Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

0 = integral(Hy + Bx -- M0) xdx
0 = integral(Hy + Bx -- M0) ydx -- e E J'tl.

Da die y-Achse eine Symmetrieachse ist, so folgt integralyxdx = 0 und
integralxdx = 0, und es ergiebt sich aus der ersten Gleichung
(II) [Formel 1]
und aus der zweiten
(III) [Formel 2] .

integralM0xdx bedeutet das statische Moment des Dreiecks C1A1A2 in
Bezug auf die y-Achse; es ist also
[Formel 3] und
[Formel 4] , mithin folgt
(IV) [Formel 5] .

Diese Gleichung gilt bei beliebiger Form des symmetrischen
Bogens; sie liefert den senkrechten Widerstand des rechtsseitigen Auf-
lagers. Zerlegt man K1 in A (senkrecht) und H (wagerecht), so folgt
(V) [Formel 6] . *)

Aus Gleich. III ergiebt sich der durch die Belastung erzeugte
Horizontalschub
[Formel 7] .

*) Die für die senkrechten Auflagerdrücke A und B abgeleiteten Aus-
drücke stimmen mit denen eines wagerechten, an beiden Enden eingespannten,
durch eine senkrechte Last P beanspruchten Balkens überein und bleiben auch
bei fehlendem Scheitelgelenke S giltig, wie der Verfasser in der Abhandlung:
"Elasticitätstheorie der Tonnengewölbe", Zeitschrift für Bauwesen 1881, nach-
gewiesen hat. Besonders wichtig ist, dass die Form des (symmetrischen) Bogens
gleichgiltig ist.
7*

0 = ∫(Hy + Bx — M0) xdx
0 = ∫(Hy + Bx — M0) ydx — ε E J'tl.

Da die y-Achse eine Symmetrieachse ist, so folgt ∫yxdx = 0 und
xdx = 0, und es ergiebt sich aus der ersten Gleichung
(II) [Formel 1]
und aus der zweiten
(III) [Formel 2] .

∫M0xdx bedeutet das statische Moment des Dreiecks C1A1A2 in
Bezug auf die y-Achse; es ist also
[Formel 3] und
[Formel 4] , mithin folgt
(IV) [Formel 5] .

Diese Gleichung gilt bei beliebiger Form des symmetrischen
Bogens; sie liefert den senkrechten Widerstand des rechtsseitigen Auf-
lagers. Zerlegt man K1 in A (senkrecht) und H (wagerecht), so folgt
(V) [Formel 6] . *)

Aus Gleich. III ergiebt sich der durch die Belastung erzeugte
Horizontalschub
[Formel 7] .

*) Die für die senkrechten Auflagerdrücke A und B abgeleiteten Aus-
drücke stimmen mit denen eines wagerechten, an beiden Enden eingespannten,
durch eine senkrechte Last P beanspruchten Balkens überein und bleiben auch
bei fehlendem Scheitelgelenke S giltig, wie der Verfasser in der Abhandlung:
„Elasticitätstheorie der Tonnengewölbe“, Zeitschrift für Bauwesen 1881, nach-
gewiesen hat. Besonders wichtig ist, dass die Form des (symmetrischen) Bogens
gleichgiltig ist.
7*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0111" n="99"/> <hi rendition="#c">0 = &#x222B;(<hi rendition="#i">Hy + Bx</hi> &#x2014; M<hi rendition="#sub">0</hi>) <hi rendition="#i">xdx</hi><lb/>
0 = &#x222B;(<hi rendition="#i">Hy + Bx</hi> &#x2014; M<hi rendition="#sub">0</hi>) <hi rendition="#i">ydx</hi> &#x2014; &#x03B5; <hi rendition="#i">E J'tl</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p>Da die <hi rendition="#i">y</hi>-Achse eine Symmetrieachse ist, so folgt &#x222B;<hi rendition="#i">yxdx</hi> = 0 und<lb/>
&#x222B;<hi rendition="#i">xdx</hi> = 0, und es ergiebt sich aus der ersten Gleichung<lb/><hi rendition="#c">(II) <formula/></hi><lb/>
und aus der zweiten<lb/><hi rendition="#c">(III) <formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>&#x222B;M<hi rendition="#sub">0</hi><hi rendition="#i">xdx</hi> bedeutet das statische Moment des Dreiecks <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">2</hi> in<lb/>
Bezug auf die <hi rendition="#i">y</hi>-Achse; es ist also<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> und<lb/><hi rendition="#c"><formula/>, mithin folgt<lb/>
(IV) <formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Diese Gleichung gilt bei <hi rendition="#g">beliebiger Form</hi> des symmetrischen<lb/>
Bogens; sie liefert den senkrechten Widerstand des rechtsseitigen Auf-<lb/>
lagers. Zerlegt man <hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in <hi rendition="#i">A</hi> (senkrecht) und <hi rendition="#i">H</hi> (wagerecht), so folgt<lb/><hi rendition="#c">(V) <formula/>. <note place="foot" n="*)">Die für die senkrechten Auflagerdrücke <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> abgeleiteten Aus-<lb/>
drücke stimmen mit denen eines wagerechten, an beiden Enden eingespannten,<lb/>
durch eine senkrechte Last <hi rendition="#i">P</hi> beanspruchten Balkens überein und bleiben auch<lb/>
bei fehlendem Scheitelgelenke <hi rendition="#i">S</hi> giltig, wie der Verfasser in der Abhandlung:<lb/>
&#x201E;Elasticitätstheorie der Tonnengewölbe&#x201C;, Zeitschrift für Bauwesen 1881, nach-<lb/>
gewiesen hat. Besonders wichtig ist, dass die Form des (symmetrischen) Bogens<lb/>
gleichgiltig ist.</note></hi></p><lb/>
          <p>Aus Gleich. III ergiebt sich der durch die Belastung erzeugte<lb/>
Horizontalschub<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">7*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0111] 0 = ∫(Hy + Bx — M0) xdx 0 = ∫(Hy + Bx — M0) ydx — ε E J'tl. Da die y-Achse eine Symmetrieachse ist, so folgt ∫yxdx = 0 und ∫xdx = 0, und es ergiebt sich aus der ersten Gleichung (II) [FORMEL] und aus der zweiten (III) [FORMEL]. ∫M0xdx bedeutet das statische Moment des Dreiecks C1A1A2 in Bezug auf die y-Achse; es ist also [FORMEL] und [FORMEL], mithin folgt (IV) [FORMEL]. Diese Gleichung gilt bei beliebiger Form des symmetrischen Bogens; sie liefert den senkrechten Widerstand des rechtsseitigen Auf- lagers. Zerlegt man K1 in A (senkrecht) und H (wagerecht), so folgt (V) [FORMEL]. *) Aus Gleich. III ergiebt sich der durch die Belastung erzeugte Horizontalschub [FORMEL]. *) Die für die senkrechten Auflagerdrücke A und B abgeleiteten Aus- drücke stimmen mit denen eines wagerechten, an beiden Enden eingespannten, durch eine senkrechte Last P beanspruchten Balkens überein und bleiben auch bei fehlendem Scheitelgelenke S giltig, wie der Verfasser in der Abhandlung: „Elasticitätstheorie der Tonnengewölbe“, Zeitschrift für Bauwesen 1881, nach- gewiesen hat. Besonders wichtig ist, dass die Form des (symmetrischen) Bogens gleichgiltig ist. 7*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/111
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/111>, abgerufen am 23.11.2024.