Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

[Formel 1] ,
[Formel 2] ,
[Formel 3] .

Mit Hilfe dieser Gleichung findet man für einen ungleichmässig er-
wärmten und gleichmässig belasteten, bei
A frei aufliegenden, bei B wagerecht ein-
gespannten Balken (Fig. 70), dessen linke,
ursprünglich in der Wagerechten durch B
gelegene Stütze sich um d gesenkt hat, die
Beziehung:
[Formel 4] [Abbildung] Fig. 70.
und hieraus die Auflagerkraft
[Formel 5] .

Aufgabe 2. Es soll die Senkung d des Punktes A des in Fig. 71
dargestellten, mit P be-
lasteten, festen Krahnes
berechnet werden.

Verschiebungen der Stütz-
punkte und Temperatur-
änderungen seien aus-
geschlossen. Es seien

F und J = Inhalt und
Trägheitsmoment des
Querschnittes von Stab
A C,
F1 und J1 = Inhalt und
Trägheitsmoment des
Querschnittes von Stab
C E,
F2 = Inhalt des Quer-
schnittes, s = Länge
von Stab B D,
[Abbildung] Fig. 71.
E, E1, E2 bedeuten die entsprechenden Elasticitätsmoduln.

Wir wenden Gl. 54 an und setzen L = 0, t0 = 0, Dt = 0.
M und N entsprechen der Last P = 1, und es folgt N = PN,

M = PM mithin:

[Formel 1] ,
[Formel 2] ,
[Formel 3] .

Mit Hilfe dieser Gleichung findet man für einen ungleichmässig er-
wärmten und gleichmässig belasteten, bei
A frei aufliegenden, bei B wagerecht ein-
gespannten Balken (Fig. 70), dessen linke,
ursprünglich in der Wagerechten durch B
gelegene Stütze sich um δ gesenkt hat, die
Beziehung:
[Formel 4] [Abbildung] Fig. 70.
und hieraus die Auflagerkraft
[Formel 5] .

Aufgabe 2. Es soll die Senkung δ des Punktes A des in Fig. 71
dargestellten, mit P be-
lasteten, festen Krahnes
berechnet werden.

Verschiebungen der Stütz-
punkte und Temperatur-
änderungen seien aus-
geschlossen. Es seien

F und J = Inhalt und
Trägheitsmoment des
Querschnittes von Stab
A C,
F1 und J1 = Inhalt und
Trägheitsmoment des
Querschnittes von Stab
C E,
F2 = Inhalt des Quer-
schnittes, s = Länge
von Stab B D,
[Abbildung] Fig. 71.
E, E1, E2 bedeuten die entsprechenden Elasticitätsmoduln.

Wir wenden Gl. 54 an und setzen L̅ = 0, t0 = 0, Δt = 0.
M̅ und N̅ entsprechen der Last P = 1, und es folgt N = PN̅,

M = PM̅ mithin:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0101" n="89"/><formula/>,<lb/><formula/>,<lb/><formula/>.</hi> </p><lb/>
          <p>Mit Hilfe dieser Gleichung findet man für einen ungleichmässig er-<lb/>
wärmten und gleichmässig belasteten, bei<lb/><hi rendition="#i">A</hi> frei aufliegenden, bei <hi rendition="#i">B</hi> wagerecht ein-<lb/>
gespannten Balken (Fig. 70), dessen linke,<lb/>
ursprünglich in der Wagerechten durch <hi rendition="#i">B</hi><lb/>
gelegene Stütze sich um &#x03B4; gesenkt hat, die<lb/>
Beziehung:<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> <figure><head>Fig. 70.</head></figure><lb/>
und hieraus die Auflagerkraft<lb/><hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Aufgabe 2.</hi> Es soll die Senkung &#x03B4; des Punktes <hi rendition="#i">A</hi> des in Fig. 71<lb/>
dargestellten, mit <hi rendition="#i">P</hi> be-<lb/>
lasteten, festen Krahnes<lb/>
berechnet werden.</p><lb/>
          <p>Verschiebungen der Stütz-<lb/>
punkte und Temperatur-<lb/>
änderungen seien aus-<lb/>
geschlossen. Es seien</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#i">F</hi> und <hi rendition="#i">J</hi> = Inhalt und<lb/>
Trägheitsmoment des<lb/>
Querschnittes von Stab<lb/><hi rendition="#i">A C</hi>,</item><lb/>
            <item><hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">J</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = Inhalt und<lb/>
Trägheitsmoment des<lb/>
Querschnittes von Stab<lb/><hi rendition="#i">C E</hi>,</item><lb/>
            <item><hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = Inhalt des Quer-<lb/>
schnittes, <hi rendition="#i">s</hi> = Länge<lb/>
von Stab <hi rendition="#i">B D</hi>,</item>
          </list><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 71.</head>
          </figure><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#i">E</hi>, <hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">E</hi><hi rendition="#sub">2</hi> bedeuten die entsprechenden Elasticitätsmoduln.</item>
          </list><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">Wir wenden Gl. 54 an und setzen <hi rendition="#i">L</hi>&#x0305; = 0, <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = 0, &#x0394;<hi rendition="#i">t</hi> = 0.<lb/>
M&#x0305; und <hi rendition="#i">N</hi>&#x0305; entsprechen der Last <hi rendition="#i">P</hi> = 1, und es folgt <hi rendition="#i">N</hi> = <hi rendition="#i">PN</hi>&#x0305;,</hi> </p><lb/>
          <p>M = <hi rendition="#i">P</hi>M&#x0305; mithin:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0101] [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL]. Mit Hilfe dieser Gleichung findet man für einen ungleichmässig er- wärmten und gleichmässig belasteten, bei A frei aufliegenden, bei B wagerecht ein- gespannten Balken (Fig. 70), dessen linke, ursprünglich in der Wagerechten durch B gelegene Stütze sich um δ gesenkt hat, die Beziehung: [FORMEL] [Abbildung Fig. 70.] und hieraus die Auflagerkraft [FORMEL]. Aufgabe 2. Es soll die Senkung δ des Punktes A des in Fig. 71 dargestellten, mit P be- lasteten, festen Krahnes berechnet werden. Verschiebungen der Stütz- punkte und Temperatur- änderungen seien aus- geschlossen. Es seien F und J = Inhalt und Trägheitsmoment des Querschnittes von Stab A C, F1 und J1 = Inhalt und Trägheitsmoment des Querschnittes von Stab C E, F2 = Inhalt des Quer- schnittes, s = Länge von Stab B D, [Abbildung Fig. 71.] E, E1, E2 bedeuten die entsprechenden Elasticitätsmoduln. Wir wenden Gl. 54 an und setzen L̅ = 0, t0 = 0, Δt = 0. M̅ und N̅ entsprechen der Last P = 1, und es folgt N = PN̅, M = PM̅ mithin:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/101
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/101>, abgerufen am 24.11.2024.