Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

(55 a) [Formel 1] ,
wobei das Moment m nach Ausführung der Differentiation gleich Null
zu setzen ist, wenn das im Punkte m angenommene Kräftepaar in Wirk-
lichkeit nicht vorhanden ist.

3) Handelt es sich um einen Körper, der aus einem Fachwerke und
aus einem oder mehreren auf Biegungsfestigkeit beanspruchten, geraden
Stäben besteht, so tritt auf der rechten Seite der Gleich. (54) und (54 a)
noch der Werth hinzu:
[Formel 2] ,
auf der rechten Seite der Gleich. (55) der Werth
[Formel 3] und auf der rechten Seite der Gleich. (55 a) der Werth
[Formel 4] .

S bedeutet die gleichzeitig mit N und M entstehende Spannkraft
eines Fachwerkstabes.

Bei Anwendung der Gleichungen (55) und (55 a) dürfen die statisch
nicht bestimmbaren Grössen X als Konstanten aufgefasst werden; es
genügt, die Integrale und Summen über den statisch bestimmten Haupt-
triger auszudehnen.

Aufgabe 1. Der in Fig. 69 dargestellte, ursprünglich wagerechte

[Abbildung] Fig. 69.
Stab mit einem eingespannten und einem
freien Ende sei gleichmässig und ausserdem
im Punkte A mit P belastet. Gesucht die
senkrechte Verschiebung d des Punktes A.
E
und J seien konstant; Verschiebungen
der Stützpunkte seien ausgeschlossen, hin-
gegen soll eine ungleichmässige Erwärmung
(nach Fig. 49) berücksichtigt werden.

Es ergiebt sich
[Formel 5] , *)

*) Dt = t1 -- t2, wobei t1 = Temperaturänderung für den untersten, t2 desgl.
für den obersten Punkt des Querschnittes.

(55 a) [Formel 1] ,
wobei das Moment 𝕸m nach Ausführung der Differentiation gleich Null
zu setzen ist, wenn das im Punkte m angenommene Kräftepaar in Wirk-
lichkeit nicht vorhanden ist.

3) Handelt es sich um einen Körper, der aus einem Fachwerke und
aus einem oder mehreren auf Biegungsfestigkeit beanspruchten, geraden
Stäben besteht, so tritt auf der rechten Seite der Gleich. (54) und (54 a)
noch der Werth hinzu:
[Formel 2] ,
auf der rechten Seite der Gleich. (55) der Werth
[Formel 3] und auf der rechten Seite der Gleich. (55 a) der Werth
[Formel 4] .

S̅ bedeutet die gleichzeitig mit N̅ und M̅ entstehende Spannkraft
eines Fachwerkstabes.

Bei Anwendung der Gleichungen (55) und (55 a) dürfen die statisch
nicht bestimmbaren Grössen X als Konstanten aufgefasst werden; es
genügt, die Integrale und Summen über den statisch bestimmten Haupt-
triger auszudehnen.

Aufgabe 1. Der in Fig. 69 dargestellte, ursprünglich wagerechte

[Abbildung] Fig. 69.
Stab mit einem eingespannten und einem
freien Ende sei gleichmässig und ausserdem
im Punkte A mit P belastet. Gesucht die
senkrechte Verschiebung δ des Punktes A.
E
und J seien konstant; Verschiebungen
der Stützpunkte seien ausgeschlossen, hin-
gegen soll eine ungleichmässige Erwärmung
(nach Fig. 49) berücksichtigt werden.

Es ergiebt sich
[Formel 5] , *)

*) Δt = t1t2, wobei t1 = Temperaturänderung für den untersten, t2 desgl.
für den obersten Punkt des Querschnittes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0100" n="88"/><hi rendition="#et"><choice><sic/><corr>(</corr></choice>55 a) <formula/>,</hi><lb/>
wobei das Moment &#x1D578;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m</hi></hi> nach Ausführung der Differentiation gleich Null<lb/>
zu setzen ist, wenn das im Punkte <hi rendition="#i">m</hi> angenommene Kräftepaar in Wirk-<lb/>
lichkeit nicht vorhanden ist.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">3)</hi> Handelt es sich um einen Körper, der aus einem Fachwerke und<lb/>
aus einem oder mehreren auf Biegungsfestigkeit beanspruchten, geraden<lb/>
Stäben besteht, so tritt auf der rechten Seite der Gleich. (54) und (54 a)<lb/>
noch der Werth hinzu:<lb/><hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
auf der rechten Seite der Gleich. (55) der Werth<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> und auf der rechten Seite der Gleich. (55 a) der Werth<lb/><hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">S</hi>&#x0305; bedeutet die gleichzeitig mit <hi rendition="#i">N</hi>&#x0305; und M&#x0305; entstehende Spannkraft<lb/>
eines Fachwerkstabes.</p><lb/>
          <p>Bei Anwendung der Gleichungen (55) und (55 a) dürfen die statisch<lb/>
nicht bestimmbaren Grössen <hi rendition="#i">X</hi> als Konstanten aufgefasst werden; es<lb/>
genügt, die Integrale und Summen über den statisch bestimmten Haupt-<lb/>
triger auszudehnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Aufgabe 1.</hi> Der in Fig. 69 dargestellte, ursprünglich wagerechte<lb/><figure><head>Fig. 69.</head></figure><lb/>
Stab mit einem eingespannten und einem<lb/>
freien Ende sei gleichmässig und ausserdem<lb/>
im Punkte <hi rendition="#i">A</hi> mit <hi rendition="#i">P</hi> belastet. Gesucht die<lb/>
senkrechte Verschiebung &#x03B4; des Punktes <hi rendition="#i">A.<lb/>
E</hi> und <hi rendition="#i">J</hi> seien konstant; Verschiebungen<lb/>
der Stützpunkte seien ausgeschlossen, hin-<lb/>
gegen soll eine ungleichmässige Erwärmung<lb/>
(nach Fig. 49) berücksichtigt werden.</p><lb/>
          <p>Es ergiebt sich<lb/><hi rendition="#et"><formula/>, <note place="foot" n="*)">&#x0394;<hi rendition="#i">t</hi> = <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, wobei <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = Temperaturänderung für den untersten, <hi rendition="#i">t</hi><hi rendition="#sub">2</hi> desgl.<lb/>
für den obersten Punkt des Querschnittes.</note><lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0100] (55 a) [FORMEL], wobei das Moment 𝕸m nach Ausführung der Differentiation gleich Null zu setzen ist, wenn das im Punkte m angenommene Kräftepaar in Wirk- lichkeit nicht vorhanden ist. 3) Handelt es sich um einen Körper, der aus einem Fachwerke und aus einem oder mehreren auf Biegungsfestigkeit beanspruchten, geraden Stäben besteht, so tritt auf der rechten Seite der Gleich. (54) und (54 a) noch der Werth hinzu: [FORMEL], auf der rechten Seite der Gleich. (55) der Werth [FORMEL] und auf der rechten Seite der Gleich. (55 a) der Werth [FORMEL]. S̅ bedeutet die gleichzeitig mit N̅ und M̅ entstehende Spannkraft eines Fachwerkstabes. Bei Anwendung der Gleichungen (55) und (55 a) dürfen die statisch nicht bestimmbaren Grössen X als Konstanten aufgefasst werden; es genügt, die Integrale und Summen über den statisch bestimmten Haupt- triger auszudehnen. Aufgabe 1. Der in Fig. 69 dargestellte, ursprünglich wagerechte [Abbildung Fig. 69.] Stab mit einem eingespannten und einem freien Ende sei gleichmässig und ausserdem im Punkte A mit P belastet. Gesucht die senkrechte Verschiebung δ des Punktes A. E und J seien konstant; Verschiebungen der Stützpunkte seien ausgeschlossen, hin- gegen soll eine ungleichmässige Erwärmung (nach Fig. 49) berücksichtigt werden. Es ergiebt sich [FORMEL], *) *) Δt = t1 — t2, wobei t1 = Temperaturänderung für den untersten, t2 desgl. für den obersten Punkt des Querschnittes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/100
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/100>, abgerufen am 04.05.2024.