Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

(I) [Formel 1] .

In Fig. 71 sind die der Last P = 1 entsprechenden Momentenflächen
für die Stäbe A C und C E dargestellt; sie sind bestimmt durch
MB = 1 · l1 = Moment für Querschnitt B und
MD = 1 · l = " " die Querschnitte zwischen D und E.

Die Spannkraft S im Stabe B D ist
[Formel 2] (folgt aus der Bedingung Sr + Pl = 0),
wobei r = Loth von C auf B D.

Es folgt nun, wenn C B D = a ist,
für Theil [Formel 3] ;
für Theil [Formel 4] ,
[Formel 5] ;
für Theil [Formel 6] ,
[Formel 7] ;
für Theil [Formel 8] ,
[Formel 9] ;
für Theil [Formel 10] ,
[Formel 11] .

Addirt man die berechneten Integrale, so erhält man nach Gl. I:
[Formel 12] .

Aufgabe 3. Um welche Strecke d senkt sich der Mittelpunkt S
des Balkens A B des in Aufgabe 3 (§ 15) behandelten Krahngerüstes?

Bezüglich aller Bezeichnungen wird auf § 15 verwiesen; die dort
gezeigte Berechnung der statisch nicht bestimmbaren Auflagerkraft X muss
des Ermittelung von d vorausgehen. Hierauf wird die Stabverbindung

(I) [Formel 1] .

In Fig. 71 sind die der Last P = 1 entsprechenden Momentenflächen
für die Stäbe A C und C E dargestellt; sie sind bestimmt durch
B = 1 · l1 = Moment für Querschnitt B und
D = 1 · l = „ „ die Querschnitte zwischen D und E.

Die Spannkraft S̅ im Stabe B D ist
[Formel 2] (folgt aus der Bedingung Sr + Pl = 0),
wobei r = Loth von C auf B D.

Es folgt nun, wenn ∠ C B D = α ist,
für Theil [Formel 3] ;
für Theil [Formel 4] ,
[Formel 5] ;
für Theil [Formel 6] ,
[Formel 7] ;
für Theil [Formel 8] ,
[Formel 9] ;
für Theil [Formel 10] ,
[Formel 11] .

Addirt man die berechneten Integrale, so erhält man nach Gl. I:
[Formel 12] .

Aufgabe 3. Um welche Strecke δ senkt sich der Mittelpunkt S
des Balkens A B des in Aufgabe 3 (§ 15) behandelten Krahngerüstes?

Bezüglich aller Bezeichnungen wird auf § 15 verwiesen; die dort
gezeigte Berechnung der statisch nicht bestimmbaren Auflagerkraft X muss
des Ermittelung von δ vorausgehen. Hierauf wird die Stabverbindung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0102" n="90"/> <hi rendition="#et">(I) <formula/>.</hi> </p><lb/>
          <p>In Fig. 71 sind die der Last <hi rendition="#i">P</hi> = 1 entsprechenden Momentenflächen<lb/>
für die Stäbe <hi rendition="#i">A C</hi> und <hi rendition="#i">C E</hi> dargestellt; sie sind bestimmt durch<lb/><hi rendition="#et">M&#x0305;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">B</hi></hi> = 1 · <hi rendition="#i">l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = Moment für Querschnitt <hi rendition="#i">B</hi> und<lb/>
M&#x0305;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">D</hi></hi> = 1 · <hi rendition="#i">l</hi> = &#x201E; &#x201E; die Querschnitte zwischen <hi rendition="#i">D</hi> und <hi rendition="#i">E</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Die Spannkraft <hi rendition="#i">S</hi>&#x0305; im Stabe <hi rendition="#i">B D</hi> ist<lb/><hi rendition="#et"><formula/> (folgt aus der Bedingung <hi rendition="#i">Sr</hi> + <hi rendition="#i">Pl</hi> = 0),</hi><lb/>
wobei <hi rendition="#i">r</hi> = Loth von <hi rendition="#i">C</hi> auf <hi rendition="#i">B D</hi>.</p><lb/>
          <p>Es folgt nun, wenn &#x2220; <hi rendition="#i">C B D</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> ist,<lb/><hi rendition="#et">für <hi rendition="#g">Theil</hi> <formula/>;<lb/>
für <hi rendition="#g">Theil</hi> <formula/>,<lb/><formula/>;<lb/>
für <hi rendition="#g">Theil</hi> <formula/>,<lb/><formula/>;<lb/>
für <hi rendition="#g">Theil</hi> <formula/>,<lb/><formula/>;<lb/>
für <hi rendition="#g">Theil</hi> <formula/>,<lb/><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Addirt man die berechneten Integrale, so erhält man nach Gl. I:<lb/><hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Aufgabe 3.</hi> Um welche Strecke &#x03B4; senkt sich der Mittelpunkt <hi rendition="#i">S</hi><lb/>
des Balkens <hi rendition="#i">A B</hi> des in Aufgabe 3 (§ 15) behandelten Krahngerüstes?</p><lb/>
          <p>Bezüglich aller Bezeichnungen wird auf § 15 verwiesen; die dort<lb/>
gezeigte Berechnung der statisch nicht bestimmbaren Auflagerkraft <hi rendition="#i">X</hi> muss<lb/>
des Ermittelung von &#x03B4; vorausgehen. Hierauf wird die Stabverbindung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0102] (I) [FORMEL]. In Fig. 71 sind die der Last P = 1 entsprechenden Momentenflächen für die Stäbe A C und C E dargestellt; sie sind bestimmt durch M̅B = 1 · l1 = Moment für Querschnitt B und M̅D = 1 · l = „ „ die Querschnitte zwischen D und E. Die Spannkraft S̅ im Stabe B D ist [FORMEL] (folgt aus der Bedingung Sr + Pl = 0), wobei r = Loth von C auf B D. Es folgt nun, wenn ∠ C B D = α ist, für Theil [FORMEL]; für Theil [FORMEL], [FORMEL]; für Theil [FORMEL], [FORMEL]; für Theil [FORMEL], [FORMEL]; für Theil [FORMEL], [FORMEL]. Addirt man die berechneten Integrale, so erhält man nach Gl. I: [FORMEL]. Aufgabe 3. Um welche Strecke δ senkt sich der Mittelpunkt S des Balkens A B des in Aufgabe 3 (§ 15) behandelten Krahngerüstes? Bezüglich aller Bezeichnungen wird auf § 15 verwiesen; die dort gezeigte Berechnung der statisch nicht bestimmbaren Auflagerkraft X muss des Ermittelung von δ vorausgehen. Hierauf wird die Stabverbindung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/102
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/102>, abgerufen am 28.04.2024.