Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

als eine oberflächliche Aehnlichkeit mit der unergründlichen Schönheit seines Ideals in irgend einem lebenden Wesen entdeckt haben sollten, und eine solche würde für ihn selbst wohl kaum bemerklich sein. Er wunderte sich sogar, wie es nur möglich gewesen wäre, daß ein zufälliges Zusammentreffen zweier Namen, welche keinesweges zu den seltensten unter den Israeliten gehörten, ihn so tief erschüttert und seinen Zustand dem Professor so lächerlich bloßgestellt hätte. Das war nun nicht mehr zu ändern, und er hielt es in seiner jetzigen Lage für das kürzeste Mittel, sich aus der Sache zu ziehen, wenn er dem Professor den Willen thäte, mit ihm nach dem Ghetto ginge, das Mädchen ansähe und, wie er sie auch fände, ihre Aehnlichkeit mit seinem Bilde geradezu leugnete.

In solcher gegenseitigen Stimmung machten der Wirth und der Gast nach einer kurzen Mahlzeit sich auf den Weg und erreichten den Ghetto, ohne viele Worte gewechselt zu haben. Arthur hatte den verrufenen Ort noch niemals betreten und kannte ihn nur aus der Schilderung in dem Volksbuche von dem Martertode des Don Alonzo de Floridias, dessen Lesung auch seine eigene Phantasie in diesen schmutzigen Winkel des Elends und der Schmach hineingezogen hatte. Als er nun vor dem offenen Thore stand und in die kleine armselige Stadt der alten Bürger von Jerusalem eintreten wollte, aus welcher ein übelriechender Dampf und ein verworrenes Ge-

als eine oberflächliche Aehnlichkeit mit der unergründlichen Schönheit seines Ideals in irgend einem lebenden Wesen entdeckt haben sollten, und eine solche würde für ihn selbst wohl kaum bemerklich sein. Er wunderte sich sogar, wie es nur möglich gewesen wäre, daß ein zufälliges Zusammentreffen zweier Namen, welche keinesweges zu den seltensten unter den Israeliten gehörten, ihn so tief erschüttert und seinen Zustand dem Professor so lächerlich bloßgestellt hätte. Das war nun nicht mehr zu ändern, und er hielt es in seiner jetzigen Lage für das kürzeste Mittel, sich aus der Sache zu ziehen, wenn er dem Professor den Willen thäte, mit ihm nach dem Ghetto ginge, das Mädchen ansähe und, wie er sie auch fände, ihre Aehnlichkeit mit seinem Bilde geradezu leugnete.

In solcher gegenseitigen Stimmung machten der Wirth und der Gast nach einer kurzen Mahlzeit sich auf den Weg und erreichten den Ghetto, ohne viele Worte gewechselt zu haben. Arthur hatte den verrufenen Ort noch niemals betreten und kannte ihn nur aus der Schilderung in dem Volksbuche von dem Martertode des Don Alonzo de Floridias, dessen Lesung auch seine eigene Phantasie in diesen schmutzigen Winkel des Elends und der Schmach hineingezogen hatte. Als er nun vor dem offenen Thore stand und in die kleine armselige Stadt der alten Bürger von Jerusalem eintreten wollte, aus welcher ein übelriechender Dampf und ein verworrenes Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="16">
        <p><pb facs="#f0128"/>
als eine oberflächliche                Aehnlichkeit mit der unergründlichen Schönheit seines Ideals in irgend einem lebenden                Wesen entdeckt haben sollten, und eine solche würde für ihn selbst wohl kaum                bemerklich sein. Er wunderte sich sogar, wie es nur möglich gewesen wäre, daß ein                zufälliges Zusammentreffen zweier Namen, welche keinesweges zu den seltensten unter                den Israeliten gehörten, ihn so tief erschüttert und seinen Zustand dem Professor so                lächerlich bloßgestellt hätte. Das war nun nicht mehr zu ändern, und er hielt es in                seiner jetzigen Lage für das kürzeste Mittel, sich aus der Sache zu ziehen, wenn er                dem Professor den Willen thäte, mit ihm nach dem Ghetto ginge, das Mädchen ansähe                und, wie er sie auch fände, ihre Aehnlichkeit mit seinem Bilde geradezu leugnete.</p><lb/>
        <p>In solcher gegenseitigen Stimmung machten der Wirth und der Gast nach einer kurzen                Mahlzeit sich auf den Weg und erreichten den Ghetto, ohne viele Worte gewechselt zu                haben. Arthur hatte den verrufenen Ort noch niemals betreten und kannte ihn nur aus                der Schilderung in dem Volksbuche von dem Martertode des Don Alonzo de Floridias,                dessen Lesung auch seine eigene Phantasie in diesen schmutzigen Winkel des Elends und                der Schmach hineingezogen hatte. Als er nun vor dem offenen Thore stand und in die                kleine armselige Stadt der alten Bürger von Jerusalem eintreten wollte, aus welcher                ein übelriechender Dampf und ein verworrenes Ge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0128] als eine oberflächliche Aehnlichkeit mit der unergründlichen Schönheit seines Ideals in irgend einem lebenden Wesen entdeckt haben sollten, und eine solche würde für ihn selbst wohl kaum bemerklich sein. Er wunderte sich sogar, wie es nur möglich gewesen wäre, daß ein zufälliges Zusammentreffen zweier Namen, welche keinesweges zu den seltensten unter den Israeliten gehörten, ihn so tief erschüttert und seinen Zustand dem Professor so lächerlich bloßgestellt hätte. Das war nun nicht mehr zu ändern, und er hielt es in seiner jetzigen Lage für das kürzeste Mittel, sich aus der Sache zu ziehen, wenn er dem Professor den Willen thäte, mit ihm nach dem Ghetto ginge, das Mädchen ansähe und, wie er sie auch fände, ihre Aehnlichkeit mit seinem Bilde geradezu leugnete. In solcher gegenseitigen Stimmung machten der Wirth und der Gast nach einer kurzen Mahlzeit sich auf den Weg und erreichten den Ghetto, ohne viele Worte gewechselt zu haben. Arthur hatte den verrufenen Ort noch niemals betreten und kannte ihn nur aus der Schilderung in dem Volksbuche von dem Martertode des Don Alonzo de Floridias, dessen Lesung auch seine eigene Phantasie in diesen schmutzigen Winkel des Elends und der Schmach hineingezogen hatte. Als er nun vor dem offenen Thore stand und in die kleine armselige Stadt der alten Bürger von Jerusalem eintreten wollte, aus welcher ein übelriechender Dampf und ein verworrenes Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T15:21:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T15:21:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910/128
Zitationshilfe: Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910/128>, abgerufen am 06.05.2024.