Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

er wäre manchmal zu den Todtenmessen in die Begräbnißkirche an der Porta del Popolo gegangen.

Der Professor, welcher in den ersten Tagen nach dem Tode des Marquis die plötzliche Veränderung, die er an seinem Hausgenossen bemerkte, von diesem Trauerfalle herleitete, überließ ihn den stillen Wirkungen der Zeit, wohl wissend, daß andre Heilmittel einen solchen Zustand nur zu verschlimmern pflegen. Nachdem er aber die seltsame Stimmung des Jünglings länger und prüfender beobachtet hatte, so ward es ihm klar, daß sie einen andern und tiefern Ursprung haben müßte, und er verfiel, wie natürlich, auf die Vermuthung, daß er sich verliebt habe. Cecco bestärkte ihn in dieser Meinung und erzählte von Seufzern, Thränen in den Augen, verschlossenen Thüren und endlich auch von einem Portrait. Dieses wäre jedoch schon mit nach der Wohnung gekommen, wahrscheinlich das Bildniß der Geliebten, die der Herr Doctor in seiner Heimath zurückgelassen hätte, und von welcher er nun irgend eine beunruhigende Nachricht empfangen haben möchte. Der arme junge Herr! fügte er hinzu. Man kennt ihn nicht wieder. Sein Gesicht, sonst so roth, wie eine Oleanderblüte, und so rund, wie eine Pomeranze, wird von Tag zu Tage länger und spitzer, und seinen neuen Rock, er trägt ihn erst seit sechs Wochen, habe ich gestern heimlich um ein paar Finger breit einnähen lassen, so erbärmlich hing er ihm um den Leib herum. Wenn er so

er wäre manchmal zu den Todtenmessen in die Begräbnißkirche an der Porta del Popolo gegangen.

Der Professor, welcher in den ersten Tagen nach dem Tode des Marquis die plötzliche Veränderung, die er an seinem Hausgenossen bemerkte, von diesem Trauerfalle herleitete, überließ ihn den stillen Wirkungen der Zeit, wohl wissend, daß andre Heilmittel einen solchen Zustand nur zu verschlimmern pflegen. Nachdem er aber die seltsame Stimmung des Jünglings länger und prüfender beobachtet hatte, so ward es ihm klar, daß sie einen andern und tiefern Ursprung haben müßte, und er verfiel, wie natürlich, auf die Vermuthung, daß er sich verliebt habe. Cecco bestärkte ihn in dieser Meinung und erzählte von Seufzern, Thränen in den Augen, verschlossenen Thüren und endlich auch von einem Portrait. Dieses wäre jedoch schon mit nach der Wohnung gekommen, wahrscheinlich das Bildniß der Geliebten, die der Herr Doctor in seiner Heimath zurückgelassen hätte, und von welcher er nun irgend eine beunruhigende Nachricht empfangen haben möchte. Der arme junge Herr! fügte er hinzu. Man kennt ihn nicht wieder. Sein Gesicht, sonst so roth, wie eine Oleanderblüte, und so rund, wie eine Pomeranze, wird von Tag zu Tage länger und spitzer, und seinen neuen Rock, er trägt ihn erst seit sechs Wochen, habe ich gestern heimlich um ein paar Finger breit einnähen lassen, so erbärmlich hing er ihm um den Leib herum. Wenn er so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="15">
        <p><pb facs="#f0120"/>
er wäre manchmal zu den                Todtenmessen in die Begräbnißkirche an der Porta del Popolo gegangen.</p><lb/>
        <p>Der Professor, welcher in den ersten Tagen nach dem Tode des Marquis die plötzliche                Veränderung, die er an seinem Hausgenossen bemerkte, von diesem Trauerfalle                herleitete, überließ ihn den stillen Wirkungen der Zeit, wohl wissend, daß andre                Heilmittel einen solchen Zustand nur zu verschlimmern pflegen. Nachdem er aber die                seltsame Stimmung des Jünglings länger und prüfender beobachtet hatte, so ward es ihm                klar, daß sie einen andern und tiefern Ursprung haben müßte, und er verfiel, wie                natürlich, auf die Vermuthung, daß er sich verliebt habe. Cecco bestärkte ihn in                dieser Meinung und erzählte von Seufzern, Thränen in den Augen, verschlossenen Thüren                und endlich auch von einem Portrait. Dieses wäre jedoch schon mit nach der Wohnung                gekommen, wahrscheinlich das Bildniß der Geliebten, die der Herr Doctor in seiner                Heimath zurückgelassen hätte, und von welcher er nun irgend eine beunruhigende                Nachricht empfangen haben möchte. Der arme junge Herr! fügte er hinzu. Man kennt ihn                nicht wieder. Sein Gesicht, sonst so roth, wie eine Oleanderblüte, und so rund, wie                eine Pomeranze, wird von Tag zu Tage länger und spitzer, und seinen neuen Rock, er                trägt ihn erst seit sechs Wochen, habe ich gestern heimlich um ein paar Finger breit                einnähen lassen, so erbärmlich hing er ihm um den Leib herum. Wenn er so<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0120] er wäre manchmal zu den Todtenmessen in die Begräbnißkirche an der Porta del Popolo gegangen. Der Professor, welcher in den ersten Tagen nach dem Tode des Marquis die plötzliche Veränderung, die er an seinem Hausgenossen bemerkte, von diesem Trauerfalle herleitete, überließ ihn den stillen Wirkungen der Zeit, wohl wissend, daß andre Heilmittel einen solchen Zustand nur zu verschlimmern pflegen. Nachdem er aber die seltsame Stimmung des Jünglings länger und prüfender beobachtet hatte, so ward es ihm klar, daß sie einen andern und tiefern Ursprung haben müßte, und er verfiel, wie natürlich, auf die Vermuthung, daß er sich verliebt habe. Cecco bestärkte ihn in dieser Meinung und erzählte von Seufzern, Thränen in den Augen, verschlossenen Thüren und endlich auch von einem Portrait. Dieses wäre jedoch schon mit nach der Wohnung gekommen, wahrscheinlich das Bildniß der Geliebten, die der Herr Doctor in seiner Heimath zurückgelassen hätte, und von welcher er nun irgend eine beunruhigende Nachricht empfangen haben möchte. Der arme junge Herr! fügte er hinzu. Man kennt ihn nicht wieder. Sein Gesicht, sonst so roth, wie eine Oleanderblüte, und so rund, wie eine Pomeranze, wird von Tag zu Tage länger und spitzer, und seinen neuen Rock, er trägt ihn erst seit sechs Wochen, habe ich gestern heimlich um ein paar Finger breit einnähen lassen, so erbärmlich hing er ihm um den Leib herum. Wenn er so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T15:21:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T15:21:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910/120
Zitationshilfe: Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_debora_1910/120>, abgerufen am 06.05.2024.