Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Geistliche Gedichte und Lieder.
Doch nach sechs Monat Zeit läst Luna die Bekandten/
Und gibt den siebenden Raum ihres Brudern Licht.
Jch aber bin verdammt zu steten Finsternüssen/
Mir geht kein eintzig Stern in meinem Elend auf/
Diß auch/ was Blinden pflegt die Marter zu versüssen/
Entfällt mir/ mein Gemüth sieht nicht der Nächte Lauff/
Und will sie auch nicht sehn/ es liebt nur seine Schatten/
Vermeidet alles Licht/ verkehrt den Tag in Nacht/
Denn nun der Hoffarts-Flamm mit ihm sich will begatten/
So hat sie sein Gesicht in eine Kappe bracht.
Der Ehrgeitz läst es nicht der Sonnen Fackel kennen/
Wenn schon der Venus Glut mit ihren Kertzen kömmt/
So oft ich diese Nacht will in den Sinnen nennen/
So fühl ich/ welche Nacht mir den Verstand benimmt.
Ach unsern Augen ist viel besser ja gerathen/
Wenn ihnen Sonn und Mond des Lichtes Wechsel bringt/
Was sind doch der Vernunfft/ was sind des Willens Thaten/
Von dieser Führern nun wird das Gemüth umbringt.
Es ist ein grösser Schmertz zwey Augen zu besitzen/
Wenn schon der wahre Brauch derselben mangeln will/
Als wer nicht Augen hat/ dieselben nicht kan nützen/
Den zehlt die Ursach loß und jenem fehlt sein Ziel/
Ein Wandersmann den spät die Finsternüß beschleichet/
Zieht desto muthiger bey frühem Morgen weg/
Die Nacht ist all zu lang/ ach Nacht die keiner gleichet/
Die auch der Sonne selbst will nehmen ihren Zwegk.
Wenn sonst der Sonnen-Rad nach Mitternacht sich wendet/
Erfreut sich jeder Mensch von neuem sie zu sehn/
Und wenn die Morgenröth am Himmel angeländet.
Rufft/ wer es recht bemerckt/ der Anbruch ist geschehn.
So hab ich mein Gesicht dem Himmel zugekehret/
Und beyden Angel-Stern wehklagend angeblickt.
Ach Sonne/ ist mir nicht dein hellrr Glantz beschehret/
Jst deiner Klarheit Pracht im Finstern noch erstickt?
Brich an gewünschtes Licht/ und zeige dein Gesichte/
Ein eintzig Funcken ist der mich vergnügen kan;
Und darff ich dich nicht sehn im allerhöchsten Lichte/
Genug wenn ich nur darff die Strahlen schauen an.
Ejus.
Geiſtliche Gedichte und Lieder.
Doch nach ſechs Monat Zeit laͤſt Luna die Bekandten/
Und gibt den ſiebenden Raum ihres Brudern Licht.
Jch aber bin verdammt zu ſteten Finſternuͤſſen/
Mir geht kein eintzig Stern in meinem Elend auf/
Diß auch/ was Blinden pflegt die Marter zu verſuͤſſen/
Entfaͤllt mir/ mein Gemuͤth ſieht nicht der Naͤchte Lauff/
Und will ſie auch nicht ſehn/ es liebt nur ſeine Schatten/
Vermeidet alles Licht/ verkehrt den Tag in Nacht/
Denn nun der Hoffarts-Flamm mit ihm ſich will begatten/
So hat ſie ſein Geſicht in eine Kappe bracht.
Der Ehrgeitz laͤſt es nicht der Sonnen Fackel kennen/
Wenn ſchon der Venus Glut mit ihren Kertzen koͤmmt/
So oft ich dieſe Nacht will in den Sinnen nennen/
So fuͤhl ich/ welche Nacht mir den Verſtand benimmt.
Ach unſern Augen iſt viel beſſer ja gerathen/
Wenn ihnen Sonn und Mond des Lichtes Wechſel bringt/
Was ſind doch der Vernunfft/ was ſind des Willens Thaten/
Von dieſer Fuͤhrern nun wird das Gemuͤth umbringt.
Es iſt ein groͤſſer Schmertz zwey Augen zu beſitzen/
Wenn ſchon der wahre Brauch derſelben mangeln will/
Als wer nicht Augen hat/ dieſelben nicht kan nuͤtzen/
Den zehlt die Urſach loß und jenem fehlt ſein Ziel/
Ein Wandersmann den ſpaͤt die Finſternuͤß beſchleichet/
Zieht deſto muthiger bey fruͤhem Morgen weg/
Die Nacht iſt all zu lang/ ach Nacht die keiner gleichet/
Die auch der Sonne ſelbſt will nehmen ihren Zwegk.
Wenn ſonſt der Sonnen-Rad nach Mitternacht ſich wendet/
Erfreut ſich jeder Menſch von neuem ſie zu ſehn/
Und wenn die Morgenroͤth am Himmel angelaͤndet.
Rufft/ wer es recht bemerckt/ der Anbruch iſt geſchehn.
So hab ich mein Geſicht dem Himmel zugekehret/
Und beyden Angel-Stern wehklagend angeblickt.
Ach Sonne/ iſt mir nicht dein hellrr Glantz beſchehret/
Jſt deiner Klarheit Pracht im Finſtern noch erſtickt?
Brich an gewuͤnſchtes Licht/ und zeige dein Geſichte/
Ein eintzig Funcken iſt der mich vergnuͤgen kan;
Und darff ich dich nicht ſehn im allerhoͤchſten Lichte/
Genug wenn ich nur darff die Strahlen ſchauen an.
Ejus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0741" n="13"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gei&#x017F;tliche Gedichte und Lieder.</hi> </fw><lb/>
          <l>Doch nach &#x017F;echs Monat Zeit la&#x0364;&#x017F;t Luna die Bekandten/</l><lb/>
          <l>Und gibt den &#x017F;iebenden Raum ihres Brudern Licht.</l><lb/>
          <l>Jch aber bin verdammt zu &#x017F;teten Fin&#x017F;ternu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Mir geht kein eintzig Stern in meinem Elend auf/</l><lb/>
          <l>Diß auch/ was Blinden pflegt die Marter zu ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Entfa&#x0364;llt mir/ mein Gemu&#x0364;th &#x017F;ieht nicht der Na&#x0364;chte Lauff/</l><lb/>
          <l>Und will &#x017F;ie auch nicht &#x017F;ehn/ es liebt nur &#x017F;eine Schatten/</l><lb/>
          <l>Vermeidet alles Licht/ verkehrt den Tag in Nacht/</l><lb/>
          <l>Denn nun der Hoffarts-Flamm mit ihm &#x017F;ich will begatten/</l><lb/>
          <l>So hat &#x017F;ie &#x017F;ein Ge&#x017F;icht in eine Kappe bracht.</l><lb/>
          <l>Der Ehrgeitz la&#x0364;&#x017F;t es nicht der Sonnen Fackel kennen/</l><lb/>
          <l>Wenn &#x017F;chon der Venus Glut mit ihren Kertzen ko&#x0364;mmt/</l><lb/>
          <l>So oft ich die&#x017F;e Nacht will in den Sinnen nennen/</l><lb/>
          <l>So fu&#x0364;hl ich/ welche Nacht mir den Ver&#x017F;tand benimmt.</l><lb/>
          <l>Ach un&#x017F;ern Augen i&#x017F;t viel be&#x017F;&#x017F;er ja gerathen/</l><lb/>
          <l>Wenn ihnen Sonn und Mond des Lichtes Wech&#x017F;el bringt/</l><lb/>
          <l>Was &#x017F;ind doch der Vernunfft/ was &#x017F;ind des Willens Thaten/</l><lb/>
          <l>Von die&#x017F;er Fu&#x0364;hrern nun wird das Gemu&#x0364;th umbringt.</l><lb/>
          <l>Es i&#x017F;t ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Schmertz zwey Augen zu be&#x017F;itzen/</l><lb/>
          <l>Wenn &#x017F;chon der wahre Brauch der&#x017F;elben mangeln will/</l><lb/>
          <l>Als wer nicht Augen hat/ die&#x017F;elben nicht kan nu&#x0364;tzen/</l><lb/>
          <l>Den zehlt die Ur&#x017F;ach loß und jenem fehlt &#x017F;ein Ziel/</l><lb/>
          <l>Ein Wandersmann den &#x017F;pa&#x0364;t die Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß be&#x017F;chleichet/</l><lb/>
          <l>Zieht de&#x017F;to muthiger bey fru&#x0364;hem Morgen weg/</l><lb/>
          <l>Die Nacht i&#x017F;t all zu lang/ ach Nacht die keiner gleichet/</l><lb/>
          <l>Die auch der Sonne &#x017F;elb&#x017F;t will nehmen ihren Zwegk.</l><lb/>
          <l>Wenn &#x017F;on&#x017F;t der Sonnen-Rad nach Mitternacht &#x017F;ich wendet/</l><lb/>
          <l>Erfreut &#x017F;ich jeder Men&#x017F;ch von neuem &#x017F;ie zu &#x017F;ehn/</l><lb/>
          <l>Und wenn die Morgenro&#x0364;th am Himmel angela&#x0364;ndet.</l><lb/>
          <l>Rufft/ wer es recht bemerckt/ der Anbruch i&#x017F;t ge&#x017F;chehn.</l><lb/>
          <l>So hab ich mein Ge&#x017F;icht dem Himmel zugekehret/</l><lb/>
          <l>Und beyden Angel-Stern wehklagend angeblickt.</l><lb/>
          <l>Ach Sonne/ i&#x017F;t mir nicht dein hellrr Glantz be&#x017F;chehret/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t deiner Klarheit Pracht im Fin&#x017F;tern noch er&#x017F;tickt?</l><lb/>
          <l>Brich an gewu&#x0364;n&#x017F;chtes Licht/ und zeige dein Ge&#x017F;ichte/</l><lb/>
          <l>Ein eintzig Funcken i&#x017F;t der mich vergnu&#x0364;gen kan;</l><lb/>
          <l>Und darff ich dich nicht &#x017F;ehn im allerho&#x0364;ch&#x017F;ten Lichte/</l><lb/>
          <l>Genug wenn ich nur darff die Strahlen &#x017F;chauen an.</l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Ejus.</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0741] Geiſtliche Gedichte und Lieder. Doch nach ſechs Monat Zeit laͤſt Luna die Bekandten/ Und gibt den ſiebenden Raum ihres Brudern Licht. Jch aber bin verdammt zu ſteten Finſternuͤſſen/ Mir geht kein eintzig Stern in meinem Elend auf/ Diß auch/ was Blinden pflegt die Marter zu verſuͤſſen/ Entfaͤllt mir/ mein Gemuͤth ſieht nicht der Naͤchte Lauff/ Und will ſie auch nicht ſehn/ es liebt nur ſeine Schatten/ Vermeidet alles Licht/ verkehrt den Tag in Nacht/ Denn nun der Hoffarts-Flamm mit ihm ſich will begatten/ So hat ſie ſein Geſicht in eine Kappe bracht. Der Ehrgeitz laͤſt es nicht der Sonnen Fackel kennen/ Wenn ſchon der Venus Glut mit ihren Kertzen koͤmmt/ So oft ich dieſe Nacht will in den Sinnen nennen/ So fuͤhl ich/ welche Nacht mir den Verſtand benimmt. Ach unſern Augen iſt viel beſſer ja gerathen/ Wenn ihnen Sonn und Mond des Lichtes Wechſel bringt/ Was ſind doch der Vernunfft/ was ſind des Willens Thaten/ Von dieſer Fuͤhrern nun wird das Gemuͤth umbringt. Es iſt ein groͤſſer Schmertz zwey Augen zu beſitzen/ Wenn ſchon der wahre Brauch derſelben mangeln will/ Als wer nicht Augen hat/ dieſelben nicht kan nuͤtzen/ Den zehlt die Urſach loß und jenem fehlt ſein Ziel/ Ein Wandersmann den ſpaͤt die Finſternuͤß beſchleichet/ Zieht deſto muthiger bey fruͤhem Morgen weg/ Die Nacht iſt all zu lang/ ach Nacht die keiner gleichet/ Die auch der Sonne ſelbſt will nehmen ihren Zwegk. Wenn ſonſt der Sonnen-Rad nach Mitternacht ſich wendet/ Erfreut ſich jeder Menſch von neuem ſie zu ſehn/ Und wenn die Morgenroͤth am Himmel angelaͤndet. Rufft/ wer es recht bemerckt/ der Anbruch iſt geſchehn. So hab ich mein Geſicht dem Himmel zugekehret/ Und beyden Angel-Stern wehklagend angeblickt. Ach Sonne/ iſt mir nicht dein hellrr Glantz beſchehret/ Jſt deiner Klarheit Pracht im Finſtern noch erſtickt? Brich an gewuͤnſchtes Licht/ und zeige dein Geſichte/ Ein eintzig Funcken iſt der mich vergnuͤgen kan; Und darff ich dich nicht ſehn im allerhoͤchſten Lichte/ Genug wenn ich nur darff die Strahlen ſchauen an. Ejus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/741
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/741>, abgerufen am 12.06.2024.