Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Geistliche Gedichte und Lieder.
Ejusdem. Desiderium VIII.
Quis dabit capitimeo aquam & oculis meis fontem
Lacrymarum & plorabo die ac nocte. Jerem. 9. 1.

ACh könte sich mein Haupt in eine Fluth verkehren/
Es müsten Tropffen da wo jetzund Haare stehn/
Die Stirne wär ein Feld durchschwemmt mit heissen Zäh-
ren/

Sie möchten ungehemmt auf ihren Ufern gehn.
Daß die zwey Augen nicht zerrinnen in zwo Quellen/
Es wird ein eintzig Strom aus beyden Flüssen seyn/
Und brächte Heraclit sein Weinen auch zur Stelle/
So nehme meine Fluth den grösten Raum doch ein.
Ob dort Andromache schon an dem Felsen thränet/
So gleicht ihr gantzes Naß doch meinen Zähren nicht/
Ob David schwemmt sein Bett und sich unendlich sehnet/
So hält der Thränen Macht den meinen kaums Gewicht.
Es mag die Magdalen des HErren Füsse baden/
Jn wahrer Hertzens-Reu und ungefärbter Buß/
Und Petrus welcher sich mit Meineyd hat beladen/
Gekränckt von Furcht und Angst zerschmeltzt in einen Fluß.
So ist mirs nicht genug Jch will des Nilus Gusse/
Wenn Siebenströhung er der Jsis Aecker netzt/
Und dann/ den Wassermann wann er die nassen Füsse/
Jns triebe Winter-Jahr mit vollen Krügen setzt.
Wie wenn ein Wolckenbruch vom blauen Himmels-Bogen/
Mit schwartzem Ungestümm erschrecklich sich ergeust/
Stadt/ Dörffer/ Feld und Wald die stehn in Wasserwogen/
Und alles überdeckt wohin die Fluth sich reißt.
So wünsch ich daß sich auch der Augen Brunn erhebe/
Und daß mein kranckes Haupt sey ein weite See/
Daß stat der Augen ich zwey Bäche von mir gebe/
Daß von den Wangen mir das Wasser niemals geh'
Damit ich nimmermehr dieselben trucknen möchte/
Daß auch das Auge selbst in eigner Fluth erstickt/
Und daß die Thräne mir den letzten Tropffen brächte/
Der mit dem Weinen auch zugleich mein Leyd ausdrückt.
Jhr blaues Wasser-Volck ihr Meer-Einwohnerinnen/
Seyd tausendmal beglückt die ihr verwandelt seyd/
Jhr
Geiſtliche Gedichte und Lieder.
Ejusdem. Deſiderium VIII.
Quis dabit capitimeo aquam & oculis meis fontem
Lacrymarum & plorabo die ac nocte. Jerem. 9. 1.

ACh koͤnte ſich mein Haupt in eine Fluth verkehren/
Es muͤſten Tropffen da wo jetzund Haare ſtehn/
Die Stirne waͤr ein Feld durchſchwemmt mit heiſſen Zaͤh-
ren/

Sie moͤchten ungehemmt auf ihren Ufern gehn.
Daß die zwey Augen nicht zerrinnen in zwo Quellen/
Es wird ein eintzig Strom aus beyden Fluͤſſen ſeyn/
Und braͤchte Heraclit ſein Weinen auch zur Stelle/
So nehme meine Fluth den groͤſten Raum doch ein.
Ob dort Andromache ſchon an dem Felſen thraͤnet/
So gleicht ihr gantzes Naß doch meinen Zaͤhren nicht/
Ob David ſchwemmt ſein Bett und ſich unendlich ſehnet/
So haͤlt der Thraͤnen Macht den meinen kaums Gewicht.
Es mag die Magdalen des HErren Fuͤſſe baden/
Jn wahrer Hertzens-Reu und ungefaͤrbter Buß/
Und Petrus welcher ſich mit Meineyd hat beladen/
Gekraͤnckt von Furcht und Angſt zerſchmeltzt in einen Fluß.
So iſt mirs nicht genug Jch will des Nilus Guſſe/
Wenn Siebenſtroͤhung er der Jſis Aecker netzt/
Und dann/ den Waſſermann wann er die naſſen Fuͤſſe/
Jns triebe Winter-Jahr mit vollen Kruͤgen ſetzt.
Wie wenn ein Wolckenbruch vom blauen Himmels-Bogen/
Mit ſchwartzem Ungeſtuͤmm erſchrecklich ſich ergeuſt/
Stadt/ Doͤrffer/ Feld und Wald die ſtehn in Waſſerwogen/
Und alles uͤberdeckt wohin die Fluth ſich reißt.
So wuͤnſch ich daß ſich auch der Augen Brunn erhebe/
Und daß mein kranckes Haupt ſey ein weite See/
Daß ſtat der Augen ich zwey Baͤche von mir gebe/
Daß von den Wangen mir das Waſſer niemals geh’
Damit ich nimmermehr dieſelben trucknen moͤchte/
Daß auch das Auge ſelbſt in eigner Fluth erſtickt/
Und daß die Thraͤne mir den letzten Tropffen braͤchte/
Der mit dem Weinen auch zugleich mein Leyd ausdruͤckt.
Jhr blaues Waſſer-Volck ihr Meer-Einwohnerinnen/
Seyd tauſendmal begluͤckt die ihr verwandelt ſeyd/
Jhr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0742" n="14"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gei&#x017F;tliche Gedichte und Lieder.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Ejusdem. De&#x017F;iderium VIII.</hi> </hi> </head><lb/>
          <epigraph>
            <cit>
              <quote>
                <l> <hi rendition="#aq">Quis dabit capitimeo aquam &amp; oculis meis fontem</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Lacrymarum &amp; plorabo die ac nocte. Jerem. 9. 1.</hi> </l>
              </quote>
              <bibl/>
            </cit>
          </epigraph><lb/>
          <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch ko&#x0364;nte &#x017F;ich mein Haupt in eine Fluth verkehren/</l><lb/>
          <l>Es mu&#x0364;&#x017F;ten Tropffen da wo jetzund Haare &#x017F;tehn/</l><lb/>
          <l>Die Stirne wa&#x0364;r ein Feld durch&#x017F;chwemmt mit hei&#x017F;&#x017F;en Za&#x0364;h-<lb/><hi rendition="#et">ren/</hi></l><lb/>
          <l>Sie mo&#x0364;chten ungehemmt auf ihren Ufern gehn.</l><lb/>
          <l>Daß die zwey Augen nicht zerrinnen in zwo Quellen/</l><lb/>
          <l>Es wird ein eintzig Strom aus beyden Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>Und bra&#x0364;chte <hi rendition="#aq">Heraclit</hi> &#x017F;ein Weinen auch zur Stelle/</l><lb/>
          <l>So nehme meine Fluth den gro&#x0364;&#x017F;ten Raum doch ein.</l><lb/>
          <l>Ob dort Andromache &#x017F;chon an dem Fel&#x017F;en thra&#x0364;net/</l><lb/>
          <l>So gleicht ihr gantzes Naß doch meinen Za&#x0364;hren nicht/</l><lb/>
          <l>Ob David &#x017F;chwemmt &#x017F;ein Bett und &#x017F;ich unendlich &#x017F;ehnet/</l><lb/>
          <l>So ha&#x0364;lt der Thra&#x0364;nen Macht den meinen kaums Gewicht.</l><lb/>
          <l>Es mag die Magdalen des HErren Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e baden/</l><lb/>
          <l>Jn wahrer Hertzens-Reu und ungefa&#x0364;rbter Buß/</l><lb/>
          <l>Und Petrus welcher &#x017F;ich mit Meineyd hat beladen/</l><lb/>
          <l>Gekra&#x0364;nckt von Furcht und Ang&#x017F;t zer&#x017F;chmeltzt in einen Fluß.</l><lb/>
          <l>So i&#x017F;t mirs nicht genug Jch will des Nilus Gu&#x017F;&#x017F;e/</l><lb/>
          <l>Wenn Sieben&#x017F;tro&#x0364;hung er der J&#x017F;is Aecker netzt/</l><lb/>
          <l>Und dann/ den Wa&#x017F;&#x017F;ermann wann er die na&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/</l><lb/>
          <l>Jns triebe Winter-Jahr mit vollen Kru&#x0364;gen &#x017F;etzt.</l><lb/>
          <l>Wie wenn ein Wolckenbruch vom blauen Himmels-Bogen/</l><lb/>
          <l>Mit &#x017F;chwartzem Unge&#x017F;tu&#x0364;mm er&#x017F;chrecklich &#x017F;ich ergeu&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Stadt/ Do&#x0364;rffer/ Feld und Wald die &#x017F;tehn in Wa&#x017F;&#x017F;erwogen/</l><lb/>
          <l>Und alles u&#x0364;berdeckt wohin die Fluth &#x017F;ich reißt.</l><lb/>
          <l>So wu&#x0364;n&#x017F;ch ich daß &#x017F;ich auch der Augen Brunn erhebe/</l><lb/>
          <l>Und daß mein kranckes Haupt &#x017F;ey ein weite See/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;tat der Augen ich zwey Ba&#x0364;che von mir gebe/</l><lb/>
          <l>Daß von den Wangen mir das Wa&#x017F;&#x017F;er niemals geh&#x2019;</l><lb/>
          <l>Damit ich nimmermehr die&#x017F;elben trucknen mo&#x0364;chte/</l><lb/>
          <l>Daß auch das Auge &#x017F;elb&#x017F;t in eigner Fluth er&#x017F;tickt/</l><lb/>
          <l>Und daß die Thra&#x0364;ne mir den letzten Tropffen bra&#x0364;chte/</l><lb/>
          <l>Der mit dem Weinen auch zugleich mein Leyd ausdru&#x0364;ckt.</l><lb/>
          <l>Jhr blaues Wa&#x017F;&#x017F;er-Volck ihr Meer-Einwohnerinnen/</l><lb/>
          <l>Seyd tau&#x017F;endmal beglu&#x0364;ckt die ihr verwandelt &#x017F;eyd/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0742] Geiſtliche Gedichte und Lieder. Ejusdem. Deſiderium VIII. Quis dabit capitimeo aquam & oculis meis fontem Lacrymarum & plorabo die ac nocte. Jerem. 9. 1. ACh koͤnte ſich mein Haupt in eine Fluth verkehren/ Es muͤſten Tropffen da wo jetzund Haare ſtehn/ Die Stirne waͤr ein Feld durchſchwemmt mit heiſſen Zaͤh- ren/ Sie moͤchten ungehemmt auf ihren Ufern gehn. Daß die zwey Augen nicht zerrinnen in zwo Quellen/ Es wird ein eintzig Strom aus beyden Fluͤſſen ſeyn/ Und braͤchte Heraclit ſein Weinen auch zur Stelle/ So nehme meine Fluth den groͤſten Raum doch ein. Ob dort Andromache ſchon an dem Felſen thraͤnet/ So gleicht ihr gantzes Naß doch meinen Zaͤhren nicht/ Ob David ſchwemmt ſein Bett und ſich unendlich ſehnet/ So haͤlt der Thraͤnen Macht den meinen kaums Gewicht. Es mag die Magdalen des HErren Fuͤſſe baden/ Jn wahrer Hertzens-Reu und ungefaͤrbter Buß/ Und Petrus welcher ſich mit Meineyd hat beladen/ Gekraͤnckt von Furcht und Angſt zerſchmeltzt in einen Fluß. So iſt mirs nicht genug Jch will des Nilus Guſſe/ Wenn Siebenſtroͤhung er der Jſis Aecker netzt/ Und dann/ den Waſſermann wann er die naſſen Fuͤſſe/ Jns triebe Winter-Jahr mit vollen Kruͤgen ſetzt. Wie wenn ein Wolckenbruch vom blauen Himmels-Bogen/ Mit ſchwartzem Ungeſtuͤmm erſchrecklich ſich ergeuſt/ Stadt/ Doͤrffer/ Feld und Wald die ſtehn in Waſſerwogen/ Und alles uͤberdeckt wohin die Fluth ſich reißt. So wuͤnſch ich daß ſich auch der Augen Brunn erhebe/ Und daß mein kranckes Haupt ſey ein weite See/ Daß ſtat der Augen ich zwey Baͤche von mir gebe/ Daß von den Wangen mir das Waſſer niemals geh’ Damit ich nimmermehr dieſelben trucknen moͤchte/ Daß auch das Auge ſelbſt in eigner Fluth erſtickt/ Und daß die Thraͤne mir den letzten Tropffen braͤchte/ Der mit dem Weinen auch zugleich mein Leyd ausdruͤckt. Jhr blaues Waſſer-Volck ihr Meer-Einwohnerinnen/ Seyd tauſendmal begluͤckt die ihr verwandelt ſeyd/ Jhr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/742
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/742>, abgerufen am 12.06.2024.