Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Wenn Freunde nicht mehr treu und uns die Weltanstincket/
Wo sucht die Seele denn für ihre Rettung Rath?
Wo ist der jenige/ der ihr zu helffen wincket?
Nicht Wollust/ Ehre/ Gold noch Fürst und Potentat.
Wo sind die Wege denn darinn das Hertz gewallet?
Ach Jammer! Ach hier steht die arme Seele bloß!
Kommt/ die ihr eintzig denckt wie Menschen ihr gefallet/
Helfft/ rettet/ macht sie doch vom Strick und Banden loß.
Gar weit in anderm weg/ in anderm Anvertrauen/
Hat der Erblasten Hertz sich nur zu GOtt gesellt.
Und wie sie war allhier ein Bild der Tugend-Frauen
So sey ihr würdig Ruhm zum Spiegel fürgestellt.
Sie suchte keine Hülff in eitler Menschen Händen.
Und Ach! wer nimmt sich doch jetzt Wittb- und Waisen an!
Sie pflag ihr Hertz allein zu ihrem GOtt zu wenden/
Der Stein in Brod/ und Fluth aus Felsen zwingen kan.
Ach/ rüff sie/ meine Hülff ist eintzig bey dem HErren/
Der Erd und Himmel hält/ soll der nicht Retter seyn?
Es mag sich gegen mir der Höllen Schlund auffsperren/
So kan Verzagung nicht mein Hertze nehmen ein.
GOtt/ der du mich geprüfft von meinen Kindes Beinen/
Steh' auch in letzter Noth mir jetzt barmhertzig bey/
Wie frölich wil ich nicht für deinem Thron erscheinen/
Lobsingen daß mein GOtt mein Schutz und Hülffe sey.
Wolseelige Matron! es ist dein Wunsch gelungen/
Ein tugendhaffter Lauff hat ein gekröntes End'
Und Zucht und Gottesfurcht verleyhen ihre Zungen/
Zu melden/ daß dein Lob die späte Nachwelt kennt.
Das Hertze das sich gantz dem Höchsten hingelassen/
Das viel Bekümmernüß und Trübsal hat geschmeckt/
Das wird nunmehr von GOtt getröstet ohne Massen/
Mit Himmel-Brod gespeist/ erquicket mit Confect.
Diß klag ich/ daß dein Sohn ein Theil von deinem Hertzen/
Nachdem du so verlangt/ nicht soll zugegen seyn/
Daß zweyer Brüder Treu mit gleich-vereinten Schmertzen/
Nicht beyde können hier die Mutter salben ein.
Wiewol auch diese Hülff ist bey den Todten nichtig.
Wer in dem HErren ruht/ der ist gar wol verwahrt;
Ach aber dieser klug/ wer dencket wie so flüchtig
Der Menschen Leben sey/ und schickt sich zu der Farth.
Bey
D d d d
Leichen-Gedichte.
Wenn Freunde nicht mehr treu und uns die Weltanſtincket/
Wo ſucht die Seele denn fuͤr ihre Rettung Rath?
Wo iſt der jenige/ der ihr zu helffen wincket?
Nicht Wolluſt/ Ehre/ Gold noch Fuͤrſt und Potentat.
Wo ſind die Wege denn darinn das Hertz gewallet?
Ach Jammer! Ach hier ſteht die arme Seele bloß!
Kommt/ die ihr eintzig denckt wie Menſchen ihr gefallet/
Helfft/ rettet/ macht ſie doch vom Strick und Banden loß.
Gar weit in anderm weg/ in anderm Anvertrauen/
Hat der Erblaſten Hertz ſich nur zu GOtt geſellt.
Und wie ſie war allhier ein Bild der Tugend-Frauen
So ſey ihr wuͤrdig Ruhm zum Spiegel fuͤrgeſtellt.
Sie ſuchte keine Huͤlff in eitler Menſchen Haͤnden.
Und Ach! wer nimmt ſich doch jetzt Wittb- und Waiſen an!
Sie pflag ihr Hertz allein zu ihrem GOtt zu wenden/
Der Stein in Brod/ und Fluth aus Felſen zwingen kan.
Ach/ ruͤff ſie/ meine Huͤlff iſt eintzig bey dem HErren/
Der Erd und Himmel haͤlt/ ſoll der nicht Retter ſeyn?
Es mag ſich gegen mir der Hoͤllen Schlund auffſperren/
So kan Verzagung nicht mein Hertze nehmen ein.
GOtt/ der du mich gepruͤfft von meinen Kindes Beinen/
Steh’ auch in letzter Noth mir jetzt barmhertzig bey/
Wie froͤlich wil ich nicht fuͤr deinem Thron erſcheinen/
Lobſingen daß mein GOtt mein Schutz und Huͤlffe ſey.
Wolſeelige Matron! es iſt dein Wunſch gelungen/
Ein tugendhaffter Lauff hat ein gekroͤntes End’
Und Zucht und Gottesfurcht verleyhen ihre Zungen/
Zu melden/ daß dein Lob die ſpaͤte Nachwelt kennt.
Das Hertze das ſich gantz dem Hoͤchſten hingelaſſen/
Das viel Bekuͤmmernuͤß und Truͤbſal hat geſchmeckt/
Das wird nunmehr von GOtt getroͤſtet ohne Maſſen/
Mit Himmel-Brod geſpeiſt/ erquicket mit Confect.
Diß klag ich/ daß dein Sohn ein Theil von deinem Hertzen/
Nachdem du ſo verlangt/ nicht ſoll zugegen ſeyn/
Daß zweyer Bruͤder Treu mit gleich-vereinten Schmertzen/
Nicht beyde koͤnnen hier die Mutter ſalben ein.
Wiewol auch dieſe Huͤlff iſt bey den Todten nichtig.
Wer in dem HErren ruht/ der iſt gar wol verwahrt;
Ach aber dieſer klug/ wer dencket wie ſo fluͤchtig
Der Menſchen Leben ſey/ und ſchickt ſich zu der Farth.
Bey
D d d d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0649" n="417"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Wenn Freunde nicht mehr treu und uns die Weltan&#x017F;tincket/</l><lb/>
          <l>Wo &#x017F;ucht die Seele denn fu&#x0364;r ihre Rettung Rath?</l><lb/>
          <l>Wo i&#x017F;t der jenige/ der ihr zu helffen wincket?</l><lb/>
          <l>Nicht Wollu&#x017F;t/ Ehre/ Gold noch Fu&#x0364;r&#x017F;t und Potentat.</l><lb/>
          <l>Wo &#x017F;ind die Wege denn darinn das Hertz gewallet?</l><lb/>
          <l>Ach Jammer! Ach hier &#x017F;teht die arme Seele bloß!</l><lb/>
          <l>Kommt/ die ihr eintzig denckt wie Men&#x017F;chen ihr gefallet/</l><lb/>
          <l>Helfft/ rettet/ macht &#x017F;ie doch vom Strick und Banden loß.</l><lb/>
          <l>Gar weit in anderm weg/ in anderm Anvertrauen/</l><lb/>
          <l>Hat der <hi rendition="#fr">Erbla&#x017F;ten</hi> Hertz &#x017F;ich nur zu GOtt ge&#x017F;ellt.</l><lb/>
          <l>Und wie &#x017F;ie war allhier ein Bild der Tugend-Frauen</l><lb/>
          <l>So &#x017F;ey ihr wu&#x0364;rdig Ruhm zum Spiegel fu&#x0364;rge&#x017F;tellt.</l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;uchte keine Hu&#x0364;lff in eitler Men&#x017F;chen Ha&#x0364;nden.</l><lb/>
          <l>Und Ach! wer nimmt &#x017F;ich doch jetzt Wittb- und Wai&#x017F;en an!</l><lb/>
          <l>Sie pflag ihr Hertz allein zu ihrem GOtt zu wenden/</l><lb/>
          <l>Der Stein in Brod/ und Fluth aus Fel&#x017F;en zwingen kan.</l><lb/>
          <l>Ach/ ru&#x0364;ff &#x017F;ie/ meine Hu&#x0364;lff i&#x017F;t eintzig bey dem HErren/</l><lb/>
          <l>Der Erd und Himmel ha&#x0364;lt/ &#x017F;oll der nicht Retter &#x017F;eyn?</l><lb/>
          <l>Es mag &#x017F;ich gegen mir der Ho&#x0364;llen Schlund auff&#x017F;perren/</l><lb/>
          <l>So kan Verzagung nicht mein Hertze nehmen ein.</l><lb/>
          <l>GOtt/ der du mich gepru&#x0364;fft von meinen Kindes Beinen/</l><lb/>
          <l>Steh&#x2019; auch in letzter Noth mir jetzt barmhertzig bey/</l><lb/>
          <l>Wie fro&#x0364;lich wil ich nicht fu&#x0364;r deinem Thron er&#x017F;cheinen/</l><lb/>
          <l>Lob&#x017F;ingen daß mein GOtt mein Schutz und Hu&#x0364;lffe &#x017F;ey.</l><lb/>
          <l>Wol&#x017F;eelige Matron! es i&#x017F;t dein Wun&#x017F;ch gelungen/</l><lb/>
          <l>Ein tugendhaffter Lauff hat ein gekro&#x0364;ntes End&#x2019;</l><lb/>
          <l>Und Zucht und Gottesfurcht verleyhen ihre Zungen/</l><lb/>
          <l>Zu melden/ daß dein Lob die &#x017F;pa&#x0364;te Nachwelt kennt.</l><lb/>
          <l>Das Hertze das &#x017F;ich gantz dem Ho&#x0364;ch&#x017F;ten hingela&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Das viel Beku&#x0364;mmernu&#x0364;ß und Tru&#x0364;b&#x017F;al hat ge&#x017F;chmeckt/</l><lb/>
          <l>Das wird nunmehr von GOtt getro&#x0364;&#x017F;tet ohne Ma&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Mit Himmel-Brod ge&#x017F;pei&#x017F;t/ erquicket mit Confect.</l><lb/>
          <l>Diß klag ich/ daß dein Sohn ein Theil von deinem Hertzen/</l><lb/>
          <l>Nachdem du &#x017F;o verlangt/ nicht &#x017F;oll zugegen &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>Daß zweyer Bru&#x0364;der Treu mit gleich-vereinten Schmertzen/</l><lb/>
          <l>Nicht beyde ko&#x0364;nnen hier die Mutter &#x017F;alben ein.</l><lb/>
          <l>Wiewol auch die&#x017F;e Hu&#x0364;lff i&#x017F;t bey den Todten nichtig.</l><lb/>
          <l>Wer in dem HErren ruht/ der i&#x017F;t gar wol verwahrt;</l><lb/>
          <l>Ach aber die&#x017F;er klug/ wer dencket wie &#x017F;o flu&#x0364;chtig</l><lb/>
          <l>Der Men&#x017F;chen Leben &#x017F;ey/ und &#x017F;chickt &#x017F;ich zu der Farth.</l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">D d d d</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Bey</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0649] Leichen-Gedichte. Wenn Freunde nicht mehr treu und uns die Weltanſtincket/ Wo ſucht die Seele denn fuͤr ihre Rettung Rath? Wo iſt der jenige/ der ihr zu helffen wincket? Nicht Wolluſt/ Ehre/ Gold noch Fuͤrſt und Potentat. Wo ſind die Wege denn darinn das Hertz gewallet? Ach Jammer! Ach hier ſteht die arme Seele bloß! Kommt/ die ihr eintzig denckt wie Menſchen ihr gefallet/ Helfft/ rettet/ macht ſie doch vom Strick und Banden loß. Gar weit in anderm weg/ in anderm Anvertrauen/ Hat der Erblaſten Hertz ſich nur zu GOtt geſellt. Und wie ſie war allhier ein Bild der Tugend-Frauen So ſey ihr wuͤrdig Ruhm zum Spiegel fuͤrgeſtellt. Sie ſuchte keine Huͤlff in eitler Menſchen Haͤnden. Und Ach! wer nimmt ſich doch jetzt Wittb- und Waiſen an! Sie pflag ihr Hertz allein zu ihrem GOtt zu wenden/ Der Stein in Brod/ und Fluth aus Felſen zwingen kan. Ach/ ruͤff ſie/ meine Huͤlff iſt eintzig bey dem HErren/ Der Erd und Himmel haͤlt/ ſoll der nicht Retter ſeyn? Es mag ſich gegen mir der Hoͤllen Schlund auffſperren/ So kan Verzagung nicht mein Hertze nehmen ein. GOtt/ der du mich gepruͤfft von meinen Kindes Beinen/ Steh’ auch in letzter Noth mir jetzt barmhertzig bey/ Wie froͤlich wil ich nicht fuͤr deinem Thron erſcheinen/ Lobſingen daß mein GOtt mein Schutz und Huͤlffe ſey. Wolſeelige Matron! es iſt dein Wunſch gelungen/ Ein tugendhaffter Lauff hat ein gekroͤntes End’ Und Zucht und Gottesfurcht verleyhen ihre Zungen/ Zu melden/ daß dein Lob die ſpaͤte Nachwelt kennt. Das Hertze das ſich gantz dem Hoͤchſten hingelaſſen/ Das viel Bekuͤmmernuͤß und Truͤbſal hat geſchmeckt/ Das wird nunmehr von GOtt getroͤſtet ohne Maſſen/ Mit Himmel-Brod geſpeiſt/ erquicket mit Confect. Diß klag ich/ daß dein Sohn ein Theil von deinem Hertzen/ Nachdem du ſo verlangt/ nicht ſoll zugegen ſeyn/ Daß zweyer Bruͤder Treu mit gleich-vereinten Schmertzen/ Nicht beyde koͤnnen hier die Mutter ſalben ein. Wiewol auch dieſe Huͤlff iſt bey den Todten nichtig. Wer in dem HErren ruht/ der iſt gar wol verwahrt; Ach aber dieſer klug/ wer dencket wie ſo fluͤchtig Der Menſchen Leben ſey/ und ſchickt ſich zu der Farth. Bey D d d d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/649
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/649>, abgerufen am 11.06.2024.