Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Wir lachen zwar den Wahn der unbesonn' nen Heyden/
Daß sie aus Holtz und Stein viel Götter ausgedacht/
Zu ihnen sich genaht in Kummer/ Angst und Leiden/
Rauchkertzen angesteckt/ und Opffer abgeschlacht;
Alleine sind uns nicht wol die Begierden Götter?
Verläst sich unser Hertz nicht auch auf Stock und Stein?
Und soll das Reichthum nicht aus aller Noth Erretter/
Der Grossen hohe Macht die beste Hülffe seyn?
Man wird den Purpur eh' als Gottes Thron anbeten/
Und den Gewaltigen noch mehr zu Dienste stehn:
Ja wer unangesagt darff zu den Fürsten treten/
Scheint unter Sternenschon noch auf der Welt zu gehn.
Wer trotzt nicht zu der Zeit mit gültigen Patronen?
Jst nicht ein Quintlein Gunst viel Centner Dienste werth?
Gott der entfernt/ und in dem Himmel pflegt zu wohnen/
Muß sehn wie vielmals ihm der Rücken wird gekehrt.
Nechst diesem schauen wir dem Reichthum Tempel bauen/
Da wo des Menschen Schatz/ da ist des Menschen Gott/
Dem wird anheim gestellt Anligen und Vertrauen/
Bey dem ist Hülff und Schutz/ Erlösung aus der Noth.
Gold ist das Element/ so selbst die Elementen
Wenn es nur möglich wär/ zerschmeltzt in ander' Art.
Was Wunder/ daß nach Gold des Jasons Segel rennten/
Da jetzt die Welt darumb eilt zu der Höllen Farth?
So wird die Andacht nie im Gottes-Hause knyen/
Als unser Madensack sich für dem Klumpen beugt.
Denn wo Vermögen ist/ muß alle Wolfarth blühen/
Da stehet auch der Stul/ auff den die Ehre steigt.
Jch will der Wollust nicht verzuckert Gifft berühren/
Zu welcher unser Hertz zum öfftern Zuflucht nimmt.
So soll die Thorheit nicht der Weisen mich verführen/
Daß von der Wissenschafft die beste Hülffe kömmt/
Noch daß ein blutig Krieg das Vaterland beschützet/
Siegreiche Waffen uns ertheilen Sicherheit:
Auch ferner/ daß gar hoch ein kluger Rathschlag nützet/
Daß ein erfahrner Kopff von mancher List befreyt.
Gesetzt/ es hülffe diß in dem elenden Leben/
Es sey/ daß Rath und Trost/ was zeitlich ist/ gewinnt/
Wenn aber nun der Geist dem Leib soll Abschied geben/
Wenn unser Hertz wie Wax in Todes Angst zerrinnt/
Wenn
Leichen-Gedichte.
Wir lachen zwar den Wahn der unbeſonn’ nen Heyden/
Daß ſie aus Holtz und Stein viel Goͤtter ausgedacht/
Zu ihnen ſich genaht in Kummer/ Angſt und Leiden/
Rauchkertzen angeſteckt/ und Opffer abgeſchlacht;
Alleine ſind uns nicht wol die Begierden Goͤtter?
Verlaͤſt ſich unſer Hertz nicht auch auf Stock und Stein?
Und ſoll das Reichthum nicht aus aller Noth Erretter/
Der Groſſen hohe Macht die beſte Huͤlffe ſeyn?
Man wird den Purpur eh’ als Gottes Thron anbeten/
Und den Gewaltigen noch mehr zu Dienſte ſtehn:
Ja wer unangeſagt darff zu den Fuͤrſten treten/
Scheint unter Sternenſchon noch auf der Welt zu gehn.
Wer trotzt nicht zu der Zeit mit guͤltigen Patronen?
Jſt nicht ein Quintlein Gunſt viel Centner Dienſte werth?
Gott der entfernt/ und in dem Himmel pflegt zu wohnen/
Muß ſehn wie vielmals ihm der Ruͤcken wird gekehrt.
Nechſt dieſem ſchauen wir dem Reichthum Tempel bauen/
Da wo des Menſchen Schatz/ da iſt des Menſchen Gott/
Dem wird anheim geſtellt Anligen und Vertrauen/
Bey dem iſt Huͤlff und Schutz/ Erloͤſung aus der Noth.
Gold iſt das Element/ ſo ſelbſt die Elementen
Wenn es nur moͤglich waͤr/ zerſchmeltzt in ander’ Art.
Was Wunder/ daß nach Gold des Jaſons Segel rennten/
Da jetzt die Welt darumb eilt zu der Hoͤllen Farth?
So wird die Andacht nie im Gottes-Hauſe knyen/
Als unſer Madenſack ſich fuͤr dem Klumpen beugt.
Denn wo Vermoͤgen iſt/ muß alle Wolfarth bluͤhen/
Da ſtehet auch der Stul/ auff den die Ehre ſteigt.
Jch will der Wolluſt nicht verzuckert Gifft beruͤhren/
Zu welcher unſer Hertz zum oͤfftern Zuflucht nimmt.
So ſoll die Thorheit nicht der Weiſen mich verfuͤhren/
Daß von der Wiſſenſchafft die beſte Huͤlffe koͤmmt/
Noch daß ein blutig Krieg das Vaterland beſchuͤtzet/
Siegreiche Waffen uns ertheilen Sicherheit:
Auch ferner/ daß gar hoch ein kluger Rathſchlag nuͤtzet/
Daß ein erfahrner Kopff von mancher Liſt befreyt.
Geſetzt/ es huͤlffe diß in dem elenden Leben/
Es ſey/ daß Rath und Troſt/ was zeitlich iſt/ gewinnt/
Wenn aber nun der Geiſt dem Leib ſoll Abſchied geben/
Wenn unſer Hertz wie Wax in Todes Angſt zerrinnt/
Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0648" n="416"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Wir lachen zwar den Wahn der unbe&#x017F;onn&#x2019; nen Heyden/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;ie aus Holtz und Stein viel Go&#x0364;tter ausgedacht/</l><lb/>
          <l>Zu ihnen &#x017F;ich genaht in Kummer/ Ang&#x017F;t und Leiden/</l><lb/>
          <l>Rauchkertzen ange&#x017F;teckt/ und Opffer abge&#x017F;chlacht;</l><lb/>
          <l>Alleine &#x017F;ind uns nicht wol die Begierden Go&#x0364;tter?</l><lb/>
          <l>Verla&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich un&#x017F;er Hertz nicht auch auf Stock und Stein?</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;oll das Reichthum nicht aus aller Noth Erretter/</l><lb/>
          <l>Der Gro&#x017F;&#x017F;en hohe Macht die be&#x017F;te Hu&#x0364;lffe &#x017F;eyn?</l><lb/>
          <l>Man wird den Purpur eh&#x2019; als Gottes Thron anbeten/</l><lb/>
          <l>Und den Gewaltigen noch mehr zu Dien&#x017F;te &#x017F;tehn:</l><lb/>
          <l>Ja wer unange&#x017F;agt darff zu den Fu&#x0364;r&#x017F;ten treten/</l><lb/>
          <l>Scheint unter Sternen&#x017F;chon noch auf der Welt zu gehn.</l><lb/>
          <l>Wer trotzt nicht zu der Zeit mit gu&#x0364;ltigen Patronen?</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t nicht ein Quintlein Gun&#x017F;t viel Centner Dien&#x017F;te werth?</l><lb/>
          <l>Gott der entfernt/ und in dem Himmel pflegt zu wohnen/</l><lb/>
          <l>Muß &#x017F;ehn wie vielmals ihm der Ru&#x0364;cken wird gekehrt.</l><lb/>
          <l>Nech&#x017F;t die&#x017F;em &#x017F;chauen wir dem Reichthum Tempel bauen/</l><lb/>
          <l>Da wo des Men&#x017F;chen Schatz/ da i&#x017F;t des Men&#x017F;chen Gott/</l><lb/>
          <l>Dem wird anheim ge&#x017F;tellt Anligen und Vertrauen/</l><lb/>
          <l>Bey dem i&#x017F;t Hu&#x0364;lff und Schutz/ Erlo&#x0364;&#x017F;ung aus der Noth.</l><lb/>
          <l>Gold i&#x017F;t das Element/ &#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;t die Elementen</l><lb/>
          <l>Wenn es nur mo&#x0364;glich wa&#x0364;r/ zer&#x017F;chmeltzt in ander&#x2019; Art.</l><lb/>
          <l>Was Wunder/ daß nach Gold des Ja&#x017F;ons Segel rennten/</l><lb/>
          <l>Da jetzt die Welt darumb eilt zu der Ho&#x0364;llen Farth?</l><lb/>
          <l>So wird die Andacht nie im Gottes-Hau&#x017F;e knyen/</l><lb/>
          <l>Als un&#x017F;er Maden&#x017F;ack &#x017F;ich fu&#x0364;r dem Klumpen beugt.</l><lb/>
          <l>Denn wo Vermo&#x0364;gen i&#x017F;t/ muß alle Wolfarth blu&#x0364;hen/</l><lb/>
          <l>Da &#x017F;tehet auch der Stul/ auff den die Ehre &#x017F;teigt.</l><lb/>
          <l>Jch will der Wollu&#x017F;t nicht verzuckert Gifft beru&#x0364;hren/</l><lb/>
          <l>Zu welcher un&#x017F;er Hertz zum o&#x0364;fftern Zuflucht nimmt.</l><lb/>
          <l>So &#x017F;oll die Thorheit nicht der Wei&#x017F;en mich verfu&#x0364;hren/</l><lb/>
          <l>Daß von der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft die be&#x017F;te Hu&#x0364;lffe ko&#x0364;mmt/</l><lb/>
          <l>Noch daß ein blutig Krieg das Vaterland be&#x017F;chu&#x0364;tzet/</l><lb/>
          <l>Siegreiche Waffen uns ertheilen Sicherheit:</l><lb/>
          <l>Auch ferner/ daß gar hoch ein kluger Rath&#x017F;chlag nu&#x0364;tzet/</l><lb/>
          <l>Daß ein erfahrner Kopff von mancher Li&#x017F;t befreyt.</l><lb/>
          <l>Ge&#x017F;etzt/ es hu&#x0364;lffe diß in dem elenden Leben/</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;ey/ daß Rath und Tro&#x017F;t/ was zeitlich i&#x017F;t/ gewinnt/</l><lb/>
          <l>Wenn aber nun der Gei&#x017F;t dem Leib &#x017F;oll Ab&#x017F;chied geben/</l><lb/>
          <l>Wenn un&#x017F;er Hertz wie Wax in Todes Ang&#x017F;t zerrinnt/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0648] Leichen-Gedichte. Wir lachen zwar den Wahn der unbeſonn’ nen Heyden/ Daß ſie aus Holtz und Stein viel Goͤtter ausgedacht/ Zu ihnen ſich genaht in Kummer/ Angſt und Leiden/ Rauchkertzen angeſteckt/ und Opffer abgeſchlacht; Alleine ſind uns nicht wol die Begierden Goͤtter? Verlaͤſt ſich unſer Hertz nicht auch auf Stock und Stein? Und ſoll das Reichthum nicht aus aller Noth Erretter/ Der Groſſen hohe Macht die beſte Huͤlffe ſeyn? Man wird den Purpur eh’ als Gottes Thron anbeten/ Und den Gewaltigen noch mehr zu Dienſte ſtehn: Ja wer unangeſagt darff zu den Fuͤrſten treten/ Scheint unter Sternenſchon noch auf der Welt zu gehn. Wer trotzt nicht zu der Zeit mit guͤltigen Patronen? Jſt nicht ein Quintlein Gunſt viel Centner Dienſte werth? Gott der entfernt/ und in dem Himmel pflegt zu wohnen/ Muß ſehn wie vielmals ihm der Ruͤcken wird gekehrt. Nechſt dieſem ſchauen wir dem Reichthum Tempel bauen/ Da wo des Menſchen Schatz/ da iſt des Menſchen Gott/ Dem wird anheim geſtellt Anligen und Vertrauen/ Bey dem iſt Huͤlff und Schutz/ Erloͤſung aus der Noth. Gold iſt das Element/ ſo ſelbſt die Elementen Wenn es nur moͤglich waͤr/ zerſchmeltzt in ander’ Art. Was Wunder/ daß nach Gold des Jaſons Segel rennten/ Da jetzt die Welt darumb eilt zu der Hoͤllen Farth? So wird die Andacht nie im Gottes-Hauſe knyen/ Als unſer Madenſack ſich fuͤr dem Klumpen beugt. Denn wo Vermoͤgen iſt/ muß alle Wolfarth bluͤhen/ Da ſtehet auch der Stul/ auff den die Ehre ſteigt. Jch will der Wolluſt nicht verzuckert Gifft beruͤhren/ Zu welcher unſer Hertz zum oͤfftern Zuflucht nimmt. So ſoll die Thorheit nicht der Weiſen mich verfuͤhren/ Daß von der Wiſſenſchafft die beſte Huͤlffe koͤmmt/ Noch daß ein blutig Krieg das Vaterland beſchuͤtzet/ Siegreiche Waffen uns ertheilen Sicherheit: Auch ferner/ daß gar hoch ein kluger Rathſchlag nuͤtzet/ Daß ein erfahrner Kopff von mancher Liſt befreyt. Geſetzt/ es huͤlffe diß in dem elenden Leben/ Es ſey/ daß Rath und Troſt/ was zeitlich iſt/ gewinnt/ Wenn aber nun der Geiſt dem Leib ſoll Abſchied geben/ Wenn unſer Hertz wie Wax in Todes Angſt zerrinnt/ Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/648
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/648>, abgerufen am 12.06.2024.