Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Der liebste Vater ruht und hängt sein Angedencken
Als ein Gedächtnüß-Bild in euren Seelen auff.
Vor musten Creutz und Noth sein Leben nur umbschräncken
Jetzt ziehret Lohn und Cron den wolbeschloßnen Lauff.
Der lebendige Brunn Jsraels/
Bey Beerdigung Hn.
M. C. N. D. zu St. M. M.
den 24. Junii 1679. entworffen.
BRunn/ der aus Jsraels Heil-Quellen ist entsprossen/
Der offt den Matten Durst der Sterblichkeit gelescht/
Der von dem Lebens-Felß Crystallen-klar geflossen/
Und dessen Ufer nie bekleidet Schilf und Jäscht/
So solstu wie der Krith in Augenblick versiegen?
Schluckt denn der Erden-Schlund jetzt deine Quellen ein?
Soll kein bedrängtes Hertz sich mehr zu dir verfügen/
Das Labsal bey dir sucht/ und Lindrung seiner Pein?
Was ist doch lieblichers auff aller Welt zu finden/
Wenn jetzt der Sonnen-Glut der Erden Brust verbrennt/
Und alle Kräfften uns/ ja Geist und Leben schwinden/
Daß man für Mattigkeit einander kaum fast kennt/
Als wenn ein tunckler Wald und eine grüne Höle
Uns einen Brunn gewährt/ der aus den Adern quillt/
Mit lieblichem Geräusch ergetzt die krancke Seele/
Und durch sein kühles Naß des Durstes Flammen stillt?
Hier sucht der Wanders-Mann/ der Kraft-loß/ sein Vergnügen/
Der Schnitter eilet hier halb-schmachtende zur Ruh:
Der Bothe wünscht ihm da auf kurtze Zeit zu ligen/
Und wer fürüber geht/ gesellet sich darzu.
So viel Ergetzligkeit kan frisches Wasser geben!
Ach wie weit herrlicher muß dieser Brunn-Quell seyn?
Der durch sein Wasser uns gibt Seele Geist und leben/
Daß uns auf Ewigkeit kein Durst nicht nimmet ein!
Zu diesem Lebens-Brunn hastu durch deine Lehren
Bißher/ Ehrwürdiger/ uns heilsam angeweist/
Dein Reden war ein Strom/ der stets mit vollen Röhren
Auff der Zuhörer Hertz lebendig Wasser geust.
Und wie hat nicht dein Mund von GOttes Lob gequollen/
Wenn seine Satzungen und Güte du gelehrt?
Uns trifft nur der Verlust/ daß wir dich missen sollen/
Daß man dich weiter nicht/ dich Kirchen-Engel/ hört.
Es
Leichen-Gedichte.
Der liebſte Vater ruht und haͤngt ſein Angedencken
Als ein Gedaͤchtnuͤß-Bild in euren Seelen auff.
Vor muſten Creutz und Noth ſein Leben nur umbſchraͤncken
Jetzt ziehret Lohn und Cron den wolbeſchloßnen Lauff.
Der lebendige Brunn Jſraels/
Bey Beerdigung Hn.
M. C. N. D. zu St. M. M.
den 24. Junii 1679. entworffen.
BRunn/ der aus Jſraels Heil-Quellen iſt entſproſſen/
Der offt den Matten Durſt der Sterblichkeit geleſcht/
Der von dem Lebens-Felß Cryſtallen-klar gefloſſen/
Und deſſen Ufer nie bekleidet Schilf und Jaͤſcht/
So ſolſtu wie der Krith in Augenblick verſiegen?
Schluckt denn der Erden-Schlund jetzt deine Quellen ein?
Soll kein bedraͤngtes Hertz ſich mehr zu dir verfuͤgen/
Das Labſal bey dir ſucht/ und Lindrung ſeiner Pein?
Was iſt doch lieblichers auff aller Welt zu finden/
Wenn jetzt der Sonnen-Glut der Erden Bruſt verbrennt/
Und alle Kraͤfften uns/ ja Geiſt und Leben ſchwinden/
Daß man fuͤr Mattigkeit einander kaum faſt kennt/
Als wenn ein tunckler Wald und eine gruͤne Hoͤle
Uns einen Brunn gewaͤhrt/ der aus den Adern quillt/
Mit lieblichem Geraͤuſch ergetzt die krancke Seele/
Und durch ſein kuͤhles Naß des Durſtes Flammen ſtillt?
Hier ſucht der Wanders-Mann/ der Kraft-loß/ ſein Vergnuͤgen/
Der Schnitter eilet hier halb-ſchmachtende zur Ruh:
Der Bothe wuͤnſcht ihm da auf kurtze Zeit zu ligen/
Und wer fuͤruͤber geht/ geſellet ſich darzu.
So viel Ergetzligkeit kan friſches Waſſer geben!
Ach wie weit herrlicher muß dieſer Brunn-Quell ſeyn?
Der durch ſein Waſſer uns gibt Seele Geiſt und leben/
Daß uns auf Ewigkeit kein Durſt nicht nimmet ein!
Zu dieſem Lebens-Brunn haſtu durch deine Lehren
Bißher/ Ehrwuͤrdiger/ uns heilſam angeweiſt/
Dein Reden war ein Strom/ der ſtets mit vollen Roͤhren
Auff der Zuhoͤrer Hertz lebendig Waſſer geuſt.
Und wie hat nicht dein Mund von GOttes Lob gequollen/
Wenn ſeine Satzungen und Guͤte du gelehrt?
Uns trifft nur der Verluſt/ daß wir dich miſſen ſollen/
Daß man dich weiter nicht/ dich Kirchen-Engel/ hoͤrt.
Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0632" n="400"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Der lieb&#x017F;te Vater ruht und ha&#x0364;ngt &#x017F;ein Angedencken</l><lb/>
          <l>Als ein Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß-Bild in euren Seelen auff.</l><lb/>
          <l>Vor mu&#x017F;ten Creutz und Noth &#x017F;ein Leben nur umb&#x017F;chra&#x0364;ncken</l><lb/>
          <l>Jetzt ziehret Lohn und Cron den wolbe&#x017F;chloßnen Lauff.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der lebendige Brunn J&#x017F;raels/<lb/>
Bey Beerdigung Hn.</hi> <hi rendition="#aq">M. C. N. D.</hi> <hi rendition="#fr">zu</hi> <hi rendition="#aq">St. M. M.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">den 24. Junii 1679. entworffen.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">B</hi>Runn/ der aus J&#x017F;raels Heil-Quellen i&#x017F;t ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Der offt den Matten Dur&#x017F;t der Sterblichkeit gele&#x017F;cht/</l><lb/>
          <l>Der von dem Lebens-Felß Cry&#x017F;tallen-klar geflo&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und de&#x017F;&#x017F;en Ufer nie bekleidet Schilf und Ja&#x0364;&#x017F;cht/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;ol&#x017F;tu wie der Krith in Augenblick ver&#x017F;iegen?</l><lb/>
          <l>Schluckt denn der Erden-Schlund jetzt deine Quellen ein?</l><lb/>
          <l>Soll kein bedra&#x0364;ngtes Hertz &#x017F;ich mehr zu dir verfu&#x0364;gen/</l><lb/>
          <l>Das Lab&#x017F;al bey dir &#x017F;ucht/ und Lindrung &#x017F;einer Pein?</l><lb/>
          <l>Was i&#x017F;t doch lieblichers auff aller Welt zu finden/</l><lb/>
          <l>Wenn jetzt der Sonnen-Glut der Erden Bru&#x017F;t verbrennt/</l><lb/>
          <l>Und alle Kra&#x0364;fften uns/ ja Gei&#x017F;t und Leben &#x017F;chwinden/</l><lb/>
          <l>Daß man fu&#x0364;r Mattigkeit einander kaum fa&#x017F;t kennt/</l><lb/>
          <l>Als wenn ein tunckler Wald und eine gru&#x0364;ne Ho&#x0364;le</l><lb/>
          <l>Uns einen Brunn gewa&#x0364;hrt/ der aus den Adern quillt/</l><lb/>
          <l>Mit lieblichem Gera&#x0364;u&#x017F;ch ergetzt die krancke Seele/</l><lb/>
          <l>Und durch &#x017F;ein ku&#x0364;hles Naß des Dur&#x017F;tes Flammen &#x017F;tillt?</l><lb/>
          <l>Hier &#x017F;ucht der Wanders-Mann/ der Kraft-loß/ &#x017F;ein Vergnu&#x0364;gen/</l><lb/>
          <l>Der Schnitter eilet hier halb-&#x017F;chmachtende zur Ruh:</l><lb/>
          <l>Der Bothe wu&#x0364;n&#x017F;cht ihm da auf kurtze Zeit zu ligen/</l><lb/>
          <l>Und wer fu&#x0364;ru&#x0364;ber geht/ ge&#x017F;ellet &#x017F;ich darzu.</l><lb/>
          <l>So viel Ergetzligkeit kan fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er geben!</l><lb/>
          <l>Ach wie weit herrlicher muß die&#x017F;er Brunn-Quell &#x017F;eyn?</l><lb/>
          <l>Der durch &#x017F;ein Wa&#x017F;&#x017F;er uns gibt Seele Gei&#x017F;t und leben/</l><lb/>
          <l>Daß uns auf Ewigkeit kein Dur&#x017F;t nicht nimmet ein!</l><lb/>
          <l>Zu die&#x017F;em Lebens-Brunn ha&#x017F;tu durch deine Lehren</l><lb/>
          <l>Bißher/ <hi rendition="#fr">Ehrwu&#x0364;rdiger/</hi> uns heil&#x017F;am angewei&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Dein Reden war ein Strom/ der &#x017F;tets mit vollen Ro&#x0364;hren</l><lb/>
          <l>Auff der Zuho&#x0364;rer Hertz lebendig Wa&#x017F;&#x017F;er geu&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Und wie hat nicht dein Mund von GOttes Lob gequollen/</l><lb/>
          <l>Wenn &#x017F;eine Satzungen und Gu&#x0364;te du gelehrt?</l><lb/>
          <l>Uns trifft nur der Verlu&#x017F;t/ daß wir dich mi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen/</l><lb/>
          <l>Daß man dich weiter nicht/ dich Kirchen-Engel/ ho&#x0364;rt.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0632] Leichen-Gedichte. Der liebſte Vater ruht und haͤngt ſein Angedencken Als ein Gedaͤchtnuͤß-Bild in euren Seelen auff. Vor muſten Creutz und Noth ſein Leben nur umbſchraͤncken Jetzt ziehret Lohn und Cron den wolbeſchloßnen Lauff. Der lebendige Brunn Jſraels/ Bey Beerdigung Hn. M. C. N. D. zu St. M. M. den 24. Junii 1679. entworffen. BRunn/ der aus Jſraels Heil-Quellen iſt entſproſſen/ Der offt den Matten Durſt der Sterblichkeit geleſcht/ Der von dem Lebens-Felß Cryſtallen-klar gefloſſen/ Und deſſen Ufer nie bekleidet Schilf und Jaͤſcht/ So ſolſtu wie der Krith in Augenblick verſiegen? Schluckt denn der Erden-Schlund jetzt deine Quellen ein? Soll kein bedraͤngtes Hertz ſich mehr zu dir verfuͤgen/ Das Labſal bey dir ſucht/ und Lindrung ſeiner Pein? Was iſt doch lieblichers auff aller Welt zu finden/ Wenn jetzt der Sonnen-Glut der Erden Bruſt verbrennt/ Und alle Kraͤfften uns/ ja Geiſt und Leben ſchwinden/ Daß man fuͤr Mattigkeit einander kaum faſt kennt/ Als wenn ein tunckler Wald und eine gruͤne Hoͤle Uns einen Brunn gewaͤhrt/ der aus den Adern quillt/ Mit lieblichem Geraͤuſch ergetzt die krancke Seele/ Und durch ſein kuͤhles Naß des Durſtes Flammen ſtillt? Hier ſucht der Wanders-Mann/ der Kraft-loß/ ſein Vergnuͤgen/ Der Schnitter eilet hier halb-ſchmachtende zur Ruh: Der Bothe wuͤnſcht ihm da auf kurtze Zeit zu ligen/ Und wer fuͤruͤber geht/ geſellet ſich darzu. So viel Ergetzligkeit kan friſches Waſſer geben! Ach wie weit herrlicher muß dieſer Brunn-Quell ſeyn? Der durch ſein Waſſer uns gibt Seele Geiſt und leben/ Daß uns auf Ewigkeit kein Durſt nicht nimmet ein! Zu dieſem Lebens-Brunn haſtu durch deine Lehren Bißher/ Ehrwuͤrdiger/ uns heilſam angeweiſt/ Dein Reden war ein Strom/ der ſtets mit vollen Roͤhren Auff der Zuhoͤrer Hertz lebendig Waſſer geuſt. Und wie hat nicht dein Mund von GOttes Lob gequollen/ Wenn ſeine Satzungen und Guͤte du gelehrt? Uns trifft nur der Verluſt/ daß wir dich miſſen ſollen/ Daß man dich weiter nicht/ dich Kirchen-Engel/ hoͤrt. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/632
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/632>, abgerufen am 11.06.2024.