Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Weg/ Dienste dieser Welt! Wo die Belohnung bitter/
Schlecht/ sörglich/ ungewiß/ ja mit Gefahr verhüllt.
Wer treulich GOtt gedient/ den schreckt kein Ungewitter/
Er weiß/ daß er gar viel bey seinem HErren gilt.
Entschlaffner Senior/ und Diener seines Willen/
Der für deß HErren Hauß und das Altar gewacht/
Jm Reden ein Lactantz/ im Lehren gleich Cyrillen/
Ambrosius an Witz/ Nyssenus an Bedacht/
Du hast in deinem Dienst mit Ruhm dich so erwiesen/
Daß dir auffs lieblichste das Loß gefallen ist.
Die Demuth/ die Gedult wird noch bey uns gepriesen/
Du Lehrer unsrer Zeit und Creutz-bewehrter Christ.
Nun ist deß Joches Last von dir gantz weggenommen/
Aus Hecken schreitest du auff eine Rosen-Bahn.
Es ist dein Lebens-Schiff jetzt an den Hafen kommen/
Du ländest bey dem Haupt der guten Hoffnung an/
Und wirffest Ancker ein bey dem gelobten Lande/
Worzu das heilige Creutz dir hat den Weg gezeigt/
Und lebst gantz Kummer-loß in einem solchen Stande/
Der alle Pracht der Welt und Hoheit übersteigt.
Dein Lohn ist gar zu reich: Du hast des Reichthums Fülle/
Da Menschen-Schätze nur seyn ein verdammter Koth.
Dein Lohn ist gar zu schön: An statt der leinen Hülle
Ziehrt dich ein solch Gewand/ das mehr als Purpur roth.
Dein Lohn ist gar zu groß: unendlich/ unermessen.
Ach unsre Sterblichkeit begreifft die Würden nicht!
Nimm hin/ Wolwürdiger/ nur diese Trauer-Cypressen/
Die ein getreuer Freund noch umb dein Grabmal flicht.
Geh' ein/ O frommer Knecht/ zu deines HErren Freude/
Er will nicht ohne dich/ und du ohn ihn nicht seyn.
Jhr aber/ die ihr seyd versenckt in tieffstem Leyde/
Aus Eh' und Kindes-Pflicht bentzt den Leichen-Stein:
Denckt/ daß wer wolgedient/ der wird auch wol belohnet/
Daß treue Lehrer sind in GOttes Augen groß.
Und daß er in dem Saal der höchsten Wonne wohnet/
Da Elend und Gefahr uns dräuen manchen Stoß.
Es wird sein Seegen auch auff eure Scheitel tauen:
Wer GOtt zum Freunde hat/ kan nicht verlassen seyn.
Die nur auff diesen Fels sich gründen und vertrauen/
Die rafft kein Sturmwind nicht/ und schlägt kein Wetter ein.
Der
Leichen-Gedichte.
Weg/ Dienſte dieſer Welt! Wo die Belohnung bitter/
Schlecht/ ſoͤrglich/ ungewiß/ ja mit Gefahr verhuͤllt.
Wer treulich GOtt gedient/ den ſchreckt kein Ungewitter/
Er weiß/ daß er gar viel bey ſeinem HErren gilt.
Entſchlaffner Senior/ und Diener ſeines Willen/
Der fuͤr deß HErren Hauß und das Altar gewacht/
Jm Reden ein Lactantz/ im Lehren gleich Cyrillen/
Ambroſius an Witz/ Nyſſenus an Bedacht/
Du haſt in deinem Dienſt mit Ruhm dich ſo erwieſen/
Daß dir auffs lieblichſte das Loß gefallen iſt.
Die Demuth/ die Gedult wird noch bey uns geprieſen/
Du Lehrer unſrer Zeit und Creutz-bewehrter Chriſt.
Nun iſt deß Joches Laſt von dir gantz weggenommen/
Aus Hecken ſchreiteſt du auff eine Roſen-Bahn.
Es iſt dein Lebens-Schiff jetzt an den Hafen kommen/
Du laͤndeſt bey dem Haupt der guten Hoffnung an/
Und wirffeſt Ancker ein bey dem gelobten Lande/
Worzu das heilige Creutz dir hat den Weg gezeigt/
Und lebſt gantz Kummer-loß in einem ſolchen Stande/
Der alle Pracht der Welt und Hoheit uͤberſteigt.
Dein Lohn iſt gar zu reich: Du haſt des Reichthums Fuͤlle/
Da Menſchen-Schaͤtze nur ſeyn ein verdammter Koth.
Dein Lohn iſt gar zu ſchoͤn: An ſtatt der leinen Huͤlle
Ziehrt dich ein ſolch Gewand/ das mehr als Purpur roth.
Dein Lohn iſt gar zu groß: unendlich/ unermeſſen.
Ach unſre Sterblichkeit begreifft die Wuͤrden nicht!
Nimm hin/ Wolwuͤrdiger/ nur dieſe Trauer-Cypreſſen/
Die ein getreuer Freund noch umb dein Grabmal flicht.
Geh’ ein/ O frommer Knecht/ zu deines HErren Freude/
Er will nicht ohne dich/ und du ohn ihn nicht ſeyn.
Jhr aber/ die ihr ſeyd verſenckt in tieffſtem Leyde/
Aus Eh’ und Kindes-Pflicht bentzt den Leichen-Stein:
Denckt/ daß wer wolgedient/ der wird auch wol belohnet/
Daß treue Lehrer ſind in GOttes Augen groß.
Und daß er in dem Saal der hoͤchſten Wonne wohnet/
Da Elend und Gefahr uns draͤuen manchen Stoß.
Es wird ſein Seegen auch auff eure Scheitel tauen:
Wer GOtt zum Freunde hat/ kan nicht verlaſſen ſeyn.
Die nur auff dieſen Fels ſich gruͤnden und vertrauen/
Die rafft kein Sturmwind nicht/ und ſchlaͤgt kein Wetter ein.
Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0631" n="399"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Weg/ Dien&#x017F;te die&#x017F;er Welt! Wo die Belohnung bitter/</l><lb/>
          <l>Schlecht/ &#x017F;o&#x0364;rglich/ ungewiß/ ja mit Gefahr verhu&#x0364;llt.</l><lb/>
          <l>Wer treulich GOtt gedient/ den &#x017F;chreckt kein Ungewitter/</l><lb/>
          <l>Er weiß/ daß er gar viel bey &#x017F;einem HErren gilt.</l><lb/>
          <l>Ent&#x017F;chlaffner Senior/ und Diener &#x017F;eines Willen/</l><lb/>
          <l>Der fu&#x0364;r deß HErren Hauß und das Altar gewacht/</l><lb/>
          <l>Jm Reden ein Lactantz/ im Lehren gleich Cyrillen/</l><lb/>
          <l>Ambro&#x017F;ius an Witz/ Ny&#x017F;&#x017F;enus an Bedacht/</l><lb/>
          <l>Du ha&#x017F;t in deinem Dien&#x017F;t mit Ruhm dich &#x017F;o erwie&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Daß dir auffs lieblich&#x017F;te das Loß gefallen i&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Die Demuth/ die Gedult wird noch bey uns geprie&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Du Lehrer un&#x017F;rer Zeit und Creutz-bewehrter Chri&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Nun i&#x017F;t deß Joches La&#x017F;t von dir gantz weggenommen/</l><lb/>
          <l>Aus Hecken &#x017F;chreite&#x017F;t du auff eine Ro&#x017F;en-Bahn.</l><lb/>
          <l>Es i&#x017F;t dein Lebens-Schiff jetzt an den Hafen kommen/</l><lb/>
          <l>Du la&#x0364;nde&#x017F;t bey dem Haupt der guten Hoffnung an/</l><lb/>
          <l>Und wirffe&#x017F;t Ancker ein bey dem gelobten Lande/</l><lb/>
          <l>Worzu das heilige Creutz dir hat den Weg gezeigt/</l><lb/>
          <l>Und leb&#x017F;t gantz Kummer-loß in einem &#x017F;olchen Stande/</l><lb/>
          <l>Der alle Pracht der Welt und Hoheit u&#x0364;ber&#x017F;teigt.</l><lb/>
          <l>Dein Lohn i&#x017F;t gar zu reich: Du ha&#x017F;t des Reichthums Fu&#x0364;lle/</l><lb/>
          <l>Da Men&#x017F;chen-Scha&#x0364;tze nur &#x017F;eyn ein verdammter Koth.</l><lb/>
          <l>Dein Lohn i&#x017F;t gar zu &#x017F;cho&#x0364;n: An &#x017F;tatt der leinen Hu&#x0364;lle</l><lb/>
          <l>Ziehrt dich ein &#x017F;olch Gewand/ das mehr als Purpur roth.</l><lb/>
          <l>Dein Lohn i&#x017F;t gar zu groß: unendlich/ unerme&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>Ach un&#x017F;re Sterblichkeit begreifft die Wu&#x0364;rden nicht!</l><lb/>
          <l>Nimm hin/ <hi rendition="#fr">Wolwu&#x0364;rdiger/</hi> nur die&#x017F;e Trauer-Cypre&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Die ein getreuer Freund noch umb dein Grabmal flicht.</l><lb/>
          <l>Geh&#x2019; ein/ O frommer Knecht/ zu deines HErren Freude/</l><lb/>
          <l>Er will nicht ohne dich/ und du ohn ihn nicht &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Jhr aber/ die ihr &#x017F;eyd ver&#x017F;enckt in tieff&#x017F;tem Leyde/</l><lb/>
          <l>Aus Eh&#x2019; und Kindes-Pflicht bentzt den Leichen-Stein:</l><lb/>
          <l>Denckt/ daß wer wolgedient/ der wird auch wol belohnet/</l><lb/>
          <l>Daß treue Lehrer &#x017F;ind in GOttes Augen groß.</l><lb/>
          <l>Und daß er in dem Saal der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Wonne wohnet/</l><lb/>
          <l>Da Elend und Gefahr uns dra&#x0364;uen manchen Stoß.</l><lb/>
          <l>Es wird &#x017F;ein Seegen auch auff eure Scheitel tauen:</l><lb/>
          <l>Wer GOtt zum Freunde hat/ kan nicht verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Die nur auff die&#x017F;en Fels &#x017F;ich gru&#x0364;nden und vertrauen/</l><lb/>
          <l>Die rafft kein Sturmwind nicht/ und &#x017F;chla&#x0364;gt kein Wetter ein.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0631] Leichen-Gedichte. Weg/ Dienſte dieſer Welt! Wo die Belohnung bitter/ Schlecht/ ſoͤrglich/ ungewiß/ ja mit Gefahr verhuͤllt. Wer treulich GOtt gedient/ den ſchreckt kein Ungewitter/ Er weiß/ daß er gar viel bey ſeinem HErren gilt. Entſchlaffner Senior/ und Diener ſeines Willen/ Der fuͤr deß HErren Hauß und das Altar gewacht/ Jm Reden ein Lactantz/ im Lehren gleich Cyrillen/ Ambroſius an Witz/ Nyſſenus an Bedacht/ Du haſt in deinem Dienſt mit Ruhm dich ſo erwieſen/ Daß dir auffs lieblichſte das Loß gefallen iſt. Die Demuth/ die Gedult wird noch bey uns geprieſen/ Du Lehrer unſrer Zeit und Creutz-bewehrter Chriſt. Nun iſt deß Joches Laſt von dir gantz weggenommen/ Aus Hecken ſchreiteſt du auff eine Roſen-Bahn. Es iſt dein Lebens-Schiff jetzt an den Hafen kommen/ Du laͤndeſt bey dem Haupt der guten Hoffnung an/ Und wirffeſt Ancker ein bey dem gelobten Lande/ Worzu das heilige Creutz dir hat den Weg gezeigt/ Und lebſt gantz Kummer-loß in einem ſolchen Stande/ Der alle Pracht der Welt und Hoheit uͤberſteigt. Dein Lohn iſt gar zu reich: Du haſt des Reichthums Fuͤlle/ Da Menſchen-Schaͤtze nur ſeyn ein verdammter Koth. Dein Lohn iſt gar zu ſchoͤn: An ſtatt der leinen Huͤlle Ziehrt dich ein ſolch Gewand/ das mehr als Purpur roth. Dein Lohn iſt gar zu groß: unendlich/ unermeſſen. Ach unſre Sterblichkeit begreifft die Wuͤrden nicht! Nimm hin/ Wolwuͤrdiger/ nur dieſe Trauer-Cypreſſen/ Die ein getreuer Freund noch umb dein Grabmal flicht. Geh’ ein/ O frommer Knecht/ zu deines HErren Freude/ Er will nicht ohne dich/ und du ohn ihn nicht ſeyn. Jhr aber/ die ihr ſeyd verſenckt in tieffſtem Leyde/ Aus Eh’ und Kindes-Pflicht bentzt den Leichen-Stein: Denckt/ daß wer wolgedient/ der wird auch wol belohnet/ Daß treue Lehrer ſind in GOttes Augen groß. Und daß er in dem Saal der hoͤchſten Wonne wohnet/ Da Elend und Gefahr uns draͤuen manchen Stoß. Es wird ſein Seegen auch auff eure Scheitel tauen: Wer GOtt zum Freunde hat/ kan nicht verlaſſen ſeyn. Die nur auff dieſen Fels ſich gruͤnden und vertrauen/ Die rafft kein Sturmwind nicht/ und ſchlaͤgt kein Wetter ein. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/631
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/631>, abgerufen am 12.06.2024.