Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Rufft dir dein Heyland zu aus seinem wahren Munde:
Geh'/ Freundin/ geh' zur Ruh/ mein Friede sey mit dir!
Du Friedens-Tochter du/ was kanstu schöners hören?
Kein Harff- und Lauten-Klang klingt so in deinem Ohr.
Du Himmels-werthe Braut/ was gleicht sich deinen Ehren/
Nun dir Jerusalem schleust auff sein Frieden-Thor?
Geh' ein/ als Siegerin/ in keuschen Lorbeer-Kronen/
Tritt unter deinen Fuß die Hecken dieser Welt.
Wir müssen noch allhier in Dorn und Disteln wohnen/
Da du als Schwester bist den Engeln zugesellt.
Man sage was man wil/ es ist doch hier kein Friede/
Nun sich der Erden-Kreiß in nichts als Blute wäscht/
Nun auch die Sonne mehr ihr Licht zu leihen müde/
Und nicht die weite See des Krieges Flammen lescht.
Wo nur von Schwerdtern klingt Sud/ Westen/ Ost und Norden
Und Eyd und Bündnis nicht die grimmen Waffen hält.
Wo nur ein Zeit-Vertreib Verwüsten/ Brennen/ Morden/
Und Kron und Scepter feil umb das verdammte Geld.
Wo/ sag ich/ nicht genung/ daß gantze Länder Leichen/
Daß wie ein todtes Aaß die Städte sind verheert/
Und daß kein Platz mehr leer von solchen Jammer-Zeichen/
Wo nicht Bellonens Spieß und Blut-Fahn eingekehrt.
Nein/ was noch ärger ist das innre Seelen-Streiten/
Die Unzufriedeuheit/ die uns zu Boden schlägt/
Jst noch viel hefftiger/ als die bedrängten Zeiten/
Mit wie viel Martern sie auch immermehr belegt.
Der Mensch ist stets im Streit/ muß mit Begierden kämpffen/
Umbschantzt mit Hoffnungen/ geschreckt von Furcht und Qual/
Und eh' er einen Feind der Reitzungen wird dämpffen/
So führt der ander ihn schon in ein Trauer-Thal.
Auch unser Fleisch und Blut wird nicht getreu verbleiben/
Wie vielmal lockt es uns bloß zum Verderben an.
Wie wird uns Schmeicheley nicht auff die Höhen treiben
Wo man vor Sturtz und Fall sich schwerlich hüten kan.
Und was hegt doch die Welt/ die schnöde Welt/ vor Frieden?
Den bloß der Eigen-Nutz zusammen hat geleimt.
Hat Bunds-Genossen nicht verborgner Haß geschieden/
Wenn offt nur einem Theil was über Nacht geträumt.
Drumb wohl dem! wer da kan aus diesen Landen eilen/
Die wie Toscanien voll Schirlings-Blumen stehn.
Wer
Bbbb 3
Leichen-Gedichte.
Rufft dir dein Heyland zu aus ſeinem wahren Munde:
Geh’/ Freundin/ geh’ zur Ruh/ mein Friede ſey mit dir!
Du Friedens-Tochter du/ was kanſtu ſchoͤners hoͤren?
Kein Harff- und Lauten-Klang klingt ſo in deinem Ohr.
Du Himmels-werthe Braut/ was gleicht ſich deinen Ehren/
Nun dir Jeruſalem ſchleuſt auff ſein Frieden-Thor?
Geh’ ein/ als Siegerin/ in keuſchen Lorbeer-Kronen/
Tritt unter deinen Fuß die Hecken dieſer Welt.
Wir muͤſſen noch allhier in Dorn und Diſteln wohnen/
Da du als Schweſter biſt den Engeln zugeſellt.
Man ſage was man wil/ es iſt doch hier kein Friede/
Nun ſich der Erden-Kreiß in nichts als Blute waͤſcht/
Nun auch die Sonne mehr ihr Licht zu leihen muͤde/
Und nicht die weite See des Krieges Flammen leſcht.
Wo nur von Schwerdtern klingt Sud/ Weſten/ Oſt und Norden
Und Eyd und Buͤndnis nicht die grimmen Waffen haͤlt.
Wo nur ein Zeit-Vertreib Verwuͤſten/ Brennen/ Morden/
Und Kron und Scepter feil umb das verdammte Geld.
Wo/ ſag ich/ nicht genung/ daß gantze Laͤnder Leichen/
Daß wie ein todtes Aaß die Staͤdte ſind verheert/
Und daß kein Platz mehr leer von ſolchen Jammer-Zeichen/
Wo nicht Bellonens Spieß und Blut-Fahn eingekehrt.
Nein/ was noch aͤrger iſt das innre Seelen-Streiten/
Die Unzufriedeuheit/ die uns zu Boden ſchlaͤgt/
Jſt noch viel hefftiger/ als die bedraͤngten Zeiten/
Mit wie viel Martern ſie auch immermehr belegt.
Der Menſch iſt ſtets im Streit/ muß mit Begierden kaͤmpffen/
Umbſchantzt mit Hoffnungen/ geſchreckt von Furcht uñ Qual/
Und eh’ er einen Feind der Reitzungen wird daͤmpffen/
So fuͤhrt der ander ihn ſchon in ein Trauer-Thal.
Auch unſer Fleiſch und Blut wird nicht getreu verbleiben/
Wie vielmal lockt es uns bloß zum Verderben an.
Wie wird uns Schmeicheley nicht auff die Hoͤhen treiben
Wo man vor Sturtz und Fall ſich ſchwerlich huͤten kan.
Und was hegt doch die Welt/ die ſchnoͤde Welt/ vor Frieden?
Den bloß der Eigen-Nutz zuſammen hat geleimt.
Hat Bunds-Genoſſen nicht verborgner Haß geſchieden/
Wenn offt nur einem Theil was uͤber Nacht getraͤumt.
Drumb wohl dem! wer da kan aus dieſen Landen eilen/
Die wie Toſcanien voll Schirlings-Blumen ſtehn.
Wer
Bbbb 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0621" n="389"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Rufft dir dein Heyland zu aus &#x017F;einem wahren Munde:</l><lb/>
          <l>Geh&#x2019;/ <hi rendition="#fr">Freundin/</hi> geh&#x2019; zur Ruh/ mein Friede &#x017F;ey mit dir!</l><lb/>
          <l>Du <hi rendition="#fr">Friedens-Tochter</hi> du/ was kan&#x017F;tu &#x017F;cho&#x0364;ners ho&#x0364;ren?</l><lb/>
          <l>Kein Harff- und Lauten-Klang klingt &#x017F;o in deinem Ohr.</l><lb/>
          <l>Du Himmels-werthe Braut/ was gleicht &#x017F;ich deinen Ehren/</l><lb/>
          <l>Nun dir Jeru&#x017F;alem &#x017F;chleu&#x017F;t auff &#x017F;ein Frieden-Thor?</l><lb/>
          <l>Geh&#x2019; ein/ als Siegerin/ in keu&#x017F;chen Lorbeer-Kronen/</l><lb/>
          <l>Tritt unter deinen Fuß die Hecken die&#x017F;er Welt.</l><lb/>
          <l>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en noch allhier in Dorn und Di&#x017F;teln wohnen/</l><lb/>
          <l>Da du als Schwe&#x017F;ter bi&#x017F;t den Engeln zuge&#x017F;ellt.</l><lb/>
          <l>Man &#x017F;age was man wil/ es i&#x017F;t doch hier kein Friede/</l><lb/>
          <l>Nun &#x017F;ich der Erden-Kreiß in nichts als Blute wa&#x0364;&#x017F;cht/</l><lb/>
          <l>Nun auch die Sonne mehr ihr Licht zu leihen mu&#x0364;de/</l><lb/>
          <l>Und nicht die weite See des Krieges Flammen le&#x017F;cht.</l><lb/>
          <l>Wo nur von Schwerdtern klingt Sud/ We&#x017F;ten/ O&#x017F;t und Norden</l><lb/>
          <l>Und Eyd und Bu&#x0364;ndnis nicht die grimmen Waffen ha&#x0364;lt.</l><lb/>
          <l>Wo nur ein Zeit-Vertreib Verwu&#x0364;&#x017F;ten/ Brennen/ Morden/</l><lb/>
          <l>Und Kron und Scepter feil umb das verdammte Geld.</l><lb/>
          <l>Wo/ &#x017F;ag ich/ nicht genung/ daß gantze La&#x0364;nder Leichen/</l><lb/>
          <l>Daß wie ein todtes Aaß die Sta&#x0364;dte &#x017F;ind verheert/</l><lb/>
          <l>Und daß kein Platz mehr leer von &#x017F;olchen Jammer-Zeichen/</l><lb/>
          <l>Wo nicht Bellonens Spieß und Blut-Fahn eingekehrt.</l><lb/>
          <l>Nein/ was noch a&#x0364;rger i&#x017F;t das innre Seelen-Streiten/</l><lb/>
          <l>Die Unzufriedeuheit/ die uns zu Boden &#x017F;chla&#x0364;gt/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t noch viel hefftiger/ als die bedra&#x0364;ngten Zeiten/</l><lb/>
          <l>Mit wie viel Martern &#x017F;ie auch immermehr belegt.</l><lb/>
          <l>Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t &#x017F;tets im Streit/ muß mit Begierden ka&#x0364;mpffen/</l><lb/>
          <l>Umb&#x017F;chantzt mit Hoffnungen/ ge&#x017F;chreckt von Furcht uñ Qual/</l><lb/>
          <l>Und eh&#x2019; er einen Feind der Reitzungen wird da&#x0364;mpffen/</l><lb/>
          <l>So fu&#x0364;hrt der ander ihn &#x017F;chon in ein Trauer-Thal.</l><lb/>
          <l>Auch un&#x017F;er Flei&#x017F;ch und Blut wird nicht getreu verbleiben/</l><lb/>
          <l>Wie vielmal lockt es uns bloß zum Verderben an.</l><lb/>
          <l>Wie wird uns Schmeicheley nicht auff die Ho&#x0364;hen treiben</l><lb/>
          <l>Wo man vor Sturtz und Fall &#x017F;ich &#x017F;chwerlich hu&#x0364;ten kan.</l><lb/>
          <l>Und was hegt doch die Welt/ die &#x017F;chno&#x0364;de Welt/ vor Frieden?</l><lb/>
          <l>Den bloß der Eigen-Nutz zu&#x017F;ammen hat geleimt.</l><lb/>
          <l>Hat Bunds-Geno&#x017F;&#x017F;en nicht verborgner Haß ge&#x017F;chieden/</l><lb/>
          <l>Wenn offt nur einem Theil was u&#x0364;ber Nacht getra&#x0364;umt.</l><lb/>
          <l>Drumb wohl dem! wer da kan aus die&#x017F;en Landen eilen/</l><lb/>
          <l>Die wie To&#x017F;canien voll Schirlings-Blumen &#x017F;tehn.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Bbbb 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0621] Leichen-Gedichte. Rufft dir dein Heyland zu aus ſeinem wahren Munde: Geh’/ Freundin/ geh’ zur Ruh/ mein Friede ſey mit dir! Du Friedens-Tochter du/ was kanſtu ſchoͤners hoͤren? Kein Harff- und Lauten-Klang klingt ſo in deinem Ohr. Du Himmels-werthe Braut/ was gleicht ſich deinen Ehren/ Nun dir Jeruſalem ſchleuſt auff ſein Frieden-Thor? Geh’ ein/ als Siegerin/ in keuſchen Lorbeer-Kronen/ Tritt unter deinen Fuß die Hecken dieſer Welt. Wir muͤſſen noch allhier in Dorn und Diſteln wohnen/ Da du als Schweſter biſt den Engeln zugeſellt. Man ſage was man wil/ es iſt doch hier kein Friede/ Nun ſich der Erden-Kreiß in nichts als Blute waͤſcht/ Nun auch die Sonne mehr ihr Licht zu leihen muͤde/ Und nicht die weite See des Krieges Flammen leſcht. Wo nur von Schwerdtern klingt Sud/ Weſten/ Oſt und Norden Und Eyd und Buͤndnis nicht die grimmen Waffen haͤlt. Wo nur ein Zeit-Vertreib Verwuͤſten/ Brennen/ Morden/ Und Kron und Scepter feil umb das verdammte Geld. Wo/ ſag ich/ nicht genung/ daß gantze Laͤnder Leichen/ Daß wie ein todtes Aaß die Staͤdte ſind verheert/ Und daß kein Platz mehr leer von ſolchen Jammer-Zeichen/ Wo nicht Bellonens Spieß und Blut-Fahn eingekehrt. Nein/ was noch aͤrger iſt das innre Seelen-Streiten/ Die Unzufriedeuheit/ die uns zu Boden ſchlaͤgt/ Jſt noch viel hefftiger/ als die bedraͤngten Zeiten/ Mit wie viel Martern ſie auch immermehr belegt. Der Menſch iſt ſtets im Streit/ muß mit Begierden kaͤmpffen/ Umbſchantzt mit Hoffnungen/ geſchreckt von Furcht uñ Qual/ Und eh’ er einen Feind der Reitzungen wird daͤmpffen/ So fuͤhrt der ander ihn ſchon in ein Trauer-Thal. Auch unſer Fleiſch und Blut wird nicht getreu verbleiben/ Wie vielmal lockt es uns bloß zum Verderben an. Wie wird uns Schmeicheley nicht auff die Hoͤhen treiben Wo man vor Sturtz und Fall ſich ſchwerlich huͤten kan. Und was hegt doch die Welt/ die ſchnoͤde Welt/ vor Frieden? Den bloß der Eigen-Nutz zuſammen hat geleimt. Hat Bunds-Genoſſen nicht verborgner Haß geſchieden/ Wenn offt nur einem Theil was uͤber Nacht getraͤumt. Drumb wohl dem! wer da kan aus dieſen Landen eilen/ Die wie Toſcanien voll Schirlings-Blumen ſtehn. Wer Bbbb 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/621
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/621>, abgerufen am 12.06.2024.