Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Legt dieses Sigel doch in eures Hertzens Lade/
Daß euch vor Noth und Tod großmächtig schützen kan.
Es prangt Herr Vollgenad allein mit diesen Schätzen/
Dem GOtt von Jugend auff viel Gnade hat erzeigt.
Denn diesen so auff ihn ihr gantz Vertrauen setzen/
Jst stets der grosse GOtt mit Vater-Hold geneigt.
Daß seine Handelschafft im Seegen hat geblühet/
Daß er so vielmal ist entkommen der Gefahr/
War/ daß er sich zu erst umb GOttes Ehr bemühet/
Und sein Hertz dargestellt zu einem Danck-Altar.
Denn fand er wiederum vor seinen Augen Gnade/
Die ihn gesättiget mit Leben/ Glück und Heil/
Daß ihn und sein gantz Hauß befallen hat kein Schade/
Und seinen Wolfahrts Baum zerschellt kein Donner-Keul.
Und sind die Leibes-Frücht' auch eine Gnaden-Gabe/
Erhält der Kinder Blut des Namens Ewigkeit;
So war er hochbeglückt und fühlet noch im Grabe/
Wie ihre Wehmuth itzt der Thränen-Opffer streut.
Er hat sein Vater-Hertz vor ihnen nicht verschlossen/
Und als ihn GOttes Gnad mit Uberfluß erfüllt/
So hat er wider die in Ströhmen ausgegossen/
Und war dem Dürfftigen zu dienen stets gewillt.
Blieb in sich selbst vergnügt/ gerecht in seinen Sachen/
Hieß bey der Mode-Welt die Einfalt nur sein Kleid.
Ließ die Hochtrabenden viel grosse Sprünge machen/
Sein bestes Kleinod blieb die alte Redlichkeit.
So gnädig hat sich GOtt im Leben ihm erwiesen/
Und noch genädiger als es zum scheiden kam/
Den er mit Mund und Hertz hat jederzeit gepriesen/
Erschien mit reichem Trost biß daß sein Licht verglam.
Drumb traurt Betrübtste nicht daß er ist aufgenommen/
Daß ihr dem Vater jetzt gedrückt die Augen zu.
"Nun ist Herr Vollgenad an Gnaden gantz vollkommen
&q;Er wohnt in Sicherheit und schläfft in Fried und Ruh.
Das Land des Friedens/
Bey Beerdigung Jfr. A. M. F. den 26. Febr.
1679. entworffen.
JN deiner Todes-Noth/ in deiner letzten Stunde/
Da Leib und Seele ringt und scheiden soll von hier/
Rufft
Leichen-Gedichte.
Legt dieſes Sigel doch in eures Hertzens Lade/
Daß euch vor Noth und Tod großmaͤchtig ſchuͤtzen kan.
Es prangt Herr Vollgenad allein mit dieſen Schaͤtzen/
Dem GOtt von Jugend auff viel Gnade hat erzeigt.
Denn dieſen ſo auff ihn ihr gantz Vertrauen ſetzen/
Jſt ſtets der groſſe GOtt mit Vater-Hold geneigt.
Daß ſeine Handelſchafft im Seegen hat gebluͤhet/
Daß er ſo vielmal iſt entkommen der Gefahr/
War/ daß er ſich zu erſt umb GOttes Ehr bemuͤhet/
Und ſein Hertz dargeſtellt zu einem Danck-Altar.
Denn fand er wiederum vor ſeinen Augen Gnade/
Die ihn geſaͤttiget mit Leben/ Gluͤck und Heil/
Daß ihn und ſein gantz Hauß befallen hat kein Schade/
Und ſeinen Wolfahrts Baum zerſchellt kein Donner-Keul.
Und ſind die Leibes-Fruͤcht’ auch eine Gnaden-Gabe/
Erhaͤlt der Kinder Blut des Namens Ewigkeit;
So war er hochbegluͤckt und fuͤhlet noch im Grabe/
Wie ihre Wehmuth itzt der Thraͤnen-Opffer ſtreut.
Er hat ſein Vater-Hertz vor ihnen nicht verſchloſſen/
Und als ihn GOttes Gnad mit Uberfluß erfuͤllt/
So hat er wider die in Stroͤhmen ausgegoſſen/
Und war dem Duͤrfftigen zu dienen ſtets gewillt.
Blieb in ſich ſelbſt vergnuͤgt/ gerecht in ſeinen Sachen/
Hieß bey der Mode-Welt die Einfalt nur ſein Kleid.
Ließ die Hochtrabenden viel groſſe Spruͤnge machen/
Sein beſtes Kleinod blieb die alte Redlichkeit.
So gnaͤdig hat ſich GOtt im Leben ihm erwieſen/
Und noch genaͤdiger als es zum ſcheiden kam/
Den er mit Mund und Hertz hat jederzeit geprieſen/
Erſchien mit reichem Troſt biß daß ſein Licht verglam.
Drumb traurt Betruͤbtſte nicht daß er iſt aufgenommen/
Daß ihr dem Vater jetzt gedruͤckt die Augen zu.
“Nun iſt Herr Vollgenad an Gnaden gantz vollkommen
&q;Er wohnt in Sicherheit und ſchlaͤfft in Fried und Ruh.
Das Land des Friedens/
Bey Beerdigung Jfr. A. M. F. den 26. Febr.
1679. entworffen.
JN deiner Todes-Noth/ in deiner letzten Stunde/
Da Leib und Seele ringt und ſcheiden ſoll von hier/
Rufft
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0620" n="388"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Legt die&#x017F;es Sigel doch in eures Hertzens Lade/</l><lb/>
          <l>Daß euch vor Noth und Tod großma&#x0364;chtig &#x017F;chu&#x0364;tzen kan.</l><lb/>
          <l>Es prangt <hi rendition="#fr">Herr Vollgenad</hi> allein mit die&#x017F;en Scha&#x0364;tzen/</l><lb/>
          <l>Dem GOtt von Jugend auff viel Gnade hat erzeigt.</l><lb/>
          <l>Denn die&#x017F;en &#x017F;o auff ihn ihr gantz Vertrauen &#x017F;etzen/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t &#x017F;tets der gro&#x017F;&#x017F;e GOtt mit Vater-Hold geneigt.</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;eine Handel&#x017F;chafft im Seegen hat geblu&#x0364;het/</l><lb/>
          <l>Daß er &#x017F;o vielmal i&#x017F;t entkommen der Gefahr/</l><lb/>
          <l>War/ daß er &#x017F;ich zu er&#x017F;t umb GOttes Ehr bemu&#x0364;het/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ein Hertz darge&#x017F;tellt zu einem Danck-Altar.</l><lb/>
          <l>Denn fand er wiederum vor &#x017F;einen Augen Gnade/</l><lb/>
          <l>Die ihn ge&#x017F;a&#x0364;ttiget mit Leben/ Glu&#x0364;ck und Heil/</l><lb/>
          <l>Daß ihn und &#x017F;ein gantz Hauß befallen hat kein Schade/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;einen Wolfahrts Baum zer&#x017F;chellt kein Donner-Keul.</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ind die Leibes-Fru&#x0364;cht&#x2019; auch eine Gnaden-Gabe/</l><lb/>
          <l>Erha&#x0364;lt der Kinder Blut des Namens Ewigkeit;</l><lb/>
          <l>So war er hochbeglu&#x0364;ckt und fu&#x0364;hlet noch im Grabe/</l><lb/>
          <l>Wie ihre Wehmuth itzt der Thra&#x0364;nen-Opffer &#x017F;treut.</l><lb/>
          <l>Er hat &#x017F;ein Vater-Hertz vor ihnen nicht ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und als ihn GOttes Gnad mit Uberfluß erfu&#x0364;llt/</l><lb/>
          <l>So hat er wider die in Stro&#x0364;hmen ausgego&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und war dem Du&#x0364;rfftigen zu dienen &#x017F;tets gewillt.</l><lb/>
          <l>Blieb in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t vergnu&#x0364;gt/ gerecht in &#x017F;einen Sachen/</l><lb/>
          <l>Hieß bey der Mode-Welt die Einfalt nur &#x017F;ein Kleid.</l><lb/>
          <l>Ließ die Hochtrabenden viel gro&#x017F;&#x017F;e Spru&#x0364;nge machen/</l><lb/>
          <l>Sein be&#x017F;tes Kleinod blieb die alte Redlichkeit.</l><lb/>
          <l>So gna&#x0364;dig hat &#x017F;ich GOtt im Leben ihm erwie&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und noch gena&#x0364;diger als es zum &#x017F;cheiden kam/</l><lb/>
          <l>Den er mit Mund und Hertz hat jederzeit geprie&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Er&#x017F;chien mit reichem Tro&#x017F;t biß daß &#x017F;ein Licht verglam.</l><lb/>
          <l>Drumb traurt <hi rendition="#fr">Betru&#x0364;bt&#x017F;te</hi> nicht daß er i&#x017F;t aufgenommen/</l><lb/>
          <l>Daß ihr dem Vater jetzt gedru&#x0364;ckt die Augen zu.</l><lb/>
          <l>&#x201C;Nun i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Herr Vollgenad</hi> an Gnaden gantz vollkommen</l><lb/>
          <l>&amp;q;Er wohnt in Sicherheit und &#x017F;chla&#x0364;fft in Fried und Ruh.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Das Land des Friedens/<lb/>
Bey Beerdigung Jfr. A. M. F. den 26. Febr.<lb/>
1679. entworffen.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">J</hi>N deiner Todes-Noth/ in deiner letzten Stunde/</l><lb/>
          <l>Da Leib und Seele ringt und &#x017F;cheiden &#x017F;oll von hier/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Rufft</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0620] Leichen-Gedichte. Legt dieſes Sigel doch in eures Hertzens Lade/ Daß euch vor Noth und Tod großmaͤchtig ſchuͤtzen kan. Es prangt Herr Vollgenad allein mit dieſen Schaͤtzen/ Dem GOtt von Jugend auff viel Gnade hat erzeigt. Denn dieſen ſo auff ihn ihr gantz Vertrauen ſetzen/ Jſt ſtets der groſſe GOtt mit Vater-Hold geneigt. Daß ſeine Handelſchafft im Seegen hat gebluͤhet/ Daß er ſo vielmal iſt entkommen der Gefahr/ War/ daß er ſich zu erſt umb GOttes Ehr bemuͤhet/ Und ſein Hertz dargeſtellt zu einem Danck-Altar. Denn fand er wiederum vor ſeinen Augen Gnade/ Die ihn geſaͤttiget mit Leben/ Gluͤck und Heil/ Daß ihn und ſein gantz Hauß befallen hat kein Schade/ Und ſeinen Wolfahrts Baum zerſchellt kein Donner-Keul. Und ſind die Leibes-Fruͤcht’ auch eine Gnaden-Gabe/ Erhaͤlt der Kinder Blut des Namens Ewigkeit; So war er hochbegluͤckt und fuͤhlet noch im Grabe/ Wie ihre Wehmuth itzt der Thraͤnen-Opffer ſtreut. Er hat ſein Vater-Hertz vor ihnen nicht verſchloſſen/ Und als ihn GOttes Gnad mit Uberfluß erfuͤllt/ So hat er wider die in Stroͤhmen ausgegoſſen/ Und war dem Duͤrfftigen zu dienen ſtets gewillt. Blieb in ſich ſelbſt vergnuͤgt/ gerecht in ſeinen Sachen/ Hieß bey der Mode-Welt die Einfalt nur ſein Kleid. Ließ die Hochtrabenden viel groſſe Spruͤnge machen/ Sein beſtes Kleinod blieb die alte Redlichkeit. So gnaͤdig hat ſich GOtt im Leben ihm erwieſen/ Und noch genaͤdiger als es zum ſcheiden kam/ Den er mit Mund und Hertz hat jederzeit geprieſen/ Erſchien mit reichem Troſt biß daß ſein Licht verglam. Drumb traurt Betruͤbtſte nicht daß er iſt aufgenommen/ Daß ihr dem Vater jetzt gedruͤckt die Augen zu. “Nun iſt Herr Vollgenad an Gnaden gantz vollkommen &q;Er wohnt in Sicherheit und ſchlaͤfft in Fried und Ruh. Das Land des Friedens/ Bey Beerdigung Jfr. A. M. F. den 26. Febr. 1679. entworffen. JN deiner Todes-Noth/ in deiner letzten Stunde/ Da Leib und Seele ringt und ſcheiden ſoll von hier/ Rufft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/620
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/620>, abgerufen am 11.06.2024.