Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Und sind die Thränen Blut der tieff-verwundten Seelen;
So weiß ich daß sein Hertz in nichts als Blute schwimmt.
Es kan der Augen-Brunn die Quellen nicht verhölen/
Die Fluth vertrocknet nicht/ so da den Ursprung nimmt.
Wie viel er sonst geheilt/ wie viel er aufgerichtet/
Wann sie dergleichen Rieß zur Erden hat gebeugt/
So wird doch durch den Schmertz itzt aller Trost zernichtet
Sein Hertz ist Traurens voll und seine Lippe schweigt.
Hat alles seine Zeit/ so ist itzt Zeit zu weinen.
Wie man sich in dem Glück mit Freunden sonst ergetzt/
So sollen wir im Fall mitleidig auch erscheinen/
Wenn sie des Höchsten Hand in Staub und Asche setzt.
Er muß/ Wohlwürdiger/ nur allzuviel vermissen
Sein Leit-Stern der versinckt itzt in des Grabes Nacht:
Des Hauses Sonn ist hin/ er sitzt in Finsternüssen/
Die Leuchte scheint nicht mehr/ so alles hell gemacht.
Die treue Pflegerin wird ihm zu früh' entzogen/
Die beste Freundin geht zu flüchtig aus der Welt:
Die Taube seiner Eh ist gar zu bald entflogen/
Der Oelbaum seiner Ruh' ist durch den Tod zerschellt.
Der Ertz-Schrein ist entzwey/ darein sein Hertz verschlossen:
Das Schlaff-Gemach zerstört/ wo seine Seele schlieff:
Sein Lebens-Balsam ist nur/ leider/ gantz vergossen!
Er sieht im Todten-Meer vergehn sein Wohlfarts-Schiff.
Die Traube die ihn hat mit Nectar stets geträncket/
Gewehret nunmehr nichts als einen Myrrhen-Safft.
Das Kleinod/ das er hat stets an die Brust gehencket/
Wird durch die Grausamkeit deß Todes hingerafft.
Hochwichtig ist sein Leid. So einen Schatz verliehren
Kan ohne Seelen-Weh ja nimmermehr geschehn/
Es muß das innerste in Marck und Adern rühren/
Wenn so ein Tugend-Bild man soll erblassen sehn.
Und wenn der Phöbus mir die Wort in Perlen kehrte/
Und seine göldne Harff und Laute reichte dar/
Wenn mich der Bienen-Volck mit ihrem Honig nährte
Und mir den Lorber-Baum Thalia flicht ins Haar/
So würd ich doch nicht recht die Einigkeit erheben/
Jn welcher beyder Hertz und Seelen sich vermählt.
Es schien ein Paradieß ihr Treu-verbundnes Leben/
Da man nichts anders thut/ als gute Stunden zehlt.
Er-
Leichen-Gedichte.
Und ſind die Thraͤnen Blut der tieff-verwundten Seelen;
So weiß ich daß ſein Hertz in nichts als Blute ſchwimmt.
Es kan der Augen-Brunn die Quellen nicht verhoͤlen/
Die Fluth vertrocknet nicht/ ſo da den Urſprung nimmt.
Wie viel er ſonſt geheilt/ wie viel er aufgerichtet/
Wann ſie dergleichen Rieß zur Erden hat gebeugt/
So wird doch durch den Schmertz itzt aller Troſt zernichtet
Sein Hertz iſt Traurens voll und ſeine Lippe ſchweigt.
Hat alles ſeine Zeit/ ſo iſt itzt Zeit zu weinen.
Wie man ſich in dem Gluͤck mit Freunden ſonſt ergetzt/
So ſollen wir im Fall mitleidig auch erſcheinen/
Wenn ſie des Hoͤchſten Hand in Staub und Aſche ſetzt.
Er muß/ Wohlwuͤrdiger/ nur allzuviel vermiſſen
Sein Leit-Stern der verſinckt itzt in des Grabes Nacht:
Des Hauſes Sonn iſt hin/ er ſitzt in Finſternuͤſſen/
Die Leuchte ſcheint nicht mehr/ ſo alles hell gemacht.
Die treue Pflegerin wird ihm zu fruͤh’ entzogen/
Die beſte Freundin geht zu fluͤchtig aus der Welt:
Die Taube ſeiner Eh iſt gar zu bald entflogen/
Der Oelbaum ſeiner Ruh’ iſt durch den Tod zerſchellt.
Der Ertz-Schrein iſt entzwey/ darein ſein Hertz verſchloſſen:
Das Schlaff-Gemach zerſtoͤrt/ wo ſeine Seele ſchlieff:
Sein Lebens-Balſam iſt nur/ leider/ gantz vergoſſen!
Er ſieht im Todten-Meer vergehn ſein Wohlfarts-Schiff.
Die Traube die ihn hat mit Nectar ſtets getraͤncket/
Gewehret nunmehr nichts als einen Myrrhen-Safft.
Das Kleinod/ das er hat ſtets an die Bruſt gehencket/
Wird durch die Grauſamkeit deß Todes hingerafft.
Hochwichtig iſt ſein Leid. So einen Schatz verliehren
Kan ohne Seelen-Weh ja nimmermehr geſchehn/
Es muß das innerſte in Marck und Adern ruͤhren/
Wenn ſo ein Tugend-Bild man ſoll erblaſſen ſehn.
Und wenn der Phoͤbus mir die Wort in Perlen kehrte/
Und ſeine goͤldne Harff und Laute reichte dar/
Wenn mich der Bienen-Volck mit ihrem Honig naͤhrte
Und mir den Lorber-Baum Thalia flicht ins Haar/
So wuͤrd ich doch nicht recht die Einigkeit erheben/
Jn welcher beyder Hertz und Seelen ſich vermaͤhlt.
Es ſchien ein Paradieß ihr Treu-verbundnes Leben/
Da man nichts anders thut/ als gute Stunden zehlt.
Er-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0610" n="378"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Und &#x017F;ind die Thra&#x0364;nen Blut der tieff-verwundten Seelen;</l><lb/>
          <l>So weiß ich daß &#x017F;ein Hertz in nichts als Blute &#x017F;chwimmt.</l><lb/>
          <l>Es kan der Augen-Brunn die Quellen nicht verho&#x0364;len/</l><lb/>
          <l>Die Fluth vertrocknet nicht/ &#x017F;o da den Ur&#x017F;prung nimmt.</l><lb/>
          <l>Wie viel er &#x017F;on&#x017F;t geheilt/ wie viel er aufgerichtet/</l><lb/>
          <l>Wann &#x017F;ie dergleichen Rieß zur Erden hat gebeugt/</l><lb/>
          <l>So wird doch durch den Schmertz itzt aller Tro&#x017F;t zernichtet</l><lb/>
          <l>Sein Hertz i&#x017F;t Traurens voll und &#x017F;eine Lippe &#x017F;chweigt.</l><lb/>
          <l>Hat alles &#x017F;eine Zeit/ &#x017F;o i&#x017F;t itzt Zeit zu weinen.</l><lb/>
          <l>Wie man &#x017F;ich in dem Glu&#x0364;ck mit Freunden &#x017F;on&#x017F;t ergetzt/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;ollen wir im Fall mitleidig auch er&#x017F;cheinen/</l><lb/>
          <l>Wenn &#x017F;ie des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Hand in Staub und A&#x017F;che &#x017F;etzt.</l><lb/>
          <l>Er muß/ <hi rendition="#fr">Wohlwu&#x0364;rdiger/</hi> nur allzuviel vermi&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
          <l>Sein Leit-Stern der ver&#x017F;inckt itzt in des Grabes Nacht:</l><lb/>
          <l>Des Hau&#x017F;es Sonn i&#x017F;t hin/ er &#x017F;itzt in Fin&#x017F;ternu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Die Leuchte &#x017F;cheint nicht mehr/ &#x017F;o alles hell gemacht.</l><lb/>
          <l>Die treue Pflegerin wird ihm zu fru&#x0364;h&#x2019; entzogen/</l><lb/>
          <l>Die be&#x017F;te Freundin geht zu flu&#x0364;chtig aus der Welt:</l><lb/>
          <l>Die Taube &#x017F;einer Eh i&#x017F;t gar zu bald entflogen/</l><lb/>
          <l>Der Oelbaum &#x017F;einer Ruh&#x2019; i&#x017F;t durch den Tod zer&#x017F;chellt.</l><lb/>
          <l>Der Ertz-Schrein i&#x017F;t entzwey/ darein &#x017F;ein Hertz ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en:</l><lb/>
          <l>Das Schlaff-Gemach zer&#x017F;to&#x0364;rt/ wo &#x017F;eine Seele &#x017F;chlieff:</l><lb/>
          <l>Sein Lebens-Bal&#x017F;am i&#x017F;t nur/ leider/ gantz vergo&#x017F;&#x017F;en!</l><lb/>
          <l>Er &#x017F;ieht im Todten-Meer vergehn &#x017F;ein Wohlfarts-Schiff.</l><lb/>
          <l>Die Traube die ihn hat mit Nectar &#x017F;tets getra&#x0364;ncket/</l><lb/>
          <l>Gewehret nunmehr nichts als einen Myrrhen-Safft.</l><lb/>
          <l>Das Kleinod/ das er hat &#x017F;tets an die Bru&#x017F;t gehencket/</l><lb/>
          <l>Wird durch die Grau&#x017F;amkeit deß Todes hingerafft.</l><lb/>
          <l>Hochwichtig i&#x017F;t &#x017F;ein Leid. So einen Schatz verliehren</l><lb/>
          <l>Kan ohne Seelen-Weh ja nimmermehr ge&#x017F;chehn/</l><lb/>
          <l>Es muß das inner&#x017F;te in Marck und Adern ru&#x0364;hren/</l><lb/>
          <l>Wenn &#x017F;o ein Tugend-Bild man &#x017F;oll erbla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehn.</l><lb/>
          <l>Und wenn der Pho&#x0364;bus mir die Wort in Perlen kehrte/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;eine go&#x0364;ldne Harff und Laute reichte dar/</l><lb/>
          <l>Wenn mich der Bienen-Volck mit ihrem Honig na&#x0364;hrte</l><lb/>
          <l>Und mir den Lorber-Baum Thalia flicht ins Haar/</l><lb/>
          <l>So wu&#x0364;rd ich doch nicht recht die Einigkeit erheben/</l><lb/>
          <l>Jn welcher beyder Hertz und Seelen &#x017F;ich verma&#x0364;hlt.</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;chien ein Paradieß ihr Treu-verbundnes Leben/</l><lb/>
          <l>Da man nichts anders thut/ als gute Stunden zehlt.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Er-</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0610] Leichen-Gedichte. Und ſind die Thraͤnen Blut der tieff-verwundten Seelen; So weiß ich daß ſein Hertz in nichts als Blute ſchwimmt. Es kan der Augen-Brunn die Quellen nicht verhoͤlen/ Die Fluth vertrocknet nicht/ ſo da den Urſprung nimmt. Wie viel er ſonſt geheilt/ wie viel er aufgerichtet/ Wann ſie dergleichen Rieß zur Erden hat gebeugt/ So wird doch durch den Schmertz itzt aller Troſt zernichtet Sein Hertz iſt Traurens voll und ſeine Lippe ſchweigt. Hat alles ſeine Zeit/ ſo iſt itzt Zeit zu weinen. Wie man ſich in dem Gluͤck mit Freunden ſonſt ergetzt/ So ſollen wir im Fall mitleidig auch erſcheinen/ Wenn ſie des Hoͤchſten Hand in Staub und Aſche ſetzt. Er muß/ Wohlwuͤrdiger/ nur allzuviel vermiſſen Sein Leit-Stern der verſinckt itzt in des Grabes Nacht: Des Hauſes Sonn iſt hin/ er ſitzt in Finſternuͤſſen/ Die Leuchte ſcheint nicht mehr/ ſo alles hell gemacht. Die treue Pflegerin wird ihm zu fruͤh’ entzogen/ Die beſte Freundin geht zu fluͤchtig aus der Welt: Die Taube ſeiner Eh iſt gar zu bald entflogen/ Der Oelbaum ſeiner Ruh’ iſt durch den Tod zerſchellt. Der Ertz-Schrein iſt entzwey/ darein ſein Hertz verſchloſſen: Das Schlaff-Gemach zerſtoͤrt/ wo ſeine Seele ſchlieff: Sein Lebens-Balſam iſt nur/ leider/ gantz vergoſſen! Er ſieht im Todten-Meer vergehn ſein Wohlfarts-Schiff. Die Traube die ihn hat mit Nectar ſtets getraͤncket/ Gewehret nunmehr nichts als einen Myrrhen-Safft. Das Kleinod/ das er hat ſtets an die Bruſt gehencket/ Wird durch die Grauſamkeit deß Todes hingerafft. Hochwichtig iſt ſein Leid. So einen Schatz verliehren Kan ohne Seelen-Weh ja nimmermehr geſchehn/ Es muß das innerſte in Marck und Adern ruͤhren/ Wenn ſo ein Tugend-Bild man ſoll erblaſſen ſehn. Und wenn der Phoͤbus mir die Wort in Perlen kehrte/ Und ſeine goͤldne Harff und Laute reichte dar/ Wenn mich der Bienen-Volck mit ihrem Honig naͤhrte Und mir den Lorber-Baum Thalia flicht ins Haar/ So wuͤrd ich doch nicht recht die Einigkeit erheben/ Jn welcher beyder Hertz und Seelen ſich vermaͤhlt. Es ſchien ein Paradieß ihr Treu-verbundnes Leben/ Da man nichts anders thut/ als gute Stunden zehlt. Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/610
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/610>, abgerufen am 11.06.2024.