Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Was kan uns Jndien an Schätzen doch gewehren?
Nicht Silber/ Geld und Gold macht uns vom Tode frey.
Was Unfall/ Glück und Zeit mit ihrem Zahn verzehren/
Bejahet wol kein Mensch/ daß es beständig sey.
Die Tugend ists allein/ die keinen Wechsel kennet/
Die euch Verblichene zusammen hat gepaart/
Und die auch nicht der Tod/ der alles löset/ trennet/
Und beyde holet heim durch eine Wunder-Fahrt.
So hat nicht Pythias dem Damon sich verpfändet/
Noch des Orestes Treu den Pylades geehrt/
Als ihr Hertz/ Seel und Geist zusammen stets gewendet/
Und eurer Liebe-Brand in gleicher Gluth vermehrt.
Bleibt dieser Haupt-Satz wahr: Daß mehr als unsre Ohren/
Mehr als die Augen sind ein Hertz-vertrauter Freund:
So schien't vom Himmel ihr nur bloß dar zu erkohren/
Daß beyder Neigungen und Hertzen stets vereint.
Und wie Antigonus dort in den Sand einschriebe:
Fleuch/ Mithridates/ fleuch/ entweiche der Gefahr:
So rüff Herr Oehm zu letzt aus ungefärbter Liebe:
Komm doch/ mein Flaschner/ komm zu jener Seel' gen Schaar.
Wie fertig folgst du nun/ Erblaster/ seiner Leiche/
Wie freudig werdet ihr einander wieder schaun.
Umbzirckt mit neuem Glantz in dem besternten Reiche/
Wo nichts als Wonne wird auff eure Scheitel thaun!
Und was geneust du wol/ entschlaffner Freund/ vor Freuden/
Die keine Messe dir auf Erden geben kan.
Kein Reichthum/ noch Gewalt/ noch Hölle mag dich scheiden
Von diesem Gnaden-Blick/ indem du GOtt sihst an.
Du wohnst in einer Stadt von Jaspis und Saphiren/
Und siehest Sonn und Mond zu deinen Füssen gehn/
Wo Gassen voller Gold/ die Thor von Perlen-Schnüren
Und wo des Lebens-Holtz voll Früchte pflegt zu stehn.
Wo klar wie ein Crystall der Strom des Heils entspringet/
Und wo die Herrligkeit des Höchsten ewig leucht/
Wo nie der Tag die Nacht/ die Nacht den Tag verdringet/
Und keine Wechselung die Gräntzen je bestreicht.
Da stehst du als ein Knecht/ der GOtt ist treu gewesen/
Da hat der andre Tod an dir gar keine Macht/
Da hörst du aus dem Buch des Lebens dich verlesen/
Und wie dein Bürger-Recht im Himmel hoch geacht.
Alleine
Leichen-Gedichte.
Was kan uns Jndien an Schaͤtzen doch gewehren?
Nicht Silber/ Geld und Gold macht uns vom Tode frey.
Was Unfall/ Gluͤck und Zeit mit ihrem Zahn verzehren/
Bejahet wol kein Menſch/ daß es beſtaͤndig ſey.
Die Tugend iſts allein/ die keinen Wechſel kennet/
Die euch Verblichene zuſammen hat gepaart/
Und die auch nicht der Tod/ der alles loͤſet/ trennet/
Und beyde holet heim durch eine Wunder-Fahrt.
So hat nicht Pythias dem Damon ſich verpfaͤndet/
Noch des Oreſtes Treu den Pylades geehrt/
Als ihr Hertz/ Seel und Geiſt zuſammen ſtets gewendet/
Und eurer Liebe-Brand in gleicher Gluth vermehrt.
Bleibt dieſer Haupt-Satz wahr: Daß mehr als unſre Ohren/
Mehr als die Augen ſind ein Hertz-vertrauter Freund:
So ſchien’t vom Himmel ihr nur bloß dar zu erkohren/
Daß beyder Neigungen und Hertzen ſtets vereint.
Und wie Antigonus dort in den Sand einſchriebe:
Fleuch/ Mithridates/ fleuch/ entweiche der Gefahr:
So ruͤff Herr Oehm zu letzt aus ungefaͤrbter Liebe:
Kom̃ doch/ mein Flaſchner/ kom̃ zu jener Seel’ gen Schaar.
Wie fertig folgſt du nun/ Erblaſter/ ſeiner Leiche/
Wie freudig werdet ihr einander wieder ſchaun.
Umbzirckt mit neuem Glantz in dem beſternten Reiche/
Wo nichts als Wonne wird auff eure Scheitel thaun!
Und was geneuſt du wol/ entſchlaffner Freund/ vor Freuden/
Die keine Meſſe dir auf Erden geben kan.
Kein Reichthum/ noch Gewalt/ noch Hoͤlle mag dich ſcheiden
Von dieſem Gnaden-Blick/ indem du GOtt ſihſt an.
Du wohnſt in einer Stadt von Jaſpis und Saphiren/
Und ſieheſt Sonn und Mond zu deinen Fuͤſſen gehn/
Wo Gaſſen voller Gold/ die Thor von Perlen-Schnuͤren
Und wo des Lebens-Holtz voll Fruͤchte pflegt zu ſtehn.
Wo klar wie ein Cryſtall der Strom des Heils entſpringet/
Und wo die Herrligkeit des Hoͤchſten ewig leucht/
Wo nie der Tag die Nacht/ die Nacht den Tag verdringet/
Und keine Wechſelung die Graͤntzen je beſtreicht.
Da ſtehſt du als ein Knecht/ der GOtt iſt treu geweſen/
Da hat der andre Tod an dir gar keine Macht/
Da hoͤrſt du aus dem Buch des Lebens dich verleſen/
Und wie dein Buͤrger-Recht im Himmel hoch geacht.
Alleine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0608" n="376"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Was kan uns Jndien an Scha&#x0364;tzen doch gewehren?</l><lb/>
          <l>Nicht Silber/ Geld und Gold macht uns vom Tode frey.</l><lb/>
          <l>Was Unfall/ Glu&#x0364;ck und Zeit mit ihrem Zahn verzehren/</l><lb/>
          <l>Bejahet wol kein Men&#x017F;ch/ daß es be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ey.</l><lb/>
          <l>Die Tugend i&#x017F;ts allein/ die keinen Wech&#x017F;el kennet/</l><lb/>
          <l>Die euch Verblichene zu&#x017F;ammen hat gepaart/</l><lb/>
          <l>Und die auch nicht der Tod/ der alles lo&#x0364;&#x017F;et/ trennet/</l><lb/>
          <l>Und beyde holet heim durch eine Wunder-Fahrt.</l><lb/>
          <l>So hat nicht Pythias dem Damon &#x017F;ich verpfa&#x0364;ndet/</l><lb/>
          <l>Noch des Ore&#x017F;tes Treu den Pylades geehrt/</l><lb/>
          <l>Als ihr Hertz/ Seel und Gei&#x017F;t zu&#x017F;ammen &#x017F;tets gewendet/</l><lb/>
          <l>Und eurer Liebe-Brand in gleicher Gluth vermehrt.</l><lb/>
          <l>Bleibt die&#x017F;er Haupt-Satz wahr: Daß mehr als un&#x017F;re Ohren/</l><lb/>
          <l>Mehr als die Augen &#x017F;ind ein Hertz-vertrauter Freund:</l><lb/>
          <l>So &#x017F;chien&#x2019;t vom Himmel ihr nur bloß dar zu erkohren/</l><lb/>
          <l>Daß beyder Neigungen und Hertzen &#x017F;tets vereint.</l><lb/>
          <l>Und wie Antigonus dort in den Sand ein&#x017F;chriebe:</l><lb/>
          <l>Fleuch/ Mithridates/ fleuch/ entweiche der Gefahr:</l><lb/>
          <l>So ru&#x0364;ff Herr Oehm zu letzt aus ungefa&#x0364;rbter Liebe:</l><lb/>
          <l>Kom&#x0303; doch/ mein <hi rendition="#fr">Fla&#x017F;chner/</hi> kom&#x0303; zu jener Seel&#x2019; gen Schaar.</l><lb/>
          <l>Wie fertig folg&#x017F;t du nun/ Erbla&#x017F;ter/ &#x017F;einer Leiche/</l><lb/>
          <l>Wie freudig werdet ihr einander wieder &#x017F;chaun.</l><lb/>
          <l>Umbzirckt mit neuem Glantz in dem be&#x017F;ternten Reiche/</l><lb/>
          <l>Wo nichts als Wonne wird auff eure Scheitel thaun!</l><lb/>
          <l>Und was geneu&#x017F;t du wol/ ent&#x017F;chlaffner Freund/ vor Freuden/</l><lb/>
          <l>Die keine Me&#x017F;&#x017F;e dir auf Erden geben kan.</l><lb/>
          <l>Kein Reichthum/ noch Gewalt/ noch Ho&#x0364;lle mag dich &#x017F;cheiden</l><lb/>
          <l>Von die&#x017F;em Gnaden-Blick/ indem du GOtt &#x017F;ih&#x017F;t an.</l><lb/>
          <l>Du wohn&#x017F;t in einer Stadt von Ja&#x017F;pis und Saphiren/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;iehe&#x017F;t Sonn und Mond zu deinen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gehn/</l><lb/>
          <l>Wo Ga&#x017F;&#x017F;en voller Gold/ die Thor von Perlen-Schnu&#x0364;ren</l><lb/>
          <l>Und wo des Lebens-Holtz voll Fru&#x0364;chte pflegt zu &#x017F;tehn.</l><lb/>
          <l>Wo klar wie ein Cry&#x017F;tall der Strom des Heils ent&#x017F;pringet/</l><lb/>
          <l>Und wo die Herrligkeit des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten ewig leucht/</l><lb/>
          <l>Wo nie der Tag die Nacht/ die Nacht den Tag verdringet/</l><lb/>
          <l>Und keine Wech&#x017F;elung die Gra&#x0364;ntzen je be&#x017F;treicht.</l><lb/>
          <l>Da &#x017F;teh&#x017F;t du als ein Knecht/ der GOtt i&#x017F;t treu gewe&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Da hat der andre Tod an dir gar keine Macht/</l><lb/>
          <l>Da ho&#x0364;r&#x017F;t du aus dem Buch des Lebens dich verle&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und wie dein Bu&#x0364;rger-Recht im Himmel hoch geacht.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Alleine</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0608] Leichen-Gedichte. Was kan uns Jndien an Schaͤtzen doch gewehren? Nicht Silber/ Geld und Gold macht uns vom Tode frey. Was Unfall/ Gluͤck und Zeit mit ihrem Zahn verzehren/ Bejahet wol kein Menſch/ daß es beſtaͤndig ſey. Die Tugend iſts allein/ die keinen Wechſel kennet/ Die euch Verblichene zuſammen hat gepaart/ Und die auch nicht der Tod/ der alles loͤſet/ trennet/ Und beyde holet heim durch eine Wunder-Fahrt. So hat nicht Pythias dem Damon ſich verpfaͤndet/ Noch des Oreſtes Treu den Pylades geehrt/ Als ihr Hertz/ Seel und Geiſt zuſammen ſtets gewendet/ Und eurer Liebe-Brand in gleicher Gluth vermehrt. Bleibt dieſer Haupt-Satz wahr: Daß mehr als unſre Ohren/ Mehr als die Augen ſind ein Hertz-vertrauter Freund: So ſchien’t vom Himmel ihr nur bloß dar zu erkohren/ Daß beyder Neigungen und Hertzen ſtets vereint. Und wie Antigonus dort in den Sand einſchriebe: Fleuch/ Mithridates/ fleuch/ entweiche der Gefahr: So ruͤff Herr Oehm zu letzt aus ungefaͤrbter Liebe: Kom̃ doch/ mein Flaſchner/ kom̃ zu jener Seel’ gen Schaar. Wie fertig folgſt du nun/ Erblaſter/ ſeiner Leiche/ Wie freudig werdet ihr einander wieder ſchaun. Umbzirckt mit neuem Glantz in dem beſternten Reiche/ Wo nichts als Wonne wird auff eure Scheitel thaun! Und was geneuſt du wol/ entſchlaffner Freund/ vor Freuden/ Die keine Meſſe dir auf Erden geben kan. Kein Reichthum/ noch Gewalt/ noch Hoͤlle mag dich ſcheiden Von dieſem Gnaden-Blick/ indem du GOtt ſihſt an. Du wohnſt in einer Stadt von Jaſpis und Saphiren/ Und ſieheſt Sonn und Mond zu deinen Fuͤſſen gehn/ Wo Gaſſen voller Gold/ die Thor von Perlen-Schnuͤren Und wo des Lebens-Holtz voll Fruͤchte pflegt zu ſtehn. Wo klar wie ein Cryſtall der Strom des Heils entſpringet/ Und wo die Herrligkeit des Hoͤchſten ewig leucht/ Wo nie der Tag die Nacht/ die Nacht den Tag verdringet/ Und keine Wechſelung die Graͤntzen je beſtreicht. Da ſtehſt du als ein Knecht/ der GOtt iſt treu geweſen/ Da hat der andre Tod an dir gar keine Macht/ Da hoͤrſt du aus dem Buch des Lebens dich verleſen/ Und wie dein Buͤrger-Recht im Himmel hoch geacht. Alleine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/608
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/608>, abgerufen am 12.06.2024.