Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Bey Beerdigung Hn. F. F. den 16. Jenner.
1679.
WIrd deine Börse denn nun eine Todten-Bahre?
Und schleust/ du Seeliger/ jetzt gäntzlich das Con-
tor?

Fängst kein Journal mehr an in diesem Neuen Jahre?
Stöst eine größre Reis' und Wechsel dir bevor:
Ach ja/ du eilst hinweg Herr Oehmen zu empfangen/
Der jene Messe schon des Lebens-Marckt beschloß/
Und in die Ewigkeit dir ist vorangegangen/
Wo er sein Capital macht unbeschreiblich groß.
Da sol dein Hauptstamm stehn: Du magst der Welt nicht trauen/
Die nur Betrügerey an statt der Zinsen gibt.
Du wilst im Himmel dort den Scontre-Platz dir bauen/
Wo Treu und Glauben man für Tonnen Goldes liebt.
Der Tod ist dein Senzal/ und bringt dir diß zu wege/
Was keine Factorey der Menschen je verkehrt.
Du weist wie so genau er alles überlege/
Und daß er nach dem Schluß die Ewigkeit gewehrt.
Jsts möglich/ daß zwey Freund einander schleunig missen/
Und in vier Monat-Frist einander wieder sehn:
Da ihr Verbündnüß wird auff nimmermehr zerrissen
Und ihre Handelschafft kein Zufall kan verdrehn.
Jhr habt ja beyde nun das höchste Gut erhandelt/
Erlangt den Seelen-Schatz/ dem kein Gewin sich gleicht/
Und vor der gantzen Welt schlecht und gerecht gewandelt/
Daß auch der wahre Ruhm nicht von dem Grabe weicht.
Lasst was Vesputz durchkreutzt und Magellan entdecket/
Und wo Columbus erst mit seinen Segeln lieff/
Der Gold-ersoffnen Welt zum End-Ziel seyn gestecket/
An einem sichrern Port ländt euer Glaubens-Schiff.
Es mag das Alterthum von seinem Argo sagen/
Wie es das göldne Fließ von Colchos hergebracht:
Das Lamm/ das alle Schuld der Sterblichen getragen/
Hat an Vermögen euch mehr reich und groß gemacht.
Was sind die Güter doch/ die wir hier Reichthum nennen:
Ein Leim/ an dem gar offt der Seelen Flügel klebt.
Ein Feur/ das wärmen kan/ doch aber auch verbrennen/
Ein Garn/ das meistentheils den Untergang uns webt.
Was
Aaaa 4
Leichen-Gedichte.
Bey Beerdigung Hn. F. F. den 16. Jenner.
1679.
WIrd deine Boͤrſe denn nun eine Todten-Bahre?
Und ſchleuſt/ du Seeliger/ jetzt gaͤntzlich das Con-
tor?

Faͤngſt kein Journal mehr an in dieſem Neuen Jahre?
Stoͤſt eine groͤßre Reis’ und Wechſel dir bevor:
Ach ja/ du eilſt hinweg Herr Oehmen zu empfangen/
Der jene Meſſe ſchon des Lebens-Marckt beſchloß/
Und in die Ewigkeit dir iſt vorangegangen/
Wo er ſein Capital macht unbeſchreiblich groß.
Da ſol dein Hauptſtam̃ ſtehn: Du magſt der Welt nicht trauen/
Die nur Betruͤgerey an ſtatt der Zinſen gibt.
Du wilſt im Himmel dort den Scontre-Platz dir bauen/
Wo Treu und Glauben man fuͤr Tonnen Goldes liebt.
Der Tod iſt dein Senzal/ und bringt dir diß zu wege/
Was keine Factorey der Menſchen je verkehrt.
Du weiſt wie ſo genau er alles uͤberlege/
Und daß er nach dem Schluß die Ewigkeit gewehrt.
Jſts moͤglich/ daß zwey Freund einander ſchleunig miſſen/
Und in vier Monat-Friſt einander wieder ſehn:
Da ihr Verbuͤndnuͤß wird auff nimmermehr zerriſſen
Und ihre Handelſchafft kein Zufall kan verdrehn.
Jhr habt ja beyde nun das hoͤchſte Gut erhandelt/
Erlangt den Seelen-Schatz/ dem kein Gewin ſich gleicht/
Und vor der gantzen Welt ſchlecht und gerecht gewandelt/
Daß auch der wahre Ruhm nicht von dem Grabe weicht.
Laſſt was Veſputz durchkreutzt und Magellan entdecket/
Und wo Columbus erſt mit ſeinen Segeln lieff/
Der Gold-erſoffnen Welt zum End-Ziel ſeyn geſtecket/
An einem ſichrern Port laͤndt euer Glaubens-Schiff.
Es mag das Alterthum von ſeinem Argo ſagen/
Wie es das goͤldne Fließ von Colchos hergebracht:
Das Lamm/ das alle Schuld der Sterblichen getragen/
Hat an Vermoͤgen euch mehr reich und groß gemacht.
Was ſind die Guͤter doch/ die wir hier Reichthum nennen:
Ein Leim/ an dem gar offt der Seelen Fluͤgel klebt.
Ein Feur/ das waͤrmen kan/ doch aber auch verbrennen/
Ein Garn/ das meiſtentheils den Untergang uns webt.
Was
Aaaa 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0607" n="375"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Bey Beerdigung Hn. F. F. den 16. Jenner.<lb/>
1679.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">W</hi>Ird deine Bo&#x0364;r&#x017F;e denn nun eine Todten-Bahre?</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;chleu&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">du Seeliger/</hi> jetzt ga&#x0364;ntzlich das Con-<lb/><hi rendition="#et">tor?</hi></l><lb/>
          <l>Fa&#x0364;ng&#x017F;t kein Journal mehr an in die&#x017F;em Neuen Jahre?</l><lb/>
          <l>Sto&#x0364;&#x017F;t eine gro&#x0364;ßre Reis&#x2019; und Wech&#x017F;el dir bevor:</l><lb/>
          <l>Ach ja/ du eil&#x017F;t hinweg Herr Oehmen zu empfangen/</l><lb/>
          <l>Der jene Me&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chon des Lebens-Marckt be&#x017F;chloß/</l><lb/>
          <l>Und in die Ewigkeit dir i&#x017F;t vorangegangen/</l><lb/>
          <l>Wo er &#x017F;ein Capital macht unbe&#x017F;chreiblich groß.</l><lb/>
          <l>Da &#x017F;ol dein Haupt&#x017F;tam&#x0303; &#x017F;tehn: Du mag&#x017F;t der Welt nicht trauen/</l><lb/>
          <l>Die nur Betru&#x0364;gerey an &#x017F;tatt der Zin&#x017F;en gibt.</l><lb/>
          <l>Du wil&#x017F;t im Himmel dort den Scontre-Platz dir bauen/</l><lb/>
          <l>Wo Treu und Glauben man fu&#x0364;r Tonnen Goldes liebt.</l><lb/>
          <l>Der Tod i&#x017F;t dein Senzal/ und bringt dir diß zu wege/</l><lb/>
          <l>Was keine Factorey der Men&#x017F;chen je verkehrt.</l><lb/>
          <l>Du wei&#x017F;t wie &#x017F;o genau er alles u&#x0364;berlege/</l><lb/>
          <l>Und daß er nach dem Schluß die Ewigkeit gewehrt.</l><lb/>
          <l>J&#x017F;ts mo&#x0364;glich/ daß zwey Freund einander &#x017F;chleunig mi&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und in vier Monat-Fri&#x017F;t einander wieder &#x017F;ehn:</l><lb/>
          <l>Da ihr Verbu&#x0364;ndnu&#x0364;ß wird auff nimmermehr zerri&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
          <l>Und ihre Handel&#x017F;chafft kein Zufall kan verdrehn.</l><lb/>
          <l>Jhr habt ja beyde nun das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut erhandelt/</l><lb/>
          <l>Erlangt den Seelen-Schatz/ dem kein Gewin &#x017F;ich gleicht/</l><lb/>
          <l>Und vor der gantzen Welt &#x017F;chlecht und gerecht gewandelt/</l><lb/>
          <l>Daß auch der wahre Ruhm nicht von dem Grabe weicht.</l><lb/>
          <l>La&#x017F;&#x017F;t was Ve&#x017F;putz durchkreutzt und Magellan entdecket/</l><lb/>
          <l>Und wo Columbus er&#x017F;t mit &#x017F;einen Segeln lieff/</l><lb/>
          <l>Der Gold-er&#x017F;offnen Welt zum End-Ziel &#x017F;eyn ge&#x017F;tecket/</l><lb/>
          <l>An einem &#x017F;ichrern Port la&#x0364;ndt euer Glaubens-Schiff.</l><lb/>
          <l>Es mag das Alterthum von &#x017F;einem Argo &#x017F;agen/</l><lb/>
          <l>Wie es das go&#x0364;ldne Fließ von Colchos hergebracht:</l><lb/>
          <l>Das Lamm/ das alle Schuld der Sterblichen getragen/</l><lb/>
          <l>Hat an Vermo&#x0364;gen euch mehr reich und groß gemacht.</l><lb/>
          <l>Was &#x017F;ind die Gu&#x0364;ter doch/ die wir hier Reichthum nennen:</l><lb/>
          <l>Ein Leim/ an dem gar offt der Seelen Flu&#x0364;gel klebt.</l><lb/>
          <l>Ein Feur/ das wa&#x0364;rmen kan/ doch aber auch verbrennen/</l><lb/>
          <l>Ein Garn/ das mei&#x017F;tentheils den Untergang uns webt.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Aaaa 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0607] Leichen-Gedichte. Bey Beerdigung Hn. F. F. den 16. Jenner. 1679. WIrd deine Boͤrſe denn nun eine Todten-Bahre? Und ſchleuſt/ du Seeliger/ jetzt gaͤntzlich das Con- tor? Faͤngſt kein Journal mehr an in dieſem Neuen Jahre? Stoͤſt eine groͤßre Reis’ und Wechſel dir bevor: Ach ja/ du eilſt hinweg Herr Oehmen zu empfangen/ Der jene Meſſe ſchon des Lebens-Marckt beſchloß/ Und in die Ewigkeit dir iſt vorangegangen/ Wo er ſein Capital macht unbeſchreiblich groß. Da ſol dein Hauptſtam̃ ſtehn: Du magſt der Welt nicht trauen/ Die nur Betruͤgerey an ſtatt der Zinſen gibt. Du wilſt im Himmel dort den Scontre-Platz dir bauen/ Wo Treu und Glauben man fuͤr Tonnen Goldes liebt. Der Tod iſt dein Senzal/ und bringt dir diß zu wege/ Was keine Factorey der Menſchen je verkehrt. Du weiſt wie ſo genau er alles uͤberlege/ Und daß er nach dem Schluß die Ewigkeit gewehrt. Jſts moͤglich/ daß zwey Freund einander ſchleunig miſſen/ Und in vier Monat-Friſt einander wieder ſehn: Da ihr Verbuͤndnuͤß wird auff nimmermehr zerriſſen Und ihre Handelſchafft kein Zufall kan verdrehn. Jhr habt ja beyde nun das hoͤchſte Gut erhandelt/ Erlangt den Seelen-Schatz/ dem kein Gewin ſich gleicht/ Und vor der gantzen Welt ſchlecht und gerecht gewandelt/ Daß auch der wahre Ruhm nicht von dem Grabe weicht. Laſſt was Veſputz durchkreutzt und Magellan entdecket/ Und wo Columbus erſt mit ſeinen Segeln lieff/ Der Gold-erſoffnen Welt zum End-Ziel ſeyn geſtecket/ An einem ſichrern Port laͤndt euer Glaubens-Schiff. Es mag das Alterthum von ſeinem Argo ſagen/ Wie es das goͤldne Fließ von Colchos hergebracht: Das Lamm/ das alle Schuld der Sterblichen getragen/ Hat an Vermoͤgen euch mehr reich und groß gemacht. Was ſind die Guͤter doch/ die wir hier Reichthum nennen: Ein Leim/ an dem gar offt der Seelen Fluͤgel klebt. Ein Feur/ das waͤrmen kan/ doch aber auch verbrennen/ Ein Garn/ das meiſtentheils den Untergang uns webt. Was Aaaa 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/607
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/607>, abgerufen am 12.06.2024.