Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Sie ist als eine Bach ins Todten-Meer geronnen/
Daß sie Jerusalems Heil-Quellen dort geneust.
Und schmiltze gleich dein Hertz in einen steten bronnen/
Du bringst sie nicht zurück/ und kränckst nur deinen Geist.
Es kan unmöglich seyn/ der Höchste muß dich lieben:
Zwey Liebsten hohlt er heim/ die ruffen dich hernach.
Dich wird die Richterin beym Richt er nicht betrüben/
Die Anna seelig sehn bey jener Lebens-Bach.
Noth-Recht deß Todes/
Bey Beerdigung Hn.
L. C. F. den 1. Mar-
tii 1674.
ENtweyhet denn der Tod auch Themis heilge Stuffen/
Und übet ungehemmt sein grausam Noth-Recht aus?
Heist er für sein Gericht Asträens Priester ruffen/
Und schiebt Gebot und Zwang denselben in das Hauß?
So hat die Sterbligkeit wol eiserne Gesetze/
Die auch die Tugend nicht durch läutern linder macht;
So sind von Stahl geschmidt der Parcen schwartze Netze/
Und Libitina nimmt Frey-Briefe nicht in acht.
Hier hilfft uns keine Frist/ kein Vorstand macht uns sicher/
Kein Ausflucht bringt verschub/ der Tod verführt sein Recht;
Es gelten vor ihm nicht der Rechts-Gelahrten Bücher/
Beweiß und Zeigungen/ ja Eyde sind zu schlecht.
Sein Urtheil ist gemein/ und wird so scharff vollzogen/
Daß nicht ein eintzig Mensch sich auszuschliessen weiß:
Da wird nicht Kunst noch Witz noch Wissenschafft erwogen/
Den Klug- und Thörichten befällt der Todes-Schweiß.
Alleine dieses kan uns noch Vergnügen bringen/
Daß der Gerechten Lob und Name nicht vergeht.
Es hebet sie der Ruhm auff seine göldne Schwingen/
Wenn in Vergessenheit der andern Leiche steht.
Denn ihre Wercke sind/ und ruhn in GOttes Segen/
Und ihre Wurtzel wird von keinem Sturm bewegt/
Jhr Hauß ist wie ein Schloß auff einem Fels gelegen/
Und grünen wie ein Zweig/ der Lebens-Früchte trägt.
Ja ihr Gedächtnüß wird von Frommen stets gepriesen:
Es schallt ihr Lobgesang durch alle Theil der Welt;
Daß
Leichen-Gedichte.
Sie iſt als eine Bach ins Todten-Meer geronnen/
Daß ſie Jeruſalems Heil-Quellen dort geneuſt.
Und ſchmiltze gleich dein Hertz in einen ſteten bronnen/
Du bringſt ſie nicht zuruͤck/ und kraͤnckſt nur deinen Geiſt.
Es kan unmoͤglich ſeyn/ der Hoͤchſte muß dich lieben:
Zwey Liebſten hohlt er heim/ die ruffen dich hernach.
Dich wird die Richterin beym Richt er nicht betruͤben/
Die Anna ſeelig ſehn bey jener Lebens-Bach.
Noth-Recht deß Todes/
Bey Beerdigung Hn.
L. C. F. den 1. Mar-
tii 1674.
ENtweyhet denn der Tod auch Themis heilge Stuffen/
Und uͤbet ungehem̃t ſein grauſam Noth-Recht aus?
Heiſt er fuͤr ſein Gericht Aſtraͤens Prieſter ruffen/
Und ſchiebt Gebot und Zwang denſelben in das Hauß?
So hat die Sterbligkeit wol eiſerne Geſetze/
Die auch die Tugend nicht durch laͤutern linder macht;
So ſind von Stahl geſchmidt der Parcen ſchwartze Netze/
Und Libitina nimmt Frey-Briefe nicht in acht.
Hier hilfft uns keine Friſt/ kein Vorſtand macht uns ſicher/
Kein Ausflucht bringt verſchub/ der Tod verfuͤhrt ſein Recht;
Es gelten vor ihm nicht der Rechts-Gelahrten Buͤcher/
Beweiß und Zeigungen/ ja Eyde ſind zu ſchlecht.
Sein Urtheil iſt gemein/ und wird ſo ſcharff vollzogen/
Daß nicht ein eintzig Menſch ſich auszuſchlieſſen weiß:
Da wird nicht Kunſt noch Witz noch Wiſſenſchafft erwogen/
Den Klug- und Thoͤrichten befaͤllt der Todes-Schweiß.
Alleine dieſes kan uns noch Vergnuͤgen bringen/
Daß der Gerechten Lob und Name nicht vergeht.
Es hebet ſie der Ruhm auff ſeine goͤldne Schwingen/
Wenn in Vergeſſenheit der andern Leiche ſteht.
Denn ihre Wercke ſind/ und ruhn in GOttes Segen/
Und ihre Wurtzel wird von keinem Sturm bewegt/
Jhr Hauß iſt wie ein Schloß auff einem Fels gelegen/
Und gruͤnen wie ein Zweig/ der Lebens-Fruͤchte traͤgt.
Ja ihr Gedaͤchtnuͤß wird von Frommen ſtets geprieſen:
Es ſchallt ihr Lobgeſang durch alle Theil der Welt;
Daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0400" n="168"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Sie i&#x017F;t als eine Bach ins Todten-Meer geronnen/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;ie Jeru&#x017F;alems Heil-Quellen dort geneu&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;chmiltze gleich dein Hertz in einen &#x017F;teten bronnen/</l><lb/>
          <l>Du bring&#x017F;t &#x017F;ie nicht zuru&#x0364;ck/ und kra&#x0364;nck&#x017F;t nur deinen Gei&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Es kan unmo&#x0364;glich &#x017F;eyn/ der Ho&#x0364;ch&#x017F;te muß dich lieben:</l><lb/>
          <l>Zwey Lieb&#x017F;ten hohlt er heim/ die ruffen dich hernach.</l><lb/>
          <l>Dich wird die <hi rendition="#fr">Richterin</hi> beym Richt er nicht betru&#x0364;ben/</l><lb/>
          <l>Die <hi rendition="#fr">Anna</hi> &#x017F;eelig &#x017F;ehn bey jener Lebens-Bach.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Noth-Recht deß Todes/<lb/>
Bey Beerdigung Hn.</hi> <hi rendition="#aq">L.</hi> <hi rendition="#fr">C. F. den 1. Mar-<lb/>
tii 1674.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">E</hi>Ntweyhet denn der Tod auch Themis heilge Stuffen/</l><lb/>
          <l>Und u&#x0364;bet ungehem&#x0303;t &#x017F;ein grau&#x017F;am Noth-Recht aus?</l><lb/>
          <l>Hei&#x017F;t er fu&#x0364;r &#x017F;ein Gericht A&#x017F;tra&#x0364;ens Prie&#x017F;ter ruffen/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;chiebt Gebot und Zwang den&#x017F;elben in das Hauß?</l><lb/>
          <l>So hat die Sterbligkeit wol ei&#x017F;erne Ge&#x017F;etze/</l><lb/>
          <l>Die auch die Tugend nicht durch la&#x0364;utern linder macht;</l><lb/>
          <l>So &#x017F;ind von Stahl ge&#x017F;chmidt der Parcen &#x017F;chwartze Netze/</l><lb/>
          <l>Und Libitina nimmt Frey-Briefe nicht in acht.</l><lb/>
          <l>Hier hilfft uns keine Fri&#x017F;t/ kein Vor&#x017F;tand macht uns &#x017F;icher/</l><lb/>
          <l>Kein Ausflucht bringt ver&#x017F;chub/ der Tod verfu&#x0364;hrt &#x017F;ein Recht;</l><lb/>
          <l>Es gelten vor ihm nicht der Rechts-Gelahrten Bu&#x0364;cher/</l><lb/>
          <l>Beweiß und Zeigungen/ ja Eyde &#x017F;ind zu &#x017F;chlecht.</l><lb/>
          <l>Sein Urtheil i&#x017F;t gemein/ und wird &#x017F;o &#x017F;charff vollzogen/</l><lb/>
          <l>Daß nicht ein eintzig Men&#x017F;ch &#x017F;ich auszu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en weiß:</l><lb/>
          <l>Da wird nicht Kun&#x017F;t noch Witz noch Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft erwogen/</l><lb/>
          <l>Den Klug- und Tho&#x0364;richten befa&#x0364;llt der Todes-Schweiß.</l><lb/>
          <l>Alleine die&#x017F;es kan uns noch Vergnu&#x0364;gen bringen/</l><lb/>
          <l>Daß der Gerechten Lob und Name nicht vergeht.</l><lb/>
          <l>Es hebet &#x017F;ie der Ruhm auff &#x017F;eine go&#x0364;ldne Schwingen/</l><lb/>
          <l>Wenn in Verge&#x017F;&#x017F;enheit der andern Leiche &#x017F;teht.</l><lb/>
          <l>Denn ihre Wercke &#x017F;ind/ und ruhn in GOttes Segen/</l><lb/>
          <l>Und ihre Wurtzel wird von keinem Sturm bewegt/</l><lb/>
          <l>Jhr Hauß i&#x017F;t wie ein Schloß auff einem Fels gelegen/</l><lb/>
          <l>Und gru&#x0364;nen wie ein Zweig/ der Lebens-Fru&#x0364;chte tra&#x0364;gt.</l><lb/>
          <l>Ja ihr Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß wird von Frommen &#x017F;tets geprie&#x017F;en:</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;challt ihr Lobge&#x017F;ang durch alle Theil der Welt;</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0400] Leichen-Gedichte. Sie iſt als eine Bach ins Todten-Meer geronnen/ Daß ſie Jeruſalems Heil-Quellen dort geneuſt. Und ſchmiltze gleich dein Hertz in einen ſteten bronnen/ Du bringſt ſie nicht zuruͤck/ und kraͤnckſt nur deinen Geiſt. Es kan unmoͤglich ſeyn/ der Hoͤchſte muß dich lieben: Zwey Liebſten hohlt er heim/ die ruffen dich hernach. Dich wird die Richterin beym Richt er nicht betruͤben/ Die Anna ſeelig ſehn bey jener Lebens-Bach. Noth-Recht deß Todes/ Bey Beerdigung Hn. L. C. F. den 1. Mar- tii 1674. ENtweyhet denn der Tod auch Themis heilge Stuffen/ Und uͤbet ungehem̃t ſein grauſam Noth-Recht aus? Heiſt er fuͤr ſein Gericht Aſtraͤens Prieſter ruffen/ Und ſchiebt Gebot und Zwang denſelben in das Hauß? So hat die Sterbligkeit wol eiſerne Geſetze/ Die auch die Tugend nicht durch laͤutern linder macht; So ſind von Stahl geſchmidt der Parcen ſchwartze Netze/ Und Libitina nimmt Frey-Briefe nicht in acht. Hier hilfft uns keine Friſt/ kein Vorſtand macht uns ſicher/ Kein Ausflucht bringt verſchub/ der Tod verfuͤhrt ſein Recht; Es gelten vor ihm nicht der Rechts-Gelahrten Buͤcher/ Beweiß und Zeigungen/ ja Eyde ſind zu ſchlecht. Sein Urtheil iſt gemein/ und wird ſo ſcharff vollzogen/ Daß nicht ein eintzig Menſch ſich auszuſchlieſſen weiß: Da wird nicht Kunſt noch Witz noch Wiſſenſchafft erwogen/ Den Klug- und Thoͤrichten befaͤllt der Todes-Schweiß. Alleine dieſes kan uns noch Vergnuͤgen bringen/ Daß der Gerechten Lob und Name nicht vergeht. Es hebet ſie der Ruhm auff ſeine goͤldne Schwingen/ Wenn in Vergeſſenheit der andern Leiche ſteht. Denn ihre Wercke ſind/ und ruhn in GOttes Segen/ Und ihre Wurtzel wird von keinem Sturm bewegt/ Jhr Hauß iſt wie ein Schloß auff einem Fels gelegen/ Und gruͤnen wie ein Zweig/ der Lebens-Fruͤchte traͤgt. Ja ihr Gedaͤchtnuͤß wird von Frommen ſtets geprieſen: Es ſchallt ihr Lobgeſang durch alle Theil der Welt; Daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/400
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/400>, abgerufen am 11.06.2024.