Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Jhr Wunsch ist auch erfüllt/ ihr Seuffzen ist erhöret/
Und käm es/ werther Freund/ dir noch so schmertzlich für.
Du weist/ was sonst das Recht vom Tod und Sterben lehret/
Gönn auch in diesem Fall des Himmels Erbtheil ihr.
Und klagst du ferner noch/ daß sie so bald verschieden/
Daß eurer Seelen Bund so kurtze Zeit gewehrt/
So dencke: daß sie ruht in ungekräncktem Frieden
Und daß sie dermaleins dir wieder wird beschehrt.
Entbehrst du ihre Pflicht und ewig-treues Lieben?
Sorgt ihre Häusligkeit/ wie vormals/ nicht vors Hauß?
Ja ich vernein es nicht/ diß kan den Geist betrüben/
Doch Christliche Gedult steht alles Ubel aus.
Befrembdet dich der Fall/ daß du vor Kinder Leichen
Vor Liebes-Küsse nichts als Seelen-Risse sihst?
Erwege/ daß es seyn des Höchsten Allmachts-Zeichen/
Daß unter Dornen du/ auch wie die Rosen blühst.
GOtt wil kein feiges Hertz bey seinem Leib-Fahn haben/
Der stets mit Winseln folgt/ ist gar ein schlecht Soldat.
Und wenn die Schmertzen uns biß zu der Seelen graben/
So sieht man/ wer die Kron der Uberwindung hat.
Sieh' in das Alterthum/ wie Christen Blut vergossen/
Wie ihre Unschuld must in lichten Flammen stehn/
Wie sie der Heiden Grimm an Pfäler eingeschlossen/
Und ließ zerlassen Pech auff ihre Leiber gehn.
Sie trugens mit Gedult/ frolockten untern Wunden/
Daß die Beständigkeit die Hencker abgeschreckt.
Wir sind mit gleicher Pflicht zu unserm Creutz verbunden/
Wie wunderbarlich auch uns GOtt es auffgesteckt.
Es wird nie das Gemüth dem Himmel näher treten/
Als wenn die Trübsal sich an unsre Seite legt.
Gedrucktes Fleisch und Blut wird viel erhitzter beten/
Als wenn die Wollust es auf ihren Flügeln trägt.
Gemeine Fälle sind bey nur gemeinen Leuten/
Ein rechter Helden-Muh kennt Auf- und Untergang.
Du wirst/ geehrter Freund/ dein Leiden so bestreiten/
Das Hoffen und Gedult besiegt des Jammers Zwang.
Ach unterwirff dich nur der Sterbligkeit Gesetze!
Hier ist kein Eigenthum/ kein Bleiben/ keine Statt:
Und glaube/ daß dein Schatz sich mehr beglücket schätze/
Nun sie die Eitelkeit der Welt verlassen hat.
Sie
L l l 4
Leichen-Gedichte.
Jhr Wunſch iſt auch erfuͤllt/ ihr Seuffzen iſt erhoͤret/
Und kaͤm es/ werther Freund/ dir noch ſo ſchmertzlich fuͤr.
Du weiſt/ was ſonſt das Recht vom Tod und Sterben lehret/
Goͤnn auch in dieſem Fall des Himmels Erbtheil ihr.
Und klagſt du ferner noch/ daß ſie ſo bald verſchieden/
Daß eurer Seelen Bund ſo kurtze Zeit gewehrt/
So dencke: daß ſie ruht in ungekraͤncktem Frieden
Und daß ſie dermaleins dir wieder wird beſchehrt.
Entbehrſt du ihre Pflicht und ewig-treues Lieben?
Sorgt ihre Haͤusligkeit/ wie vormals/ nicht vors Hauß?
Ja ich vernein es nicht/ diß kan den Geiſt betruͤben/
Doch Chriſtliche Gedult ſteht alles Ubel aus.
Befrembdet dich der Fall/ daß du vor Kinder Leichen
Vor Liebes-Kuͤſſe nichts als Seelen-Riſſe ſihſt?
Erwege/ daß es ſeyn des Hoͤchſten Allmachts-Zeichen/
Daß unter Dornen du/ auch wie die Roſen bluͤhſt.
GOtt wil kein feiges Hertz bey ſeinem Leib-Fahn haben/
Der ſtets mit Winſeln folgt/ iſt gar ein ſchlecht Soldat.
Und wenn die Schmertzen uns biß zu der Seelen graben/
So ſieht man/ wer die Kron der Uberwindung hat.
Sieh’ in das Alterthum/ wie Chriſten Blut vergoſſen/
Wie ihre Unſchuld muſt in lichten Flammen ſtehn/
Wie ſie der Heiden Grimm an Pfaͤler eingeſchloſſen/
Und ließ zerlaſſen Pech auff ihre Leiber gehn.
Sie trugens mit Gedult/ frolockten untern Wunden/
Daß die Beſtaͤndigkeit die Hencker abgeſchreckt.
Wir ſind mit gleicher Pflicht zu unſerm Creutz verbunden/
Wie wunderbarlich auch uns GOtt es auffgeſteckt.
Es wird nie das Gemuͤth dem Himmel naͤher treten/
Als wenn die Truͤbſal ſich an unſre Seite legt.
Gedrucktes Fleiſch und Blut wird viel erhitzter beten/
Als wenn die Wolluſt es auf ihren Fluͤgeln traͤgt.
Gemeine Faͤlle ſind bey nur gemeinen Leuten/
Ein rechter Helden-Muh kennt Auf- und Untergang.
Du wirſt/ geehrter Freund/ dein Leiden ſo beſtreiten/
Das Hoffen und Gedult beſiegt des Jammers Zwang.
Ach unterwirff dich nur der Sterbligkeit Geſetze!
Hier iſt kein Eigenthum/ kein Bleiben/ keine Statt:
Und glaube/ daß dein Schatz ſich mehr begluͤcket ſchaͤtze/
Nun ſie die Eitelkeit der Welt verlaſſen hat.
Sie
L l l 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0399" n="167"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Jhr Wun&#x017F;ch i&#x017F;t auch erfu&#x0364;llt/ ihr Seuffzen i&#x017F;t erho&#x0364;ret/</l><lb/>
          <l>Und ka&#x0364;m es/ <hi rendition="#fr">werther Freund/</hi> dir noch &#x017F;o &#x017F;chmertzlich fu&#x0364;r.</l><lb/>
          <l>Du wei&#x017F;t/ was &#x017F;on&#x017F;t das Recht vom Tod und Sterben lehret/</l><lb/>
          <l>Go&#x0364;nn auch in die&#x017F;em Fall des Himmels Erbtheil ihr.</l><lb/>
          <l>Und klag&#x017F;t du ferner noch/ daß &#x017F;ie &#x017F;o bald ver&#x017F;chieden/</l><lb/>
          <l>Daß eurer Seelen Bund &#x017F;o kurtze Zeit gewehrt/</l><lb/>
          <l>So dencke: daß &#x017F;ie ruht in ungekra&#x0364;ncktem Frieden</l><lb/>
          <l>Und daß &#x017F;ie dermaleins dir wieder wird be&#x017F;chehrt.</l><lb/>
          <l>Entbehr&#x017F;t du ihre Pflicht und ewig-treues Lieben?</l><lb/>
          <l>Sorgt ihre Ha&#x0364;usligkeit/ wie vormals/ nicht vors Hauß?</l><lb/>
          <l>Ja ich vernein es nicht/ diß kan den Gei&#x017F;t betru&#x0364;ben/</l><lb/>
          <l>Doch Chri&#x017F;tliche Gedult &#x017F;teht alles Ubel aus.</l><lb/>
          <l>Befrembdet dich der Fall/ daß du vor Kinder Leichen</l><lb/>
          <l>Vor Liebes-Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nichts als Seelen-Ri&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ih&#x017F;t?</l><lb/>
          <l>Erwege/ daß es &#x017F;eyn des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Allmachts-Zeichen/</l><lb/>
          <l>Daß unter Dornen du/ auch wie die Ro&#x017F;en blu&#x0364;h&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>GOtt wil kein feiges Hertz bey &#x017F;einem Leib-Fahn haben/</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;tets mit Win&#x017F;eln folgt/ i&#x017F;t gar ein &#x017F;chlecht Soldat.</l><lb/>
          <l>Und wenn die Schmertzen uns biß zu der Seelen graben/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;ieht man/ wer die Kron der Uberwindung hat.</l><lb/>
          <l>Sieh&#x2019; in das Alterthum/ wie Chri&#x017F;ten Blut vergo&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Wie ihre Un&#x017F;chuld mu&#x017F;t in lichten Flammen &#x017F;tehn/</l><lb/>
          <l>Wie &#x017F;ie der Heiden Grimm an Pfa&#x0364;ler einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und ließ zerla&#x017F;&#x017F;en Pech auff ihre Leiber gehn.</l><lb/>
          <l>Sie trugens mit Gedult/ frolockten untern Wunden/</l><lb/>
          <l>Daß die Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit die Hencker abge&#x017F;chreckt.</l><lb/>
          <l>Wir &#x017F;ind mit gleicher Pflicht zu un&#x017F;erm Creutz verbunden/</l><lb/>
          <l>Wie wunderbarlich auch uns GOtt es auffge&#x017F;teckt.</l><lb/>
          <l>Es wird nie das Gemu&#x0364;th dem Himmel na&#x0364;her treten/</l><lb/>
          <l>Als wenn die Tru&#x0364;b&#x017F;al &#x017F;ich an un&#x017F;re Seite legt.</l><lb/>
          <l>Gedrucktes Flei&#x017F;ch und Blut wird viel erhitzter beten/</l><lb/>
          <l>Als wenn die Wollu&#x017F;t es auf ihren Flu&#x0364;geln tra&#x0364;gt.</l><lb/>
          <l>Gemeine Fa&#x0364;lle &#x017F;ind bey nur gemeinen Leuten/</l><lb/>
          <l>Ein rechter Helden-Muh kennt Auf- und Untergang.</l><lb/>
          <l>Du wir&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">geehrter Freund/</hi> dein Leiden &#x017F;o be&#x017F;treiten/</l><lb/>
          <l>Das Hoffen und Gedult be&#x017F;iegt des Jammers Zwang.</l><lb/>
          <l>Ach unterwirff dich nur der Sterbligkeit Ge&#x017F;etze!</l><lb/>
          <l>Hier i&#x017F;t kein Eigenthum/ kein Bleiben/ keine Statt:</l><lb/>
          <l>Und glaube/ daß dein Schatz &#x017F;ich mehr beglu&#x0364;cket &#x017F;cha&#x0364;tze/</l><lb/>
          <l>Nun &#x017F;ie die Eitelkeit der Welt verla&#x017F;&#x017F;en hat.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">L l l 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0399] Leichen-Gedichte. Jhr Wunſch iſt auch erfuͤllt/ ihr Seuffzen iſt erhoͤret/ Und kaͤm es/ werther Freund/ dir noch ſo ſchmertzlich fuͤr. Du weiſt/ was ſonſt das Recht vom Tod und Sterben lehret/ Goͤnn auch in dieſem Fall des Himmels Erbtheil ihr. Und klagſt du ferner noch/ daß ſie ſo bald verſchieden/ Daß eurer Seelen Bund ſo kurtze Zeit gewehrt/ So dencke: daß ſie ruht in ungekraͤncktem Frieden Und daß ſie dermaleins dir wieder wird beſchehrt. Entbehrſt du ihre Pflicht und ewig-treues Lieben? Sorgt ihre Haͤusligkeit/ wie vormals/ nicht vors Hauß? Ja ich vernein es nicht/ diß kan den Geiſt betruͤben/ Doch Chriſtliche Gedult ſteht alles Ubel aus. Befrembdet dich der Fall/ daß du vor Kinder Leichen Vor Liebes-Kuͤſſe nichts als Seelen-Riſſe ſihſt? Erwege/ daß es ſeyn des Hoͤchſten Allmachts-Zeichen/ Daß unter Dornen du/ auch wie die Roſen bluͤhſt. GOtt wil kein feiges Hertz bey ſeinem Leib-Fahn haben/ Der ſtets mit Winſeln folgt/ iſt gar ein ſchlecht Soldat. Und wenn die Schmertzen uns biß zu der Seelen graben/ So ſieht man/ wer die Kron der Uberwindung hat. Sieh’ in das Alterthum/ wie Chriſten Blut vergoſſen/ Wie ihre Unſchuld muſt in lichten Flammen ſtehn/ Wie ſie der Heiden Grimm an Pfaͤler eingeſchloſſen/ Und ließ zerlaſſen Pech auff ihre Leiber gehn. Sie trugens mit Gedult/ frolockten untern Wunden/ Daß die Beſtaͤndigkeit die Hencker abgeſchreckt. Wir ſind mit gleicher Pflicht zu unſerm Creutz verbunden/ Wie wunderbarlich auch uns GOtt es auffgeſteckt. Es wird nie das Gemuͤth dem Himmel naͤher treten/ Als wenn die Truͤbſal ſich an unſre Seite legt. Gedrucktes Fleiſch und Blut wird viel erhitzter beten/ Als wenn die Wolluſt es auf ihren Fluͤgeln traͤgt. Gemeine Faͤlle ſind bey nur gemeinen Leuten/ Ein rechter Helden-Muh kennt Auf- und Untergang. Du wirſt/ geehrter Freund/ dein Leiden ſo beſtreiten/ Das Hoffen und Gedult beſiegt des Jammers Zwang. Ach unterwirff dich nur der Sterbligkeit Geſetze! Hier iſt kein Eigenthum/ kein Bleiben/ keine Statt: Und glaube/ daß dein Schatz ſich mehr begluͤcket ſchaͤtze/ Nun ſie die Eitelkeit der Welt verlaſſen hat. Sie L l l 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/399
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/399>, abgerufen am 11.06.2024.