Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Daß sie sich ihrem GOtt gewehr und treu erwiesen/
Die Laster hart gestrafft/ die Boßheit abgestellt.
Daß sie des Rechtens Weg den Armen nie verschrencket/
Noch den Unschuldigen in seiner Noth gedrückt;
Daß arme Wäisen sie/ und Witwen nie gekräncket/
Und den Bedrängten offt mit ihrem Rath erquickt.
Herr Friedrich/ der nunmehr dem Tod dingpflüchtig worden/
Asträens grosser Ruhm/ der Rechte sondre Zier/
Wird auch mit Recht gezehlt zu der Gerechten Orden/
Und stellet uns zum Trost sein herrlich Beyspiel für.
Erst hat er sich bemüht den HErren zu erkennen/
Weil aller Weißheit Füll' an dem Erkäntnüß liegt/
Und die Gottseligkeit ein Kleinod ist zu nennen/
Das aller Schätze Werth/ und Reichthumb überwiegt.
Sein eifrig Christenthum kan unverwerfflich zeugen/
Jn was vor Andacht er den Schöpffer hat geehrt/
Mit was für Senfftzen er/ so durch die Wolcken steigen/
Deß Priesters göldnen Mund und Lehren angehört:
Wie lockten ihn nicht an der heilgen Väter Schrifften/
Jhm war der Kern und Safft von jeden wolbekand.
Es wird sein eignes Buch ihm ein Gedächtnüß stifften/
Auff das ein herrlich Fleiß und Arbeit ist gewand.
Nachdem er GOttes Recht in Heiligkeit verübet/
Hat er der Themis sich von Jugend auff geweyht;
Die Göttin als ein Sohn in solcher Pflicht geliebet/
Biß mit dem Lorber-Krantz sie seine Treu erfreut.
Er war im Helicon ein lieber Gast willkommen/
Es sah' ihn Cynthius mit holden Blicken an/
Und wie die Musen-Schaar von dieser Post vernommen/
Hat sie ihm Ehr und Gunst vortrefflich angethan.
Es blüthe nun sein Ruhm bey den gelehrten Leuten/
Als Gottes Schickung ihn noch heilsamer verpflegt/
Daß bey der Kriegs-Gefahr/ und so bedrängten Zeiten/
Jhm sie zu Breßlau doch ein Ampt noch beygelegt.
Es zog der Schöppen Stuhl ihn zum geheimen Schreiben/
Das Ding-Haus alles Rechts/ der Thron der Billigkeit/
Wo die Gerichte frey in höchster Würde bleiben/
Und derer Ursprung noch erhebt die graue Zeit.
Bey den Egyptiern sind Priester stets gewesen/
So das hochheilge Recht verwahrt in ihrer Schoß.
Man
L l l 5
Leichen-Gedichte.
Daß ſie ſich ihrem GOtt gewehr und treu erwieſen/
Die Laſter hart geſtrafft/ die Boßheit abgeſtellt.
Daß ſie des Rechtens Weg den Armen nie verſchrencket/
Noch den Unſchuldigen in ſeiner Noth gedruͤckt;
Daß arme Waͤiſen ſie/ und Witwen nie gekraͤncket/
Und den Bedraͤngten offt mit ihrem Rath erquickt.
Herr Friedrich/ der nunmehr dem Tod dingpfluͤchtig worden/
Aſtraͤens groſſer Ruhm/ der Rechte ſondre Zier/
Wird auch mit Recht gezehlt zu der Gerechten Orden/
Und ſtellet uns zum Troſt ſein herꝛlich Beyſpiel fuͤr.
Erſt hat er ſich bemuͤht den HErren zu erkennen/
Weil aller Weißheit Fuͤll’ an dem Erkaͤntnuͤß liegt/
Und die Gottſeligkeit ein Kleinod iſt zu nennen/
Das aller Schaͤtze Werth/ und Reichthumb uͤberwiegt.
Sein eifrig Chriſtenthum kan unverwerfflich zeugen/
Jn was vor Andacht er den Schoͤpffer hat geehrt/
Mit was fuͤr Senfftzen er/ ſo durch die Wolcken ſteigen/
Deß Prieſters goͤldnen Mund und Lehren angehoͤrt:
Wie lockten ihn nicht an der heilgen Vaͤter Schrifften/
Jhm war der Kern und Safft von jeden wolbekand.
Es wird ſein eignes Buch ihm ein Gedaͤchtnuͤß ſtifften/
Auff das ein herꝛlich Fleiß und Arbeit iſt gewand.
Nachdem er GOttes Recht in Heiligkeit veruͤbet/
Hat er der Themis ſich von Jugend auff geweyht;
Die Goͤttin als ein Sohn in ſolcher Pflicht geliebet/
Biß mit dem Lorber-Krantz ſie ſeine Treu erfreut.
Er war im Helicon ein lieber Gaſt willkommen/
Es ſah’ ihn Cynthius mit holden Blicken an/
Und wie die Muſen-Schaar von dieſer Poſt vernommen/
Hat ſie ihm Ehr und Gunſt vortrefflich angethan.
Es bluͤthe nun ſein Ruhm bey den gelehrten Leuten/
Als Gottes Schickung ihn noch heilſamer verpflegt/
Daß bey der Kriegs-Gefahr/ und ſo bedraͤngten Zeiten/
Jhm ſie zu Breßlau doch ein Ampt noch beygelegt.
Es zog der Schoͤppen Stuhl ihn zum geheimen Schreiben/
Das Ding-Haus alles Rechts/ der Thron der Billigkeit/
Wo die Gerichte frey in hoͤchſter Wuͤrde bleiben/
Und derer Urſprung noch erhebt die graue Zeit.
Bey den Egyptiern ſind Prieſter ſtets geweſen/
So das hochheilge Recht verwahrt in ihrer Schoß.
Man
L l l 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0401" n="169"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Daß &#x017F;ie &#x017F;ich ihrem GOtt gewehr und treu erwie&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Die La&#x017F;ter hart ge&#x017F;trafft/ die Boßheit abge&#x017F;tellt.</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;ie des Rechtens Weg den Armen nie ver&#x017F;chrencket/</l><lb/>
          <l>Noch den Un&#x017F;chuldigen in &#x017F;einer Noth gedru&#x0364;ckt;</l><lb/>
          <l>Daß arme Wa&#x0364;i&#x017F;en &#x017F;ie/ und Witwen nie gekra&#x0364;ncket/</l><lb/>
          <l>Und den Bedra&#x0364;ngten offt mit ihrem Rath erquickt.</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Herr Friedrich/</hi> der nunmehr dem Tod dingpflu&#x0364;chtig worden/</l><lb/>
          <l>A&#x017F;tra&#x0364;ens gro&#x017F;&#x017F;er Ruhm/ der Rechte &#x017F;ondre Zier/</l><lb/>
          <l>Wird auch mit Recht gezehlt zu der Gerechten Orden/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;tellet uns zum Tro&#x017F;t &#x017F;ein her&#xA75B;lich Bey&#x017F;piel fu&#x0364;r.</l><lb/>
          <l>Er&#x017F;t hat er &#x017F;ich bemu&#x0364;ht den HErren zu erkennen/</l><lb/>
          <l>Weil aller Weißheit Fu&#x0364;ll&#x2019; an dem Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß liegt/</l><lb/>
          <l>Und die Gott&#x017F;eligkeit ein Kleinod i&#x017F;t zu nennen/</l><lb/>
          <l>Das aller Scha&#x0364;tze Werth/ und Reichthumb u&#x0364;berwiegt.</l><lb/>
          <l>Sein eifrig Chri&#x017F;tenthum kan unverwerfflich zeugen/</l><lb/>
          <l>Jn was vor Andacht er den Scho&#x0364;pffer hat geehrt/</l><lb/>
          <l>Mit was fu&#x0364;r Senfftzen er/ &#x017F;o durch die Wolcken &#x017F;teigen/</l><lb/>
          <l>Deß Prie&#x017F;ters go&#x0364;ldnen Mund und Lehren angeho&#x0364;rt:</l><lb/>
          <l>Wie lockten ihn nicht an der heilgen Va&#x0364;ter Schrifften/</l><lb/>
          <l>Jhm war der Kern und Safft von jeden wolbekand.</l><lb/>
          <l>Es wird &#x017F;ein eignes Buch ihm ein <hi rendition="#fr">G</hi>eda&#x0364;chtnu&#x0364;ß &#x017F;tifften/</l><lb/>
          <l>Auff das ein her&#xA75B;lich Fleiß und Arbeit i&#x017F;t gewand.</l><lb/>
          <l>Nachdem er GOttes Recht in Heiligkeit veru&#x0364;bet/</l><lb/>
          <l>Hat er der Themis &#x017F;ich von Jugend auff geweyht;</l><lb/>
          <l>Die Go&#x0364;ttin als ein Sohn in &#x017F;olcher Pflicht geliebet/</l><lb/>
          <l>Biß mit dem Lorber-Krantz &#x017F;ie &#x017F;eine Treu erfreut.</l><lb/>
          <l>Er war im Helicon ein lieber Ga&#x017F;t willkommen/</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;ah&#x2019; ihn Cynthius mit holden Blicken an/</l><lb/>
          <l>Und wie die Mu&#x017F;en-Schaar von die&#x017F;er Po&#x017F;t vernommen/</l><lb/>
          <l>Hat &#x017F;ie ihm Ehr und Gun&#x017F;t vortrefflich angethan.</l><lb/>
          <l>Es blu&#x0364;the nun &#x017F;ein Ruhm bey den gelehrten Leuten/</l><lb/>
          <l>Als Gottes Schickung ihn noch heil&#x017F;amer verpflegt/</l><lb/>
          <l>Daß bey der Kriegs-Gefahr/ und &#x017F;o bedra&#x0364;ngten Zeiten/</l><lb/>
          <l>Jhm &#x017F;ie zu Breßlau doch ein Ampt noch beygelegt.</l><lb/>
          <l>Es zog der Scho&#x0364;ppen Stuhl ihn zum geheimen Schreiben/</l><lb/>
          <l>Das Ding-Haus alles Rechts/ der Thron der Billigkeit/</l><lb/>
          <l>Wo die Gerichte frey in ho&#x0364;ch&#x017F;ter Wu&#x0364;rde bleiben/</l><lb/>
          <l>Und derer Ur&#x017F;prung noch erhebt die graue Zeit.</l><lb/>
          <l>Bey den Egyptiern &#x017F;ind Prie&#x017F;ter &#x017F;tets gewe&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>So das hochheilge Recht verwahrt in ihrer Schoß.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">L l l 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0401] Leichen-Gedichte. Daß ſie ſich ihrem GOtt gewehr und treu erwieſen/ Die Laſter hart geſtrafft/ die Boßheit abgeſtellt. Daß ſie des Rechtens Weg den Armen nie verſchrencket/ Noch den Unſchuldigen in ſeiner Noth gedruͤckt; Daß arme Waͤiſen ſie/ und Witwen nie gekraͤncket/ Und den Bedraͤngten offt mit ihrem Rath erquickt. Herr Friedrich/ der nunmehr dem Tod dingpfluͤchtig worden/ Aſtraͤens groſſer Ruhm/ der Rechte ſondre Zier/ Wird auch mit Recht gezehlt zu der Gerechten Orden/ Und ſtellet uns zum Troſt ſein herꝛlich Beyſpiel fuͤr. Erſt hat er ſich bemuͤht den HErren zu erkennen/ Weil aller Weißheit Fuͤll’ an dem Erkaͤntnuͤß liegt/ Und die Gottſeligkeit ein Kleinod iſt zu nennen/ Das aller Schaͤtze Werth/ und Reichthumb uͤberwiegt. Sein eifrig Chriſtenthum kan unverwerfflich zeugen/ Jn was vor Andacht er den Schoͤpffer hat geehrt/ Mit was fuͤr Senfftzen er/ ſo durch die Wolcken ſteigen/ Deß Prieſters goͤldnen Mund und Lehren angehoͤrt: Wie lockten ihn nicht an der heilgen Vaͤter Schrifften/ Jhm war der Kern und Safft von jeden wolbekand. Es wird ſein eignes Buch ihm ein Gedaͤchtnuͤß ſtifften/ Auff das ein herꝛlich Fleiß und Arbeit iſt gewand. Nachdem er GOttes Recht in Heiligkeit veruͤbet/ Hat er der Themis ſich von Jugend auff geweyht; Die Goͤttin als ein Sohn in ſolcher Pflicht geliebet/ Biß mit dem Lorber-Krantz ſie ſeine Treu erfreut. Er war im Helicon ein lieber Gaſt willkommen/ Es ſah’ ihn Cynthius mit holden Blicken an/ Und wie die Muſen-Schaar von dieſer Poſt vernommen/ Hat ſie ihm Ehr und Gunſt vortrefflich angethan. Es bluͤthe nun ſein Ruhm bey den gelehrten Leuten/ Als Gottes Schickung ihn noch heilſamer verpflegt/ Daß bey der Kriegs-Gefahr/ und ſo bedraͤngten Zeiten/ Jhm ſie zu Breßlau doch ein Ampt noch beygelegt. Es zog der Schoͤppen Stuhl ihn zum geheimen Schreiben/ Das Ding-Haus alles Rechts/ der Thron der Billigkeit/ Wo die Gerichte frey in hoͤchſter Wuͤrde bleiben/ Und derer Urſprung noch erhebt die graue Zeit. Bey den Egyptiern ſind Prieſter ſtets geweſen/ So das hochheilge Recht verwahrt in ihrer Schoß. Man L l l 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/401
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/401>, abgerufen am 25.11.2024.