Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Ja was noch kläglicher/ und mich darnieder schläget/
Der Seegen meiner Eh' und Hoffnung geht mit ein/
Die Mutter wird ein Grab des Pfandes/ so sie träget/
Zwey Hertzen/ die mein Trost/ deckt itzt ein Leichen-Stein.
So nun solch Angst-Geschrey erthönt von deinen Lippen/
So/ treu-verbundner Freund/ diß Winseln dir entfährt:
So steh ich freylich zu: Wir sind nicht Fels' und Klippen/
Und ein vernünfftig Weib ist tausend Thränen werth.
Jedoch dir sind bekant nicht nur der Themis Rechte/
Du weist auch GOttes Recht das sey unwandelbahr.
Beym ersten Apffel-Biß starb unser gantz Geschlechte/
Des Ungehorsams Frucht war Sterben und Gefahr.
Biß dieses schwartze Recht mit seinem Blut durchstrichen
Der Mittler unsers Heils und Retter aller Welt.
Da ist der andre Tod von uns hinweg gewichen/
Der erste so bewand/ daß er den Leib nur fällt.
Diß irrdische Gefäß erbaut von schlechter Erden
Wie leichtlich schlägtes nicht der Schopffer wieder ein?
Die Hütte/ so von Leim/ muß Koth und Asche werden/
Der Glieder mürbes Glas kan nicht beständig seyn.
Befreyt uns nun der Tod von angelegten Banden/
Führt uns sein dürrer Arm in stille Sicherheit/
So ist uns mehr als wohl/ daß wir nun überstanden
Die Reise voller Angst/ den Weg der Sterbligkeit.
Mein Freund/ es ist voran die Liebste nur geschicket
Dies' allgemeine Bahn betreten ich und du.
Wie sehnlich hat sie nicht von Andacht gantz entzücket
Jhr jeden Augenblick gewünscht die sanffte Ruh?
Sie schien im Himmel mehr als auff der Welt zu leben/
Weil sie der Erden Lust verächtlich von sich stieß/
Und sich der grösten Kunst/ der Sterbekunst/ ergeben
Als die ihr auch den Zweck zu jenem Leben wieß.
Nicht Jugend/ Glück und Zeit/ und was wir Menschen achten/
Hat ihren frommen Sinn in Eitelkeit verhüllt:
Jhr GOtts-ergebner Geist pflag selig zu betrachten/
Bloß die Gerechtigkeit/ die dort für GOtte gilt.
Sie flog wie Monica mit Flügeln des Gemüthes
Aus diesem Marter-Haus/ und Kercker voller Noth:
Diß was hat auffgefacht die Funcken des Geblütes/
War feurige Begier zu sehen ihren GOtt.
Jhr
Leichen-Gedichte.
Ja was noch klaͤglicher/ und mich darnieder ſchlaͤget/
Der Seegen meiner Eh’ und Hoffnung geht mit ein/
Die Mutter wird ein Grab des Pfandes/ ſo ſie traͤget/
Zwey Hertzen/ die mein Troſt/ deckt itzt ein Leichen-Stein.
So nun ſolch Angſt-Geſchrey erthoͤnt von deinen Lippen/
So/ treu-verbundner Freund/ diß Winſeln dir entfaͤhrt:
So ſteh ich freylich zu: Wir ſind nicht Felſ’ und Klippen/
Und ein vernuͤnfftig Weib iſt tauſend Thraͤnen werth.
Jedoch dir ſind bekant nicht nur der Themis Rechte/
Du weiſt auch GOttes Recht das ſey unwandelbahr.
Beym erſten Apffel-Biß ſtarb unſer gantz Geſchlechte/
Des Ungehorſams Frucht war Sterben und Gefahr.
Biß dieſes ſchwartze Recht mit ſeinem Blut durchſtrichen
Der Mittler unſers Heils und Retter aller Welt.
Da iſt der andre Tod von uns hinweg gewichen/
Der erſte ſo bewand/ daß er den Leib nur faͤllt.
Diß irrdiſche Gefaͤß erbaut von ſchlechter Erden
Wie leichtlich ſchlaͤgtes nicht der Schopffer wieder ein?
Die Huͤtte/ ſo von Leim/ muß Koth und Aſche werden/
Der Glieder muͤrbes Glas kan nicht beſtaͤndig ſeyn.
Befreyt uns nun der Tod von angelegten Banden/
Fuͤhrt uns ſein duͤrrer Arm in ſtille Sicherheit/
So iſt uns mehr als wohl/ daß wir nun uͤberſtanden
Die Reiſe voller Angſt/ den Weg der Sterbligkeit.
Mein Freund/ es iſt voran die Liebſte nur geſchicket
Dieſ’ allgemeine Bahn betreten ich und du.
Wie ſehnlich hat ſie nicht von Andacht gantz entzuͤcket
Jhr jeden Augenblick gewuͤnſcht die ſanffte Ruh?
Sie ſchien im Himmel mehr als auff der Welt zu leben/
Weil ſie der Erden Luſt veraͤchtlich von ſich ſtieß/
Und ſich der groͤſten Kunſt/ der Sterbekunſt/ ergeben
Als die ihr auch den Zweck zu jenem Leben wieß.
Nicht Jugend/ Gluͤck und Zeit/ und was wir Menſchen achten/
Hat ihren frommen Sinn in Eitelkeit verhuͤllt:
Jhr GOtts-ergebner Geiſt pflag ſelig zu betrachten/
Bloß die Gerechtigkeit/ die dort fuͤr GOtte gilt.
Sie flog wie Monica mit Fluͤgeln des Gemuͤthes
Aus dieſem Marter-Haus/ und Kercker voller Noth:
Diß was hat auffgefacht die Funcken des Gebluͤtes/
War feurige Begier zu ſehen ihren GOtt.
Jhr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0398" n="166"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Ja was noch kla&#x0364;glicher/ und mich darnieder &#x017F;chla&#x0364;get/</l><lb/>
          <l>Der Seegen meiner Eh&#x2019; und Hoffnung geht mit ein/</l><lb/>
          <l>Die Mutter wird ein Grab des Pfandes/ &#x017F;o &#x017F;ie tra&#x0364;get/</l><lb/>
          <l>Zwey Hertzen/ die mein Tro&#x017F;t/ deckt itzt ein Leichen-Stein.</l><lb/>
          <l>So nun &#x017F;olch Ang&#x017F;t-Ge&#x017F;chrey ertho&#x0364;nt von deinen Lippen/</l><lb/>
          <l>So/ <hi rendition="#fr">treu-verbundner Freund/</hi> diß Win&#x017F;eln dir entfa&#x0364;hrt:</l><lb/>
          <l>So &#x017F;teh ich freylich zu: Wir &#x017F;ind nicht Fel&#x017F;&#x2019; und Klippen/</l><lb/>
          <l>Und ein vernu&#x0364;nfftig Weib i&#x017F;t tau&#x017F;end Thra&#x0364;nen werth.</l><lb/>
          <l>Jedoch dir &#x017F;ind bekant nicht nur der Themis Rechte/</l><lb/>
          <l>Du wei&#x017F;t auch GOttes Recht das &#x017F;ey unwandelbahr.</l><lb/>
          <l>Beym er&#x017F;ten Apffel-Biß &#x017F;tarb un&#x017F;er gantz Ge&#x017F;chlechte/</l><lb/>
          <l>Des Ungehor&#x017F;ams Frucht war Sterben und Gefahr.</l><lb/>
          <l>Biß die&#x017F;es &#x017F;chwartze Recht mit &#x017F;einem Blut durch&#x017F;trichen</l><lb/>
          <l>Der Mittler un&#x017F;ers Heils und Retter aller Welt.</l><lb/>
          <l>Da i&#x017F;t der andre Tod von uns hinweg gewichen/</l><lb/>
          <l>Der er&#x017F;te &#x017F;o bewand/ daß er den Leib nur fa&#x0364;llt.</l><lb/>
          <l>Diß irrdi&#x017F;che Gefa&#x0364;ß erbaut von &#x017F;chlechter Erden</l><lb/>
          <l>Wie leichtlich &#x017F;chla&#x0364;gtes nicht der Schopffer wieder ein?</l><lb/>
          <l>Die Hu&#x0364;tte/ &#x017F;o von Leim/ muß Koth und A&#x017F;che werden/</l><lb/>
          <l>Der Glieder mu&#x0364;rbes Glas kan nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Befreyt uns nun der Tod von angelegten Banden/</l><lb/>
          <l>Fu&#x0364;hrt uns &#x017F;ein du&#x0364;rrer Arm in &#x017F;tille Sicherheit/</l><lb/>
          <l>So i&#x017F;t uns mehr als wohl/ daß wir nun u&#x0364;ber&#x017F;tanden</l><lb/>
          <l>Die Rei&#x017F;e voller Ang&#x017F;t/ den Weg der Sterbligkeit.</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Mein Freund/</hi> es i&#x017F;t voran die Lieb&#x017F;te nur ge&#x017F;chicket</l><lb/>
          <l>Die&#x017F;&#x2019; allgemeine Bahn betreten ich und du.</l><lb/>
          <l>Wie &#x017F;ehnlich hat &#x017F;ie nicht von Andacht gantz entzu&#x0364;cket</l><lb/>
          <l>Jhr jeden Augenblick gewu&#x0364;n&#x017F;cht die &#x017F;anffte Ruh?</l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;chien im Himmel mehr als auff der Welt zu leben/</l><lb/>
          <l>Weil &#x017F;ie der Erden Lu&#x017F;t vera&#x0364;chtlich von &#x017F;ich &#x017F;tieß/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ich der gro&#x0364;&#x017F;ten Kun&#x017F;t/ der <hi rendition="#fr">Sterbekun&#x017F;t/</hi> ergeben</l><lb/>
          <l>Als die ihr auch den Zweck zu jenem Leben wieß.</l><lb/>
          <l>Nicht Jugend/ Glu&#x0364;ck und Zeit/ und was wir Men&#x017F;chen achten/</l><lb/>
          <l>Hat ihren frommen Sinn in Eitelkeit verhu&#x0364;llt:</l><lb/>
          <l>Jhr GOtts-ergebner Gei&#x017F;t pflag &#x017F;elig zu betrachten/</l><lb/>
          <l>Bloß die Gerechtigkeit/ die dort fu&#x0364;r GOtte gilt.</l><lb/>
          <l>Sie flog wie Monica mit Flu&#x0364;geln des Gemu&#x0364;thes</l><lb/>
          <l>Aus die&#x017F;em Marter-Haus/ und Kercker voller Noth:</l><lb/>
          <l>Diß was hat auffgefacht die Funcken des Geblu&#x0364;tes/</l><lb/>
          <l>War feurige Begier zu &#x017F;ehen ihren GOtt.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0398] Leichen-Gedichte. Ja was noch klaͤglicher/ und mich darnieder ſchlaͤget/ Der Seegen meiner Eh’ und Hoffnung geht mit ein/ Die Mutter wird ein Grab des Pfandes/ ſo ſie traͤget/ Zwey Hertzen/ die mein Troſt/ deckt itzt ein Leichen-Stein. So nun ſolch Angſt-Geſchrey erthoͤnt von deinen Lippen/ So/ treu-verbundner Freund/ diß Winſeln dir entfaͤhrt: So ſteh ich freylich zu: Wir ſind nicht Felſ’ und Klippen/ Und ein vernuͤnfftig Weib iſt tauſend Thraͤnen werth. Jedoch dir ſind bekant nicht nur der Themis Rechte/ Du weiſt auch GOttes Recht das ſey unwandelbahr. Beym erſten Apffel-Biß ſtarb unſer gantz Geſchlechte/ Des Ungehorſams Frucht war Sterben und Gefahr. Biß dieſes ſchwartze Recht mit ſeinem Blut durchſtrichen Der Mittler unſers Heils und Retter aller Welt. Da iſt der andre Tod von uns hinweg gewichen/ Der erſte ſo bewand/ daß er den Leib nur faͤllt. Diß irrdiſche Gefaͤß erbaut von ſchlechter Erden Wie leichtlich ſchlaͤgtes nicht der Schopffer wieder ein? Die Huͤtte/ ſo von Leim/ muß Koth und Aſche werden/ Der Glieder muͤrbes Glas kan nicht beſtaͤndig ſeyn. Befreyt uns nun der Tod von angelegten Banden/ Fuͤhrt uns ſein duͤrrer Arm in ſtille Sicherheit/ So iſt uns mehr als wohl/ daß wir nun uͤberſtanden Die Reiſe voller Angſt/ den Weg der Sterbligkeit. Mein Freund/ es iſt voran die Liebſte nur geſchicket Dieſ’ allgemeine Bahn betreten ich und du. Wie ſehnlich hat ſie nicht von Andacht gantz entzuͤcket Jhr jeden Augenblick gewuͤnſcht die ſanffte Ruh? Sie ſchien im Himmel mehr als auff der Welt zu leben/ Weil ſie der Erden Luſt veraͤchtlich von ſich ſtieß/ Und ſich der groͤſten Kunſt/ der Sterbekunſt/ ergeben Als die ihr auch den Zweck zu jenem Leben wieß. Nicht Jugend/ Gluͤck und Zeit/ und was wir Menſchen achten/ Hat ihren frommen Sinn in Eitelkeit verhuͤllt: Jhr GOtts-ergebner Geiſt pflag ſelig zu betrachten/ Bloß die Gerechtigkeit/ die dort fuͤr GOtte gilt. Sie flog wie Monica mit Fluͤgeln des Gemuͤthes Aus dieſem Marter-Haus/ und Kercker voller Noth: Diß was hat auffgefacht die Funcken des Gebluͤtes/ War feurige Begier zu ſehen ihren GOtt. Jhr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/398
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/398>, abgerufen am 10.06.2024.