Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. War Gott und jederman zu dienen stets beflissen/Von aller Laster Pracht der schnöden Welt befreyt/ Was schlecht war/ hieß er schlecht/ ließ andrer Thorheit prangen Die offt die Eitelkeit mit Fürniß überstreicht/ Jst seinen Weg und Steg aufrichtig hin gegangen/ Und hat durch dieses Thun ein herrlich Lob erreicht. Die gantze Bürgerschafft liebt' ihn von Grund der Seelen/ Als der in Worten rein/ in Wercken thätig war. Man darff sein Bild nicht erst auß Ertz und Marmel hölen/ Ein unverfälscht Gericht umbgibet seine Baar/ Sie weiß/ geehrte Frau/ wie hoch er sie geliebet/ Wie er die Wolfarth hat der Seinigen bedacht/ Wie er sein Christenthum ohn allen Schein geübet/ Und reifflich überlegt des schwartzen Grabes Nacht. Wie kan sie denn anjetzt so allen Trost außschlagen/ Was ungemeine kömmt/ ist Menschen doch gemein/ Wir müssen lebendig uns selbst zu Grabe tragen/ Und in dem schönsten blühn nur Maden-Säcke seyn. Man stirbet überall/ und auch in jedem Sande/ Find der entseelte Leib der Glieder sanffte Ruh/ Biß daß ihm dermaleins in dem verklärten Stande/ Der Gott der Herrligkeit legt grössern Zierath zu. Sie wird dort ihren Schatz in grösser Freud empfangen/ Als in der Sterbligkeit die Aukunfft sich gezeigt. Die Thränen so jetzund bewölcken ihre Wangen/ Sind ein getreuer Thau/ der auß dem Hertzen steigt. GOtt der ein Vater ist der Witwen und der Weysen/ Wird mit Trost-reicher Krafft ihr an der Seite stehn/ So/ daß sie auch hierin/ muß seine Allmacht preisen/ Und lassen was geschehn/ nach seinem Willen gehn. Es scheint zwar der Natur-Gesetzen was zuwider/ Daß nicht der Liebsten Hand des Mannes Augen schleust/ Daß/ wenn sie nunmehr sieht verfallen seine Glieder Nicht ihren Liebes-Thau/ als Balsam darauf geust/ Alleine Gottes Will'/ ist nur und bleibt der beste/ Wer diesem sich ergibt/ so ist es wohlgethan/ Der hat auch in dem Creutz so einen Grund und Feste/ Die weder Feind noch Welt darnieder reissen kan. Bey
Leichen-Gedichte. War Gott und jederman zu dienen ſtets befliſſen/Von aller Laſter Pracht der ſchnoͤden Welt befreyt/ Was ſchlecht war/ hieß er ſchlecht/ ließ andrer Thorheit prangen Die offt die Eitelkeit mit Fuͤrniß uͤberſtreicht/ Jſt ſeinen Weg und Steg aufrichtig hin gegangen/ Und hat durch dieſes Thun ein herꝛlich Lob erreicht. Die gantze Buͤrgerſchafft liebt’ ihn von Grund der Seelen/ Als der in Worten rein/ in Wercken thaͤtig war. Man darff ſein Bild nicht erſt auß Ertz und Marmel hoͤlen/ Ein unverfaͤlſcht Gericht umbgibet ſeine Baar/ Sie weiß/ geehrte Frau/ wie hoch er ſie geliebet/ Wie er die Wolfarth hat der Seinigen bedacht/ Wie er ſein Chriſtenthum ohn allen Schein geuͤbet/ Und reifflich uͤberlegt des ſchwartzen Grabes Nacht. Wie kan ſie denn anjetzt ſo allen Troſt außſchlagen/ Was ungemeine koͤmmt/ iſt Menſchen doch gemein/ Wir muͤſſen lebendig uns ſelbſt zu Grabe tragen/ Und in dem ſchoͤnſten bluͤhn nur Maden-Saͤcke ſeyn. Man ſtirbet uͤberall/ und auch in jedem Sande/ Find der entſeelte Leib der Glieder ſanffte Ruh/ Biß daß ihm dermaleins in dem verklaͤrten Stande/ Der Gott der Herꝛligkeit legt groͤſſern Zierath zu. Sie wird dort ihren Schatz in groͤſſer Freud empfangen/ Als in der Sterbligkeit die Aukunfft ſich gezeigt. Die Thraͤnen ſo jetzund bewoͤlcken ihre Wangen/ Sind ein getreuer Thau/ der auß dem Hertzen ſteigt. GOtt der ein Vater iſt der Witwen und der Weyſen/ Wird mit Troſt-reicher Krafft ihr an der Seite ſtehn/ So/ daß ſie auch hierin/ muß ſeine Allmacht preiſen/ Und laſſen was geſchehn/ nach ſeinem Willen gehn. Es ſcheint zwar der Natur-Geſetzen was zuwider/ Daß nicht der Liebſten Hand des Mannes Augen ſchleuſt/ Daß/ wenn ſie nunmehr ſieht verfallen ſeine Glieder Nicht ihren Liebes-Thau/ als Balſam darauf geuſt/ Alleine Gottes Will’/ iſt nur und bleibt der beſte/ Wer dieſem ſich ergibt/ ſo iſt es wohlgethan/ Der hat auch in dem Creutz ſo einen Grund und Feſte/ Die weder Feind noch Welt darnieder reiſſen kan. Bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0391" n="159"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>War Gott und jederman zu dienen ſtets befliſſen/</l><lb/> <l>Von aller Laſter Pracht der ſchnoͤden Welt befreyt/</l><lb/> <l>Was ſchlecht war/ hieß er ſchlecht/ ließ andrer Thorheit prangen</l><lb/> <l>Die offt die Eitelkeit mit Fuͤrniß uͤberſtreicht/</l><lb/> <l>Jſt ſeinen Weg und Steg aufrichtig hin gegangen/</l><lb/> <l>Und hat durch dieſes Thun ein herꝛlich Lob erreicht.</l><lb/> <l>Die gantze Buͤrgerſchafft liebt’ ihn von Grund der Seelen/</l><lb/> <l>Als der in Worten rein/ in Wercken thaͤtig war.</l><lb/> <l>Man darff ſein Bild nicht erſt auß Ertz und Marmel hoͤlen/</l><lb/> <l>Ein unverfaͤlſcht Gericht umbgibet ſeine Baar/</l><lb/> <l>Sie weiß/ geehrte Frau/ wie hoch er ſie geliebet/</l><lb/> <l>Wie er die Wolfarth hat der Seinigen bedacht/</l><lb/> <l>Wie er ſein Chriſtenthum ohn allen Schein geuͤbet/</l><lb/> <l>Und reifflich uͤberlegt des ſchwartzen Grabes Nacht.</l><lb/> <l>Wie kan ſie denn anjetzt ſo allen Troſt außſchlagen/</l><lb/> <l>Was ungemeine koͤmmt/ iſt Menſchen doch gemein/</l><lb/> <l>Wir muͤſſen lebendig uns ſelbſt zu Grabe tragen/</l><lb/> <l>Und in dem ſchoͤnſten bluͤhn nur Maden-Saͤcke ſeyn.</l><lb/> <l>Man ſtirbet uͤberall/ und auch in jedem Sande/</l><lb/> <l>Find der entſeelte Leib der Glieder ſanffte Ruh/</l><lb/> <l>Biß daß ihm dermaleins in dem verklaͤrten Stande/</l><lb/> <l>Der Gott der Herꝛligkeit legt groͤſſern Zierath zu.</l><lb/> <l>Sie wird dort ihren Schatz in groͤſſer Freud empfangen/</l><lb/> <l>Als in der Sterbligkeit die Aukunfft ſich gezeigt.</l><lb/> <l>Die Thraͤnen ſo jetzund bewoͤlcken ihre Wangen/</l><lb/> <l>Sind ein getreuer Thau/ der auß dem Hertzen ſteigt.</l><lb/> <l>GOtt der ein Vater iſt der Witwen und der Weyſen/</l><lb/> <l>Wird mit Troſt-reicher Krafft ihr an der Seite ſtehn/</l><lb/> <l>So/ daß ſie auch hierin/ muß ſeine Allmacht preiſen/</l><lb/> <l>Und laſſen was geſchehn/ nach ſeinem Willen gehn.</l><lb/> <l>Es ſcheint zwar der Natur-Geſetzen was zuwider/</l><lb/> <l>Daß nicht der Liebſten Hand des Mannes Augen ſchleuſt/</l><lb/> <l>Daß/ wenn ſie nunmehr ſieht verfallen ſeine Glieder</l><lb/> <l>Nicht ihren Liebes-Thau/ als Balſam darauf geuſt/</l><lb/> <l>Alleine Gottes Will’/ iſt nur und bleibt der beſte/</l><lb/> <l>Wer dieſem ſich ergibt/ ſo iſt es wohlgethan/</l><lb/> <l>Der hat auch in dem Creutz ſo einen Grund und Feſte/</l><lb/> <l>Die weder Feind noch Welt darnieder reiſſen kan.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bey</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [159/0391]
Leichen-Gedichte.
War Gott und jederman zu dienen ſtets befliſſen/
Von aller Laſter Pracht der ſchnoͤden Welt befreyt/
Was ſchlecht war/ hieß er ſchlecht/ ließ andrer Thorheit prangen
Die offt die Eitelkeit mit Fuͤrniß uͤberſtreicht/
Jſt ſeinen Weg und Steg aufrichtig hin gegangen/
Und hat durch dieſes Thun ein herꝛlich Lob erreicht.
Die gantze Buͤrgerſchafft liebt’ ihn von Grund der Seelen/
Als der in Worten rein/ in Wercken thaͤtig war.
Man darff ſein Bild nicht erſt auß Ertz und Marmel hoͤlen/
Ein unverfaͤlſcht Gericht umbgibet ſeine Baar/
Sie weiß/ geehrte Frau/ wie hoch er ſie geliebet/
Wie er die Wolfarth hat der Seinigen bedacht/
Wie er ſein Chriſtenthum ohn allen Schein geuͤbet/
Und reifflich uͤberlegt des ſchwartzen Grabes Nacht.
Wie kan ſie denn anjetzt ſo allen Troſt außſchlagen/
Was ungemeine koͤmmt/ iſt Menſchen doch gemein/
Wir muͤſſen lebendig uns ſelbſt zu Grabe tragen/
Und in dem ſchoͤnſten bluͤhn nur Maden-Saͤcke ſeyn.
Man ſtirbet uͤberall/ und auch in jedem Sande/
Find der entſeelte Leib der Glieder ſanffte Ruh/
Biß daß ihm dermaleins in dem verklaͤrten Stande/
Der Gott der Herꝛligkeit legt groͤſſern Zierath zu.
Sie wird dort ihren Schatz in groͤſſer Freud empfangen/
Als in der Sterbligkeit die Aukunfft ſich gezeigt.
Die Thraͤnen ſo jetzund bewoͤlcken ihre Wangen/
Sind ein getreuer Thau/ der auß dem Hertzen ſteigt.
GOtt der ein Vater iſt der Witwen und der Weyſen/
Wird mit Troſt-reicher Krafft ihr an der Seite ſtehn/
So/ daß ſie auch hierin/ muß ſeine Allmacht preiſen/
Und laſſen was geſchehn/ nach ſeinem Willen gehn.
Es ſcheint zwar der Natur-Geſetzen was zuwider/
Daß nicht der Liebſten Hand des Mannes Augen ſchleuſt/
Daß/ wenn ſie nunmehr ſieht verfallen ſeine Glieder
Nicht ihren Liebes-Thau/ als Balſam darauf geuſt/
Alleine Gottes Will’/ iſt nur und bleibt der beſte/
Wer dieſem ſich ergibt/ ſo iſt es wohlgethan/
Der hat auch in dem Creutz ſo einen Grund und Feſte/
Die weder Feind noch Welt darnieder reiſſen kan.
Bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/391 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/391>, abgerufen am 16.02.2025. |