Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Daß ihn ein eintzig Nun der Erden hat entrissen/Ein unverhoffter Tod den Bleichen zugesellt/ Und daß durch solchen Fall sie alles muß vermissen/ Was sie noch eintzig hat vergnügt auf dieser Welt. Jch höchst verlaßnes Weib/ seufftzt sie/ von Furcht und Zittern Von Schrecken angefüllt/ wo bin ich? Leb ich noch? Ach Kinder! unser Haus versinckt in Ungewittern/ Uns spannt der blasse Tod zugleich ins Sterbens Joch. Wir sehn des Hauses Glantz und Krone nicht mehr wieder/ Jch bin des Schmucks beraubt/ ihr seyd des Schirms ent- blöst/ Was Wunder so auf uns/ Ach! allzu schwache Glieder/ Des Todes kalter Nord mit grimmen Wirbeln stöst. So sanck ihr bebend Leib/ ohn allen Trost zur Erden/ Biß daß der Freunde Schaar ihr an die Seite trat/ Und rieff/ selbst Schreckens-voll/ mit ängstlichen Geberden/ Sie solte doch auch hier erkennen GOttes Rath. Es sey kein Unterscheid umb unser Grab zu machen/ Ob uns die See verschluckt/ ob uns das Feur verderbt/ Ob über unserm Kopff der Thürme Spitzen krachen/ Und man offt seinen Tod aus Gifft-Geschirren erbt. Der Höchste hab uns schon das letzte Ziel bestimmet/ Das keine Klugheit kan der Menschen übergehn/ Er sey des Lebens-Fürst/ der jedem gibt und nimmet/ Und uns mit einem Wort heist auff und untergehn. Es scheint ein schneller Tod nur feigen Seelen bitter/ Wer wol gelebet hat/ und sich nur GOtt vertraut Jst/ wenns an sterben kommt/ ein unerschrockner Ritter/ Dem für der Feinde Trotz und schnauben gar nicht graut. Der Zuruff tröstet noch die höchst erschrocknen Ohren/ Und wo Bekümmertste sie meinen Worten glaubt/ So sag ich daß sie zwar hat ihren Schatz verlohren/ Doch daß den minsten Theil der Tod ihr weggeraubt. Sie weiß die Gottes Furcht/ wie hoch er der verpflichtet/ Wie Gottes Willen er hat alles heimgestellt/ Wie er sein Christenthum auf solchen Grund gerichtet/| Der unbeweglich bleibt/ wenn alles bricht und fällt. Er hielt sein höchstes Gut ein unbefleckt Gewissen/ Und nahm zum Spiegel an die alte Redligkeit/ War
Leichen-Gedichte. Daß ihn ein eintzig Nun der Erden hat entriſſen/Ein unverhoffter Tod den Bleichen zugeſellt/ Und daß durch ſolchen Fall ſie alles muß vermiſſen/ Was ſie noch eintzig hat vergnuͤgt auf dieſer Welt. Jch hoͤchſt verlaßnes Weib/ ſeufftzt ſie/ von Furcht und Zittern Von Schrecken angefuͤllt/ wo bin ich? Leb ich noch? Ach Kinder! unſer Haus verſinckt in Ungewittern/ Uns ſpannt der blaſſe Tod zugleich ins Sterbens Joch. Wir ſehn des Hauſes Glantz und Krone nicht mehr wieder/ Jch bin des Schmucks beraubt/ ihr ſeyd des Schirms ent- bloͤſt/ Was Wunder ſo auf uns/ Ach! allzu ſchwache Glieder/ Des Todes kalter Nord mit grimmen Wirbeln ſtoͤſt. So ſanck ihr bebend Leib/ ohn allen Troſt zur Erden/ Biß daß der Freunde Schaar ihr an die Seite trat/ Und rieff/ ſelbſt Schreckens-voll/ mit aͤngſtlichen Geberden/ Sie ſolte doch auch hier erkennen GOttes Rath. Es ſey kein Unterſcheid umb unſer Grab zu machen/ Ob uns die See verſchluckt/ ob uns das Feur verderbt/ Ob uͤber unſerm Kopff der Thuͤrme Spitzen krachen/ Und man offt ſeinen Tod aus Gifft-Geſchirren erbt. Der Hoͤchſte hab uns ſchon das letzte Ziel beſtimmet/ Das keine Klugheit kan der Menſchen uͤbergehn/ Er ſey des Lebens-Fuͤrſt/ der jedem gibt und nimmet/ Und uns mit einem Wort heiſt auff und untergehn. Es ſcheint ein ſchneller Tod nur feigen Seelen bitter/ Wer wol gelebet hat/ und ſich nur GOtt vertraut Jſt/ wenns an ſterben kommt/ ein unerſchrockner Ritter/ Dem fuͤr der Feinde Trotz und ſchnauben gar nicht graut. Der Zuruff troͤſtet noch die hoͤchſt erſchrocknen Ohren/ Und wo Bekuͤmmertſte ſie meinen Worten glaubt/ So ſag ich daß ſie zwar hat ihren Schatz verlohren/ Doch daß den minſten Theil der Tod ihr weggeraubt. Sie weiß die Gottes Furcht/ wie hoch er der verpflichtet/ Wie Gottes Willen er hat alles heimgeſtellt/ Wie er ſein Chriſtenthum auf ſolchen Grund gerichtet/| Der unbeweglich bleibt/ wenn alles bricht und faͤllt. Er hielt ſein hoͤchſtes Gut ein unbefleckt Gewiſſen/ Und nahm zum Spiegel an die alte Redligkeit/ War
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0390" n="158"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Daß ihn ein eintzig Nun der Erden hat entriſſen/</l><lb/> <l>Ein unverhoffter Tod den Bleichen zugeſellt/</l><lb/> <l>Und daß durch ſolchen Fall ſie alles muß vermiſſen/</l><lb/> <l>Was ſie noch eintzig hat vergnuͤgt auf dieſer Welt.</l><lb/> <l>Jch hoͤchſt verlaßnes Weib/ ſeufftzt ſie/ von Furcht und Zittern</l><lb/> <l>Von Schrecken angefuͤllt/ wo bin ich? Leb ich noch?</l><lb/> <l>Ach Kinder! unſer Haus verſinckt in Ungewittern/</l><lb/> <l>Uns ſpannt der blaſſe Tod zugleich ins Sterbens Joch.</l><lb/> <l>Wir ſehn des Hauſes Glantz und Krone nicht mehr wieder/</l><lb/> <l>Jch bin des Schmucks beraubt/ ihr ſeyd des Schirms ent-<lb/><hi rendition="#et">bloͤſt/</hi></l><lb/> <l>Was Wunder ſo auf uns/ Ach! allzu ſchwache Glieder/</l><lb/> <l>Des Todes kalter Nord mit grimmen Wirbeln ſtoͤſt.</l><lb/> <l>So ſanck ihr bebend Leib/ ohn allen Troſt zur Erden/</l><lb/> <l>Biß daß der Freunde Schaar ihr an die Seite trat/</l><lb/> <l>Und rieff/ ſelbſt Schreckens-voll/ mit aͤngſtlichen Geberden/</l><lb/> <l>Sie ſolte doch auch hier erkennen GOttes Rath.</l><lb/> <l>Es ſey kein Unterſcheid umb unſer Grab zu machen/</l><lb/> <l>Ob uns die See verſchluckt/ ob uns das Feur verderbt/</l><lb/> <l>Ob uͤber unſerm Kopff der Thuͤrme Spitzen krachen/</l><lb/> <l>Und man offt ſeinen Tod aus Gifft-Geſchirren erbt.</l><lb/> <l>Der Hoͤchſte hab uns ſchon das letzte Ziel beſtimmet/</l><lb/> <l>Das keine Klugheit kan der Menſchen uͤbergehn/</l><lb/> <l>Er ſey des Lebens-Fuͤrſt/ der jedem gibt und nimmet/</l><lb/> <l>Und uns mit einem Wort heiſt auff und untergehn.</l><lb/> <l>Es ſcheint ein ſchneller Tod nur feigen Seelen bitter/</l><lb/> <l>Wer wol gelebet hat/ und ſich nur GOtt vertraut</l><lb/> <l>Jſt/ wenns an ſterben kommt/ ein unerſchrockner Ritter/</l><lb/> <l>Dem fuͤr der Feinde Trotz und ſchnauben gar nicht graut.</l><lb/> <l>Der Zuruff troͤſtet noch die hoͤchſt erſchrocknen Ohren/</l><lb/> <l>Und wo <hi rendition="#fr">Bekuͤmmertſte</hi> ſie meinen Worten glaubt/</l><lb/> <l>So ſag ich daß ſie zwar hat ihren Schatz verlohren/</l><lb/> <l>Doch daß den minſten Theil der Tod ihr weggeraubt.</l><lb/> <l>Sie weiß die Gottes Furcht/ wie hoch er der verpflichtet/</l><lb/> <l>Wie Gottes Willen er hat alles heimgeſtellt/</l><lb/> <l>Wie er ſein Chriſtenthum auf ſolchen Grund gerichtet/|</l><lb/> <l>Der unbeweglich bleibt/ wenn alles bricht und faͤllt.</l><lb/> <l>Er hielt ſein hoͤchſtes Gut ein unbefleckt Gewiſſen/</l><lb/> <l>Und nahm zum Spiegel an die alte Redligkeit/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">War</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [158/0390]
Leichen-Gedichte.
Daß ihn ein eintzig Nun der Erden hat entriſſen/
Ein unverhoffter Tod den Bleichen zugeſellt/
Und daß durch ſolchen Fall ſie alles muß vermiſſen/
Was ſie noch eintzig hat vergnuͤgt auf dieſer Welt.
Jch hoͤchſt verlaßnes Weib/ ſeufftzt ſie/ von Furcht und Zittern
Von Schrecken angefuͤllt/ wo bin ich? Leb ich noch?
Ach Kinder! unſer Haus verſinckt in Ungewittern/
Uns ſpannt der blaſſe Tod zugleich ins Sterbens Joch.
Wir ſehn des Hauſes Glantz und Krone nicht mehr wieder/
Jch bin des Schmucks beraubt/ ihr ſeyd des Schirms ent-
bloͤſt/
Was Wunder ſo auf uns/ Ach! allzu ſchwache Glieder/
Des Todes kalter Nord mit grimmen Wirbeln ſtoͤſt.
So ſanck ihr bebend Leib/ ohn allen Troſt zur Erden/
Biß daß der Freunde Schaar ihr an die Seite trat/
Und rieff/ ſelbſt Schreckens-voll/ mit aͤngſtlichen Geberden/
Sie ſolte doch auch hier erkennen GOttes Rath.
Es ſey kein Unterſcheid umb unſer Grab zu machen/
Ob uns die See verſchluckt/ ob uns das Feur verderbt/
Ob uͤber unſerm Kopff der Thuͤrme Spitzen krachen/
Und man offt ſeinen Tod aus Gifft-Geſchirren erbt.
Der Hoͤchſte hab uns ſchon das letzte Ziel beſtimmet/
Das keine Klugheit kan der Menſchen uͤbergehn/
Er ſey des Lebens-Fuͤrſt/ der jedem gibt und nimmet/
Und uns mit einem Wort heiſt auff und untergehn.
Es ſcheint ein ſchneller Tod nur feigen Seelen bitter/
Wer wol gelebet hat/ und ſich nur GOtt vertraut
Jſt/ wenns an ſterben kommt/ ein unerſchrockner Ritter/
Dem fuͤr der Feinde Trotz und ſchnauben gar nicht graut.
Der Zuruff troͤſtet noch die hoͤchſt erſchrocknen Ohren/
Und wo Bekuͤmmertſte ſie meinen Worten glaubt/
So ſag ich daß ſie zwar hat ihren Schatz verlohren/
Doch daß den minſten Theil der Tod ihr weggeraubt.
Sie weiß die Gottes Furcht/ wie hoch er der verpflichtet/
Wie Gottes Willen er hat alles heimgeſtellt/
Wie er ſein Chriſtenthum auf ſolchen Grund gerichtet/|
Der unbeweglich bleibt/ wenn alles bricht und faͤllt.
Er hielt ſein hoͤchſtes Gut ein unbefleckt Gewiſſen/
Und nahm zum Spiegel an die alte Redligkeit/
War
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/390 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/390>, abgerufen am 16.02.2025. |