Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Bey Absterben/
Hn.
D. J. A. Jüngsten Jungf. Tochter/
den 26. Novembr. 1673.
WAs kan/ Bochwürdiger/ ich seinen Ohren singen?
Kein ängstlich Jammer-Lied tilgt bittre Schmer-
tzen auß/

Jhm/ Brunnquell alles Trosts/ Trost-Worte wollen
bringen/

Heist Fackeln tragen ein in Titans güldnes Haus.
Die Brunnen Jsraels/ wo frisches Wasser quillet/
Woraus der Silber-Thau der Seeligkeit entspringt/
Die haben seinen Geist so heilsam angefüllet/
Daß auch kein Aesculap ein besser Pflaster bringt.
Alleine weil wir nur was Menschlich müssen leiden/
Und unßrer Sterbligkeit Empfindnuß schuldig seyn/
So glaub ich/ daß kein Schmertz kan mehr ins Hertze schneiden/
Als wenn wir Fleisch und Blut die Augen drücken ein.
Zwar ein Präxaspes schaut des Kindes Hertz aufschlitzen/
Wenn des Cambyses Pfeil sein blutig Lust-Spiel treibt.
Harpag kan unbewegt ans Persen Tafel sitzen/
Und essen seinen Sohn/ der neulich nur entleibt/
Hingegen wer ein Christ/ und weiß/ daß Kinder Gaben/
Auß grosser Gnaden-Hand der Höchsten Majestät/
Daß sie ein Vorrecht auch ans Himmels Erbtheil haben/
Von dem wird solcher Sinn und steinern Hertz verschmäht.
Eh' wird der Sonnen-Glantz mit tieffer Nacht sich decken/
Die Erde schiffbar seyn/ die Wellen angebaut/
Eh' wir die Regungen in unser Brust verstecken/
Und man die Seinigen mit trucknen Augen schaut.
Bevorab wenn der Tod ist bey uns eingestiegen/
Und eh' ein Jahr verstreicht sich zweymal grimmig weist;
Wenn man jetzt einen Sohn sieht auf der Bahre liegen/
Und drauf der Eltern Lust die Tochter ohne Geist.
Denn schallts: die Trauben sind vom Weinstock abgerissen/
Des Oelbaums fruchtbar Stamm wirfft seine Blüthen ab.
Die Rosen müssen sich in erster Knospeschliessen/
Die Nelcken schönster Zucht verfallen in das Grab/
Denn bricht uns unser Hertz/ denn ist der Geist zerknicket.
Wiewol des Höchsten Mund hinwieder Trost ausgiebt/
Daß
Leichen-Gedichte.
Bey Abſterben/
Hn.
D. J. A. Juͤngſten Jungf. Tochter/
den 26. Novembr. 1673.
WAs kan/ Bochwuͤrdiger/ ich ſeinen Ohren ſingen?
Kein aͤngſtlich Jammer-Lied tilgt bittre Schmer-
tzen auß/

Jhm/ Brunnquell alles Troſts/ Troſt-Worte wollen
bringen/

Heiſt Fackeln tragen ein in Titans guͤldnes Haus.
Die Brunnen Jſraels/ wo friſches Waſſer quillet/
Woraus der Silber-Thau der Seeligkeit entſpringt/
Die haben ſeinen Geiſt ſo heilſam angefuͤllet/
Daß auch kein Aeſculap ein beſſer Pflaſter bringt.
Alleine weil wir nur was Menſchlich muͤſſen leiden/
Und unßrer Sterbligkeit Empfindnuß ſchuldig ſeyn/
So glaub ich/ daß kein Schmertz kan mehr ins Hertze ſchneiden/
Als wenn wir Fleiſch und Blut die Augen druͤcken ein.
Zwar ein Praͤxaſpes ſchaut des Kindes Hertz aufſchlitzen/
Wenn des Cambyſes Pfeil ſein blutig Luſt-Spiel treibt.
Harpag kan unbewegt ans Perſen Tafel ſitzen/
Und eſſen ſeinen Sohn/ der neulich nur entleibt/
Hingegen wer ein Chriſt/ und weiß/ daß Kinder Gaben/
Auß groſſer Gnaden-Hand der Hoͤchſten Majeſtaͤt/
Daß ſie ein Vorrecht auch ans Himmels Erbtheil haben/
Von dem wird ſolcher Sinn und ſteinern Hertz verſchmaͤht.
Eh’ wird der Sonnen-Glantz mit tieffer Nacht ſich decken/
Die Erde ſchiffbar ſeyn/ die Wellen angebaut/
Eh’ wir die Regungen in unſer Bruſt verſtecken/
Und man die Seinigen mit trucknen Augen ſchaut.
Bevorab wenn der Tod iſt bey uns eingeſtiegen/
Und eh’ ein Jahr verſtreicht ſich zweymal grimmig weiſt;
Wenn man jetzt einen Sohn ſieht auf der Bahre liegen/
Und drauf der Eltern Luſt die Tochter ohne Geiſt.
Denn ſchallts: die Trauben ſind vom Weinſtock abgeriſſen/
Des Oelbaums fruchtbar Stamm wirfft ſeine Bluͤthen ab.
Die Roſen muͤſſen ſich in erſter Knoſpeſchlieſſen/
Die Nelcken ſchoͤnſter Zucht verfallen in das Grab/
Denn bricht uns unſer Hertz/ denn iſt der Geiſt zerknicket.
Wiewol des Hoͤchſten Mund hinwieder Troſt ausgiebt/
Daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0392" n="160"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Bey Ab&#x017F;terben/<lb/>
Hn.</hi> <hi rendition="#aq">D. J. A.</hi> <hi rendition="#fr">Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Jungf. Tochter/<lb/>
den 26. Novembr. 1673.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">W</hi>As kan/ <hi rendition="#fr">Bochwu&#x0364;rdiger/</hi> ich &#x017F;einen Ohren &#x017F;ingen?</l><lb/>
          <l>Kein a&#x0364;ng&#x017F;tlich Jammer-Lied tilgt bittre Schmer-<lb/><hi rendition="#et">tzen auß/</hi></l><lb/>
          <l>Jhm/ Brunnquell alles Tro&#x017F;ts/ Tro&#x017F;t-Worte wollen<lb/><hi rendition="#et">bringen/</hi></l><lb/>
          <l>Hei&#x017F;t Fackeln tragen ein in Titans gu&#x0364;ldnes Haus.</l><lb/>
          <l>Die Brunnen J&#x017F;raels/ wo fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er quillet/</l><lb/>
          <l>Woraus der Silber-Thau der Seeligkeit ent&#x017F;pringt/</l><lb/>
          <l>Die haben &#x017F;einen <hi rendition="#fr">G</hi>ei&#x017F;t &#x017F;o heil&#x017F;am angefu&#x0364;llet/</l><lb/>
          <l>Daß auch kein Ae&#x017F;culap ein be&#x017F;&#x017F;er Pfla&#x017F;ter bringt.</l><lb/>
          <l>Alleine weil wir nur was Men&#x017F;chlich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en leiden/</l><lb/>
          <l>Und unßrer Sterbligkeit Empfindnuß &#x017F;chuldig &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>So glaub ich/ daß kein Schmertz kan mehr ins Hertze &#x017F;chneiden/</l><lb/>
          <l>Als wenn wir Flei&#x017F;ch und Blut die Augen dru&#x0364;cken ein.</l><lb/>
          <l>Zwar ein Pra&#x0364;xa&#x017F;pes &#x017F;chaut des Kindes Hertz auf&#x017F;chlitzen/</l><lb/>
          <l>Wenn des Camby&#x017F;es Pfeil &#x017F;ein blutig Lu&#x017F;t-Spiel treibt.</l><lb/>
          <l>Harpag kan unbewegt ans Per&#x017F;en Tafel &#x017F;itzen/</l><lb/>
          <l>Und e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einen Sohn/ der neulich nur entleibt/</l><lb/>
          <l>Hingegen wer ein Chri&#x017F;t/ und weiß/ daß Kinder Gaben/</l><lb/>
          <l>Auß gro&#x017F;&#x017F;er Gnaden-Hand der Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Maje&#x017F;ta&#x0364;t/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;ie ein Vorrecht auch ans Himmels Erbtheil haben/</l><lb/>
          <l>Von dem wird &#x017F;olcher Sinn und &#x017F;teinern Hertz ver&#x017F;chma&#x0364;ht.</l><lb/>
          <l>Eh&#x2019; wird der Sonnen-Glantz mit tieffer Nacht &#x017F;ich decken/</l><lb/>
          <l>Die Erde &#x017F;chiffbar &#x017F;eyn/ die Wellen angebaut/</l><lb/>
          <l>Eh&#x2019; wir die Regungen in un&#x017F;er Bru&#x017F;t ver&#x017F;tecken/</l><lb/>
          <l>Und man die Seinigen mit trucknen Augen &#x017F;chaut.</l><lb/>
          <l>Bevorab wenn der Tod i&#x017F;t bey uns einge&#x017F;tiegen/</l><lb/>
          <l>Und eh&#x2019; ein Jahr ver&#x017F;treicht &#x017F;ich zweymal grimmig wei&#x017F;t;</l><lb/>
          <l>Wenn man jetzt einen Sohn &#x017F;ieht auf der Bahre liegen/</l><lb/>
          <l>Und drauf der Eltern Lu&#x017F;t die Tochter ohne Gei&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Denn &#x017F;challts: die Trauben &#x017F;ind vom Wein&#x017F;tock abgeri&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Des Oelbaums fruchtbar Stamm wirfft &#x017F;eine Blu&#x0364;then ab.</l><lb/>
          <l>Die Ro&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in er&#x017F;ter Kno&#x017F;pe&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Die Nelcken &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ter Zucht verfallen in das Grab/</l><lb/>
          <l>Denn bricht uns un&#x017F;er Hertz/ denn i&#x017F;t der Gei&#x017F;t zerknicket.</l><lb/>
          <l>Wiewol des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Mund hinwieder Tro&#x017F;t ausgiebt/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0392] Leichen-Gedichte. Bey Abſterben/ Hn. D. J. A. Juͤngſten Jungf. Tochter/ den 26. Novembr. 1673. WAs kan/ Bochwuͤrdiger/ ich ſeinen Ohren ſingen? Kein aͤngſtlich Jammer-Lied tilgt bittre Schmer- tzen auß/ Jhm/ Brunnquell alles Troſts/ Troſt-Worte wollen bringen/ Heiſt Fackeln tragen ein in Titans guͤldnes Haus. Die Brunnen Jſraels/ wo friſches Waſſer quillet/ Woraus der Silber-Thau der Seeligkeit entſpringt/ Die haben ſeinen Geiſt ſo heilſam angefuͤllet/ Daß auch kein Aeſculap ein beſſer Pflaſter bringt. Alleine weil wir nur was Menſchlich muͤſſen leiden/ Und unßrer Sterbligkeit Empfindnuß ſchuldig ſeyn/ So glaub ich/ daß kein Schmertz kan mehr ins Hertze ſchneiden/ Als wenn wir Fleiſch und Blut die Augen druͤcken ein. Zwar ein Praͤxaſpes ſchaut des Kindes Hertz aufſchlitzen/ Wenn des Cambyſes Pfeil ſein blutig Luſt-Spiel treibt. Harpag kan unbewegt ans Perſen Tafel ſitzen/ Und eſſen ſeinen Sohn/ der neulich nur entleibt/ Hingegen wer ein Chriſt/ und weiß/ daß Kinder Gaben/ Auß groſſer Gnaden-Hand der Hoͤchſten Majeſtaͤt/ Daß ſie ein Vorrecht auch ans Himmels Erbtheil haben/ Von dem wird ſolcher Sinn und ſteinern Hertz verſchmaͤht. Eh’ wird der Sonnen-Glantz mit tieffer Nacht ſich decken/ Die Erde ſchiffbar ſeyn/ die Wellen angebaut/ Eh’ wir die Regungen in unſer Bruſt verſtecken/ Und man die Seinigen mit trucknen Augen ſchaut. Bevorab wenn der Tod iſt bey uns eingeſtiegen/ Und eh’ ein Jahr verſtreicht ſich zweymal grimmig weiſt; Wenn man jetzt einen Sohn ſieht auf der Bahre liegen/ Und drauf der Eltern Luſt die Tochter ohne Geiſt. Denn ſchallts: die Trauben ſind vom Weinſtock abgeriſſen/ Des Oelbaums fruchtbar Stamm wirfft ſeine Bluͤthen ab. Die Roſen muͤſſen ſich in erſter Knoſpeſchlieſſen/ Die Nelcken ſchoͤnſter Zucht verfallen in das Grab/ Denn bricht uns unſer Hertz/ denn iſt der Geiſt zerknicket. Wiewol des Hoͤchſten Mund hinwieder Troſt ausgiebt/ Daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/392
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/392>, abgerufen am 11.06.2024.