Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Denn wenn erreifferwegt der seltnen Tugend Arten/
So schläfft der Balsam noch des Traurens Unmuth ein.
Letzter Jahres-Schlus/
Hn. G. H. den 29. Septembr. 1673.
SO hat dich/ Seeliger/ der Höchste nun quittiret/
Dein Räitungs-Schluß ist recht/ du wirst mit Ruhm
bestehn.

Wer seiner Jahre Lauff so/ als wie du/ geführet/
Der kan mit Fried und Ruh' zu seinen Vätern gehn.
Du übergiebest nun die Anzahl deiner Tage/
Dem/ so von Anbegin derselben Maß bestimmt/
Legst ab dein Cammer-Ampt sampt aller Kranckheit Plage/
Weil dich des Höchsten Ruff zu seinen Renten nimmt.
Du bist ein treuer Knecht hier jederzeit gewesen/
GOtt und der Obrigkeit geleistet Schuld und Pflicht:
Nun hörst du auß dem Buch deß Lebens dich verlesen/
Und was vor hohen Lohn dein Heyland dir verspricht.
Du dachtest zwar noch wol den Jahr-Schluß zu vollenden/
Allein der blasse Tod lescht dir die Ziffern auß/
Nimmt das gehaltne Buch von den verwelckten Händen/
Und führt dich sanfft und still ins finstre Sterbe-Haus.
Nun ist dein Wunsch erfüllt/ was du so offt gebeten/
Was du so hoch verlangt/ das wird dir jetzt zutheil/
Daß du auß diesem Joch deß Lebens möchtest treten/
Und in dem Himmel sehn der Auserwehlten Heil.
Erwegst du hier die Weit/ was hast du eingenommen?
Nichts als von Kindheit an viel Creutzer bittrer Noth:
Und als die Jugend war zu ihrem Wachsthum kommen/
So sahst du dich umbringt mit Rauben/ Pest und Tod.
Der nächsten Jahre Lauff ist nur mit Schreckenbergern/
Nicht feiner Müntze Gold gewesen überlegt/
Es hätte sich dein Hertz offt drüber müssen ärgern/
Wenn nicht auch wiederumb der Höchste dein gepflegt.
Das Glücke schien dir drauff mit seinen Gnaden-Blicken/
Als dir vom Fürstenthum die Cassa ward vertraut/
Da aber wolt' es dich noch freundlicher erquicken/
Als es den Lebens-Sitz in Breßlau dir gebaut:
Denn
Leichen-Gedichte.
Denn wenn erreifferwegt der ſeltnen Tugend Arten/
So ſchlaͤfft der Balſam noch des Traurens Unmuth ein.
Letzter Jahres-Schlus/
Hn. G. H. den 29. Septembr. 1673.
SO hat dich/ Seeliger/ der Hoͤchſte nun quittiret/
Dein Raͤitungs-Schluß iſt recht/ du wirſt mit Ruhm
beſtehn.

Wer ſeiner Jahre Lauff ſo/ als wie du/ gefuͤhret/
Der kan mit Fried und Ruh’ zu ſeinen Vaͤtern gehn.
Du uͤbergiebeſt nun die Anzahl deiner Tage/
Dem/ ſo von Anbegin derſelben Maß beſtimmt/
Legſt ab dein Cammer-Ampt ſampt aller Kranckheit Plage/
Weil dich des Hoͤchſten Ruff zu ſeinen Renten nimmt.
Du biſt ein treuer Knecht hier jederzeit geweſen/
GOtt und der Obrigkeit geleiſtet Schuld und Pflicht:
Nun hoͤrſt du auß dem Buch deß Lebens dich verleſen/
Und was vor hohen Lohn dein Heyland dir verſpricht.
Du dachteſt zwar noch wol den Jahr-Schluß zu vollenden/
Allein der blaſſe Tod leſcht dir die Ziffern auß/
Nimmt das gehaltne Buch von den verwelckten Haͤnden/
Und fuͤhrt dich ſanfft und ſtill ins finſtre Sterbe-Haus.
Nun iſt dein Wunſch erfuͤllt/ was du ſo offt gebeten/
Was du ſo hoch verlangt/ das wird dir jetzt zutheil/
Daß du auß dieſem Joch deß Lebens moͤchteſt treten/
Und in dem Himmel ſehn der Auserwehlten Heil.
Erwegſt du hier die Weit/ was haſt du eingenommen?
Nichts als von Kindheit an viel Creutzer bittrer Noth:
Und als die Jugend war zu ihrem Wachsthum kommen/
So ſahſt du dich umbringt mit Rauben/ Peſt und Tod.
Der naͤchſten Jahre Lauff iſt nur mit Schreckenbergern/
Nicht feiner Muͤntze Gold geweſen uͤberlegt/
Es haͤtte ſich dein Hertz offt druͤber muͤſſen aͤrgern/
Wenn nicht auch wiederumb der Hoͤchſte dein gepflegt.
Das Gluͤcke ſchien dir drauff mit ſeinen Gnaden-Blicken/
Als dir vom Fuͤrſtenthum die Caſſa ward vertraut/
Da aber wolt’ es dich noch freundlicher erquicken/
Als es den Lebens-Sitz in Breßlau dir gebaut:
Denn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0386" n="154"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Denn wenn erreifferwegt der &#x017F;eltnen Tugend Arten/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;chla&#x0364;fft der Bal&#x017F;am noch des Traurens Unmuth ein.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Letzter Jahres-Schlus/<lb/>
Hn. G. H. den 29. Septembr. 1673.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">S</hi>O hat dich/ <hi rendition="#fr">Seeliger/</hi> der Ho&#x0364;ch&#x017F;te nun quittiret/</l><lb/>
          <l>Dein Ra&#x0364;itungs-Schluß i&#x017F;t recht/ du wir&#x017F;t mit Ruhm<lb/><hi rendition="#et">be&#x017F;tehn.</hi></l><lb/>
          <l>Wer &#x017F;einer Jahre Lauff &#x017F;o/ als wie du/ gefu&#x0364;hret/</l><lb/>
          <l>Der kan mit Fried und Ruh&#x2019; zu &#x017F;einen Va&#x0364;tern gehn.</l><lb/>
          <l>Du u&#x0364;bergiebe&#x017F;t nun die Anzahl deiner Tage/</l><lb/>
          <l>Dem/ &#x017F;o von Anbegin der&#x017F;elben Maß be&#x017F;timmt/</l><lb/>
          <l>Leg&#x017F;t ab dein Cammer-Ampt &#x017F;ampt aller Kranckheit Plage/</l><lb/>
          <l>Weil dich des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ruff zu &#x017F;einen Renten nimmt.</l><lb/>
          <l>Du bi&#x017F;t ein treuer Knecht hier jederzeit gewe&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>GOtt und der Obrigkeit gelei&#x017F;tet Schuld und Pflicht:</l><lb/>
          <l>Nun ho&#x0364;r&#x017F;t du auß dem Buch deß Lebens dich verle&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und was vor hohen Lohn dein Heyland dir ver&#x017F;pricht.</l><lb/>
          <l>Du dachte&#x017F;t zwar noch wol den Jahr-Schluß zu vollenden/</l><lb/>
          <l>Allein der bla&#x017F;&#x017F;e Tod le&#x017F;cht dir die Ziffern auß/</l><lb/>
          <l>Nimmt das gehaltne Buch von den verwelckten Ha&#x0364;nden/</l><lb/>
          <l>Und fu&#x0364;hrt dich &#x017F;anfft und &#x017F;till ins fin&#x017F;tre Sterbe-Haus.</l><lb/>
          <l>Nun i&#x017F;t dein Wun&#x017F;ch erfu&#x0364;llt/ was du &#x017F;o offt gebeten/</l><lb/>
          <l>Was du &#x017F;o hoch verlangt/ das wird dir jetzt zutheil/</l><lb/>
          <l>Daß du auß die&#x017F;em Joch deß Lebens mo&#x0364;chte&#x017F;t treten/</l><lb/>
          <l>Und in dem Himmel &#x017F;ehn der Auserwehlten Heil.</l><lb/>
          <l>Erweg&#x017F;t du hier die Weit/ was ha&#x017F;t du eingenommen?</l><lb/>
          <l>Nichts als von Kindheit an viel Creutzer bittrer Noth:</l><lb/>
          <l>Und als die Jugend war zu ihrem Wachsthum kommen/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;ah&#x017F;t du dich umbringt mit Rauben/ Pe&#x017F;t und Tod.</l><lb/>
          <l>Der na&#x0364;ch&#x017F;ten Jahre Lauff i&#x017F;t nur mit Schreckenbergern/</l><lb/>
          <l>Nicht feiner Mu&#x0364;ntze Gold gewe&#x017F;en u&#x0364;berlegt/</l><lb/>
          <l>Es ha&#x0364;tte &#x017F;ich dein Hertz offt dru&#x0364;ber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;rgern/</l><lb/>
          <l>Wenn nicht auch wiederumb der Ho&#x0364;ch&#x017F;te dein gepflegt.</l><lb/>
          <l>Das Glu&#x0364;cke &#x017F;chien dir drauff mit &#x017F;einen Gnaden-Blicken/</l><lb/>
          <l>Als dir vom Fu&#x0364;r&#x017F;tenthum die Ca&#x017F;&#x017F;a ward vertraut/</l><lb/>
          <l>Da aber wolt&#x2019; es dich noch freundlicher erquicken/</l><lb/>
          <l>Als es den Lebens-Sitz in <hi rendition="#fr">Breßlau</hi> dir gebaut:</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0386] Leichen-Gedichte. Denn wenn erreifferwegt der ſeltnen Tugend Arten/ So ſchlaͤfft der Balſam noch des Traurens Unmuth ein. Letzter Jahres-Schlus/ Hn. G. H. den 29. Septembr. 1673. SO hat dich/ Seeliger/ der Hoͤchſte nun quittiret/ Dein Raͤitungs-Schluß iſt recht/ du wirſt mit Ruhm beſtehn. Wer ſeiner Jahre Lauff ſo/ als wie du/ gefuͤhret/ Der kan mit Fried und Ruh’ zu ſeinen Vaͤtern gehn. Du uͤbergiebeſt nun die Anzahl deiner Tage/ Dem/ ſo von Anbegin derſelben Maß beſtimmt/ Legſt ab dein Cammer-Ampt ſampt aller Kranckheit Plage/ Weil dich des Hoͤchſten Ruff zu ſeinen Renten nimmt. Du biſt ein treuer Knecht hier jederzeit geweſen/ GOtt und der Obrigkeit geleiſtet Schuld und Pflicht: Nun hoͤrſt du auß dem Buch deß Lebens dich verleſen/ Und was vor hohen Lohn dein Heyland dir verſpricht. Du dachteſt zwar noch wol den Jahr-Schluß zu vollenden/ Allein der blaſſe Tod leſcht dir die Ziffern auß/ Nimmt das gehaltne Buch von den verwelckten Haͤnden/ Und fuͤhrt dich ſanfft und ſtill ins finſtre Sterbe-Haus. Nun iſt dein Wunſch erfuͤllt/ was du ſo offt gebeten/ Was du ſo hoch verlangt/ das wird dir jetzt zutheil/ Daß du auß dieſem Joch deß Lebens moͤchteſt treten/ Und in dem Himmel ſehn der Auserwehlten Heil. Erwegſt du hier die Weit/ was haſt du eingenommen? Nichts als von Kindheit an viel Creutzer bittrer Noth: Und als die Jugend war zu ihrem Wachsthum kommen/ So ſahſt du dich umbringt mit Rauben/ Peſt und Tod. Der naͤchſten Jahre Lauff iſt nur mit Schreckenbergern/ Nicht feiner Muͤntze Gold geweſen uͤberlegt/ Es haͤtte ſich dein Hertz offt druͤber muͤſſen aͤrgern/ Wenn nicht auch wiederumb der Hoͤchſte dein gepflegt. Das Gluͤcke ſchien dir drauff mit ſeinen Gnaden-Blicken/ Als dir vom Fuͤrſtenthum die Caſſa ward vertraut/ Da aber wolt’ es dich noch freundlicher erquicken/ Als es den Lebens-Sitz in Breßlau dir gebaut: Denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/386
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/386>, abgerufen am 11.06.2024.