Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Denn hast du viel summirt/ viel Posten außgezahlet/
Belag und Quittungen in Richtigkeit gesetzt/
So daß der Väter Gunst dich mildreich hat bestrahlet/
Und zu der Heimligkeit der Cammer werth geschätzt.
Du warst in deinem Ampt wach/ embsig/ unverdrossen/
Von keiner Müh erschreckt/ von keiner Arbeit bleich/
Du hast die Rechnungen mit solcher Art geschlossen/
Daß unter Hunderten dir wol nicht einer gleich.
Du bliebest stets bedacht/ wie Rechenschafft zu geben/
Hier für der gantzen Stadt/ und dort für Gottes-Thron.
Ein Tugend-Spiegel schien dein wolgeführtes Leben/
Recht und Gerechtigkeit blieb deines Hauptes Cron.
Du Kern der Redligkeit/ und Muster aller Sitten/
Dem nicht die Gleißnerey der neuen Welt gefiel/
Es ist kein falsches Wort aus deinem Mund geglitten/
Die nackte Warheit stand zu der Gedancken Ziel.
Den Künsten bist du hold von Jugend auf gewesen/
Und war dir irgend Ruh von Pflicht und Ampt beschert/
So hast du deine Zeit mit rechnen/ schreiben/ lesen/
Und nicht wie mancher thut im Müssiggang verzehrt.
Verlieh GOtt eine Stund in Fröligkeit zu sitzen/
Wieviel Geschichte hat dein Mund nicht fürgesagt:
Du kontest mir oft mehr mit deiner Antwort nützen/
Als wenn die Weisen ich aus Griechenland gefragt.
Allein wir sehn nicht mehr einander aufdem Saale/
Die Cammer findet uns fort nicht beysammen stehn.
Du schläffst/ hochwerther Freund/ itzt in dem Todten-Thale/
Da ich gebückt und krum noch muß auf Erden gehn.
Ach hochbeglückter Greiß/ wie du zu dieser Reise/
So lange dich geschickt/ ist männiglich bekand/
Wie offt du dich versorgt mit der hochseelgen Speise/
Wenn von des Himmels-Glut dein Hertze war entbrand.
Wie vielmal hab ich dich beym Todten-Buch gefunden?
Da du zu mir gesagt: diß ist mein eintzig Fleiß:
Jch freu' und sehne mich nach meinen letzten Stunden/
Weil ich doch bessers nichts als selig sterben weiß.
Der silber-weisse Schwan/ wenn er von Kräfften müde/
Streckt bey Mäanders-Fluß sich ins geblümte Graß/
Und giebet gute Nacht/ mit einem solchen Liede/
Daß Zefyr/ der ihn liebt/ macht Aug' und Flügel naß.
Du
Leichen-Gedichte.
Denn haſt du viel ſummirt/ viel Poſten außgezahlet/
Belag und Quittungen in Richtigkeit geſetzt/
So daß der Vaͤter Gunſt dich mildreich hat beſtrahlet/
Und zu der Heimligkeit der Cammer werth geſchaͤtzt.
Du warſt in deinem Ampt wach/ embſig/ unverdroſſen/
Von keiner Muͤh erſchreckt/ von keiner Arbeit bleich/
Du haſt die Rechnungen mit ſolcher Art geſchloſſen/
Daß unter Hunderten dir wol nicht einer gleich.
Du bliebeſt ſtets bedacht/ wie Rechenſchafft zu geben/
Hier fuͤr der gantzen Stadt/ und dort fuͤr Gottes-Thron.
Ein Tugend-Spiegel ſchien dein wolgefuͤhrtes Leben/
Recht und Gerechtigkeit blieb deines Hauptes Cron.
Du Kern der Redligkeit/ und Muſter aller Sitten/
Dem nicht die Gleißnerey der neuen Welt gefiel/
Es iſt kein falſches Wort aus deinem Mund geglitten/
Die nackte Warheit ſtand zu der Gedancken Ziel.
Den Kuͤnſten biſt du hold von Jugend auf geweſen/
Und war dir irgend Ruh von Pflicht und Ampt beſchert/
So haſt du deine Zeit mit rechnen/ ſchreiben/ leſen/
Und nicht wie mancher thut im Muͤſſiggang verzehrt.
Verlieh GOtt eine Stund in Froͤligkeit zu ſitzen/
Wieviel Geſchichte hat dein Mund nicht fuͤrgeſagt:
Du konteſt mir oft mehr mit deiner Antwort nuͤtzen/
Als wenn die Weiſen ich aus Griechenland gefragt.
Allein wir ſehn nicht mehr einander aufdem Saale/
Die Cammer findet uns fort nicht beyſammen ſtehn.
Du ſchlaͤffſt/ hochwerther Freund/ itzt in dem Todten-Thale/
Da ich gebuͤckt und krum noch muß auf Erden gehn.
Ach hochbegluͤckter Greiß/ wie du zu dieſer Reiſe/
So lange dich geſchickt/ iſt maͤnniglich bekand/
Wie offt du dich verſorgt mit der hochſeelgen Speiſe/
Wenn von des Himmels-Glut dein Hertze war entbrand.
Wie vielmal hab ich dich beym Todten-Buch gefunden?
Da du zu mir geſagt: diß iſt mein eintzig Fleiß:
Jch freu’ und ſehne mich nach meinen letzten Stunden/
Weil ich doch beſſers nichts als ſelig ſterben weiß.
Der ſilber-weiſſe Schwan/ wenn er von Kraͤfften muͤde/
Streckt bey Maͤanders-Fluß ſich ins gebluͤmte Graß/
Und giebet gute Nacht/ mit einem ſolchen Liede/
Daß Zefyr/ der ihn liebt/ macht Aug’ und Fluͤgel naß.
Du
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0387" n="155"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Denn ha&#x017F;t du viel &#x017F;ummirt/ viel Po&#x017F;ten außgezahlet/</l><lb/>
          <l>Belag und Quittungen in Richtigkeit ge&#x017F;etzt/</l><lb/>
          <l>So daß der <hi rendition="#fr">Va&#x0364;ter</hi> Gun&#x017F;t dich mildreich hat be&#x017F;trahlet/</l><lb/>
          <l>Und zu der Heimligkeit der Cammer werth ge&#x017F;cha&#x0364;tzt.</l><lb/>
          <l>Du war&#x017F;t in deinem Ampt wach/ emb&#x017F;ig/ unverdro&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Von keiner Mu&#x0364;h er&#x017F;chreckt/ von keiner Arbeit bleich/</l><lb/>
          <l>Du ha&#x017F;t die Rechnungen mit &#x017F;olcher Art ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Daß unter Hunderten dir wol nicht einer gleich.</l><lb/>
          <l>Du bliebe&#x017F;t &#x017F;tets bedacht/ wie Rechen&#x017F;chafft zu geben/</l><lb/>
          <l>Hier fu&#x0364;r der gantzen Stadt/ und dort fu&#x0364;r Gottes-Thron.</l><lb/>
          <l>Ein Tugend-Spiegel &#x017F;chien dein wolgefu&#x0364;hrtes Leben/</l><lb/>
          <l>Recht und Gerechtigkeit blieb deines Hauptes Cron.</l><lb/>
          <l>Du Kern der Redligkeit/ und Mu&#x017F;ter aller Sitten/</l><lb/>
          <l>Dem nicht die Gleißnerey der neuen Welt gefiel/</l><lb/>
          <l>Es i&#x017F;t kein fal&#x017F;ches Wort aus deinem Mund geglitten/</l><lb/>
          <l>Die nackte Warheit &#x017F;tand zu der Gedancken Ziel.</l><lb/>
          <l>Den Ku&#x0364;n&#x017F;ten bi&#x017F;t du hold von Jugend auf gewe&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und war dir irgend Ruh von Pflicht und Ampt be&#x017F;chert/</l><lb/>
          <l>So ha&#x017F;t du deine Zeit mit rechnen/ &#x017F;chreiben/ le&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und nicht wie mancher thut im Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang verzehrt.</l><lb/>
          <l>Verlieh GOtt eine Stund in Fro&#x0364;ligkeit zu &#x017F;itzen/</l><lb/>
          <l>Wieviel Ge&#x017F;chichte hat dein Mund nicht fu&#x0364;rge&#x017F;agt:</l><lb/>
          <l>Du konte&#x017F;t mir oft mehr mit deiner Antwort nu&#x0364;tzen/</l><lb/>
          <l>Als wenn die Wei&#x017F;en ich aus Griechenland gefragt.</l><lb/>
          <l>Allein wir &#x017F;ehn nicht mehr einander aufdem Saale/</l><lb/>
          <l>Die Cammer findet uns fort nicht bey&#x017F;ammen &#x017F;tehn.</l><lb/>
          <l>Du &#x017F;chla&#x0364;ff&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">hochwerther Freund/</hi> itzt in dem Todten-Thale/</l><lb/>
          <l>Da ich gebu&#x0364;ckt und krum noch muß auf Erden gehn.</l><lb/>
          <l>Ach hochbeglu&#x0364;ckter Greiß/ wie du zu die&#x017F;er Rei&#x017F;e/</l><lb/>
          <l>So lange dich ge&#x017F;chickt/ i&#x017F;t ma&#x0364;nniglich bekand/</l><lb/>
          <l>Wie offt du dich ver&#x017F;orgt mit der hoch&#x017F;eelgen Spei&#x017F;e/</l><lb/>
          <l>Wenn von des Himmels-Glut dein Hertze war entbrand.</l><lb/>
          <l>Wie vielmal hab ich dich beym Todten-Buch gefunden?</l><lb/>
          <l>Da du zu mir ge&#x017F;agt: diß i&#x017F;t mein eintzig Fleiß:</l><lb/>
          <l>Jch freu&#x2019; und &#x017F;ehne mich nach meinen letzten Stunden/</l><lb/>
          <l>Weil ich doch be&#x017F;&#x017F;ers nichts als &#x017F;elig &#x017F;terben weiß.</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;ilber-wei&#x017F;&#x017F;e Schwan/ wenn er von Kra&#x0364;fften mu&#x0364;de/</l><lb/>
          <l>Streckt bey Ma&#x0364;anders-Fluß &#x017F;ich ins geblu&#x0364;mte Graß/</l><lb/>
          <l>Und giebet gute Nacht/ mit einem &#x017F;olchen Liede/</l><lb/>
          <l>Daß Zefyr/ der ihn liebt/ macht Aug&#x2019; und Flu&#x0364;gel naß.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0387] Leichen-Gedichte. Denn haſt du viel ſummirt/ viel Poſten außgezahlet/ Belag und Quittungen in Richtigkeit geſetzt/ So daß der Vaͤter Gunſt dich mildreich hat beſtrahlet/ Und zu der Heimligkeit der Cammer werth geſchaͤtzt. Du warſt in deinem Ampt wach/ embſig/ unverdroſſen/ Von keiner Muͤh erſchreckt/ von keiner Arbeit bleich/ Du haſt die Rechnungen mit ſolcher Art geſchloſſen/ Daß unter Hunderten dir wol nicht einer gleich. Du bliebeſt ſtets bedacht/ wie Rechenſchafft zu geben/ Hier fuͤr der gantzen Stadt/ und dort fuͤr Gottes-Thron. Ein Tugend-Spiegel ſchien dein wolgefuͤhrtes Leben/ Recht und Gerechtigkeit blieb deines Hauptes Cron. Du Kern der Redligkeit/ und Muſter aller Sitten/ Dem nicht die Gleißnerey der neuen Welt gefiel/ Es iſt kein falſches Wort aus deinem Mund geglitten/ Die nackte Warheit ſtand zu der Gedancken Ziel. Den Kuͤnſten biſt du hold von Jugend auf geweſen/ Und war dir irgend Ruh von Pflicht und Ampt beſchert/ So haſt du deine Zeit mit rechnen/ ſchreiben/ leſen/ Und nicht wie mancher thut im Muͤſſiggang verzehrt. Verlieh GOtt eine Stund in Froͤligkeit zu ſitzen/ Wieviel Geſchichte hat dein Mund nicht fuͤrgeſagt: Du konteſt mir oft mehr mit deiner Antwort nuͤtzen/ Als wenn die Weiſen ich aus Griechenland gefragt. Allein wir ſehn nicht mehr einander aufdem Saale/ Die Cammer findet uns fort nicht beyſammen ſtehn. Du ſchlaͤffſt/ hochwerther Freund/ itzt in dem Todten-Thale/ Da ich gebuͤckt und krum noch muß auf Erden gehn. Ach hochbegluͤckter Greiß/ wie du zu dieſer Reiſe/ So lange dich geſchickt/ iſt maͤnniglich bekand/ Wie offt du dich verſorgt mit der hochſeelgen Speiſe/ Wenn von des Himmels-Glut dein Hertze war entbrand. Wie vielmal hab ich dich beym Todten-Buch gefunden? Da du zu mir geſagt: diß iſt mein eintzig Fleiß: Jch freu’ und ſehne mich nach meinen letzten Stunden/ Weil ich doch beſſers nichts als ſelig ſterben weiß. Der ſilber-weiſſe Schwan/ wenn er von Kraͤfften muͤde/ Streckt bey Maͤanders-Fluß ſich ins gebluͤmte Graß/ Und giebet gute Nacht/ mit einem ſolchen Liede/ Daß Zefyr/ der ihn liebt/ macht Aug’ und Fluͤgel naß. Du

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/387
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/387>, abgerufen am 11.06.2024.