Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Sie wiech nach Schnecken-Art nicht aus des Hauses Gräntzen/
Die stille Frömmigkeit blieb stets ihr Ehren-Schild,
Doch weil es Christlich ist/ und es auch rühmlich heisset/
Daß man der Todten Ruhm der Nach-Welt einverleibt/
Und ihr so reines Grab von eigner Zierath gleisset/
Die in Gemüthern blüht und stets beständig bleibt/
So soll ein Vogel jetzt ihr Angedencken ehren/
Der von dem Paradiß den schönen Nahmen führt/
Der die Unsterbligkeit kan durch sein Vorbild lehren
Und der Verblichnen Lob mit seiner Gleichheit ziert.
Molucco sendet ihn aus seinen reichen Jnseln/
Wo Nelcken/ Mastix/ Zimm't in reichster Fruchtbarkeit/
Es kan der Mahler Hand mit allen ihren Pinseln
Erreichen nimmermehr der Farben Unterscheid:
Es war die Seelige aus solchem Stamm entsprungen/
Denlängst der Käyser Gunst in Adel-Stand gesetzt/
Der Nach-Ruhm meldet noch auff mehr denn hundert Zungen
Wie hoch der Fünffte Carl den Dietrich hat geschätzt.
Es gläntzt des Vogels Haupt mit grün und blauen Straalen/
Biß ein recht göldner Schein der Farbe Schmuck vermehrt.
Sie konte der Saphir der seltnen Keuschheit mahlen
Der Reinligkeit Smaragd wurd überall geehrt.
Des Vogels Feuer-Glantz scheint Sternen ob zu siegen/
Weil wunder-schöne Zier den gantzen Leib besternnt:
Sie hat mit Tugenden den Pöbel überstiegen/
Und mehr als güldne Zucht von Jugend auff gelernt.
Mehr ist nur Himmels-Thau des zarten Vogels Essen;
Jhr war die heilge Schrifft das wahre Himmel-Brodt/
Sie hat nie bey der Lust der schnöden Welt gesessen/
Weil ihr Veranügen stund nur bey dem höchsten GOtt.
Denn/ sagt der jenen Mund so die Natur durchgangen/
Und ihre Heimligkeit der Nach-Welt kund gethan/
Daß nie der Vogel sich an einen Baum gehangen/
Er ruhte schwebende auff blauer Lüffte Bahn.
Es taurte Tag und Nacht sein unablässig fliegen/
Und dieses schien ein Bild der steten Ewigkeit.
Es man nun dieser Schluß ob-oder unterliegen
Jch bin jetzt nicht geschickt zu schlichten diesen Streit:
Das ist doch einmah! wahr/ daß der entseelten Frauen
Entbrandter Himmels-Geist dem Vogel gleiche kam/
Un
Leichen-Gedichte.
Sie wiech nach Schnecken-Art nicht aus des Hauſes Graͤntzen/
Die ſtille Froͤmmigkeit blieb ſtets ihr Ehren-Schild,
Doch weil es Chriſtlich iſt/ und es auch ruͤhmlich heiſſet/
Daß man der Todten Ruhm der Nach-Welt einverleibt/
Und ihr ſo reines Grab von eigner Zierath gleiſſet/
Die in Gemuͤthern bluͤht und ſtets beſtaͤndig bleibt/
So ſoll ein Vogel jetzt ihr Angedencken ehren/
Der von dem Paradiß den ſchoͤnen Nahmen fuͤhrt/
Der die Unſterbligkeit kan durch ſein Vorbild lehren
Und der Verblichnen Lob mit ſeiner Gleichheit ziert.
Molucco ſendet ihn aus ſeinen reichen Jnſeln/
Wo Nelcken/ Maſtix/ Zimm’t in reichſter Fruchtbarkeit/
Es kan der Mahler Hand mit allen ihren Pinſeln
Erreichen nimmermehr der Farben Unterſcheid:
Es war die Seelige aus ſolchem Stamm entſprungen/
Denlaͤngſt der Kaͤyſer Gunſt in Adel-Stand geſetzt/
Der Nach-Ruhm meldet noch auff mehr denn hundert Zungen
Wie hoch der Fuͤnffte Carl den Dietrich hat geſchaͤtzt.
Es glaͤntzt des Vogels Haupt mit gruͤn und blauen Straalen/
Biß ein recht goͤldner Schein der Farbē Schmuck vermehrt.
Sie konte der Saphir der ſeltnen Keuſchheit mahlen
Der Reinligkeit Smaragd wurd uͤberall geehrt.
Des Vogels Feuer-Glantz ſcheint Sternen ob zu ſiegen/
Weil wunder-ſchoͤne Zier den gantzen Leib beſternnt:
Sie hat mit Tugenden den Poͤbel uͤberſtiegen/
Und mehr als guͤldne Zucht von Jugend auff gelernt.
Mehr iſt nur Himmels-Thau des zarten Vogels Eſſen;
Jhr war die heilge Schrifft das wahre Himmel-Brodt/
Sie hat nie bey der Luſt der ſchnoͤden Welt geſeſſen/
Weil ihr Veranuͤgen ſtund nur bey dem hoͤchſten GOtt.
Denn/ ſagt der jenen Mund ſo die Natur durchgangen/
Und ihre Heimligkeit der Nach-Welt kund gethan/
Daß nie der Vogel ſich an einen Baum gehangen/
Er ruhte ſchwebende auff blauer Luͤffte Bahn.
Es taurte Tag und Nacht ſein unablaͤſſig fliegen/
Und dieſes ſchien ein Bild der ſteten Ewigkeit.
Es man nun dieſer Schluß ob-oder unterliegen
Jch bin jetzt nicht geſchickt zu ſchlichten dieſen Streit:
Das iſt doch einmah! wahr/ daß der entſeelten Frauen
Entbrandter Himmels-Geiſt dem Vogel gleiche kam/
Un
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0384" n="152"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Sie wiech nach Schnecken-Art nicht aus des Hau&#x017F;es Gra&#x0364;ntzen/</l><lb/>
          <l>Die &#x017F;tille Fro&#x0364;mmigkeit blieb &#x017F;tets ihr Ehren-Schild,</l><lb/>
          <l>Doch weil es Chri&#x017F;tlich i&#x017F;t/ und es auch ru&#x0364;hmlich hei&#x017F;&#x017F;et/</l><lb/>
          <l>Daß man der Todten Ruhm der Nach-Welt einverleibt/</l><lb/>
          <l>Und ihr &#x017F;o reines Grab von eigner Zierath glei&#x017F;&#x017F;et/</l><lb/>
          <l>Die in Gemu&#x0364;thern blu&#x0364;ht und &#x017F;tets be&#x017F;ta&#x0364;ndig bleibt/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;oll ein Vogel jetzt ihr Angedencken ehren/</l><lb/>
          <l>Der von dem Paradiß den &#x017F;cho&#x0364;nen Nahmen fu&#x0364;hrt/</l><lb/>
          <l>Der die Un&#x017F;terbligkeit kan durch &#x017F;ein Vorbild lehren</l><lb/>
          <l>Und der <hi rendition="#fr">Verblichnen</hi> Lob mit &#x017F;einer Gleichheit ziert.</l><lb/>
          <l>Molucco &#x017F;endet ihn aus &#x017F;einen reichen Jn&#x017F;eln/</l><lb/>
          <l>Wo Nelcken/ Ma&#x017F;tix/ Zimm&#x2019;t in reich&#x017F;ter Fruchtbarkeit/</l><lb/>
          <l>Es kan der Mahler Hand mit allen ihren Pin&#x017F;eln</l><lb/>
          <l>Erreichen nimmermehr der Farben Unter&#x017F;cheid:</l><lb/>
          <l>Es war die S<hi rendition="#fr">eelige</hi> aus &#x017F;olchem Stamm ent&#x017F;prungen/</l><lb/>
          <l>Denla&#x0364;ng&#x017F;t der Ka&#x0364;y&#x017F;er Gun&#x017F;t in Adel-Stand ge&#x017F;etzt/</l><lb/>
          <l>Der Nach-Ruhm meldet noch auff mehr denn hundert Zungen</l><lb/>
          <l>Wie hoch der <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;nffte Carl</hi> den Dietrich hat ge&#x017F;cha&#x0364;tzt.</l><lb/>
          <l>Es gla&#x0364;ntzt des Vogels Haupt mit gru&#x0364;n und blauen Straalen/</l><lb/>
          <l>Biß ein recht go&#x0364;ldner Schein der Farb&#x0113; Schmuck vermehrt.</l><lb/>
          <l>Sie konte der Saphir der &#x017F;eltnen Keu&#x017F;chheit mahlen</l><lb/>
          <l>Der Reinligkeit Smaragd wurd u&#x0364;berall geehrt.</l><lb/>
          <l>Des Vogels Feuer-Glantz &#x017F;cheint Sternen ob zu &#x017F;iegen/</l><lb/>
          <l>Weil wunder-&#x017F;cho&#x0364;ne Zier den gantzen Leib be&#x017F;ternnt:</l><lb/>
          <l>Sie hat mit Tugenden den Po&#x0364;bel u&#x0364;ber&#x017F;tiegen/</l><lb/>
          <l>Und mehr als gu&#x0364;ldne Zucht von Jugend auff gelernt.</l><lb/>
          <l>Mehr i&#x017F;t nur Himmels-Thau des zarten Vogels E&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
          <l>Jhr war die heilge Schrifft das wahre Himmel-Brodt/</l><lb/>
          <l>Sie hat nie bey der Lu&#x017F;t der &#x017F;chno&#x0364;den Welt ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Weil ihr Veranu&#x0364;gen &#x017F;tund nur bey dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten GOtt.</l><lb/>
          <l>Denn/ &#x017F;agt der jenen Mund &#x017F;o die Natur durchgangen/</l><lb/>
          <l>Und ihre Heimligkeit der Nach-Welt kund gethan/</l><lb/>
          <l>Daß nie der Vogel &#x017F;ich an einen Baum gehangen/</l><lb/>
          <l>Er ruhte &#x017F;chwebende auff blauer Lu&#x0364;ffte Bahn.</l><lb/>
          <l>Es taurte Tag und Nacht &#x017F;ein unabla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig fliegen/</l><lb/>
          <l>Und die&#x017F;es &#x017F;chien ein Bild der &#x017F;teten Ewigkeit.</l><lb/>
          <l>Es man nun die&#x017F;er Schluß ob-oder unterliegen</l><lb/>
          <l>Jch bin jetzt nicht ge&#x017F;chickt zu &#x017F;chlichten die&#x017F;en Streit:</l><lb/>
          <l>Das i&#x017F;t doch einmah! wahr/ daß der ent&#x017F;eelten Frauen</l><lb/>
          <l>Entbrandter Himmels-Gei&#x017F;t dem Vogel gleiche kam/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Un</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0384] Leichen-Gedichte. Sie wiech nach Schnecken-Art nicht aus des Hauſes Graͤntzen/ Die ſtille Froͤmmigkeit blieb ſtets ihr Ehren-Schild, Doch weil es Chriſtlich iſt/ und es auch ruͤhmlich heiſſet/ Daß man der Todten Ruhm der Nach-Welt einverleibt/ Und ihr ſo reines Grab von eigner Zierath gleiſſet/ Die in Gemuͤthern bluͤht und ſtets beſtaͤndig bleibt/ So ſoll ein Vogel jetzt ihr Angedencken ehren/ Der von dem Paradiß den ſchoͤnen Nahmen fuͤhrt/ Der die Unſterbligkeit kan durch ſein Vorbild lehren Und der Verblichnen Lob mit ſeiner Gleichheit ziert. Molucco ſendet ihn aus ſeinen reichen Jnſeln/ Wo Nelcken/ Maſtix/ Zimm’t in reichſter Fruchtbarkeit/ Es kan der Mahler Hand mit allen ihren Pinſeln Erreichen nimmermehr der Farben Unterſcheid: Es war die Seelige aus ſolchem Stamm entſprungen/ Denlaͤngſt der Kaͤyſer Gunſt in Adel-Stand geſetzt/ Der Nach-Ruhm meldet noch auff mehr denn hundert Zungen Wie hoch der Fuͤnffte Carl den Dietrich hat geſchaͤtzt. Es glaͤntzt des Vogels Haupt mit gruͤn und blauen Straalen/ Biß ein recht goͤldner Schein der Farbē Schmuck vermehrt. Sie konte der Saphir der ſeltnen Keuſchheit mahlen Der Reinligkeit Smaragd wurd uͤberall geehrt. Des Vogels Feuer-Glantz ſcheint Sternen ob zu ſiegen/ Weil wunder-ſchoͤne Zier den gantzen Leib beſternnt: Sie hat mit Tugenden den Poͤbel uͤberſtiegen/ Und mehr als guͤldne Zucht von Jugend auff gelernt. Mehr iſt nur Himmels-Thau des zarten Vogels Eſſen; Jhr war die heilge Schrifft das wahre Himmel-Brodt/ Sie hat nie bey der Luſt der ſchnoͤden Welt geſeſſen/ Weil ihr Veranuͤgen ſtund nur bey dem hoͤchſten GOtt. Denn/ ſagt der jenen Mund ſo die Natur durchgangen/ Und ihre Heimligkeit der Nach-Welt kund gethan/ Daß nie der Vogel ſich an einen Baum gehangen/ Er ruhte ſchwebende auff blauer Luͤffte Bahn. Es taurte Tag und Nacht ſein unablaͤſſig fliegen/ Und dieſes ſchien ein Bild der ſteten Ewigkeit. Es man nun dieſer Schluß ob-oder unterliegen Jch bin jetzt nicht geſchickt zu ſchlichten dieſen Streit: Das iſt doch einmah! wahr/ daß der entſeelten Frauen Entbrandter Himmels-Geiſt dem Vogel gleiche kam/ Un

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/384
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/384>, abgerufen am 11.06.2024.