Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Was dort des Höchsten Hand im Psalm uns vorgeschrieben:
HErr/ damit ja mein Fuß in dieser Welt nicht irrt/
So lehr uns/ daß wirs wol ohn unterlaß bedencken/
Daß Zeit und Stunde da/ und daß man sterben muß.
Diß Dencken wird uns auch die rechte Klugheit schencken/
Und zu der Seeligkeit den wolgegründten Schluß.
Denn was ist doch der Mensch/ vom Weib ans Licht gebohren?
Der Funcken unsrer Red/ ach wie bald lischt er aus!
Wie bald ists schnauben nicht als wie ein Rauch verlohren!
Wie flattert nicht der Geist aus unsers Leibes Haus!
Welch Aberwitz wil nun was ewiges hier hoffen/
Wenn er wie Graß verwelckt/ wie Blumen schrumpffet ein?
Wenn der geplagte Leib steht tausend Martern offen/
Des Lebens Tage nur gleich einer Handbreit seyn?
Kein Pfeilder eilet so/ kein Strom kan so verschiessen/
Kein Schatten so vergehn/ als unsre Flüchtigkeit:
Müh ist das köstlichste/ so wir allhier geniessen/
Und über achzig Jahr steigt keines Menschen Zeit.
So weit war auch Herr Roth in seinen Jahren kommen/
Die Staffeln hatte nun sein müder Fuß berührt/
Als ihm das Lebens-Licht gemachsam ist verglommen/
Und ihn des Todes Hand zu den verblichnen führt.
Doch wie des HErren Furcht bald bey den ersten Jahren
Sein Anfang ist gewest zur Weißheit und Verstand/
So hat er derer Frucht im Alter auch erfahren/
Und GOtt sein gantzes Hertz in Demuth zugewand/
Desselben Vaterhuld mit tieffstem Danck gepriesen/
Der ihn gesättiget mit Leben und Gedeyn/
Der auch zu dessen Ehr sich wieder mild erwiesen/
Durch Gutthat stets gedacht den Armen zuerfreun/
Und diese Klugheit nur die seeligste geschätzet/
So uns die Sterbligkeit im Hertz und Sinnen prägt.
Hat in dem grösten Schmertz von GOtt niemals gesetzet/
Als der auch wieder heilt die Wunden/ so er schlägt.
Was wil/ Betrübtste/ nun dem Trauren sie sich lassen/
Da jetzt ihr Eh-Schatz gleich wie Simeon fährt hin?
Sie muß nur mit Gedult und solchem Trost sich fassen/
Daß frommer Christen Tod ein herrlicher Gewinn.
Wir
Leichen-Gedichte.
Was dort des Hoͤchſten Hand im Pſalm uns vorgeſchrieben:
HErr/ damit ja mein Fuß in dieſer Welt nicht irrt/
So lehr uns/ daß wirs wol ohn unterlaß bedencken/
Daß Zeit und Stunde da/ und daß man ſterben muß.
Diß Dencken wird uns auch die rechte Klugheit ſchencken/
Und zu der Seeligkeit den wolgegruͤndten Schluß.
Denn was iſt doch der Menſch/ vom Weib ans Licht gebohren?
Der Funcken unſrer Red/ ach wie bald liſcht er aus!
Wie bald iſts ſchnauben nicht als wie ein Rauch verlohren!
Wie flattert nicht der Geiſt aus unſers Leibes Haus!
Welch Aberwitz wil nun was ewiges hier hoffen/
Wenn er wie Graß verwelckt/ wie Blumen ſchrumpffet ein?
Wenn der geplagte Leib ſteht tauſend Martern offen/
Des Lebens Tage nur gleich einer Handbreit ſeyn?
Kein Pfeilder eilet ſo/ kein Strom kan ſo verſchieſſen/
Kein Schatten ſo vergehn/ als unſre Fluͤchtigkeit:
Muͤh iſt das koͤſtlichſte/ ſo wir allhier genieſſen/
Und uͤber achzig Jahr ſteigt keines Menſchen Zeit.
So weit war auch Herr Roth in ſeinen Jahren kommen/
Die Staffeln hatte nun ſein muͤder Fuß beruͤhrt/
Als ihm das Lebens-Licht gemachſam iſt verglommen/
Und ihn des Todes Hand zu den verblichnen fuͤhrt.
Doch wie des HErren Furcht bald bey den erſten Jahren
Sein Anfang iſt geweſt zur Weißheit und Verſtand/
So hat er derer Frucht im Alter auch erfahren/
Und GOtt ſein gantzes Hertz in Demuth zugewand/
Deſſelben Vaterhuld mit tieffſtem Danck geprieſen/
Der ihn geſaͤttiget mit Leben und Gedeyn/
Der auch zu deſſen Ehr ſich wieder mild erwieſen/
Durch Gutthat ſtets gedacht den Armen zuerfreun/
Und dieſe Klugheit nur die ſeeligſte geſchaͤtzet/
So uns die Sterbligkeit im Hertz und Sinnen praͤgt.
Hat in dem groͤſten Schmertz von GOtt niemals geſetzet/
Als der auch wieder heilt die Wunden/ ſo er ſchlaͤgt.
Was wil/ Betruͤbtſte/ nun dem Trauren ſie ſich laſſen/
Da jetzt ihr Eh-Schatz gleich wie Simeon faͤhrt hin?
Sie muß nur mit Gedult und ſolchem Troſt ſich faſſen/
Daß frommer Chriſten Tod ein herrlicher Gewinn.
Wir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0382" n="150"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Was dort des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Hand im P&#x017F;alm uns vorge&#x017F;chrieben:</l><lb/>
          <l>HErr/ damit ja mein Fuß in die&#x017F;er Welt nicht irrt/</l><lb/>
          <l>So lehr uns/ daß wirs wol ohn unterlaß bedencken/</l><lb/>
          <l>Daß Zeit und Stunde da/ und daß man &#x017F;terben muß.</l><lb/>
          <l>Diß Dencken wird uns auch die rechte Klugheit &#x017F;chencken/</l><lb/>
          <l>Und zu der Seeligkeit den wolgegru&#x0364;ndten Schluß.</l><lb/>
          <l>Denn was i&#x017F;t doch der Men&#x017F;ch/ vom Weib ans Licht gebohren?</l><lb/>
          <l>Der Funcken un&#x017F;rer Red/ ach wie bald li&#x017F;cht er aus!</l><lb/>
          <l>Wie bald i&#x017F;ts &#x017F;chnauben nicht als wie ein Rauch verlohren!</l><lb/>
          <l>Wie flattert nicht der Gei&#x017F;t aus un&#x017F;ers Leibes Haus!</l><lb/>
          <l>Welch Aberwitz wil nun was ewiges hier hoffen/</l><lb/>
          <l>Wenn er wie Graß verwelckt/ wie Blumen &#x017F;chrumpffet ein?</l><lb/>
          <l>Wenn der geplagte Leib &#x017F;teht tau&#x017F;end Martern offen/</l><lb/>
          <l>Des Lebens Tage nur gleich einer Handbreit &#x017F;eyn?</l><lb/>
          <l>Kein Pfeilder eilet &#x017F;o/ kein Strom kan &#x017F;o ver&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Kein Schatten &#x017F;o vergehn/ als un&#x017F;re Flu&#x0364;chtigkeit:</l><lb/>
          <l>Mu&#x0364;h i&#x017F;t das ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;te/ &#x017F;o wir allhier genie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und u&#x0364;ber achzig Jahr &#x017F;teigt keines Men&#x017F;chen Zeit.</l><lb/>
          <l>So weit war auch <hi rendition="#fr">Herr Roth</hi> in &#x017F;einen Jahren kommen/</l><lb/>
          <l>Die Staffeln hatte nun &#x017F;ein mu&#x0364;der Fuß beru&#x0364;hrt/</l><lb/>
          <l>Als ihm das Lebens-Licht gemach&#x017F;am i&#x017F;t verglommen/</l><lb/>
          <l>Und ihn des Todes Hand zu den verblichnen fu&#x0364;hrt.</l><lb/>
          <l>Doch wie des HErren Furcht bald bey den er&#x017F;ten Jahren</l><lb/>
          <l>Sein Anfang i&#x017F;t gewe&#x017F;t zur Weißheit und Ver&#x017F;tand/</l><lb/>
          <l>So hat er derer Frucht im Alter auch erfahren/</l><lb/>
          <l>Und GOtt &#x017F;ein gantzes Hertz in Demuth zugewand/</l><lb/>
          <l>De&#x017F;&#x017F;elben Vaterhuld mit tieff&#x017F;tem Danck geprie&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Der ihn ge&#x017F;a&#x0364;ttiget mit Leben und Gedeyn/</l><lb/>
          <l>Der auch zu de&#x017F;&#x017F;en Ehr &#x017F;ich wieder mild erwie&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Durch Gutthat &#x017F;tets gedacht den Armen zuerfreun/</l><lb/>
          <l>Und die&#x017F;e Klugheit nur die &#x017F;eelig&#x017F;te ge&#x017F;cha&#x0364;tzet/</l><lb/>
          <l>So uns die Sterbligkeit im Hertz und Sinnen pra&#x0364;gt.</l><lb/>
          <l>Hat in dem gro&#x0364;&#x017F;ten Schmertz von GOtt niemals ge&#x017F;etzet/</l><lb/>
          <l>Als der auch wieder heilt die Wunden/ &#x017F;o er &#x017F;chla&#x0364;gt.</l><lb/>
          <l>Was wil/ <hi rendition="#fr">Betru&#x0364;bt&#x017F;te/</hi> nun dem Trauren &#x017F;ie &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Da jetzt ihr Eh-Schatz gleich wie Simeon fa&#x0364;hrt hin?</l><lb/>
          <l>Sie muß nur mit Gedult und &#x017F;olchem Tro&#x017F;t &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Daß frommer Chri&#x017F;ten Tod ein herrlicher Gewinn.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wir</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0382] Leichen-Gedichte. Was dort des Hoͤchſten Hand im Pſalm uns vorgeſchrieben: HErr/ damit ja mein Fuß in dieſer Welt nicht irrt/ So lehr uns/ daß wirs wol ohn unterlaß bedencken/ Daß Zeit und Stunde da/ und daß man ſterben muß. Diß Dencken wird uns auch die rechte Klugheit ſchencken/ Und zu der Seeligkeit den wolgegruͤndten Schluß. Denn was iſt doch der Menſch/ vom Weib ans Licht gebohren? Der Funcken unſrer Red/ ach wie bald liſcht er aus! Wie bald iſts ſchnauben nicht als wie ein Rauch verlohren! Wie flattert nicht der Geiſt aus unſers Leibes Haus! Welch Aberwitz wil nun was ewiges hier hoffen/ Wenn er wie Graß verwelckt/ wie Blumen ſchrumpffet ein? Wenn der geplagte Leib ſteht tauſend Martern offen/ Des Lebens Tage nur gleich einer Handbreit ſeyn? Kein Pfeilder eilet ſo/ kein Strom kan ſo verſchieſſen/ Kein Schatten ſo vergehn/ als unſre Fluͤchtigkeit: Muͤh iſt das koͤſtlichſte/ ſo wir allhier genieſſen/ Und uͤber achzig Jahr ſteigt keines Menſchen Zeit. So weit war auch Herr Roth in ſeinen Jahren kommen/ Die Staffeln hatte nun ſein muͤder Fuß beruͤhrt/ Als ihm das Lebens-Licht gemachſam iſt verglommen/ Und ihn des Todes Hand zu den verblichnen fuͤhrt. Doch wie des HErren Furcht bald bey den erſten Jahren Sein Anfang iſt geweſt zur Weißheit und Verſtand/ So hat er derer Frucht im Alter auch erfahren/ Und GOtt ſein gantzes Hertz in Demuth zugewand/ Deſſelben Vaterhuld mit tieffſtem Danck geprieſen/ Der ihn geſaͤttiget mit Leben und Gedeyn/ Der auch zu deſſen Ehr ſich wieder mild erwieſen/ Durch Gutthat ſtets gedacht den Armen zuerfreun/ Und dieſe Klugheit nur die ſeeligſte geſchaͤtzet/ So uns die Sterbligkeit im Hertz und Sinnen praͤgt. Hat in dem groͤſten Schmertz von GOtt niemals geſetzet/ Als der auch wieder heilt die Wunden/ ſo er ſchlaͤgt. Was wil/ Betruͤbtſte/ nun dem Trauren ſie ſich laſſen/ Da jetzt ihr Eh-Schatz gleich wie Simeon faͤhrt hin? Sie muß nur mit Gedult und ſolchem Troſt ſich faſſen/ Daß frommer Chriſten Tod ein herrlicher Gewinn. Wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/382
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/382>, abgerufen am 11.06.2024.