Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Hat sein erfahrner Witz die Rechte so geleitet/
Daß Cron und Scepter stund bey jedes Volckes Wahl.
Wem nun die Würdigkeit des Reiches auffgetragen/
Der ging an Treffligkeit und Tugend andern für;
Des Volckes Richter seyn/ Entschied und Urtheil sagen/
Und schlichten/ was verwirrt/ dis hieß die höchste Zier.
Und solche Klugheit hat sich weiter ausgestrecket/
Biß sie die Monarchie zu vollem Wachstum bracht/
Denn ward mit ihr zugleich die Staatssucht ausgehecket/
Die ihrer Eitelkeit Abgötter hat gemacht.
Es blieb der alte Spruch: Daß weißlich zu regieren
Die gröste Klugheit sey und wenigen geschenckt.
Alleine wie man ließ sich die Begierden führen/
Hat an die Stats-Kunst sich der Laster Schaar gehenckt.
So daß man jetzt nicht weiß/ ob Thorheit und Gelucke/
Für Weißheit und Verstand zu unterscheiden seyn.
Wenn diß nun so bestallt der Klugheit meistes Stücke/
So geht die Klugheit auch in Wissenschafften ein.
Das Auge sicht nicht satt/ das Ohr kan nicht satt hören/
Der Mund redt niemals aus/ des schreibens ist kein Ziel/
Sehn wir ins Alterthum/ und dessen kluge Lehren/
Was heissen sie bey uns? Der Sinnen Gauckel-Spiel.
Wo sind des Griechenlands berühmte Schulen blieben?
Die Stoa liegt verwüst/ und Epictet verstummt/
Der Garten ist nur Grauß/ wo Cicero geschrieben/
Jn ewig schweigen hat Pithagor sich vermummt.
Selbst Plato weiß nicht viel/ wenn er wil alles wissen/
Und was man heute lobt/ wird morgen offt verlacht.
Was sollen wir denn nun von unsrer Klugheit schliessen/
Die uns für GOttes Thron zu nichts/ als Thoren macht?
Mit recht rufft Salomo: Es ist nur eitel Jammer/
So weit das lichte Rad der göldnen Sonnen geht/
Angst/ Grämen/ Leid und Qual nagt unsers Hertzens Kammer/
Daß es zu Tag als Nacht in keiner Ruhe steht.
Auch den/ so hochberühmt/ muß man zum Todten zehlen/
Den klug- und thörichten scharrt man in einen Sand.
Wir werden wol gewiß des rechten Weges fehlen/
Wo wir auf Lust und Pracht nur baun der Wolfahrt Stand.
Aus einem andern Geist und Andacht angetrieben/
Schreyt ein recht gläubig Hertz/ das gleich der Taube girrt.
Was
K k k 3
Leichen-Gedichte.
Hat ſein erfahrner Witz die Rechte ſo geleitet/
Daß Cron und Scepter ſtund bey jedes Volckes Wahl.
Wem nun die Wuͤrdigkeit des Reiches auffgetragen/
Der ging an Treffligkeit und Tugend andern fuͤr;
Des Volckes Richter ſeyn/ Entſchied und Urtheil ſagen/
Und ſchlichten/ was verwirrt/ dis hieß die hoͤchſte Zier.
Und ſolche Klugheit hat ſich weiter ausgeſtrecket/
Biß ſie die Monarchie zu vollem Wachſtum bracht/
Denn ward mit ihr zugleich die Staatsſucht ausgehecket/
Die ihrer Eitelkeit Abgoͤtter hat gemacht.
Es blieb der alte Spruch: Daß weißlich zu regieren
Die groͤſte Klugheit ſey und wenigen geſchenckt.
Alleine wie man ließ ſich die Begierden fuͤhren/
Hat an die Stats-Kunſt ſich der Laſter Schaar gehenckt.
So daß man jetzt nicht weiß/ ob Thorheit und Gelucke/
Fuͤr Weißheit und Verſtand zu unterſcheiden ſeyn.
Wenn diß nun ſo beſtallt der Klugheit meiſtes Stuͤcke/
So geht die Klugheit auch in Wiſſenſchafften ein.
Das Auge ſicht nicht ſatt/ das Ohr kan nicht ſatt hoͤren/
Der Mund redt niemals aus/ des ſchreibens iſt kein Ziel/
Sehn wir ins Alterthum/ und deſſen kluge Lehren/
Was heiſſen ſie bey uns? Der Sinnen Gauckel-Spiel.
Wo ſind des Griechenlands beruͤhmte Schulen blieben?
Die Stoa liegt verwuͤſt/ und Epictet verſtummt/
Der Garten iſt nur Grauß/ wo Cicero geſchrieben/
Jn ewig ſchweigen hat Pithagor ſich vermummt.
Selbſt Plato weiß nicht viel/ wenn er wil alles wiſſen/
Und was man heute lobt/ wird morgen offt verlacht.
Was ſollen wir denn nun von unſrer Klugheit ſchlieſſen/
Die uns fuͤr GOttes Thron zu nichts/ als Thoren macht?
Mit recht rufft Salomo: Es iſt nur eitel Jammer/
So weit das lichte Rad der goͤldnen Sonnen geht/
Angſt/ Graͤmen/ Leid und Qual nagt unſers Hertzens Kammer/
Daß es zu Tag als Nacht in keiner Ruhe ſteht.
Auch den/ ſo hochberuͤhmt/ muß man zum Todten zehlen/
Den klug- und thoͤrichten ſcharrt man in einen Sand.
Wir werden wol gewiß des rechten Weges fehlen/
Wo wir auf Luſt und Pracht nur baun der Wolfahrt Stand.
Aus einem andern Geiſt und Andacht angetrieben/
Schreyt ein recht glaͤubig Hertz/ das gleich der Taube girrt.
Was
K k k 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0381" n="149"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Hat &#x017F;ein erfahrner Witz die Rechte &#x017F;o geleitet/</l><lb/>
          <l>Daß Cron und Scepter &#x017F;tund bey jedes Volckes Wahl.</l><lb/>
          <l>Wem nun die Wu&#x0364;rdigkeit des Reiches auffgetragen/</l><lb/>
          <l>Der ging an Treffligkeit und Tugend andern fu&#x0364;r;</l><lb/>
          <l>Des Volckes Richter &#x017F;eyn/ Ent&#x017F;chied und Urtheil &#x017F;agen/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;chlichten/ was verwirrt/ dis hieß die ho&#x0364;ch&#x017F;te Zier.</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;olche Klugheit hat &#x017F;ich weiter ausge&#x017F;trecket/</l><lb/>
          <l>Biß &#x017F;ie die Monarchie zu vollem Wach&#x017F;tum bracht/</l><lb/>
          <l>Denn ward mit ihr zugleich die Staats&#x017F;ucht ausgehecket/</l><lb/>
          <l>Die ihrer Eitelkeit Abgo&#x0364;tter hat gemacht.</l><lb/>
          <l>Es blieb der alte Spruch: Daß weißlich zu regieren</l><lb/>
          <l>Die gro&#x0364;&#x017F;te Klugheit &#x017F;ey und wenigen ge&#x017F;chenckt.</l><lb/>
          <l>Alleine wie man ließ &#x017F;ich die Begierden fu&#x0364;hren/</l><lb/>
          <l>Hat an die Stats-Kun&#x017F;t &#x017F;ich der La&#x017F;ter Schaar gehenckt.</l><lb/>
          <l>So daß man jetzt nicht weiß/ ob Thorheit und Gelucke/</l><lb/>
          <l>Fu&#x0364;r Weißheit und Ver&#x017F;tand zu unter&#x017F;cheiden &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Wenn diß nun &#x017F;o be&#x017F;tallt der Klugheit mei&#x017F;tes Stu&#x0364;cke/</l><lb/>
          <l>So geht die Klugheit auch in Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften ein.</l><lb/>
          <l>Das Auge &#x017F;icht nicht &#x017F;att/ das Ohr kan nicht &#x017F;att ho&#x0364;ren/</l><lb/>
          <l>Der Mund redt niemals aus/ des &#x017F;chreibens i&#x017F;t kein Ziel/</l><lb/>
          <l>Sehn wir ins Alterthum/ und de&#x017F;&#x017F;en kluge Lehren/</l><lb/>
          <l>Was hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie bey uns? Der Sinnen Gauckel-Spiel.</l><lb/>
          <l>Wo &#x017F;ind des Griechenlands beru&#x0364;hmte Schulen blieben?</l><lb/>
          <l>Die Stoa liegt verwu&#x0364;&#x017F;t/ und Epictet ver&#x017F;tummt/</l><lb/>
          <l>Der Garten i&#x017F;t nur Grauß/ wo Cicero ge&#x017F;chrieben/</l><lb/>
          <l>Jn ewig &#x017F;chweigen hat Pithagor &#x017F;ich vermummt.</l><lb/>
          <l>Selb&#x017F;t Plato weiß nicht viel/ wenn er wil alles wi&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und was man heute lobt/ wird morgen offt verlacht.</l><lb/>
          <l>Was &#x017F;ollen wir denn nun von un&#x017F;rer Klugheit &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Die uns fu&#x0364;r GOttes Thron zu nichts/ als Thoren macht?</l><lb/>
          <l>Mit recht rufft Salomo: Es i&#x017F;t nur eitel Jammer/</l><lb/>
          <l>So weit das lichte Rad der go&#x0364;ldnen Sonnen geht/</l><lb/>
          <l>Ang&#x017F;t/ Gra&#x0364;men/ Leid und Qual nagt un&#x017F;ers Hertzens Kammer/</l><lb/>
          <l>Daß es zu Tag als Nacht in keiner Ruhe &#x017F;teht.</l><lb/>
          <l>Auch den/ &#x017F;o hochberu&#x0364;hmt/ muß man zum Todten zehlen/</l><lb/>
          <l>Den klug- und tho&#x0364;richten &#x017F;charrt man in einen Sand.</l><lb/>
          <l>Wir werden wol gewiß des rechten Weges fehlen/</l><lb/>
          <l>Wo wir auf Lu&#x017F;t und Pracht nur baun der Wolfahrt Stand.</l><lb/>
          <l>Aus einem andern Gei&#x017F;t und Andacht angetrieben/</l><lb/>
          <l>Schreyt ein recht gla&#x0364;ubig Hertz/ das gleich der Taube girrt.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K k k 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0381] Leichen-Gedichte. Hat ſein erfahrner Witz die Rechte ſo geleitet/ Daß Cron und Scepter ſtund bey jedes Volckes Wahl. Wem nun die Wuͤrdigkeit des Reiches auffgetragen/ Der ging an Treffligkeit und Tugend andern fuͤr; Des Volckes Richter ſeyn/ Entſchied und Urtheil ſagen/ Und ſchlichten/ was verwirrt/ dis hieß die hoͤchſte Zier. Und ſolche Klugheit hat ſich weiter ausgeſtrecket/ Biß ſie die Monarchie zu vollem Wachſtum bracht/ Denn ward mit ihr zugleich die Staatsſucht ausgehecket/ Die ihrer Eitelkeit Abgoͤtter hat gemacht. Es blieb der alte Spruch: Daß weißlich zu regieren Die groͤſte Klugheit ſey und wenigen geſchenckt. Alleine wie man ließ ſich die Begierden fuͤhren/ Hat an die Stats-Kunſt ſich der Laſter Schaar gehenckt. So daß man jetzt nicht weiß/ ob Thorheit und Gelucke/ Fuͤr Weißheit und Verſtand zu unterſcheiden ſeyn. Wenn diß nun ſo beſtallt der Klugheit meiſtes Stuͤcke/ So geht die Klugheit auch in Wiſſenſchafften ein. Das Auge ſicht nicht ſatt/ das Ohr kan nicht ſatt hoͤren/ Der Mund redt niemals aus/ des ſchreibens iſt kein Ziel/ Sehn wir ins Alterthum/ und deſſen kluge Lehren/ Was heiſſen ſie bey uns? Der Sinnen Gauckel-Spiel. Wo ſind des Griechenlands beruͤhmte Schulen blieben? Die Stoa liegt verwuͤſt/ und Epictet verſtummt/ Der Garten iſt nur Grauß/ wo Cicero geſchrieben/ Jn ewig ſchweigen hat Pithagor ſich vermummt. Selbſt Plato weiß nicht viel/ wenn er wil alles wiſſen/ Und was man heute lobt/ wird morgen offt verlacht. Was ſollen wir denn nun von unſrer Klugheit ſchlieſſen/ Die uns fuͤr GOttes Thron zu nichts/ als Thoren macht? Mit recht rufft Salomo: Es iſt nur eitel Jammer/ So weit das lichte Rad der goͤldnen Sonnen geht/ Angſt/ Graͤmen/ Leid und Qual nagt unſers Hertzens Kammer/ Daß es zu Tag als Nacht in keiner Ruhe ſteht. Auch den/ ſo hochberuͤhmt/ muß man zum Todten zehlen/ Den klug- und thoͤrichten ſcharrt man in einen Sand. Wir werden wol gewiß des rechten Weges fehlen/ Wo wir auf Luſt und Pracht nur baun der Wolfahrt Stand. Aus einem andern Geiſt und Andacht angetrieben/ Schreyt ein recht glaͤubig Hertz/ das gleich der Taube girrt. Was K k k 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/381
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/381>, abgerufen am 11.06.2024.