Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Die schönen Lilien von neuem wieder gläntzen/
Und der begrünte Stock den Silberschein gewehrt;
Jn gar weit herrlicherm und ungemeinem Schimmern/
Wird die verblichne Blum auch dermaleinsten blühn;
Wenn von des Bräutgams Hand in jenen Freuden-Zimmern/
Sie wird das Lilgen Kleid der Höchsten Wonn' anziehn.
Betrübtste klaget nicht/ wie schmertzlich es mag kommen/
Jhr habt die Tochter wol und über wol verthan.
Sie ist aus Dorn und Heck ins Rosen-Land genommen/
Da uns Mühseelige stets neue Noth ficht an.
Wie scheinbar sich das Glück auff dieser Welt mag weisen/
So ist es Sardisch Graß das uns im lachen sterbt.
Nein/ unsre Preusin kan jetzt ihren Schöpffer preisen/
Und hat das höchste Gut/ den Himmel selbst/ ererbt.
Jch weiß/ geneigter Freund/ es stirbt ihr Angedencken
Jn seinem Hertzen nicht/ er rühmt noch ihre Treu/
Weil keinen grössern Schatz GOtt kan den Eltern schencken/
Als daß stets ihrem Wort ein Kind gehorsam sey.
Der unverwelckte Ruhm/ sol umb ihr Grab noch wohnen/
Und ob der Winter uns nicht läst zu Blumen gehn/
So tilgt kein Wetter doch der Tugend Anemonen/
Die in der schönsten Blüth umb ihre Baare stehn.
Mehr Worte brauch ich nicht/ die Zeit wil mir verfliessen;
Jch schliesse meinen Brieff/ so gut er ist gelückt/
Und wünsche das sein Leid sich gleichfalls möge schliessen/
Man trage mit Gedult/ was uns der Himmel schickt.
Der in Friede fahrende Simeon
Bey Beerdigung Hn. C. M. den 8. Febr.

1673.
NAch so viel Angst und Weh/ nach so gehäufften Schmertze
Kommt deine Friedenfarth/ Verlebter/ auch herbey:
Du trägst wie Simeon den Heiland in dem Hertzen/
Daß er auff solcher Bahn dir Licht und Führer sey.
Und solte nicht das Licht der ausgebreiten Heiden/
Der Glantz der Ewigkeit auch hier dein Leitstern stehn?
Daß du mit Freuden kanst von dieser Welt abscheiden/
Und durch das wüste Reich der Todes-Schatten gehn.
Der
J i i 2
Leichen-Gedichte.
Die ſchoͤnen Lilien von neuem wieder glaͤntzen/
Und der begruͤnte Stock den Silberſchein gewehrt;
Jn gar weit herrlicherm und ungemeinem Schimmern/
Wird die verblichne Blum auch dermaleinſten bluͤhn;
Wenn von des Braͤutgams Hand in jenen Freuden-Zimmern/
Sie wird das Lilgen Kleid der Hoͤchſten Wonn’ anziehn.
Betruͤbtſte klaget nicht/ wie ſchmertzlich es mag kommen/
Jhr habt die Tochter wol und uͤber wol verthan.
Sie iſt aus Dorn und Heck ins Roſen-Land genommen/
Da uns Muͤhſeelige ſtets neue Noth ficht an.
Wie ſcheinbar ſich das Gluͤck auff dieſer Welt mag weiſen/
So iſt es Sardiſch Graß das uns im lachen ſterbt.
Nein/ unſre Preuſin kan jetzt ihren Schoͤpffer preiſen/
Und hat das hoͤchſte Gut/ den Himmel ſelbſt/ ererbt.
Jch weiß/ geneigter Freund/ es ſtirbt ihr Angedencken
Jn ſeinem Hertzen nicht/ er ruͤhmt noch ihre Treu/
Weil keinen groͤſſern Schatz GOtt kan den Eltern ſchencken/
Als daß ſtets ihrem Wort ein Kind gehorſam ſey.
Der unverwelckte Ruhm/ ſol umb ihr Grab noch wohnen/
Und ob der Winter uns nicht laͤſt zu Blumen gehn/
So tilgt kein Wetter doch der Tugend Anemonen/
Die in der ſchoͤnſten Bluͤth umb ihre Baare ſtehn.
Mehr Worte brauch ich nicht/ die Zeit wil mir verflieſſen;
Jch ſchlieſſe meinen Brieff/ ſo gut er iſt geluͤckt/
Und wuͤnſche das ſein Leid ſich gleichfalls moͤge ſchlieſſen/
Man trage mit Gedult/ was uns der Himmel ſchickt.
Der in Friede fahrende Simeon
Bey Beerdigung Hn. C. M. den 8. Febr.

1673.
NAch ſo viel Angſt und Weh/ nach ſo gehaͤufften Schmertzē
Kommt deine Friedenfarth/ Verlebter/ auch herbey:
Du traͤgſt wie Simeon den Heiland in dem Hertzen/
Daß er auff ſolcher Bahn dir Licht und Fuͤhrer ſey.
Und ſolte nicht das Licht der ausgebreiten Heiden/
Der Glantz der Ewigkeit auch hier dein Leitſtern ſtehn?
Daß du mit Freuden kanſt von dieſer Welt abſcheiden/
Und durch das wuͤſte Reich der Todes-Schatten gehn.
Der
J i i 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0363" n="131"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Die &#x017F;cho&#x0364;nen Lilien von neuem wieder gla&#x0364;ntzen/</l><lb/>
          <l>Und der begru&#x0364;nte Stock den Silber&#x017F;chein gewehrt;</l><lb/>
          <l>Jn gar weit herrlicherm und ungemeinem Schimmern/</l><lb/>
          <l>Wird die verblichne Blum auch dermalein&#x017F;ten blu&#x0364;hn;</l><lb/>
          <l>Wenn von des Bra&#x0364;utgams Hand in jenen Freuden-Zimmern/</l><lb/>
          <l>Sie wird das Lilgen Kleid der Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Wonn&#x2019; anziehn.</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Betru&#x0364;bt&#x017F;te</hi> klaget nicht/ wie &#x017F;chmertzlich es mag kommen/</l><lb/>
          <l>Jhr habt die Tochter wol und u&#x0364;ber wol verthan.</l><lb/>
          <l>Sie i&#x017F;t aus Dorn und Heck ins Ro&#x017F;en-Land genommen/</l><lb/>
          <l>Da uns Mu&#x0364;h&#x017F;eelige &#x017F;tets neue Noth ficht an.</l><lb/>
          <l>Wie &#x017F;cheinbar &#x017F;ich das Glu&#x0364;ck auff die&#x017F;er Welt mag wei&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>So i&#x017F;t es Sardi&#x017F;ch Graß das uns im lachen &#x017F;terbt.</l><lb/>
          <l>Nein/ un&#x017F;re <hi rendition="#fr">Preu&#x017F;in</hi> kan jetzt ihren Scho&#x0364;pffer prei&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und hat das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut/ den Himmel &#x017F;elb&#x017F;t/ ererbt.</l><lb/>
          <l>Jch weiß/ geneigter <hi rendition="#fr">Freund/</hi> es &#x017F;tirbt ihr Angedencken</l><lb/>
          <l>Jn &#x017F;einem Hertzen nicht/ er ru&#x0364;hmt noch ihre Treu/</l><lb/>
          <l>Weil keinen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Schatz GOtt kan den Eltern &#x017F;chencken/</l><lb/>
          <l>Als daß &#x017F;tets ihrem Wort ein Kind gehor&#x017F;am &#x017F;ey.</l><lb/>
          <l>Der unverwelckte Ruhm/ &#x017F;ol umb ihr Grab noch wohnen/</l><lb/>
          <l>Und ob der Winter uns nicht la&#x0364;&#x017F;t zu Blumen gehn/</l><lb/>
          <l>So tilgt kein Wetter doch der Tugend Anemonen/</l><lb/>
          <l>Die in der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Blu&#x0364;th umb ihre Baare &#x017F;tehn.</l><lb/>
          <l>Mehr Worte brauch ich nicht/ die Zeit wil mir verflie&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
          <l>Jch &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e meinen Brieff/ &#x017F;o gut er i&#x017F;t gelu&#x0364;ckt/</l><lb/>
          <l>Und wu&#x0364;n&#x017F;che das &#x017F;ein Leid &#x017F;ich gleichfalls mo&#x0364;ge &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Man trage mit Gedult/ was uns der Himmel &#x017F;chickt.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Der in Friede fahrende Simeon<lb/>
Bey Beerdigung Hn. C. M. den 8. Febr.</hi><lb/>
1673.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">N</hi>Ach &#x017F;o viel Ang&#x017F;t und Weh/ nach &#x017F;o geha&#x0364;ufften Schmertz&#x0113;</l><lb/>
          <l>Kommt deine Friedenfarth/ <hi rendition="#fr">Verlebter/</hi> auch herbey:</l><lb/>
          <l>Du tra&#x0364;g&#x017F;t wie Simeon den Heiland in dem Hertzen/</l><lb/>
          <l>Daß er auff &#x017F;olcher Bahn dir Licht und Fu&#x0364;hrer &#x017F;ey.</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;olte nicht das Licht der ausgebreiten Heiden/</l><lb/>
          <l>Der Glantz der Ewigkeit auch hier dein Leit&#x017F;tern &#x017F;tehn?</l><lb/>
          <l>Daß du mit Freuden kan&#x017F;t von die&#x017F;er Welt ab&#x017F;cheiden/</l><lb/>
          <l>Und durch das wu&#x0364;&#x017F;te Reich der Todes-Schatten gehn.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">J i i 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0363] Leichen-Gedichte. Die ſchoͤnen Lilien von neuem wieder glaͤntzen/ Und der begruͤnte Stock den Silberſchein gewehrt; Jn gar weit herrlicherm und ungemeinem Schimmern/ Wird die verblichne Blum auch dermaleinſten bluͤhn; Wenn von des Braͤutgams Hand in jenen Freuden-Zimmern/ Sie wird das Lilgen Kleid der Hoͤchſten Wonn’ anziehn. Betruͤbtſte klaget nicht/ wie ſchmertzlich es mag kommen/ Jhr habt die Tochter wol und uͤber wol verthan. Sie iſt aus Dorn und Heck ins Roſen-Land genommen/ Da uns Muͤhſeelige ſtets neue Noth ficht an. Wie ſcheinbar ſich das Gluͤck auff dieſer Welt mag weiſen/ So iſt es Sardiſch Graß das uns im lachen ſterbt. Nein/ unſre Preuſin kan jetzt ihren Schoͤpffer preiſen/ Und hat das hoͤchſte Gut/ den Himmel ſelbſt/ ererbt. Jch weiß/ geneigter Freund/ es ſtirbt ihr Angedencken Jn ſeinem Hertzen nicht/ er ruͤhmt noch ihre Treu/ Weil keinen groͤſſern Schatz GOtt kan den Eltern ſchencken/ Als daß ſtets ihrem Wort ein Kind gehorſam ſey. Der unverwelckte Ruhm/ ſol umb ihr Grab noch wohnen/ Und ob der Winter uns nicht laͤſt zu Blumen gehn/ So tilgt kein Wetter doch der Tugend Anemonen/ Die in der ſchoͤnſten Bluͤth umb ihre Baare ſtehn. Mehr Worte brauch ich nicht/ die Zeit wil mir verflieſſen; Jch ſchlieſſe meinen Brieff/ ſo gut er iſt geluͤckt/ Und wuͤnſche das ſein Leid ſich gleichfalls moͤge ſchlieſſen/ Man trage mit Gedult/ was uns der Himmel ſchickt. Der in Friede fahrende Simeon Bey Beerdigung Hn. C. M. den 8. Febr. 1673. NAch ſo viel Angſt und Weh/ nach ſo gehaͤufften Schmertzē Kommt deine Friedenfarth/ Verlebter/ auch herbey: Du traͤgſt wie Simeon den Heiland in dem Hertzen/ Daß er auff ſolcher Bahn dir Licht und Fuͤhrer ſey. Und ſolte nicht das Licht der ausgebreiten Heiden/ Der Glantz der Ewigkeit auch hier dein Leitſtern ſtehn? Daß du mit Freuden kanſt von dieſer Welt abſcheiden/ Und durch das wuͤſte Reich der Todes-Schatten gehn. Der J i i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/363
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/363>, abgerufen am 11.06.2024.