Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
So da von Mitternacht mit Hügeln schön umbhangen/
Von Mittag aber zeigt des Meeres stille Brust.
Hier sah' er Floren sich mit Blumen zweymal schmücken/
Der Felder Fruchtbarkeit in vollem Wachsthum stehn/
So pflegt ihn auch die Art der Bürger zu erquicken/
Mit der sie Frembdlingen entgegen können gehn.
Der milde Himmel schien' ihm allzu wol geneiget/
Es war kein Edler Ort/ den er nicht angeschaut/
Biß sie das grosse Rom zu letzt ihm hat gezeiget/
Das mehr von Göttern/ als von Menschen/ schien erbaut.
Doch diese Wunderwerck' und schöne Sieges-Bogen/
Die prächtige Palläst und Gärte voller Zier/
Die haben seinen Sinn so weit niemals bewogen/
Daß er das Vaterland nicht allem zöge für.
Dem wolt er nutzbar seyn/ und auch gewidmet haben
Der Klugheit reiffen Witz/ der Sitten reinen Glantz.
Wie denn das Vaterland erkante seine Gaben/
Und Breßlau legt' ihm zu der Bürger Ehren-Krantz.
Sein gröster Eifer war dem Höchsten zu gefallen/
Und auch der Obrigkeit treu und gewehr zu seyn;
Der Wandel war gerecht/ und was der Mund ließ schallen/
Mit selbtem stimmte schon des Hertzens Meinung ein.
Bey Hohen sucht er Gunst/ bey seines gleichen Liebe/
Gieng mit Bescheidenheit dem Nechsten stets zuvor/
Hielt Falschheit und Betrug für rechte Seelen-Hiebe/
War aussen nicht ein Schwan/ und in dem Hertz ein Mohr.
Er ließ sein Christenthum auch in dem Leiden blicken/
Nachdem des HErren Hand mit Kranckheit ihn belegt/
Und konte mit Gedult sich zu der Hinfahrt schicken/
Die nur was sterblich ist/ an uns/ zu Grabe trägt.
Er hat den Kampffvollbracht/ er hat nun überwunden/
Von nun an rühret ihn kein Schmertzen/ keine Qual/
Er hat die wahre Ruh bey seinem Heiland funden/
Und schwebt voll Freud und Lnst in dem gestirnten Saal'!
Sie/ Hochbekümmerte/ in Thränen gantz versencket/
Der jetzt der grimme Schlag das Hertze bricht entzwey/
Die sich ob diesem Fall von Grund der Seelen kräncket/
Und derer Leid vermehrt der Kinder Klage-Reyh;
Wird so ihr Haupt und Hertz doch zu betrauren wissen/
Daß sie des Höchsten Schluß und Willen auch erkennt/
Und
H h h 3
Leichen-Gedichte.
So da von Mitternacht mit Huͤgeln ſchoͤn umbhangen/
Von Mittag aber zeigt des Meeres ſtille Bruſt.
Hier ſah’ er Floren ſich mit Blumen zweymal ſchmuͤcken/
Der Felder Fruchtbarkeit in vollem Wachsthum ſtehn/
So pflegt ihn auch die Art der Buͤrger zu erquicken/
Mit der ſie Frembdlingen entgegen koͤnnen gehn.
Der milde Himmel ſchien’ ihm allzu wol geneiget/
Es war kein Edler Ort/ den er nicht angeſchaut/
Biß ſie das groſſe Rom zu letzt ihm hat gezeiget/
Das mehr von Goͤttern/ als von Menſchen/ ſchien erbaut.
Doch dieſe Wunderwerck’ und ſchoͤne Sieges-Bogen/
Die praͤchtige Pallaͤſt und Gaͤrte voller Zier/
Die haben ſeinen Sinn ſo weit niemals bewogen/
Daß er das Vaterland nicht allem zoͤge fuͤr.
Dem wolt er nutzbar ſeyn/ und auch gewidmet haben
Der Klugheit reiffen Witz/ der Sitten reinen Glantz.
Wie denn das Vaterland erkante ſeine Gaben/
Und Breßlau legt’ ihm zu der Buͤrger Ehren-Krantz.
Sein groͤſter Eifer war dem Hoͤchſten zu gefallen/
Und auch der Obrigkeit treu und gewehr zu ſeyn;
Der Wandel war gerecht/ und was der Mund ließ ſchallen/
Mit ſelbtem ſtimmte ſchon des Hertzens Meinung ein.
Bey Hohen ſucht er Gunſt/ bey ſeines gleichen Liebe/
Gieng mit Beſcheidenheit dem Nechſten ſtets zuvor/
Hielt Falſchheit und Betrug fuͤr rechte Seelen-Hiebe/
War auſſen nicht ein Schwan/ und in dem Hertz ein Mohr.
Er ließ ſein Chriſtenthum auch in dem Leiden blicken/
Nachdem des HErren Hand mit Kranckheit ihn belegt/
Und konte mit Gedult ſich zu der Hinfahrt ſchicken/
Die nur was ſterblich iſt/ an uns/ zu Grabe traͤgt.
Er hat den Kampffvollbracht/ er hat nun uͤberwunden/
Von nun an ruͤhret ihn kein Schmertzen/ keine Qual/
Er hat die wahre Ruh bey ſeinem Heiland funden/
Und ſchwebt voll Freud und Lnſt in dem geſtirnten Saal’!
Sie/ Hochbekuͤmmerte/ in Thraͤnen gantz verſencket/
Der jetzt der grimme Schlag das Hertze bricht entzwey/
Die ſich ob dieſem Fall von Grund der Seelen kraͤncket/
Und derer Leid vermehrt der Kinder Klage-Reyh;
Wird ſo ihr Haupt und Hertz doch zu betrauren wiſſen/
Daß ſie des Hoͤchſten Schluß und Willen auch erkennt/
Und
H h h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0349" n="117"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>So da von Mitternacht mit Hu&#x0364;geln &#x017F;cho&#x0364;n umbhangen/</l><lb/>
          <l>Von Mittag aber zeigt des Meeres &#x017F;tille Bru&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Hier &#x017F;ah&#x2019; er Floren &#x017F;ich mit Blumen zweymal &#x017F;chmu&#x0364;cken/</l><lb/>
          <l>Der Felder Fruchtbarkeit in vollem Wachsthum &#x017F;tehn/</l><lb/>
          <l>So pflegt ihn auch die Art der Bu&#x0364;rger zu erquicken/</l><lb/>
          <l>Mit der &#x017F;ie Frembdlingen entgegen ko&#x0364;nnen gehn.</l><lb/>
          <l>Der milde Himmel &#x017F;chien&#x2019; ihm allzu wol geneiget/</l><lb/>
          <l>Es war kein Edler Ort/ den er nicht ange&#x017F;chaut/</l><lb/>
          <l>Biß &#x017F;ie das gro&#x017F;&#x017F;e Rom zu letzt ihm hat gezeiget/</l><lb/>
          <l>Das mehr von Go&#x0364;ttern/ als von Men&#x017F;chen/ &#x017F;chien erbaut.</l><lb/>
          <l>Doch die&#x017F;e Wunderwerck&#x2019; und &#x017F;cho&#x0364;ne Sieges-Bogen/</l><lb/>
          <l>Die pra&#x0364;chtige Palla&#x0364;&#x017F;t und Ga&#x0364;rte voller Zier/</l><lb/>
          <l>Die haben &#x017F;einen Sinn &#x017F;o weit niemals bewogen/</l><lb/>
          <l>Daß er das Vaterland nicht allem zo&#x0364;ge fu&#x0364;r.</l><lb/>
          <l>Dem wolt er nutzbar &#x017F;eyn/ und auch gewidmet haben</l><lb/>
          <l>Der Klugheit reiffen Witz/ der Sitten reinen Glantz.</l><lb/>
          <l>Wie denn das Vaterland erkante &#x017F;eine Gaben/</l><lb/>
          <l>Und Breßlau legt&#x2019; ihm zu der Bu&#x0364;rger Ehren-Krantz.</l><lb/>
          <l>Sein gro&#x0364;&#x017F;ter Eifer war dem Ho&#x0364;ch&#x017F;ten zu gefallen/</l><lb/>
          <l>Und auch der Obrigkeit treu und gewehr zu &#x017F;eyn;</l><lb/>
          <l>Der Wandel war gerecht/ und was der Mund ließ &#x017F;challen/</l><lb/>
          <l>Mit &#x017F;elbtem &#x017F;timmte &#x017F;chon des Hertzens Meinung ein.</l><lb/>
          <l>Bey Hohen &#x017F;ucht er Gun&#x017F;t/ bey &#x017F;eines gleichen Liebe/</l><lb/>
          <l>Gieng mit Be&#x017F;cheidenheit dem Nech&#x017F;ten &#x017F;tets zuvor/</l><lb/>
          <l>Hielt Fal&#x017F;chheit und Betrug fu&#x0364;r rechte Seelen-Hiebe/</l><lb/>
          <l>War au&#x017F;&#x017F;en nicht ein Schwan/ und in dem Hertz ein Mohr.</l><lb/>
          <l>Er ließ &#x017F;ein Chri&#x017F;tenthum auch in dem Leiden blicken/</l><lb/>
          <l>Nachdem des HErren Hand mit Kranckheit ihn belegt/</l><lb/>
          <l>Und konte mit Gedult &#x017F;ich zu der Hinfahrt &#x017F;chicken/</l><lb/>
          <l>Die nur was &#x017F;terblich i&#x017F;t/ an uns/ zu Grabe tra&#x0364;gt.</l><lb/>
          <l>Er hat den Kampffvollbracht/ er hat nun u&#x0364;berwunden/</l><lb/>
          <l>Von nun an ru&#x0364;hret ihn kein Schmertzen/ keine Qual/</l><lb/>
          <l>Er hat die wahre Ruh bey &#x017F;einem Heiland funden/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;chwebt voll Freud und Ln&#x017F;t in dem ge&#x017F;tirnten Saal&#x2019;!</l><lb/>
          <l>Sie/ <hi rendition="#fr">Hochbeku&#x0364;mmerte/</hi> in Thra&#x0364;nen gantz ver&#x017F;encket/</l><lb/>
          <l>Der jetzt der grimme Schlag das Hertze bricht entzwey/</l><lb/>
          <l>Die &#x017F;ich ob die&#x017F;em Fall von Grund der Seelen kra&#x0364;ncket/</l><lb/>
          <l>Und derer Leid vermehrt der Kinder Klage-Reyh;</l><lb/>
          <l>Wird &#x017F;o ihr Haupt und Hertz doch zu betrauren wi&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;ie des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Schluß und Willen auch erkennt/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">H h h 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0349] Leichen-Gedichte. So da von Mitternacht mit Huͤgeln ſchoͤn umbhangen/ Von Mittag aber zeigt des Meeres ſtille Bruſt. Hier ſah’ er Floren ſich mit Blumen zweymal ſchmuͤcken/ Der Felder Fruchtbarkeit in vollem Wachsthum ſtehn/ So pflegt ihn auch die Art der Buͤrger zu erquicken/ Mit der ſie Frembdlingen entgegen koͤnnen gehn. Der milde Himmel ſchien’ ihm allzu wol geneiget/ Es war kein Edler Ort/ den er nicht angeſchaut/ Biß ſie das groſſe Rom zu letzt ihm hat gezeiget/ Das mehr von Goͤttern/ als von Menſchen/ ſchien erbaut. Doch dieſe Wunderwerck’ und ſchoͤne Sieges-Bogen/ Die praͤchtige Pallaͤſt und Gaͤrte voller Zier/ Die haben ſeinen Sinn ſo weit niemals bewogen/ Daß er das Vaterland nicht allem zoͤge fuͤr. Dem wolt er nutzbar ſeyn/ und auch gewidmet haben Der Klugheit reiffen Witz/ der Sitten reinen Glantz. Wie denn das Vaterland erkante ſeine Gaben/ Und Breßlau legt’ ihm zu der Buͤrger Ehren-Krantz. Sein groͤſter Eifer war dem Hoͤchſten zu gefallen/ Und auch der Obrigkeit treu und gewehr zu ſeyn; Der Wandel war gerecht/ und was der Mund ließ ſchallen/ Mit ſelbtem ſtimmte ſchon des Hertzens Meinung ein. Bey Hohen ſucht er Gunſt/ bey ſeines gleichen Liebe/ Gieng mit Beſcheidenheit dem Nechſten ſtets zuvor/ Hielt Falſchheit und Betrug fuͤr rechte Seelen-Hiebe/ War auſſen nicht ein Schwan/ und in dem Hertz ein Mohr. Er ließ ſein Chriſtenthum auch in dem Leiden blicken/ Nachdem des HErren Hand mit Kranckheit ihn belegt/ Und konte mit Gedult ſich zu der Hinfahrt ſchicken/ Die nur was ſterblich iſt/ an uns/ zu Grabe traͤgt. Er hat den Kampffvollbracht/ er hat nun uͤberwunden/ Von nun an ruͤhret ihn kein Schmertzen/ keine Qual/ Er hat die wahre Ruh bey ſeinem Heiland funden/ Und ſchwebt voll Freud und Lnſt in dem geſtirnten Saal’! Sie/ Hochbekuͤmmerte/ in Thraͤnen gantz verſencket/ Der jetzt der grimme Schlag das Hertze bricht entzwey/ Die ſich ob dieſem Fall von Grund der Seelen kraͤncket/ Und derer Leid vermehrt der Kinder Klage-Reyh; Wird ſo ihr Haupt und Hertz doch zu betrauren wiſſen/ Daß ſie des Hoͤchſten Schluß und Willen auch erkennt/ Und H h h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/349
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/349>, abgerufen am 10.06.2024.