Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Darbey ward auch das Volck der Knechte frey gelassen/
Der Jungfern zarte Schaar stimm't Harff und Seiten an:
Der Uberwinder leb! Erklang auf allen Gassen/
Und so ward dem Triumph sein höchstes Recht gethan.
Allein vern irrter Traum! Ein Pünctlein von der Erden/
Das mit Gewalt beherrscht erweckte solche Pracht.
Gar in weit andrem Glantz und herrlichern Geberden/
Hat unser Lebens-Fürst erwiesen seine Macht.
Er hat zuvor den Feind der gantzen Welt bezwungen/
Der Höllen Reich zerstört/ des Todes Zahn zermalmt/
Bey seiner Auffahrt hat der Engel Mund gesungen/
Und seine Heiligen Jhm nachgefolgt bepalmt.
Wir Sünden-Knechte sind dadurch nun gantz befreyet/
Und sollen einst vor ihm in weissen Kleidern stehn.
Das Seufftzen und Gebet/ so unser Hertz außstreuet/
Sind Opffer die zu ihm durch alle Wolcken gehn.
Ach seliger Triumph! Der uns den Himmel giebet/
Der uns die Ewigkeit zu einem Erbtheil schenckt.
Kenn-Zeichen wahrer Treu/ wie GOtt die Welt geliebet/
Wie unser Heyland stets der Seinigen gedenckt:
Sie sollen bey ihm seyn/ sie sollen bey ihm bleiben/
Und in des Vatern Reich geniessen Fried und Ruh.
Welch König dieser Welt kan uns so viel verschreiben?
Und welche Sieges-Pracht legt uns dergleichen zu?
Ach Seelige der Sieg ist dir nun auch gelungen/
Du edle Krätschmarin hast Noth und Tod besiegt:
Dein unbefleckter Geist ist Himmel angedrungen/
Und hat den Brautschmuck selbst von JEsu Händen kriegt.
Nun weidest du mit ihm in unverwelckten Rosen/
Bist als ein Siegel ihm gedrücket in sein Hertz/
Es tilgt noch Glut noch Flut das himmlische Liebkosen/
Wenn Eckel und Verdruß folgt auf der Menschen Schertz.
Du bist dem Namen nach auch Rosen gleich gewesen.
Wie die ein frembder Ort und Stamm offt schätzbar macht/
So ist deß Vatern Ruhm noch überall zu lesen/
Und wie er sein Geschlecht weit höher hat gebracht.
Er war des Rathes Zier/ der Musen Lust und Wonne/
Was wunder/ so sein Kind Sineser Rosen gleich?
Jhr Landsmann nennt sie selbst der| Blumen Hertz und Sonne/
Und eine Königin in Florens holdem Reich:
Deß
Leichen-Gedichte.
Darbey ward auch das Volck der Knechte frey gelaſſen/
Der Jungfern zarte Schaar ſtimm’t Harff und Seiten an:
Der Uberwinder leb! Erklang auf allen Gaſſen/
Und ſo ward dem Triumph ſein hoͤchſtes Recht gethan.
Allein vern irꝛter Traum! Ein Puͤnctlein von der Erden/
Das mit Gewalt beherꝛſcht erweckte ſolche Pracht.
Gar in weit andrem Glantz und herꝛlichern Geberden/
Hat unſer Lebens-Fuͤrſt erwieſen ſeine Macht.
Er hat zuvor den Feind der gantzen Welt bezwungen/
Der Hoͤllen Reich zerſtoͤrt/ des Todes Zahn zermalmt/
Bey ſeiner Auffahrt hat der Engel Mund geſungen/
Und ſeine Heiligen Jhm nachgefolgt bepalmt.
Wir Suͤnden-Knechte ſind dadurch nun gantz befreyet/
Und ſollen einſt vor ihm in weiſſen Kleidern ſtehn.
Das Seufftzen und Gebet/ ſo unſer Hertz außſtreuet/
Sind Opffer die zu ihm durch alle Wolcken gehn.
Ach ſeliger Triumph! Der uns den Himmel giebet/
Der uns die Ewigkeit zu einem Erbtheil ſchenckt.
Kenn-Zeichen wahrer Treu/ wie GOtt die Welt geliebet/
Wie unſer Heyland ſtets der Seinigen gedenckt:
Sie ſollen bey ihm ſeyn/ ſie ſollen bey ihm bleiben/
Und in des Vatern Reich genieſſen Fried und Ruh.
Welch Koͤnig dieſer Welt kan uns ſo viel verſchreiben?
Und welche Sieges-Pracht legt uns dergleichen zu?
Ach Seelige der Sieg iſt dir nun auch gelungen/
Du edle Kraͤtſchmarin haſt Noth und Tod beſiegt:
Dein unbefleckter Geiſt iſt Himmel angedrungen/
Und hat den Brautſchmuck ſelbſt von JEſu Haͤnden kriegt.
Nun weideſt du mit ihm in unverwelckten Roſen/
Biſt als ein Siegel ihm gedruͤcket in ſein Hertz/
Es tilgt noch Glut noch Flut das himmliſche Liebkoſen/
Wenn Eckel und Verdruß folgt auf der Menſchen Schertz.
Du biſt dem Namen nach auch Roſen gleich geweſen.
Wie die ein frembder Ort und Stamm offt ſchaͤtzbar macht/
So iſt deß Vatern Ruhm noch uͤberall zu leſen/
Und wie er ſein Geſchlecht weit hoͤher hat gebracht.
Er war des Rathes Zier/ der Muſen Luſt und Wonne/
Was wunder/ ſo ſein Kind Sineſer Roſen gleich?
Jhr Landsmann nennt ſie ſelbſt der| Blumen Hertz und Sonne/
Und eine Koͤnigin in Florens holdem Reich:
Deß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0342" n="110"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Darbey ward auch das Volck der Knechte frey gela&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Der Jungfern zarte Schaar &#x017F;timm&#x2019;t Harff und Seiten an:</l><lb/>
          <l>Der Uberwinder leb! Erklang auf allen Ga&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;o ward dem Triumph &#x017F;ein ho&#x0364;ch&#x017F;tes Recht gethan.</l><lb/>
          <l>Allein vern ir&#xA75B;ter Traum! Ein Pu&#x0364;nctlein von der Erden/</l><lb/>
          <l>Das mit <hi rendition="#fr">G</hi>ewalt beher&#xA75B;&#x017F;cht erweckte &#x017F;olche Pracht.</l><lb/>
          <l>Gar in weit andrem Glantz und her&#xA75B;lichern Geberden/</l><lb/>
          <l>Hat un&#x017F;er Lebens-Fu&#x0364;r&#x017F;t erwie&#x017F;en &#x017F;eine Macht.</l><lb/>
          <l>Er hat zuvor den Feind der gantzen Welt bezwungen/</l><lb/>
          <l>Der Ho&#x0364;llen Reich zer&#x017F;to&#x0364;rt/ des Todes Zahn zermalmt/</l><lb/>
          <l>Bey &#x017F;einer Auffahrt hat der Engel Mund ge&#x017F;ungen/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;eine Heiligen Jhm nachgefolgt bepalmt.</l><lb/>
          <l>Wir Su&#x0364;nden-Knechte &#x017F;ind dadurch nun gantz befreyet/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ollen ein&#x017F;t vor ihm in wei&#x017F;&#x017F;en Kleidern &#x017F;tehn.</l><lb/>
          <l>Das Seufftzen und Gebet/ &#x017F;o un&#x017F;er Hertz auß&#x017F;treuet/</l><lb/>
          <l>Sind Opffer die zu ihm durch alle Wolcken gehn.</l><lb/>
          <l>Ach &#x017F;eliger Triumph! Der uns den Himmel giebet/</l><lb/>
          <l>Der uns die Ewigkeit zu einem Erbtheil &#x017F;chenckt.</l><lb/>
          <l>Kenn-Zeichen wahrer Treu/ wie GOtt die Welt geliebet/</l><lb/>
          <l>Wie un&#x017F;er Heyland &#x017F;tets der Seinigen gedenckt:</l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;ollen bey ihm &#x017F;eyn/ &#x017F;ie &#x017F;ollen bey ihm bleiben/</l><lb/>
          <l>Und in des Vatern Reich genie&#x017F;&#x017F;en Fried und Ruh.</l><lb/>
          <l>Welch Ko&#x0364;nig die&#x017F;er Welt kan uns &#x017F;o viel ver&#x017F;chreiben?</l><lb/>
          <l>Und welche Sieges-Pracht legt uns dergleichen zu?</l><lb/>
          <l>Ach S<hi rendition="#fr">eelige</hi> der Sieg i&#x017F;t dir nun auch gelungen/</l><lb/>
          <l>Du <hi rendition="#fr">edle Kra&#x0364;t&#x017F;chmarin</hi> ha&#x017F;t Noth und Tod be&#x017F;iegt:</l><lb/>
          <l>Dein unbefleckter Gei&#x017F;t i&#x017F;t Himmel angedrungen/</l><lb/>
          <l>Und hat den Braut&#x017F;chmuck &#x017F;elb&#x017F;t von JE&#x017F;u Ha&#x0364;nden kriegt.</l><lb/>
          <l>Nun weide&#x017F;t du mit ihm in unverwelckten Ro&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Bi&#x017F;t als ein Siegel ihm gedru&#x0364;cket in &#x017F;ein Hertz/</l><lb/>
          <l>Es tilgt noch Glut noch Flut das himmli&#x017F;che Liebko&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Wenn Eckel und Verdruß folgt auf der Men&#x017F;chen Schertz.</l><lb/>
          <l>Du bi&#x017F;t dem Namen nach auch Ro&#x017F;en gleich gewe&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>Wie die ein frembder Ort und Stamm offt &#x017F;cha&#x0364;tzbar macht/</l><lb/>
          <l>So i&#x017F;t deß Vatern Ruhm noch u&#x0364;berall zu le&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und wie er &#x017F;ein Ge&#x017F;chlecht weit ho&#x0364;her hat gebracht.</l><lb/>
          <l>Er war des Rathes Zier/ der Mu&#x017F;en Lu&#x017F;t und Wonne/</l><lb/>
          <l>Was wunder/ &#x017F;o &#x017F;ein Kind Sine&#x017F;er Ro&#x017F;en gleich?</l><lb/>
          <l>Jhr Landsmann nennt &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t der| Blumen Hertz und Sonne/</l><lb/>
          <l>Und eine Ko&#x0364;nigin in Florens holdem Reich:</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Deß</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0342] Leichen-Gedichte. Darbey ward auch das Volck der Knechte frey gelaſſen/ Der Jungfern zarte Schaar ſtimm’t Harff und Seiten an: Der Uberwinder leb! Erklang auf allen Gaſſen/ Und ſo ward dem Triumph ſein hoͤchſtes Recht gethan. Allein vern irꝛter Traum! Ein Puͤnctlein von der Erden/ Das mit Gewalt beherꝛſcht erweckte ſolche Pracht. Gar in weit andrem Glantz und herꝛlichern Geberden/ Hat unſer Lebens-Fuͤrſt erwieſen ſeine Macht. Er hat zuvor den Feind der gantzen Welt bezwungen/ Der Hoͤllen Reich zerſtoͤrt/ des Todes Zahn zermalmt/ Bey ſeiner Auffahrt hat der Engel Mund geſungen/ Und ſeine Heiligen Jhm nachgefolgt bepalmt. Wir Suͤnden-Knechte ſind dadurch nun gantz befreyet/ Und ſollen einſt vor ihm in weiſſen Kleidern ſtehn. Das Seufftzen und Gebet/ ſo unſer Hertz außſtreuet/ Sind Opffer die zu ihm durch alle Wolcken gehn. Ach ſeliger Triumph! Der uns den Himmel giebet/ Der uns die Ewigkeit zu einem Erbtheil ſchenckt. Kenn-Zeichen wahrer Treu/ wie GOtt die Welt geliebet/ Wie unſer Heyland ſtets der Seinigen gedenckt: Sie ſollen bey ihm ſeyn/ ſie ſollen bey ihm bleiben/ Und in des Vatern Reich genieſſen Fried und Ruh. Welch Koͤnig dieſer Welt kan uns ſo viel verſchreiben? Und welche Sieges-Pracht legt uns dergleichen zu? Ach Seelige der Sieg iſt dir nun auch gelungen/ Du edle Kraͤtſchmarin haſt Noth und Tod beſiegt: Dein unbefleckter Geiſt iſt Himmel angedrungen/ Und hat den Brautſchmuck ſelbſt von JEſu Haͤnden kriegt. Nun weideſt du mit ihm in unverwelckten Roſen/ Biſt als ein Siegel ihm gedruͤcket in ſein Hertz/ Es tilgt noch Glut noch Flut das himmliſche Liebkoſen/ Wenn Eckel und Verdruß folgt auf der Menſchen Schertz. Du biſt dem Namen nach auch Roſen gleich geweſen. Wie die ein frembder Ort und Stamm offt ſchaͤtzbar macht/ So iſt deß Vatern Ruhm noch uͤberall zu leſen/ Und wie er ſein Geſchlecht weit hoͤher hat gebracht. Er war des Rathes Zier/ der Muſen Luſt und Wonne/ Was wunder/ ſo ſein Kind Sineſer Roſen gleich? Jhr Landsmann nennt ſie ſelbſt der| Blumen Hertz und Sonne/ Und eine Koͤnigin in Florens holdem Reich: Deß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/342
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/342>, abgerufen am 11.06.2024.