Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Leichen-Gedichte.
Der Kercker voller Qual/ der konte sie nicht halten/
Wo wahre Liebe schwindt/ wo Glaub und Demuth sinckt/
Wo eines lachende dem andern Gifft zutrinckt/
Und alle gute Werck im Christenthum erkalten.
Drumb hat sie ihren Fuß der Laster-Bahn entzogen/
Damit sie freudiger schritt' auffdes Himmels Bogen.

Urania.
HOch-Edler/ seine Seel Urania ist todt/
Allein ihm bleibt bekand der Wechsel/ den sie troffen/
Wie viel der Herrligkeit er dermaleins zu hoffen/
Wenn sie wird neben ihm vereinigt stehn bey GOtt.
Jetzt ist nicht Wunderns werth/ daß unerhörte Noth
Und Jammer-reicher Schmertz läst seine Wunden offen/
Daß in der Thränen-Flut die Geister sind ersoffen/
Und seine Seele speist der Trübsal hartes Brod.
Jedoch ein groß Gemüth in Weißheit ausgeübet/
Mit Tugend wol verwahrt/ und mit Gedult umbsetzt/
Weiß daß die jenigen/ so GOtt am liebsten schätzt/
Offt mit dem schwersten Creutz und härtsten Proben übet.
Wiewol was sorg ich viel mit Trost ihn zu beschencken?
Er selbst/ der Weisheit Licht/ weiß sich hierin zu lencken.
Clio.
KOmmt/ Schwestern/ schmückt das Grab/ singt himmlische
Gedichte!

Des Adels schöne Blum/ der Keuschheit Glantz und Zier/
Der Tugend Sammelplatz muß zwar verwesen hier/
Doch gläntzt die reine Seel in unumschriebnem Lichte.
Was seufftzt ihr Clarien mit blassem Angesichte?
Schafft/ daß ein ewig May sproß' aus der Grufft herfür/
Und daß die Nach-Welt auch kenn eure Dienst-Begier/
So meldt den Sternen an ihr herrliches Gerüchte.
Sonst solt ihr euch nicht mühn ein Denck-Mahl auffzubauen:
Sie lebt ins Liebsten Hertz durch sich und durch ihr Kind.
Wo solche Zeugen nun stets gegenwärtig sind/
Da darff man nicht die Lieb in Ertz und Marmel hauen/
Sie ist auffs prächtigste der Seelen eingeprägt/
Und wird nicht in das Grab/ als wie der Leib/ gelegt.
Ach

Leichen-Gedichte.
Der Kercker voller Qual/ der konte ſie nicht halten/
Wo wahre Liebe ſchwindt/ wo Glaub und Demuth ſinckt/
Wo eines lachende dem andern Gifft zutrinckt/
Und alle gute Werck im Chriſtenthum erkalten.
Drumb hat ſie ihren Fuß der Laſter-Bahn entzogen/
Damit ſie freudiger ſchritt’ auffdes Himmels Bogen.

Urania.
HOch-Edler/ ſeine Seel Urania iſt todt/
Allein ihm bleibt bekand der Wechſel/ den ſie troffen/
Wie viel der Herrligkeit er dermaleins zu hoffen/
Wenn ſie wird neben ihm vereinigt ſtehn bey GOtt.
Jetzt iſt nicht Wunderns werth/ daß unerhoͤrte Noth
Und Jammer-reicher Schmertz laͤſt ſeine Wunden offen/
Daß in der Thraͤnen-Flut die Geiſter ſind erſoffen/
Und ſeine Seele ſpeiſt der Truͤbſal hartes Brod.
Jedoch ein groß Gemuͤth in Weißheit ausgeuͤbet/
Mit Tugend wol verwahrt/ und mit Gedult umbſetzt/
Weiß daß die jenigen/ ſo GOtt am liebſten ſchaͤtzt/
Offt mit dem ſchwerſten Creutz und haͤrtſten Proben uͤbet.
Wiewol was ſorg ich viel mit Troſt ihn zu beſchencken?
Er ſelbſt/ der Weisheit Licht/ weiß ſich hierin zu lencken.
Clio.
KOmmt/ Schweſtern/ ſchmuͤckt das Grab/ ſingt himmliſche
Gedichte!

Des Adels ſchoͤne Blum/ der Keuſchheit Glantz uñ Zier/
Der Tugend Sammelplatz muß zwar verweſen hier/
Doch glaͤntzt die reine Seel in unumſchriebnem Lichte.
Was ſeufftzt ihr Clarien mit blaſſem Angeſichte?
Schafft/ daß ein ewig May ſproß’ aus der Grufft herfuͤr/
Und daß die Nach-Welt auch kenn eure Dienſt-Begier/
So meldt den Sternen an ihr herrliches Geruͤchte.
Sonſt ſolt ihr euch nicht muͤhn ein Denck-Mahl auffzubauen:
Sie lebt ins Liebſten Hertz durch ſich und durch ihr Kind.
Wo ſolche Zeugen nun ſtets gegenwaͤrtig ſind/
Da darff man nicht die Lieb in Ertz und Marmel hauen/
Sie iſt auffs praͤchtigſte der Seelen eingepraͤgt/
Und wird nicht in das Grab/ als wie der Leib/ gelegt.
Ach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg>
            <pb facs="#f0332" n="100"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
            <l>Der Kercker voller Qual/ der konte &#x017F;ie nicht halten/</l><lb/>
            <l>Wo wahre Liebe &#x017F;chwindt/ wo Glaub und Demuth &#x017F;inckt/</l><lb/>
            <l>Wo eines lachende dem andern Gifft zutrinckt/</l><lb/>
            <l>Und alle gute Werck im Chri&#x017F;tenthum erkalten.</l><lb/>
            <l>Drumb hat &#x017F;ie ihren Fuß der La&#x017F;ter-Bahn entzogen/</l><lb/>
            <l>Damit &#x017F;ie freudiger &#x017F;chritt&#x2019; auffdes Himmels Bogen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Urania.</hi> </hi> </head><lb/>
            <l><hi rendition="#in">H</hi><hi rendition="#fr">Och-Edler/</hi> &#x017F;eine Seel <hi rendition="#fr">Urania</hi> i&#x017F;t todt/</l><lb/>
            <l>Allein ihm bleibt bekand der Wech&#x017F;el/ den &#x017F;ie troffen/</l><lb/>
            <l>Wie viel der Herrligkeit er dermaleins zu hoffen/</l><lb/>
            <l>Wenn &#x017F;ie wird neben ihm vereinigt &#x017F;tehn bey GOtt.</l><lb/>
            <l>Jetzt i&#x017F;t nicht Wunderns werth/ daß unerho&#x0364;rte Noth</l><lb/>
            <l>Und Jammer-reicher Schmertz la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;eine Wunden offen/</l><lb/>
            <l>Daß in der Thra&#x0364;nen-Flut die Gei&#x017F;ter &#x017F;ind er&#x017F;offen/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;eine Seele &#x017F;pei&#x017F;t der Tru&#x0364;b&#x017F;al hartes Brod.</l><lb/>
            <l>Jedoch ein groß Gemu&#x0364;th in Weißheit ausgeu&#x0364;bet/</l><lb/>
            <l>Mit Tugend wol verwahrt/ und mit Gedult umb&#x017F;etzt/</l><lb/>
            <l>Weiß daß die jenigen/ &#x017F;o GOtt am lieb&#x017F;ten &#x017F;cha&#x0364;tzt/</l><lb/>
            <l>Offt mit dem &#x017F;chwer&#x017F;ten Creutz und ha&#x0364;rt&#x017F;ten Proben u&#x0364;bet.</l><lb/>
            <l>Wiewol was &#x017F;org ich viel mit Tro&#x017F;t ihn zu be&#x017F;chencken?</l><lb/>
            <l>Er &#x017F;elb&#x017F;t/ der Weisheit Licht/ weiß &#x017F;ich hierin zu lencken.</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Clio.</hi> </hi> </head><lb/>
            <l><hi rendition="#in">K</hi>Ommt/ Schwe&#x017F;tern/ &#x017F;chmu&#x0364;ckt das Grab/ &#x017F;ingt himmli&#x017F;che<lb/><hi rendition="#et">Gedichte!</hi></l><lb/>
            <l>Des Adels &#x017F;cho&#x0364;ne Blum/ der Keu&#x017F;chheit Glantz uñ Zier/</l><lb/>
            <l>Der Tugend Sammelplatz muß zwar verwe&#x017F;en hier/</l><lb/>
            <l>Doch gla&#x0364;ntzt die reine Seel in unum&#x017F;chriebnem Lichte.</l><lb/>
            <l>Was &#x017F;eufftzt ihr Clarien mit bla&#x017F;&#x017F;em Ange&#x017F;ichte?</l><lb/>
            <l>Schafft/ daß ein ewig May &#x017F;proß&#x2019; aus der Grufft herfu&#x0364;r/</l><lb/>
            <l>Und daß die Nach-Welt auch kenn eure Dien&#x017F;t-Begier/</l><lb/>
            <l>So meldt den Sternen an ihr herrliches Geru&#x0364;chte.</l><lb/>
            <l>Son&#x017F;t &#x017F;olt ihr euch nicht mu&#x0364;hn ein Denck-Mahl auffzubauen:</l><lb/>
            <l>Sie lebt ins Lieb&#x017F;ten Hertz durch &#x017F;ich und durch ihr Kind.</l><lb/>
            <l>Wo &#x017F;olche Zeugen nun &#x017F;tets gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;ind/</l><lb/>
            <l>Da darff man nicht die Lieb in Ertz und Marmel hauen/</l><lb/>
            <l>Sie i&#x017F;t auffs pra&#x0364;chtig&#x017F;te der Seelen eingepra&#x0364;gt/</l><lb/>
            <l>Und wird nicht in das Grab/ als wie der Leib/ gelegt.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Ach</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0332] Leichen-Gedichte. Der Kercker voller Qual/ der konte ſie nicht halten/ Wo wahre Liebe ſchwindt/ wo Glaub und Demuth ſinckt/ Wo eines lachende dem andern Gifft zutrinckt/ Und alle gute Werck im Chriſtenthum erkalten. Drumb hat ſie ihren Fuß der Laſter-Bahn entzogen/ Damit ſie freudiger ſchritt’ auffdes Himmels Bogen. Urania. HOch-Edler/ ſeine Seel Urania iſt todt/ Allein ihm bleibt bekand der Wechſel/ den ſie troffen/ Wie viel der Herrligkeit er dermaleins zu hoffen/ Wenn ſie wird neben ihm vereinigt ſtehn bey GOtt. Jetzt iſt nicht Wunderns werth/ daß unerhoͤrte Noth Und Jammer-reicher Schmertz laͤſt ſeine Wunden offen/ Daß in der Thraͤnen-Flut die Geiſter ſind erſoffen/ Und ſeine Seele ſpeiſt der Truͤbſal hartes Brod. Jedoch ein groß Gemuͤth in Weißheit ausgeuͤbet/ Mit Tugend wol verwahrt/ und mit Gedult umbſetzt/ Weiß daß die jenigen/ ſo GOtt am liebſten ſchaͤtzt/ Offt mit dem ſchwerſten Creutz und haͤrtſten Proben uͤbet. Wiewol was ſorg ich viel mit Troſt ihn zu beſchencken? Er ſelbſt/ der Weisheit Licht/ weiß ſich hierin zu lencken. Clio. KOmmt/ Schweſtern/ ſchmuͤckt das Grab/ ſingt himmliſche Gedichte! Des Adels ſchoͤne Blum/ der Keuſchheit Glantz uñ Zier/ Der Tugend Sammelplatz muß zwar verweſen hier/ Doch glaͤntzt die reine Seel in unumſchriebnem Lichte. Was ſeufftzt ihr Clarien mit blaſſem Angeſichte? Schafft/ daß ein ewig May ſproß’ aus der Grufft herfuͤr/ Und daß die Nach-Welt auch kenn eure Dienſt-Begier/ So meldt den Sternen an ihr herrliches Geruͤchte. Sonſt ſolt ihr euch nicht muͤhn ein Denck-Mahl auffzubauen: Sie lebt ins Liebſten Hertz durch ſich und durch ihr Kind. Wo ſolche Zeugen nun ſtets gegenwaͤrtig ſind/ Da darff man nicht die Lieb in Ertz und Marmel hauen/ Sie iſt auffs praͤchtigſte der Seelen eingepraͤgt/ Und wird nicht in das Grab/ als wie der Leib/ gelegt. Ach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/332
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/332>, abgerufen am 11.06.2024.