Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Leichen-Gedichte.
Vermöchten diß der Stand/ Zucht/ Schönheit/ holde Sitten/
Es wär der Seligen ihr Faden nicht zerschnitten.

Thalia.
SInd Sarg und Hochzeit-Bett einander so verwand?
Der gantze Helicon klang voller Freuden-Lieder/
Die Venus und die Schaar der kleinen Liebes-Brüder
Entzündten beyder Hertz in angenehmen Brand/
Und streuten Myrten aus/ und legten Hand in Hand/
Daß weder Noth noch Tod diß Bündnüß risse nieder.
Ach aber! eh der Herbst zum vierdten kommet wieder/
So liegt die Gratie verblast im kühlen Sand.
Jhr Braut-Krantz ist zu früh verkchrt in Wermut-Sträuche/
Jhr prächtger Ehren-Rock ins dünne Sterbe-Kleid/
Die Fackeln erster Lust bezeugen nun das Leid/
Und sind von Angst geschwärtzt Geferthen bey der Leiche.
So viel Ergetzligkeit das Hochzeit-Fest gezieret/
So viel Betrübnüß wird jetzt umb den Sarg gespüret.
Terpsichore.
WAs/ Schwestern/ last ihr doch so bittre Thränen rinnen?
Es lebt die Selige in höchster Wonn und Lust/
Sie liegt als eine Braut dem Heiland an der Brust/
Und wohnt als Königin in Zions heilgen Zinnen.
Jetzt wird sie allererst der Herrligkeiten innen/
Nun sie den Kelch des Heils/ das Brod des Lebens kost.
Was keines Menschen Aug und Ohren ist bewust/
Diß kan sie gantz verklärt vor GOttes Thron gewinnen.
Sie tritt die Sterbligkeit nun unter ihre Füsse/
Und siehet Sonn und Mond weit niedriger gestellt/
Sie lacht der Eitelkeit der Grund-erboßten Welt/
Nachdem sie JEsus labt durch heisse Liebes-Küsse.
Ach selig/ wer so wol legt ab des Fleisches Kleid!
Dem ist das finstre Grab ein Thor zur Ewigkeit.
Euterpe.
ES ist der edle Geist dem Ursprung nachgegangen/
Dieweil der Himmel ihm zum Ziele war gesteckt/
Damit ihn nicht die Welt das Sünden-Haus befleckt/
Wo Laster stets an uns wie Kletten bleiben hangen/
Wo Frömmigkeit erstirbt/ wo Redligkeit gefangen
Und an den Fesseln liegt/ wo Tugend man verdeckt/
Hingegen Trug und List im Grund des Hertzens heckt/
Und/ gleich wie Etna/ brennt von Hoffart und Verlangen.
Hinge-
G g g 2

Leichen-Gedichte.
Vermoͤchten diß der Stand/ Zucht/ Schoͤnheit/ holde Sitten/
Es waͤr der Seligen ihr Faden nicht zerſchnitten.

Thalia.
SInd Sarg und Hochzeit-Bett einander ſo verwand?
Der gantze Helicon klang voller Freuden-Lieder/
Die Venus und die Schaar der kleinen Liebes-Bruͤder
Entzuͤndten beyder Hertz in angenehmen Brand/
Und ſtreuten Myrten aus/ und legten Hand in Hand/
Daß weder Noth noch Tod diß Buͤndnuͤß riſſe nieder.
Ach aber! eh der Herbſt zum vierdten kommet wieder/
So liegt die Gratie verblaſt im kuͤhlen Sand.
Jhr Braut-Krantz iſt zu fruͤh verkchrt in Wermut-Straͤuche/
Jhr praͤchtger Ehren-Rock ins duͤnne Sterbe-Kleid/
Die Fackeln erſter Luſt bezeugen nun das Leid/
Und ſind von Angſt geſchwaͤrtzt Geferthen bey der Leiche.
So viel Ergetzligkeit das Hochzeit-Feſt gezieret/
So viel Betruͤbnuͤß wird jetzt umb den Sarg geſpuͤret.
Terpſichore.
WAs/ Schweſtern/ laſt ihr doch ſo bittre Thraͤnen rinnen?
Es lebt die Selige in hoͤchſter Wonn und Luſt/
Sie liegt als eine Braut dem Heiland an der Bruſt/
Und wohnt als Koͤnigin in Zions heilgen Zinnen.
Jetzt wird ſie allererſt der Herrligkeiten innen/
Nun ſie den Kelch des Heils/ das Brod des Lebens koſt.
Was keines Menſchen Aug und Ohren iſt bewuſt/
Diß kan ſie gantz verklaͤrt vor GOttes Thron gewinnen.
Sie tritt die Sterbligkeit nun unter ihre Fuͤſſe/
Und ſiehet Sonn und Mond weit niedriger geſtellt/
Sie lacht der Eitelkeit der Grund-erboßten Welt/
Nachdem ſie JEſus labt durch heiſſe Liebes-Kuͤſſe.
Ach ſelig/ wer ſo wol legt ab des Fleiſches Kleid!
Dem iſt das finſtre Grab ein Thor zur Ewigkeit.
Euterpe.
ES iſt der edle Geiſt dem Urſprung nachgegangen/
Dieweil der Himmel ihm zum Ziele war geſteckt/
Damit ihn nicht die Welt das Suͤnden-Haus befleckt/
Wo Laſter ſtets an uns wie Kletten bleiben hangen/
Wo Froͤmmigkeit erſtirbt/ wo Redligkeit gefangen
Und an den Feſſeln liegt/ wo Tugend man verdeckt/
Hingegen Trug und Liſt im Grund des Hertzens heckt/
Und/ gleich wie Etna/ brennt von Hoffart und Verlangen.
Hinge-
G g g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg>
            <pb facs="#f0331" n="99"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
            <l>Vermo&#x0364;chten diß der Stand/ Zucht/ Scho&#x0364;nheit/ holde Sitten/</l><lb/>
            <l>Es wa&#x0364;r der Seligen ihr Faden nicht zer&#x017F;chnitten.</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Thalia.</hi> </hi> </head><lb/>
            <l><hi rendition="#in">S</hi>Ind Sarg und Hochzeit-Bett einander &#x017F;o verwand?</l><lb/>
            <l>Der gantze Helicon klang voller Freuden-Lieder/</l><lb/>
            <l>Die Venus und die Schaar der kleinen Liebes-Bru&#x0364;der</l><lb/>
            <l>Entzu&#x0364;ndten beyder Hertz in angenehmen Brand/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;treuten Myrten aus/ und legten Hand in Hand/</l><lb/>
            <l>Daß weder Noth noch Tod diß Bu&#x0364;ndnu&#x0364;ß ri&#x017F;&#x017F;e nieder.</l><lb/>
            <l>Ach aber! eh der Herb&#x017F;t zum vierdten kommet wieder/</l><lb/>
            <l>So liegt die Gratie verbla&#x017F;t im ku&#x0364;hlen Sand.</l><lb/>
            <l>Jhr Braut-Krantz i&#x017F;t zu fru&#x0364;h verkchrt in Wermut-Stra&#x0364;uche/</l><lb/>
            <l>Jhr pra&#x0364;chtger Ehren-Rock ins du&#x0364;nne Sterbe-Kleid/</l><lb/>
            <l>Die Fackeln er&#x017F;ter Lu&#x017F;t bezeugen nun das Leid/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;ind von Ang&#x017F;t ge&#x017F;chwa&#x0364;rtzt Geferthen bey der Leiche.</l><lb/>
            <l>So viel Ergetzligkeit das Hochzeit-Fe&#x017F;t gezieret/</l><lb/>
            <l>So viel Betru&#x0364;bnu&#x0364;ß wird jetzt umb den Sarg ge&#x017F;pu&#x0364;ret.</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Terp&#x017F;ichore.</hi> </hi> </head><lb/>
            <l><hi rendition="#in">W</hi>As/ Schwe&#x017F;tern/ la&#x017F;t ihr doch &#x017F;o bittre Thra&#x0364;nen rinnen?</l><lb/>
            <l>Es lebt die Selige in ho&#x0364;ch&#x017F;ter Wonn und Lu&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Sie liegt als eine Braut dem Heiland an der Bru&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Und wohnt als Ko&#x0364;nigin in Zions heilgen Zinnen.</l><lb/>
            <l>Jetzt wird &#x017F;ie allerer&#x017F;t der Herrligkeiten innen/</l><lb/>
            <l>Nun &#x017F;ie den Kelch des Heils/ das Brod des Lebens ko&#x017F;t.</l><lb/>
            <l>Was keines Men&#x017F;chen Aug und Ohren i&#x017F;t bewu&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Diß kan &#x017F;ie gantz verkla&#x0364;rt vor GOttes Thron gewinnen.</l><lb/>
            <l>Sie tritt die Sterbligkeit nun unter ihre Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;iehet Sonn und Mond weit niedriger ge&#x017F;tellt/</l><lb/>
            <l>Sie lacht der Eitelkeit der Grund-erboßten Welt/</l><lb/>
            <l>Nachdem &#x017F;ie JE&#x017F;us labt durch hei&#x017F;&#x017F;e Liebes-Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</l><lb/>
            <l>Ach &#x017F;elig/ wer &#x017F;o wol legt ab des Flei&#x017F;ches Kleid!</l><lb/>
            <l>Dem i&#x017F;t das fin&#x017F;tre Grab ein Thor zur Ewigkeit.</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Euterpe.</hi> </hi> </head><lb/>
            <l><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t der edle Gei&#x017F;t dem Ur&#x017F;prung nachgegangen/</l><lb/>
            <l>Dieweil der Himmel ihm zum Ziele war ge&#x017F;teckt/</l><lb/>
            <l>Damit ihn nicht die Welt das Su&#x0364;nden-Haus befleckt/</l><lb/>
            <l>Wo La&#x017F;ter &#x017F;tets an uns wie Kletten bleiben hangen/</l><lb/>
            <l>Wo Fro&#x0364;mmigkeit er&#x017F;tirbt/ wo Redligkeit gefangen</l><lb/>
            <l>Und an den Fe&#x017F;&#x017F;eln liegt/ wo Tugend man verdeckt/</l><lb/>
            <l>Hingegen Trug und Li&#x017F;t im Grund des Hertzens heckt/</l><lb/>
            <l>Und/ gleich wie Etna/ brennt von Hoffart und Verlangen.</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">G g g 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Hinge-</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0331] Leichen-Gedichte. Vermoͤchten diß der Stand/ Zucht/ Schoͤnheit/ holde Sitten/ Es waͤr der Seligen ihr Faden nicht zerſchnitten. Thalia. SInd Sarg und Hochzeit-Bett einander ſo verwand? Der gantze Helicon klang voller Freuden-Lieder/ Die Venus und die Schaar der kleinen Liebes-Bruͤder Entzuͤndten beyder Hertz in angenehmen Brand/ Und ſtreuten Myrten aus/ und legten Hand in Hand/ Daß weder Noth noch Tod diß Buͤndnuͤß riſſe nieder. Ach aber! eh der Herbſt zum vierdten kommet wieder/ So liegt die Gratie verblaſt im kuͤhlen Sand. Jhr Braut-Krantz iſt zu fruͤh verkchrt in Wermut-Straͤuche/ Jhr praͤchtger Ehren-Rock ins duͤnne Sterbe-Kleid/ Die Fackeln erſter Luſt bezeugen nun das Leid/ Und ſind von Angſt geſchwaͤrtzt Geferthen bey der Leiche. So viel Ergetzligkeit das Hochzeit-Feſt gezieret/ So viel Betruͤbnuͤß wird jetzt umb den Sarg geſpuͤret. Terpſichore. WAs/ Schweſtern/ laſt ihr doch ſo bittre Thraͤnen rinnen? Es lebt die Selige in hoͤchſter Wonn und Luſt/ Sie liegt als eine Braut dem Heiland an der Bruſt/ Und wohnt als Koͤnigin in Zions heilgen Zinnen. Jetzt wird ſie allererſt der Herrligkeiten innen/ Nun ſie den Kelch des Heils/ das Brod des Lebens koſt. Was keines Menſchen Aug und Ohren iſt bewuſt/ Diß kan ſie gantz verklaͤrt vor GOttes Thron gewinnen. Sie tritt die Sterbligkeit nun unter ihre Fuͤſſe/ Und ſiehet Sonn und Mond weit niedriger geſtellt/ Sie lacht der Eitelkeit der Grund-erboßten Welt/ Nachdem ſie JEſus labt durch heiſſe Liebes-Kuͤſſe. Ach ſelig/ wer ſo wol legt ab des Fleiſches Kleid! Dem iſt das finſtre Grab ein Thor zur Ewigkeit. Euterpe. ES iſt der edle Geiſt dem Urſprung nachgegangen/ Dieweil der Himmel ihm zum Ziele war geſteckt/ Damit ihn nicht die Welt das Suͤnden-Haus befleckt/ Wo Laſter ſtets an uns wie Kletten bleiben hangen/ Wo Froͤmmigkeit erſtirbt/ wo Redligkeit gefangen Und an den Feſſeln liegt/ wo Tugend man verdeckt/ Hingegen Trug und Liſt im Grund des Hertzens heckt/ Und/ gleich wie Etna/ brennt von Hoffart und Verlangen. Hinge- G g g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/331
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/331>, abgerufen am 11.06.2024.