Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Trost-Schreiben
An Hn. M. F.
J. P. über dem Absterben seiner
Ehellebsten M. M. g. R. den 30.
Novemb. 1671.
ACh hoch betrübter Freund was soll ich dir doch schreibe
Jetzt da dein treues Hertz in heissem Blute schwimmt!
Darff mein elender Reim den Seelen-Riß auffreiben?
Den stets ein neues Weh/ und herbes Ach! ergrimmt.
Denn solche Schmertzen sind zu grossen Potentaten/
Der beste Redner wird hier sprachloß und verstummt/
Dein bleiches Angesicht/ die Augen wie Granaten/
Und der erschrockne Leib in schwartzen Flor vermummt/
Zu dem der Mutter Leid und ängstlich Hände ringen/
Der Schwester Jammer-Gall/ der Freundschafft Thräne-See/
Die lassen mich kein Lied bey solchem Zustand singen/
Jndem ich selbst nicht weiß ob ich bey Todten steh.
Jch seh dein Hochzeit-Bett in einen Sarch verkehret/
Eh noch die Cynthia uns neunmal angelacht/
So wird dein Rebenstock sambt Blüth und Frucht verheeret/
Muß dessen seyn ein Grab/ dem er das Leben bracht.
Ach hängt Geburt und Tod in so genauen Ketten/
Und sol das Leben denn des Sterbens Nachbar seyn!
Die Stunde so uns heist das grosse Rund betreten
Führt uns offt wieder ab/ und in das Grab hinein/
Schien nicht des Himmels Gunst vollkommen dir geneiget/
Als in dem ersten Lentz die Blume deiner Eh
Was nur ergetzen kan/ anmuthig hat gezeiget?
Floß dir nicht Segen zu von der gestirnten Höh?
Es brandte deine Lieb in unzertrennten Flammen/
Sie war dein Augen-Trost/ du ihrer Wünsche Ziel/
Und göldner Friede band euch dergestalt zusammen/
Daß nichts als Freud und Lust in beyder Armen fiel.
Wer hätte da vermeynt (und war es zu ergründen?)
Daß nach so kurtzer Zeit du deine Seelen-Lust
Jns Leich-Tuch eingehüllt/ im Sarche soltest finden?
Ach unverhoffter Fall/ und schmertzlicher Verlust!
Ein eintzig Augenblick beraubt dich aller Freuden/
Und läst dich nicht die Frucht von eurem Segen sehn/
Zwey
G g g 3
Leichen-Gedichte.
Troſt-Schreiben
An Hn. M. F.
J. P. uͤber dem Abſterben ſeiner
Ehellebſten M. M. g. R. den 30.
Novemb. 1671.
ACh hoch betruͤbter Freund was ſoll ich dir doch ſchreibē
Jetzt da dein treues Hertz in heiſſem Blute ſchwimmt!
Darff mein elender Reim den Seelen-Riß auffreiben?
Den ſtets ein neues Weh/ und herbes Ach! ergrimmt.
Denn ſolche Schmertzen ſind zu groſſen Potentaten/
Der beſte Redner wird hier ſprachloß und verſtummt/
Dein bleiches Angeſicht/ die Augen wie Granaten/
Und der erſchrockne Leib in ſchwartzen Flor vermummt/
Zu dem der Mutter Leid und aͤngſtlich Haͤnde ringen/
Der Schweſter Jam̃er-Gall/ der Freundſchafft Thraͤnē-See/
Die laſſen mich kein Lied bey ſolchem Zuſtand ſingen/
Jndem ich ſelbſt nicht weiß ob ich bey Todten ſteh.
Jch ſeh dein Hochzeit-Bett in einen Sarch verkehret/
Eh noch die Cynthia uns neunmal angelacht/
So wird dein Rebenſtock ſambt Bluͤth und Frucht verheeret/
Muß deſſen ſeyn ein Grab/ dem er das Leben bracht.
Ach haͤngt Geburt und Tod in ſo genauen Ketten/
Und ſol das Leben denn des Sterbens Nachbar ſeyn!
Die Stunde ſo uns heiſt das groſſe Rund betreten
Fuͤhrt uns offt wieder ab/ und in das Grab hinein/
Schien nicht des Himmels Gunſt vollkommen dir geneiget/
Als in dem erſten Lentz die Blume deiner Eh
Was nur ergetzen kan/ anmuthig hat gezeiget?
Floß dir nicht Segen zu von der geſtirnten Hoͤh?
Es brandte deine Lieb in unzertrennten Flammen/
Sie war dein Augen-Troſt/ du ihrer Wuͤnſche Ziel/
Und goͤldner Friede band euch dergeſtalt zuſammen/
Daß nichts als Freud und Luſt in beyder Armen fiel.
Wer haͤtte da vermeynt (und war es zu ergruͤnden?)
Daß nach ſo kurtzer Zeit du deine Seelen-Luſt
Jns Leich-Tuch eingehuͤllt/ im Sarche ſolteſt finden?
Ach unverhoffter Fall/ und ſchmertzlicher Verluſt!
Ein eintzig Augenblick beraubt dich aller Freuden/
Und laͤſt dich nicht die Frucht von eurem Segen ſehn/
Zwey
G g g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0333" n="101"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Tro&#x017F;t-Schreiben<lb/>
An Hn. M. F.</hi> <hi rendition="#aq">J. P.</hi> <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber dem Ab&#x017F;terben &#x017F;einer<lb/>
Ehelleb&#x017F;ten M. M. g. R. den 30.<lb/>
Novemb. 1671.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch <hi rendition="#fr">hoch betru&#x0364;bter Freund</hi> was &#x017F;oll ich dir doch &#x017F;chreib&#x0113;</l><lb/>
          <l>Jetzt da dein treues Hertz in hei&#x017F;&#x017F;em Blute &#x017F;chwimmt!</l><lb/>
          <l>Darff mein elender Reim den Seelen-Riß auffreiben?</l><lb/>
          <l>Den &#x017F;tets ein neues Weh/ und herbes Ach! ergrimmt.</l><lb/>
          <l>Denn &#x017F;olche Schmertzen &#x017F;ind zu gro&#x017F;&#x017F;en Potentaten/</l><lb/>
          <l>Der be&#x017F;te Redner wird hier &#x017F;prachloß und ver&#x017F;tummt/</l><lb/>
          <l>Dein bleiches Ange&#x017F;icht/ die Augen wie Granaten/</l><lb/>
          <l>Und der er&#x017F;chrockne Leib in &#x017F;chwartzen Flor vermummt/</l><lb/>
          <l>Zu dem der Mutter Leid und a&#x0364;ng&#x017F;tlich Ha&#x0364;nde ringen/</l><lb/>
          <l>Der Schwe&#x017F;ter Jam&#x0303;er-Gall/ der Freund&#x017F;chafft Thra&#x0364;n&#x0113;-See/</l><lb/>
          <l>Die la&#x017F;&#x017F;en mich kein Lied bey &#x017F;olchem Zu&#x017F;tand &#x017F;ingen/</l><lb/>
          <l>Jndem ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht weiß ob ich bey Todten &#x017F;teh.</l><lb/>
          <l>Jch &#x017F;eh dein Hochzeit-Bett in einen Sarch verkehret/</l><lb/>
          <l>Eh noch die Cynthia uns neunmal angelacht/</l><lb/>
          <l>So wird dein Reben&#x017F;tock &#x017F;ambt Blu&#x0364;th und Frucht verheeret/</l><lb/>
          <l>Muß de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn ein Grab/ dem er das Leben bracht.</l><lb/>
          <l>Ach ha&#x0364;ngt Geburt und Tod in &#x017F;o genauen Ketten/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ol das Leben denn des Sterbens Nachbar &#x017F;eyn!</l><lb/>
          <l>Die Stunde &#x017F;o uns hei&#x017F;t das gro&#x017F;&#x017F;e Rund betreten</l><lb/>
          <l>Fu&#x0364;hrt uns offt wieder ab/ und in das Grab hinein/</l><lb/>
          <l>Schien nicht des Himmels Gun&#x017F;t vollkommen dir geneiget/</l><lb/>
          <l>Als in dem er&#x017F;ten Lentz die Blume deiner Eh</l><lb/>
          <l>Was nur ergetzen kan/ anmuthig hat gezeiget?</l><lb/>
          <l>Floß dir nicht Segen zu von der ge&#x017F;tirnten Ho&#x0364;h?</l><lb/>
          <l>Es brandte deine Lieb in unzertrennten Flammen/</l><lb/>
          <l>Sie war dein Augen-Tro&#x017F;t/ du ihrer Wu&#x0364;n&#x017F;che Ziel/</l><lb/>
          <l>Und go&#x0364;ldner Friede band euch derge&#x017F;talt zu&#x017F;ammen/</l><lb/>
          <l>Daß nichts als Freud und Lu&#x017F;t in beyder Armen fiel.</l><lb/>
          <l>Wer ha&#x0364;tte da vermeynt (und war es zu ergru&#x0364;nden?)</l><lb/>
          <l>Daß nach &#x017F;o kurtzer Zeit du deine Seelen-Lu&#x017F;t</l><lb/>
          <l>Jns Leich-Tuch eingehu&#x0364;llt/ im Sarche &#x017F;olte&#x017F;t finden?</l><lb/>
          <l>Ach unverhoffter Fall/ und &#x017F;chmertzlicher Verlu&#x017F;t!</l><lb/>
          <l>Ein eintzig Augenblick beraubt dich aller Freuden/</l><lb/>
          <l>Und la&#x0364;&#x017F;t dich nicht die Frucht von eurem Segen &#x017F;ehn/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">G g g 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Zwey</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0333] Leichen-Gedichte. Troſt-Schreiben An Hn. M. F. J. P. uͤber dem Abſterben ſeiner Ehellebſten M. M. g. R. den 30. Novemb. 1671. ACh hoch betruͤbter Freund was ſoll ich dir doch ſchreibē Jetzt da dein treues Hertz in heiſſem Blute ſchwimmt! Darff mein elender Reim den Seelen-Riß auffreiben? Den ſtets ein neues Weh/ und herbes Ach! ergrimmt. Denn ſolche Schmertzen ſind zu groſſen Potentaten/ Der beſte Redner wird hier ſprachloß und verſtummt/ Dein bleiches Angeſicht/ die Augen wie Granaten/ Und der erſchrockne Leib in ſchwartzen Flor vermummt/ Zu dem der Mutter Leid und aͤngſtlich Haͤnde ringen/ Der Schweſter Jam̃er-Gall/ der Freundſchafft Thraͤnē-See/ Die laſſen mich kein Lied bey ſolchem Zuſtand ſingen/ Jndem ich ſelbſt nicht weiß ob ich bey Todten ſteh. Jch ſeh dein Hochzeit-Bett in einen Sarch verkehret/ Eh noch die Cynthia uns neunmal angelacht/ So wird dein Rebenſtock ſambt Bluͤth und Frucht verheeret/ Muß deſſen ſeyn ein Grab/ dem er das Leben bracht. Ach haͤngt Geburt und Tod in ſo genauen Ketten/ Und ſol das Leben denn des Sterbens Nachbar ſeyn! Die Stunde ſo uns heiſt das groſſe Rund betreten Fuͤhrt uns offt wieder ab/ und in das Grab hinein/ Schien nicht des Himmels Gunſt vollkommen dir geneiget/ Als in dem erſten Lentz die Blume deiner Eh Was nur ergetzen kan/ anmuthig hat gezeiget? Floß dir nicht Segen zu von der geſtirnten Hoͤh? Es brandte deine Lieb in unzertrennten Flammen/ Sie war dein Augen-Troſt/ du ihrer Wuͤnſche Ziel/ Und goͤldner Friede band euch dergeſtalt zuſammen/ Daß nichts als Freud und Luſt in beyder Armen fiel. Wer haͤtte da vermeynt (und war es zu ergruͤnden?) Daß nach ſo kurtzer Zeit du deine Seelen-Luſt Jns Leich-Tuch eingehuͤllt/ im Sarche ſolteſt finden? Ach unverhoffter Fall/ und ſchmertzlicher Verluſt! Ein eintzig Augenblick beraubt dich aller Freuden/ Und laͤſt dich nicht die Frucht von eurem Segen ſehn/ Zwey G g g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/333
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/333>, abgerufen am 11.06.2024.