Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Sein abgemartert Leib und außgekreischte Knochen/
Das Eyter volle Fleisch/ der heßliche Gestanck/
Die Glied er hin und her vom Fäulniß gantz durchkrochen/
Er selbst/ sein Folterer und eigne Folterbanck/
Belehrten/ was der Mensch/ und sein vergänglich Wesen/
Wie er noch lebendig sich schon zu Grabe trägt;
Daß immer Noth auf Noth/ so bald er nur genesen/
Auf seines Lebens Schiff/ gleich einer Welle/ schlägt.
Und vielen wird der Leib der Mutter auch zum Grabe/
Viel fallen Blumen gleich im ersten Frühling hin.
Gesetzt schon/ daß der Mensch von Jahren etwas habe/
Raubt nicht die Eitelkeit den Rest noch zum Gewin?
Was ist die Wissenschafft/ in welcher wir uns brüsten?
Ein Wahn/ der meistentheils aus falschem Grunde quillt.
Was ist die Weißheit denn/ nach der so viel gelüsten?
Ein eingebildtes Thun/ so bey sich selbst nur gilt.
Was ist denn der Verstand? ein unvollkommen Sinnen.
Was die Erforschung denn? gantz eine leere Müh.
Daß Reichthum? ein solch Gut/ das flüchtig muß zerrinnen.
Die Schönheit der Gestalt? der Augen Phantasie.
Was die Gerechtigkeit? ein Tuch/ das/ sehr beflecket.
Was Hoheit? ein glatt Eiß/ auf dem man leichtlich fällt.
Was mächtige Gewalt? ein Nest/ das Sünden hecket:
Und kurtz; ein Schattenwerck ist aller Pacht der Welt.
Wenn nun ein feurig Geist in Himmel gantz verliebet/
Und von der Ewigkeit schon einen Vorschmack fühlt/
Das Marter-Haus den Leib großmütig übergiebet/
Wer zweiffelt/ daß er nicht den besten Zweck erziehlt?
Wir suchen Ruh und Lust auf Erden nur vergebens/
Vom Kummer abgematt' von Schmertzen abgezehrt:
Ja wir empfinden auch den Uberdruß des Lebens/
Wenn von des Cörpers Last die Seele wird beschwert.
Was ists nun daß wir uns so lange hier gesäumet/
Wenn uns zu letzte noch muß vor uns selber graun?
Wenn meistens der Verstand dem Menschen ist enträumet/
Und er nicht ferner kan auf sein Gedächtnüs baun:
Wenn sich die Augen schon in tieffe Nacht verstecken/
Und sich die kalte Stirn in lauter Runtzeln zeucht/
Wenn man die Hände nicht vor Zittern auß kan strecken/
Den siechen Rücken krümt und kaum aus schwachheit kreucht:
Wenn
Leichen-Gedichte.
Sein abgemartert Leib und außgekreiſchte Knochen/
Das Eyter volle Fleiſch/ der heßliche Geſtanck/
Die Glied er hin und her vom Faͤulniß gantz durchkrochen/
Er ſelbſt/ ſein Folterer und eigne Folterbanck/
Belehrten/ was der Menſch/ und ſein vergaͤnglich Weſen/
Wie er noch lebendig ſich ſchon zu Grabe traͤgt;
Daß immer Noth auf Noth/ ſo bald er nur geneſen/
Auf ſeines Lebens Schiff/ gleich einer Welle/ ſchlaͤgt.
Und vielen wird der Leib der Mutter auch zum Grabe/
Viel fallen Blumen gleich im erſten Fruͤhling hin.
Geſetzt ſchon/ daß der Menſch von Jahren etwas habe/
Raubt nicht die Eitelkeit den Reſt noch zum Gewin?
Was iſt die Wiſſenſchafft/ in welcher wir uns bruͤſten?
Ein Wahn/ der meiſtentheils aus falſchem Grunde quillt.
Was iſt die Weißheit denn/ nach der ſo viel geluͤſten?
Ein eingebildtes Thun/ ſo bey ſich ſelbſt nur gilt.
Was iſt denn der Verſtand? ein unvollkommen Sinnen.
Was die Erforſchung denn? gantz eine leere Muͤh.
Daß Reichthum? ein ſolch Gut/ das fluͤchtig muß zerrinnen.
Die Schoͤnheit der Geſtalt? der Augen Phantaſie.
Was die Gerechtigkeit? ein Tuch/ das/ ſehr beflecket.
Was Hoheit? ein glatt Eiß/ auf dem man leichtlich faͤllt.
Was maͤchtige Gewalt? ein Neſt/ das Suͤnden hecket:
Und kurtz; ein Schattenwerck iſt aller Pacht der Welt.
Wenn nun ein feurig Geiſt in Himmel gantz verliebet/
Und von der Ewigkeit ſchon einen Vorſchmack fuͤhlt/
Das Marter-Haus den Leib großmuͤtig uͤbergiebet/
Wer zweiffelt/ daß er nicht den beſten Zweck erziehlt?
Wir ſuchen Ruh und Luſt auf Erden nur vergebens/
Vom Kummer abgematt’ von Schmertzen abgezehrt:
Ja wir empfinden auch den Uberdruß des Lebens/
Wenn von des Coͤrpers Laſt die Seele wird beſchwert.
Was iſts nun daß wir uns ſo lange hier geſaͤumet/
Wenn uns zu letzte noch muß vor uns ſelber graun?
Wenn meiſtens der Verſtand dem Menſchen iſt entraͤumet/
Und er nicht ferner kan auf ſein Gedaͤchtnuͤs baun:
Wenn ſich die Augen ſchon in tieffe Nacht verſtecken/
Und ſich die kalte Stirn in lauter Runtzeln zeucht/
Wenn man die Haͤnde nicht vor Zittern auß kan ſtrecken/
Den ſiechen Ruͤcken kruͤmt und kaum aus ſchwachheit kreucht:
Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0325" n="93"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Sein abgemartert Leib und außgekrei&#x017F;chte Knochen/</l><lb/>
          <l>Das Eyter volle Flei&#x017F;ch/ der heßliche Ge&#x017F;tanck/</l><lb/>
          <l>Die Glied er hin und her vom Fa&#x0364;ulniß gantz durchkrochen/</l><lb/>
          <l>Er &#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;ein Folterer und eigne Folterbanck/</l><lb/>
          <l>Belehrten/ was der Men&#x017F;ch/ und &#x017F;ein verga&#x0364;nglich We&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Wie er noch lebendig &#x017F;ich &#x017F;chon zu Grabe tra&#x0364;gt;</l><lb/>
          <l>Daß immer Noth auf Noth/ &#x017F;o bald er nur gene&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Auf &#x017F;eines Lebens Schiff/ gleich einer Welle/ &#x017F;chla&#x0364;gt.</l><lb/>
          <l>Und vielen wird der Leib der Mutter auch zum Grabe/</l><lb/>
          <l>Viel fallen Blumen gleich im er&#x017F;ten Fru&#x0364;hling hin.</l><lb/>
          <l>Ge&#x017F;etzt &#x017F;chon/ daß der Men&#x017F;ch von Jahren etwas habe/</l><lb/>
          <l>Raubt nicht die Eitelkeit den Re&#x017F;t noch zum Gewin?</l><lb/>
          <l>Was i&#x017F;t die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ in welcher wir uns bru&#x0364;&#x017F;ten?</l><lb/>
          <l>Ein Wahn/ der mei&#x017F;tentheils aus fal&#x017F;chem Grunde quillt.</l><lb/>
          <l>Was i&#x017F;t die Weißheit denn/ nach der &#x017F;o viel gelu&#x0364;&#x017F;ten?</l><lb/>
          <l>Ein eingebildtes Thun/ &#x017F;o bey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nur gilt.</l><lb/>
          <l>Was i&#x017F;t denn der Ver&#x017F;tand? ein unvollkommen Sinnen.</l><lb/>
          <l>Was die Erfor&#x017F;chung denn? gantz eine leere Mu&#x0364;h.</l><lb/>
          <l>Daß Reichthum? ein &#x017F;olch Gut/ das flu&#x0364;chtig muß zerrinnen.</l><lb/>
          <l>Die Scho&#x0364;nheit der Ge&#x017F;talt? der Augen Phanta&#x017F;ie.</l><lb/>
          <l>Was die Gerechtigkeit? ein Tuch/ das/ &#x017F;ehr beflecket.</l><lb/>
          <l>Was Hoheit? ein glatt Eiß/ auf dem man leichtlich fa&#x0364;llt.</l><lb/>
          <l>Was ma&#x0364;chtige Gewalt? ein Ne&#x017F;t/ das Su&#x0364;nden hecket:</l><lb/>
          <l>Und kurtz; ein Schattenwerck i&#x017F;t aller Pacht der Welt.</l><lb/>
          <l>Wenn nun ein feurig Gei&#x017F;t in Himmel gantz verliebet/</l><lb/>
          <l>Und von der Ewigkeit &#x017F;chon einen Vor&#x017F;chmack fu&#x0364;hlt/</l><lb/>
          <l>Das Marter-Haus den Leib großmu&#x0364;tig u&#x0364;bergiebet/</l><lb/>
          <l>Wer zweiffelt/ daß er nicht den be&#x017F;ten Zweck erziehlt?</l><lb/>
          <l>Wir &#x017F;uchen Ruh und Lu&#x017F;t auf Erden nur vergebens/</l><lb/>
          <l>Vom Kummer abgematt&#x2019; von Schmertzen abgezehrt:</l><lb/>
          <l>Ja wir empfinden auch den <hi rendition="#fr">Uberdruß des Lebens/</hi></l><lb/>
          <l>Wenn von des Co&#x0364;rpers La&#x017F;t die Seele wird be&#x017F;chwert.</l><lb/>
          <l>Was i&#x017F;ts nun daß wir uns &#x017F;o lange hier ge&#x017F;a&#x0364;umet/</l><lb/>
          <l>Wenn uns zu letzte noch muß vor uns &#x017F;elber graun?</l><lb/>
          <l>Wenn mei&#x017F;tens der Ver&#x017F;tand dem Men&#x017F;chen i&#x017F;t entra&#x0364;umet/</l><lb/>
          <l>Und er nicht ferner kan auf &#x017F;ein Geda&#x0364;chtnu&#x0364;s baun:</l><lb/>
          <l>Wenn &#x017F;ich die Augen &#x017F;chon in tieffe Nacht ver&#x017F;tecken/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ich die kalte Stirn in lauter Runtzeln zeucht/</l><lb/>
          <l>Wenn man die Ha&#x0364;nde nicht vor Zittern auß kan &#x017F;trecken/</l><lb/>
          <l>Den &#x017F;iechen Ru&#x0364;cken kru&#x0364;mt und kaum aus &#x017F;chwachheit kreucht:</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0325] Leichen-Gedichte. Sein abgemartert Leib und außgekreiſchte Knochen/ Das Eyter volle Fleiſch/ der heßliche Geſtanck/ Die Glied er hin und her vom Faͤulniß gantz durchkrochen/ Er ſelbſt/ ſein Folterer und eigne Folterbanck/ Belehrten/ was der Menſch/ und ſein vergaͤnglich Weſen/ Wie er noch lebendig ſich ſchon zu Grabe traͤgt; Daß immer Noth auf Noth/ ſo bald er nur geneſen/ Auf ſeines Lebens Schiff/ gleich einer Welle/ ſchlaͤgt. Und vielen wird der Leib der Mutter auch zum Grabe/ Viel fallen Blumen gleich im erſten Fruͤhling hin. Geſetzt ſchon/ daß der Menſch von Jahren etwas habe/ Raubt nicht die Eitelkeit den Reſt noch zum Gewin? Was iſt die Wiſſenſchafft/ in welcher wir uns bruͤſten? Ein Wahn/ der meiſtentheils aus falſchem Grunde quillt. Was iſt die Weißheit denn/ nach der ſo viel geluͤſten? Ein eingebildtes Thun/ ſo bey ſich ſelbſt nur gilt. Was iſt denn der Verſtand? ein unvollkommen Sinnen. Was die Erforſchung denn? gantz eine leere Muͤh. Daß Reichthum? ein ſolch Gut/ das fluͤchtig muß zerrinnen. Die Schoͤnheit der Geſtalt? der Augen Phantaſie. Was die Gerechtigkeit? ein Tuch/ das/ ſehr beflecket. Was Hoheit? ein glatt Eiß/ auf dem man leichtlich faͤllt. Was maͤchtige Gewalt? ein Neſt/ das Suͤnden hecket: Und kurtz; ein Schattenwerck iſt aller Pacht der Welt. Wenn nun ein feurig Geiſt in Himmel gantz verliebet/ Und von der Ewigkeit ſchon einen Vorſchmack fuͤhlt/ Das Marter-Haus den Leib großmuͤtig uͤbergiebet/ Wer zweiffelt/ daß er nicht den beſten Zweck erziehlt? Wir ſuchen Ruh und Luſt auf Erden nur vergebens/ Vom Kummer abgematt’ von Schmertzen abgezehrt: Ja wir empfinden auch den Uberdruß des Lebens/ Wenn von des Coͤrpers Laſt die Seele wird beſchwert. Was iſts nun daß wir uns ſo lange hier geſaͤumet/ Wenn uns zu letzte noch muß vor uns ſelber graun? Wenn meiſtens der Verſtand dem Menſchen iſt entraͤumet/ Und er nicht ferner kan auf ſein Gedaͤchtnuͤs baun: Wenn ſich die Augen ſchon in tieffe Nacht verſtecken/ Und ſich die kalte Stirn in lauter Runtzeln zeucht/ Wenn man die Haͤnde nicht vor Zittern auß kan ſtrecken/ Den ſiechen Ruͤcken kruͤmt und kaum aus ſchwachheit kreucht: Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/325
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/325>, abgerufen am 10.06.2024.