Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Wenn Tugend/ Zucht und Treu den Lebens-Wandel machen/
Wie ihr die Seelige Lob-würdig außerkiest.
Verehrt der Eltern Grab mit stetem Angedencken/
Betrübte/ die ihr jetzt in Flor und Boy verhüllt/
Erkennt was Gottes Gunst den beyden wollen schencken/
Daß ihrer Leiber Rest ein gleiches Grab erfüllt.
Sie leben noch in euch/ und blühn in euren Kindern/
Des Vatern kluger Geist/ der Mutter Frömmigkeit.
Ja was die tieffste Wund und grösten Schmertz kan lindern/
Sind Christliche Gedult und denn die lange Zeit.
Sie sind vorangeschickt/ wir sind noch eingespannet/
Biß uns des Höchsten Schluß die Fessel nimmet ab;
Uns die noch täglich Angst und Trübsal übermannet/
Was suchen wir denn mehr als nur den Weg ins Grab?
Hat man den jenigen der wohl gekämpfft bekräntzet;
Macht des Soldaten Blut den Ehren-Purpur klar;
Und ist ein Schiffmann froh wenn er am Lande gräntzet/
Befreyt von Wind und Sturm/ entnommen der Gefahr/
So sind die Seeligen vielmehr noch zu bekrönen/
Die über Welt/ und Tod/ und Teuffel triumphirt/
Die nun vor Gottes Thron ihr Sieges-Lied erthönen/
Und die die Lorbeer-Kron erlauchter Hoheit ziert.
Uberdruß Menschlichen Lebens/
Bey Beerdigung Hn. J. L. D. zu St. E.
den 18. Junii 1671.
SO schleust du/ Seeliger/ die Wallfarth deiner Tage/
Und schickst den müden Leib zu der gewünschten Ruh'!
So hat sein End' erreicht des Leidens lange Plage/
Und diß was irrdisch war/ deckt Erde wieder zu!
Es konte dir die Welt mit ihren schnöden Sachen/
So blosses Blend-Werck sind und eitles Gauckelspiel/
Nur Eckel und Verdruß hinfort zu leben machen/
Weil deiner Seele nicht ihr böses Thun gefiel.
Du sahft mit Salomon daß alles alles eitel/
Und wünscht mit Davids-Mund von Mesech weg zu gehn.
Ja weil wir gantz verderbt vom Fußbret biß zur Scheitel/
So muste Hiob dir zu dem Beweißthumb stehn.
Sein
Leichen-Gedichte.
Wenn Tugend/ Zucht und Treu den Lebens-Wandel machen/
Wie ihr die Seelige Lob-wuͤrdig außerkieſt.
Verehrt der Eltern Grab mit ſtetem Angedencken/
Betruͤbte/ die ihr jetzt in Flor und Boy verhuͤllt/
Erkennt was Gottes Gunſt den beyden wollen ſchencken/
Daß ihrer Leiber Reſt ein gleiches Grab erfuͤllt.
Sie leben noch in euch/ und bluͤhn in euren Kindern/
Des Vatern kluger Geiſt/ der Mutter Froͤmmigkeit.
Ja was die tieffſte Wund und groͤſten Schmertz kan lindern/
Sind Chriſtliche Gedult und denn die lange Zeit.
Sie ſind vorangeſchickt/ wir ſind noch eingeſpannet/
Biß uns des Hoͤchſten Schluß die Feſſel nimmet ab;
Uns die noch taͤglich Angſt und Truͤbſal uͤbermannet/
Was ſuchen wir denn mehr als nur den Weg ins Grab?
Hat man den jenigen der wohl gekaͤmpfft bekraͤntzet;
Macht des Soldaten Blut den Ehren-Purpur klar;
Und iſt ein Schiffmann froh wenn er am Lande graͤntzet/
Befreyt von Wind und Sturm/ entnommen der Gefahr/
So ſind die Seeligen vielmehr noch zu bekroͤnen/
Die uͤber Welt/ und Tod/ und Teuffel triumphirt/
Die nun vor Gottes Thron ihr Sieges-Lied erthoͤnen/
Und die die Lorbeer-Kron erlauchter Hoheit ziert.
Uberdruß Menſchlichen Lebens/
Bey Beerdigung Hn. J. L. D. zu St. E.
den 18. Junii 1671.
SO ſchleuſt du/ Seeliger/ die Wallfarth deiner Tage/
Und ſchickſt den muͤden Leib zu der gewuͤnſchten Ruh’!
So hat ſein End’ erreicht des Leidens lange Plage/
Und diß was irꝛdiſch war/ deckt Erde wieder zu!
Es konte dir die Welt mit ihren ſchnoͤden Sachen/
So bloſſes Blend-Werck ſind und eitles Gauckelſpiel/
Nur Eckel und Verdruß hinfort zu leben machen/
Weil deiner Seele nicht ihr boͤſes Thun gefiel.
Du ſahft mit Salomon daß alles alles eitel/
Und wuͤnſcht mit Davids-Mund von Meſech weg zu gehn.
Ja weil wir gantz verderbt vom Fußbret biß zur Scheitel/
So muſte Hiob dir zu dem Beweißthumb ſtehn.
Sein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0324" n="92"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Wenn Tugend/ Zucht und Treu den Lebens-Wandel machen/</l><lb/>
          <l>Wie ihr die Seelige Lob-wu&#x0364;rdig außerkie&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Verehrt der Eltern Grab mit &#x017F;tetem Angedencken/</l><lb/>
          <l>Betru&#x0364;bte/ die ihr jetzt in Flor und Boy verhu&#x0364;llt/</l><lb/>
          <l>Erkennt was Gottes Gun&#x017F;t den beyden wollen &#x017F;chencken/</l><lb/>
          <l>Daß ihrer Leiber Re&#x017F;t ein gleiches Grab erfu&#x0364;llt.</l><lb/>
          <l>Sie leben noch in euch/ und blu&#x0364;hn in euren Kindern/</l><lb/>
          <l>Des Vatern kluger Gei&#x017F;t/ der Mutter Fro&#x0364;mmigkeit.</l><lb/>
          <l>Ja was die tieff&#x017F;te Wund und gro&#x0364;&#x017F;ten Schmertz kan lindern/</l><lb/>
          <l>Sind Chri&#x017F;tliche Gedult und denn die lange Zeit.</l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;ind vorange&#x017F;chickt/ wir &#x017F;ind noch einge&#x017F;pannet/</l><lb/>
          <l>Biß uns des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Schluß die Fe&#x017F;&#x017F;el nimmet ab;</l><lb/>
          <l>Uns die noch ta&#x0364;glich Ang&#x017F;t und Tru&#x0364;b&#x017F;al u&#x0364;bermannet/</l><lb/>
          <l>Was &#x017F;uchen wir denn mehr als nur den Weg ins Grab?</l><lb/>
          <l>Hat man den jenigen der wohl geka&#x0364;mpfft bekra&#x0364;ntzet;</l><lb/>
          <l>Macht des Soldaten Blut den Ehren-Purpur klar;</l><lb/>
          <l>Und i&#x017F;t ein Schiffmann froh wenn er am Lande gra&#x0364;ntzet/</l><lb/>
          <l>Befreyt von Wind und Sturm/ entnommen der Gefahr/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;ind die Seeligen vielmehr noch zu bekro&#x0364;nen/</l><lb/>
          <l>Die u&#x0364;ber Welt/ und Tod/ und Teuffel triumphirt/</l><lb/>
          <l>Die nun vor Gottes Thron ihr Sieges-Lied ertho&#x0364;nen/</l><lb/>
          <l>Und die die Lorbeer-Kron erlauchter Hoheit ziert.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Uberdruß Men&#x017F;chlichen Lebens/<lb/>
Bey Beerdigung Hn. J. L. D. zu St. E.<lb/>
den 18. Junii 1671.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">S</hi>O &#x017F;chleu&#x017F;t du/ Seeliger/ die Wallfarth deiner Tage/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;chick&#x017F;t den mu&#x0364;den Leib zu der gewu&#x0364;n&#x017F;chten Ruh&#x2019;!</l><lb/>
          <l>So hat &#x017F;ein End&#x2019; erreicht des Leidens lange Plage/</l><lb/>
          <l>Und diß was ir&#xA75B;di&#x017F;ch war/ deckt Erde wieder zu!</l><lb/>
          <l>Es konte dir die Welt mit ihren &#x017F;chno&#x0364;den Sachen/</l><lb/>
          <l>So blo&#x017F;&#x017F;es Blend-Werck &#x017F;ind und eitles Gauckel&#x017F;piel/</l><lb/>
          <l>Nur Eckel und Verdruß hinfort zu leben machen/</l><lb/>
          <l>Weil deiner Seele nicht ihr bo&#x0364;&#x017F;es Thun gefiel.</l><lb/>
          <l>Du &#x017F;ahft mit Salomon daß alles alles eitel/</l><lb/>
          <l>Und wu&#x0364;n&#x017F;cht mit Davids-Mund von Me&#x017F;ech weg zu gehn.</l><lb/>
          <l>Ja weil wir gantz verderbt vom Fußbret biß zur Scheitel/</l><lb/>
          <l>So mu&#x017F;te Hiob dir zu dem Beweißthumb &#x017F;tehn.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Sein</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0324] Leichen-Gedichte. Wenn Tugend/ Zucht und Treu den Lebens-Wandel machen/ Wie ihr die Seelige Lob-wuͤrdig außerkieſt. Verehrt der Eltern Grab mit ſtetem Angedencken/ Betruͤbte/ die ihr jetzt in Flor und Boy verhuͤllt/ Erkennt was Gottes Gunſt den beyden wollen ſchencken/ Daß ihrer Leiber Reſt ein gleiches Grab erfuͤllt. Sie leben noch in euch/ und bluͤhn in euren Kindern/ Des Vatern kluger Geiſt/ der Mutter Froͤmmigkeit. Ja was die tieffſte Wund und groͤſten Schmertz kan lindern/ Sind Chriſtliche Gedult und denn die lange Zeit. Sie ſind vorangeſchickt/ wir ſind noch eingeſpannet/ Biß uns des Hoͤchſten Schluß die Feſſel nimmet ab; Uns die noch taͤglich Angſt und Truͤbſal uͤbermannet/ Was ſuchen wir denn mehr als nur den Weg ins Grab? Hat man den jenigen der wohl gekaͤmpfft bekraͤntzet; Macht des Soldaten Blut den Ehren-Purpur klar; Und iſt ein Schiffmann froh wenn er am Lande graͤntzet/ Befreyt von Wind und Sturm/ entnommen der Gefahr/ So ſind die Seeligen vielmehr noch zu bekroͤnen/ Die uͤber Welt/ und Tod/ und Teuffel triumphirt/ Die nun vor Gottes Thron ihr Sieges-Lied erthoͤnen/ Und die die Lorbeer-Kron erlauchter Hoheit ziert. Uberdruß Menſchlichen Lebens/ Bey Beerdigung Hn. J. L. D. zu St. E. den 18. Junii 1671. SO ſchleuſt du/ Seeliger/ die Wallfarth deiner Tage/ Und ſchickſt den muͤden Leib zu der gewuͤnſchten Ruh’! So hat ſein End’ erreicht des Leidens lange Plage/ Und diß was irꝛdiſch war/ deckt Erde wieder zu! Es konte dir die Welt mit ihren ſchnoͤden Sachen/ So bloſſes Blend-Werck ſind und eitles Gauckelſpiel/ Nur Eckel und Verdruß hinfort zu leben machen/ Weil deiner Seele nicht ihr boͤſes Thun gefiel. Du ſahft mit Salomon daß alles alles eitel/ Und wuͤnſcht mit Davids-Mund von Meſech weg zu gehn. Ja weil wir gantz verderbt vom Fußbret biß zur Scheitel/ So muſte Hiob dir zu dem Beweißthumb ſtehn. Sein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/324
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/324>, abgerufen am 11.06.2024.