Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Wenn der Zahn-lose Mund nicht mehr geschickt zum Essen/
Und den bedrängten Leib bald Frost bald Hitze plagt.
Der Eckel und Verdruß ist leicht denn zu ermessen/
Und daß man/ nimm mich auf/ mit dem Elias klagt.
Wem wächst bey solcher Noth nicht ein erhitzt Verlangen/
Die Hügel voller Fried in jener Höh' zu sehn?
Wer schätzt sich nicht beglückt/ der so dem Sturm entgangen/
Jm Paradiß anlendt/ wo Freuden-Weste wehn?
Wir müssen/ Seeliger/ der Kirchen Ruhm und Zierde/
Auch deiner Pilgramschafft den Seegen ruffen nach.
Denn wem ist unbekand die hertzliche Begierde/
Jn welcher du geeilt auß diesem Angst-Gemach?
Wie vor des HErren Wort dein Mund hat vorgetragen/
Wie du/ beständig seyn/ beweglich hast gelehrt/
Und heisam unterweist in den Gewissens-Fragen/
Und was den Glanben baut/ und was ihn auch zerstört;
Wie das ein ewig Weh und ewig Wol uns bleibet/
Der Himmel oder Hell einst die Belohnung seyn;
Und daß je mehr den Mensch deß Creutzes Last aufreibet/
Je mehr er wird erfreut in jenes Reich gehn ein.
Das hast du an dir selbst zur Probe fürgestellet/
Der siechen Tage Zahl/ der Schmertzen Bitterkeit/
Hat die Beständigkeit deß Glaubens nie gefället;
Du warst mit Helden-Muth zu diesem Kampf bereit.
Bist wie ein Priester sol/ im Lehren/ Leben/ Wandel/
Mit Sanfftmuth und Gedult gedrungen durch die Zeit/
Jn dem dir wol bewust/ daß nach vollbrachtem Handel/
Nach Elend/ Creutz und Angst die Krone sey bereit.
Die Kinder lassen auch nicht dein Gedächtnis sterben/
Zwey Söhne ziert das Recht und der Hygeen Gunst.
Du hast den Eydam sehn dein Ehren-Ambt erwerben/
Durch wahrr Gottesfurcht/ Geschickligkeit und Kunst.
Ehrwürdiger ruh' wol/ schlaf in der Väter Frieden/
Der du viel Müh gehabt/ erndst itzt viel Freuden ein.
Ach seelig/ wer so wol/ von dieser Welt geschieden/
Daß ihm kan ewig wol für Gottes Throne seyn!
Das
Leichen-Gedichte.
Wenn der Zahn-loſe Mund nicht mehr geſchickt zum Eſſen/
Und den bedraͤngten Leib bald Froſt bald Hitze plagt.
Der Eckel und Verdruß iſt leicht denn zu ermeſſen/
Und daß man/ nimm mich auf/ mit dem Elias klagt.
Wem waͤchſt bey ſolcher Noth nicht ein erhitzt Verlangen/
Die Huͤgel voller Fried in jener Hoͤh’ zu ſehn?
Wer ſchaͤtzt ſich nicht begluͤckt/ der ſo dem Sturm entgangen/
Jm Paradiß anlendt/ wo Freuden-Weſte wehn?
Wir muͤſſen/ Seeliger/ der Kirchen Ruhm und Zierde/
Auch deiner Pilgramſchafft den Seegen ruffen nach.
Denn wem iſt unbekand die hertzliche Begierde/
Jn welcher du geeilt auß dieſem Angſt-Gemach?
Wie vor des HErren Wort dein Mund hat vorgetragen/
Wie du/ beſtaͤndig ſeyn/ beweglich haſt gelehrt/
Und heiſam unterweiſt in den Gewiſſens-Fragen/
Und was den Glanben baut/ und was ihn auch zerſtoͤrt;
Wie das ein ewig Weh und ewig Wol uns bleibet/
Der Himmel oder Hell einſt die Belohnung ſeyn;
Und daß je mehr den Menſch deß Creutzes Laſt aufreibet/
Je mehr er wird erfreut in jenes Reich gehn ein.
Das haſt du an dir ſelbſt zur Probe fuͤrgeſtellet/
Der ſiechen Tage Zahl/ der Schmertzen Bitterkeit/
Hat die Beſtaͤndigkeit deß Glaubens nie gefaͤllet;
Du warſt mit Helden-Muth zu dieſem Kampf bereit.
Biſt wie ein Prieſter ſol/ im Lehren/ Leben/ Wandel/
Mit Sanfftmuth und Gedult gedrungen durch die Zeit/
Jn dem dir wol bewuſt/ daß nach vollbrachtem Handel/
Nach Elend/ Creutz und Angſt die Krone ſey bereit.
Die Kinder laſſen auch nicht dein Gedaͤchtnis ſterben/
Zwey Soͤhne ziert das Recht und der Hygeen Gunſt.
Du haſt den Eydam ſehn dein Ehren-Ambt erwerben/
Durch wahrr Gottesfurcht/ Geſchickligkeit und Kunſt.
Ehrwuͤrdiger ruh’ wol/ ſchlaf in der Vaͤter Frieden/
Der du viel Muͤh gehabt/ erndſt itzt viel Freuden ein.
Ach ſeelig/ wer ſo wol/ von dieſer Welt geſchieden/
Daß ihm kan ewig wol fuͤr Gottes Throne ſeyn!
Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0326" n="94"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Wenn der Zahn-lo&#x017F;e Mund nicht mehr ge&#x017F;chickt zum E&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und den bedra&#x0364;ngten Leib bald Fro&#x017F;t bald Hitze plagt.</l><lb/>
          <l>Der Eckel und Verdruß i&#x017F;t leicht denn zu erme&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und daß man/ <hi rendition="#fr">nimm mich auf/</hi> mit dem Elias klagt.</l><lb/>
          <l>Wem wa&#x0364;ch&#x017F;t bey &#x017F;olcher Noth nicht ein erhitzt Verlangen/</l><lb/>
          <l>Die Hu&#x0364;gel voller Fried in jener Ho&#x0364;h&#x2019; zu &#x017F;ehn?</l><lb/>
          <l>Wer &#x017F;cha&#x0364;tzt &#x017F;ich nicht beglu&#x0364;ckt/ der &#x017F;o dem Sturm entgangen/</l><lb/>
          <l>Jm Paradiß anlendt/ wo Freuden-We&#x017F;te wehn?</l><lb/>
          <l>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Seeliger/ der Kirchen Ruhm und Zierde/</l><lb/>
          <l>Auch deiner Pilgram&#x017F;chafft den Seegen ruffen nach.</l><lb/>
          <l>Denn wem i&#x017F;t unbekand die hertzliche Begierde/</l><lb/>
          <l>Jn welcher du geeilt auß die&#x017F;em Ang&#x017F;t-Gemach?</l><lb/>
          <l>Wie vor des HErren Wort dein Mund hat vorgetragen/</l><lb/>
          <l>Wie du/ be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn/ beweglich ha&#x017F;t gelehrt/</l><lb/>
          <l>Und hei&#x017F;am unterwei&#x017F;t in den Gewi&#x017F;&#x017F;ens-Fragen/</l><lb/>
          <l>Und was den Glanben baut/ und was ihn auch zer&#x017F;to&#x0364;rt;</l><lb/>
          <l>Wie das ein ewig Weh und ewig Wol uns bleibet/</l><lb/>
          <l>Der Himmel oder Hell ein&#x017F;t die Belohnung &#x017F;eyn;</l><lb/>
          <l>Und daß je mehr den Men&#x017F;ch deß Creutzes La&#x017F;t aufreibet/</l><lb/>
          <l>Je mehr er wird erfreut in jenes Reich gehn ein.</l><lb/>
          <l>Das ha&#x017F;t du an dir &#x017F;elb&#x017F;t zur Probe fu&#x0364;rge&#x017F;tellet/</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;iechen Tage Zahl/ der Schmertzen Bitterkeit/</l><lb/>
          <l>Hat die Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit deß Glaubens nie gefa&#x0364;llet;</l><lb/>
          <l>Du war&#x017F;t mit Helden-Muth zu die&#x017F;em Kampf bereit.</l><lb/>
          <l>Bi&#x017F;t wie ein Prie&#x017F;ter &#x017F;ol/ im Lehren/ Leben/ Wandel/</l><lb/>
          <l>Mit Sanfftmuth und Gedult gedrungen durch die Zeit/</l><lb/>
          <l>Jn dem dir wol bewu&#x017F;t/ daß nach vollbrachtem Handel/</l><lb/>
          <l>Nach Elend/ Creutz und Ang&#x017F;t die Krone &#x017F;ey bereit.</l><lb/>
          <l>Die Kinder la&#x017F;&#x017F;en auch nicht dein Geda&#x0364;chtnis &#x017F;terben/</l><lb/>
          <l>Zwey So&#x0364;hne ziert das Recht und der Hygeen Gun&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Du ha&#x017F;t den Eydam &#x017F;ehn dein Ehren-Ambt erwerben/</l><lb/>
          <l>Durch wahrr Gottesfurcht/ <hi rendition="#fr">G</hi>e&#x017F;chickligkeit und Kun&#x017F;t.</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Ehrwu&#x0364;rdiger</hi> ruh&#x2019; wol/ &#x017F;chlaf in der Va&#x0364;ter Frieden/</l><lb/>
          <l>Der du viel Mu&#x0364;h gehabt/ ernd&#x017F;t itzt viel Freuden ein.</l><lb/>
          <l>Ach &#x017F;eelig/ wer &#x017F;o wol/ von die&#x017F;er Welt ge&#x017F;chieden/</l><lb/>
          <l>Daß ihm kan ewig wol fu&#x0364;r Gottes Throne &#x017F;eyn!</l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0326] Leichen-Gedichte. Wenn der Zahn-loſe Mund nicht mehr geſchickt zum Eſſen/ Und den bedraͤngten Leib bald Froſt bald Hitze plagt. Der Eckel und Verdruß iſt leicht denn zu ermeſſen/ Und daß man/ nimm mich auf/ mit dem Elias klagt. Wem waͤchſt bey ſolcher Noth nicht ein erhitzt Verlangen/ Die Huͤgel voller Fried in jener Hoͤh’ zu ſehn? Wer ſchaͤtzt ſich nicht begluͤckt/ der ſo dem Sturm entgangen/ Jm Paradiß anlendt/ wo Freuden-Weſte wehn? Wir muͤſſen/ Seeliger/ der Kirchen Ruhm und Zierde/ Auch deiner Pilgramſchafft den Seegen ruffen nach. Denn wem iſt unbekand die hertzliche Begierde/ Jn welcher du geeilt auß dieſem Angſt-Gemach? Wie vor des HErren Wort dein Mund hat vorgetragen/ Wie du/ beſtaͤndig ſeyn/ beweglich haſt gelehrt/ Und heiſam unterweiſt in den Gewiſſens-Fragen/ Und was den Glanben baut/ und was ihn auch zerſtoͤrt; Wie das ein ewig Weh und ewig Wol uns bleibet/ Der Himmel oder Hell einſt die Belohnung ſeyn; Und daß je mehr den Menſch deß Creutzes Laſt aufreibet/ Je mehr er wird erfreut in jenes Reich gehn ein. Das haſt du an dir ſelbſt zur Probe fuͤrgeſtellet/ Der ſiechen Tage Zahl/ der Schmertzen Bitterkeit/ Hat die Beſtaͤndigkeit deß Glaubens nie gefaͤllet; Du warſt mit Helden-Muth zu dieſem Kampf bereit. Biſt wie ein Prieſter ſol/ im Lehren/ Leben/ Wandel/ Mit Sanfftmuth und Gedult gedrungen durch die Zeit/ Jn dem dir wol bewuſt/ daß nach vollbrachtem Handel/ Nach Elend/ Creutz und Angſt die Krone ſey bereit. Die Kinder laſſen auch nicht dein Gedaͤchtnis ſterben/ Zwey Soͤhne ziert das Recht und der Hygeen Gunſt. Du haſt den Eydam ſehn dein Ehren-Ambt erwerben/ Durch wahrr Gottesfurcht/ Geſchickligkeit und Kunſt. Ehrwuͤrdiger ruh’ wol/ ſchlaf in der Vaͤter Frieden/ Der du viel Muͤh gehabt/ erndſt itzt viel Freuden ein. Ach ſeelig/ wer ſo wol/ von dieſer Welt geſchieden/ Daß ihm kan ewig wol fuͤr Gottes Throne ſeyn! Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/326
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/326>, abgerufen am 11.06.2024.