Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Daß keine Mängel nicht bey solcher Pflicht verhanden/
Und jetzt sein Ehren-Ruhm in reinen Flammen leucht.
So viel entführt uns nun der Tod mit seinem Netze/
Zerreist das Band der Eh'/ macht Wäisen/ raubt den Freund/
Jedoch weil nichts nicht hemmt die himmlischen Gesetze/
Und GOtt doch Vater bleibt/ wie frembd es immer scheint/
So muß/ Bekümmerte/ die dieser Fall betrübet/
Gedult bey solcher Noth das beste Pflaster seyn:
Weil selbst der Seelige ein klares Beyspiel giebet/
Mit was vor Muth er hat gelitten seine Pein/
Wie sehr den siechen Leib des Steines Marter plagte/
Und ihn noch lebende den Leichen gleich gemacht/
Wie bey der höch sten Qual sein Hertze nicht verzagte/
Und auffgelöst zu seyn ihm wünschte Tag und Nacht.
Der müste steinern seyn/ dem dieses Steines Leiden
Nicht das Geblüte rührt/ und zur Erbarmnüß bringt/
Diß kont euch Hertz und Seel/ Bekümmerte/ durchschneiden/
Diß ist/ was Thränen-Saltz aus beyden Augen zwingt.
Hergegen wenn ihr nun den Wechsel überleget/
Die unaus sprechlich' Angst vertauscht mit höchster Lust/
Daß seinen Leichen-Stein er nicht mehr bey sich träget/
Und dort im Paradies ligt an des Heilands Brust/
Hier aber Gottesfurcht den Leichen-Stein ihm setzet/
Worauff die Tugend selbst die Grabe-Schrifften schreibt/
So findet ihr vielmehr was euren Geist ergetzet/
Und was bey solchem Werck die Thränen rückwerts treibt.
Ein langes Leben ist nur ein verlängtes quälen/
Wo täglich neue Noth die müden Jahre frist/
Wo wir mehr Sorgen als wol Morgen werden zehlen/
Und statt der Früchte man die Kummer-Disteln list.
Glückselig wer den Lauff so wohlgemuth vollendet/
Und kämpfft den guten Kampff im Glauben und Gedult/
Der trägt den Preiß darvon/ und wenn sein Leben endet/
So bleibt den Tugenden die Nach-Welt dennoch huld.
Den Marmel bricht die Zeit/ der Rost verzehrt das Eisen/
Und was kan Ewiges von Menschen Händen seyn?
Das Leben und der Tod des Seeligen die preisen
Herr Scheidens Nachruhm für den besten Leichen-Stein.
Trauer-
Fff 4
Leichen-Gedichte.
Daß keine Maͤngel nicht bey ſolcher Pflicht verhanden/
Und jetzt ſein Ehren-Ruhm in reinen Flammen leucht.
So viel entfuͤhrt uns nun der Tod mit ſeinem Netze/
Zerreiſt das Band der Eh’/ macht Waͤiſen/ raubt den Freund/
Jedoch weil nichts nicht hemmt die himmliſchen Geſetze/
Und GOtt doch Vater bleibt/ wie frembd es immer ſcheint/
So muß/ Bekuͤmmerte/ die dieſer Fall betruͤbet/
Gedult bey ſolcher Noth das beſte Pflaſter ſeyn:
Weil ſelbſt der Seelige ein klares Beyſpiel giebet/
Mit was vor Muth er hat gelitten ſeine Pein/
Wie ſehr den ſiechen Leib des Steines Marter plagte/
Und ihn noch lebende den Leichen gleich gemacht/
Wie bey der hoͤch ſten Qual ſein Hertze nicht verzagte/
Und auffgeloͤſt zu ſeyn ihm wuͤnſchte Tag und Nacht.
Der muͤſte ſteinern ſeyn/ dem dieſes Steines Leiden
Nicht das Gebluͤte ruͤhrt/ und zur Erbarmnuͤß bringt/
Diß kont euch Hertz und Seel/ Bekuͤmmerte/ durchſchneiden/
Diß iſt/ was Thraͤnen-Saltz aus beyden Augen zwingt.
Hergegen wenn ihr nun den Wechſel uͤberleget/
Die unaus ſprechlich’ Angſt vertauſcht mit hoͤchſter Luſt/
Daß ſeinen Leichen-Stein er nicht mehr bey ſich traͤget/
Und dort im Paradies ligt an des Heilands Bruſt/
Hier aber Gottesfurcht den Leichen-Stein ihm ſetzet/
Worauff die Tugend ſelbſt die Grabe-Schrifften ſchreibt/
So findet ihr vielmehr was euren Geiſt ergetzet/
Und was bey ſolchem Werck die Thraͤnen ruͤckwerts treibt.
Ein langes Leben iſt nur ein verlaͤngtes quaͤlen/
Wo taͤglich neue Noth die muͤden Jahre friſt/
Wo wir mehr Sorgen als wol Morgen werden zehlen/
Und ſtatt der Fruͤchte man die Kummer-Diſteln liſt.
Gluͤckſelig wer den Lauff ſo wohlgemuth vollendet/
Und kaͤmpfft den guten Kampff im Glauben und Gedult/
Der traͤgt den Preiß darvon/ und wenn ſein Leben endet/
So bleibt den Tugenden die Nach-Welt dennoch huld.
Den Marmel bricht die Zeit/ der Roſt verzehrt das Eiſen/
Und was kan Ewiges von Menſchen Haͤnden ſeyn?
Das Leben und der Tod des Seeligen die preiſen
Herr Scheidens Nachruhm fuͤr den beſten Leichen-Stein.
Trauer-
Fff 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0319" n="87"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Daß keine Ma&#x0364;ngel nicht bey &#x017F;olcher Pflicht verhanden/</l><lb/>
          <l>Und jetzt &#x017F;ein Ehren-Ruhm in reinen Flammen leucht.</l><lb/>
          <l>So viel entfu&#x0364;hrt uns nun der Tod mit &#x017F;einem Netze/</l><lb/>
          <l>Zerrei&#x017F;t das Band der Eh&#x2019;/ macht Wa&#x0364;i&#x017F;en/ raubt den Freund/</l><lb/>
          <l>Jedoch weil nichts nicht hemmt die himmli&#x017F;chen Ge&#x017F;etze/</l><lb/>
          <l>Und GOtt doch Vater bleibt/ wie frembd es immer &#x017F;cheint/</l><lb/>
          <l>So muß/ <hi rendition="#fr">Beku&#x0364;mmerte/</hi> die die&#x017F;er Fall betru&#x0364;bet/</l><lb/>
          <l>Gedult bey &#x017F;olcher Noth das be&#x017F;te Pfla&#x017F;ter &#x017F;eyn:</l><lb/>
          <l>Weil &#x017F;elb&#x017F;t der Seelige ein klares Bey&#x017F;piel giebet/</l><lb/>
          <l>Mit was vor Muth er hat gelitten &#x017F;eine Pein/</l><lb/>
          <l>Wie &#x017F;ehr den &#x017F;iechen Leib des Steines Marter plagte/</l><lb/>
          <l>Und ihn noch lebende den Leichen gleich gemacht/</l><lb/>
          <l>Wie bey der ho&#x0364;ch &#x017F;ten Qual &#x017F;ein Hertze nicht verzagte/</l><lb/>
          <l>Und auffgelo&#x0364;&#x017F;t zu &#x017F;eyn ihm wu&#x0364;n&#x017F;chte Tag und Nacht.</l><lb/>
          <l>Der mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;teinern &#x017F;eyn/ dem die&#x017F;es Steines Leiden</l><lb/>
          <l>Nicht das Geblu&#x0364;te ru&#x0364;hrt/ und zur Erbarmnu&#x0364;ß bringt/</l><lb/>
          <l>Diß kont euch Hertz und Seel/ <hi rendition="#fr">Beku&#x0364;mmerte/</hi> durch&#x017F;chneiden/</l><lb/>
          <l>Diß i&#x017F;t/ was Thra&#x0364;nen-Saltz aus beyden Augen zwingt.</l><lb/>
          <l>Hergegen wenn ihr nun den Wech&#x017F;el u&#x0364;berleget/</l><lb/>
          <l>Die unaus &#x017F;prechlich&#x2019; Ang&#x017F;t vertau&#x017F;cht mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter Lu&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;einen Leichen-Stein er nicht mehr bey &#x017F;ich tra&#x0364;get/</l><lb/>
          <l>Und dort im Paradies ligt an des Heilands Bru&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Hier aber Gottesfurcht den Leichen-Stein ihm &#x017F;etzet/</l><lb/>
          <l>Worauff die Tugend &#x017F;elb&#x017F;t die Grabe-Schrifften &#x017F;chreibt/</l><lb/>
          <l>So findet ihr vielmehr was euren Gei&#x017F;t ergetzet/</l><lb/>
          <l>Und was bey &#x017F;olchem Werck die Thra&#x0364;nen ru&#x0364;ckwerts treibt.</l><lb/>
          <l>Ein langes Leben i&#x017F;t nur ein verla&#x0364;ngtes qua&#x0364;len/</l><lb/>
          <l>Wo ta&#x0364;glich neue Noth die mu&#x0364;den Jahre fri&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Wo wir mehr Sorgen als wol Morgen werden zehlen/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;tatt der Fru&#x0364;chte man die Kummer-Di&#x017F;teln li&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Glu&#x0364;ck&#x017F;elig wer den Lauff &#x017F;o wohlgemuth vollendet/</l><lb/>
          <l>Und ka&#x0364;mpfft den guten Kampff im Glauben und Gedult/</l><lb/>
          <l>Der tra&#x0364;gt den Preiß darvon/ und wenn &#x017F;ein Leben endet/</l><lb/>
          <l>So bleibt den Tugenden die Nach-Welt dennoch huld.</l><lb/>
          <l>Den Marmel bricht die Zeit/ der Ro&#x017F;t verzehrt das Ei&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und was kan Ewiges von Men&#x017F;chen Ha&#x0364;nden &#x017F;eyn?</l><lb/>
          <l>Das Leben und der Tod des Seeligen die prei&#x017F;en</l><lb/>
          <l>Herr <hi rendition="#fr">Scheidens</hi> Nachruhm fu&#x0364;r den be&#x017F;ten Leichen-Stein.</l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Fff 4</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Trauer-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0319] Leichen-Gedichte. Daß keine Maͤngel nicht bey ſolcher Pflicht verhanden/ Und jetzt ſein Ehren-Ruhm in reinen Flammen leucht. So viel entfuͤhrt uns nun der Tod mit ſeinem Netze/ Zerreiſt das Band der Eh’/ macht Waͤiſen/ raubt den Freund/ Jedoch weil nichts nicht hemmt die himmliſchen Geſetze/ Und GOtt doch Vater bleibt/ wie frembd es immer ſcheint/ So muß/ Bekuͤmmerte/ die dieſer Fall betruͤbet/ Gedult bey ſolcher Noth das beſte Pflaſter ſeyn: Weil ſelbſt der Seelige ein klares Beyſpiel giebet/ Mit was vor Muth er hat gelitten ſeine Pein/ Wie ſehr den ſiechen Leib des Steines Marter plagte/ Und ihn noch lebende den Leichen gleich gemacht/ Wie bey der hoͤch ſten Qual ſein Hertze nicht verzagte/ Und auffgeloͤſt zu ſeyn ihm wuͤnſchte Tag und Nacht. Der muͤſte ſteinern ſeyn/ dem dieſes Steines Leiden Nicht das Gebluͤte ruͤhrt/ und zur Erbarmnuͤß bringt/ Diß kont euch Hertz und Seel/ Bekuͤmmerte/ durchſchneiden/ Diß iſt/ was Thraͤnen-Saltz aus beyden Augen zwingt. Hergegen wenn ihr nun den Wechſel uͤberleget/ Die unaus ſprechlich’ Angſt vertauſcht mit hoͤchſter Luſt/ Daß ſeinen Leichen-Stein er nicht mehr bey ſich traͤget/ Und dort im Paradies ligt an des Heilands Bruſt/ Hier aber Gottesfurcht den Leichen-Stein ihm ſetzet/ Worauff die Tugend ſelbſt die Grabe-Schrifften ſchreibt/ So findet ihr vielmehr was euren Geiſt ergetzet/ Und was bey ſolchem Werck die Thraͤnen ruͤckwerts treibt. Ein langes Leben iſt nur ein verlaͤngtes quaͤlen/ Wo taͤglich neue Noth die muͤden Jahre friſt/ Wo wir mehr Sorgen als wol Morgen werden zehlen/ Und ſtatt der Fruͤchte man die Kummer-Diſteln liſt. Gluͤckſelig wer den Lauff ſo wohlgemuth vollendet/ Und kaͤmpfft den guten Kampff im Glauben und Gedult/ Der traͤgt den Preiß darvon/ und wenn ſein Leben endet/ So bleibt den Tugenden die Nach-Welt dennoch huld. Den Marmel bricht die Zeit/ der Roſt verzehrt das Eiſen/ Und was kan Ewiges von Menſchen Haͤnden ſeyn? Das Leben und der Tod des Seeligen die preiſen Herr Scheidens Nachruhm fuͤr den beſten Leichen-Stein. Trauer- Fff 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/319
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/319>, abgerufen am 11.06.2024.