Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Und drein mit kluger Kunst ein Angedencken hauen/
So voller Weißheit war/ diß macht uns schon gewiß.
Und einen grossen Ruhm begriffen kurtze Zeilen/
Das Schwerdt wormit sie offt den stoltzen Feind erlegt/
Hing an dem Leichen-Stein/ als wie an Ehren-Säulen/
Jn die der Helden Lob und Thaten eingeprägt.
Auff diese Weise nun blieb feurigen Gemüthern
Des Namens Ewigkeit zu stifften eingepflantzt/
Sie sahn den Untergang von allen irrd' schen Gütern/
Und daß des Menschen Thun mit Noth und Tod umbschantzt.
Allein die Eitelkeit hat Meister hier gespielet/
Vergessenheit nnd Neid was reissen sie nicht ein?
Was hat die Tyranney der Zeiten nicht durchwühlet/
Daß solche Gräber nun ein Hauffen Steine seyn?
Sol denn ein Ehren-Mahl auff dieser Welt uns bleiben/
Das nicht gebrechlich ist/ und so/ wie wir/ vergeht/
So muß die Tugend uns die Grabe-Zeilen schreiben/
Die ists/ wenn gleich die Welt wird brennen/ so besteht.
Herr Scheiden/ den wir jetzt zwar aus den Augen tragen/
Und nach bekandtem Brauch der Erden anvertraun/
Kan die gemeine Stadt/ was rühmlich ist/ nachsagen/
Die Tugend wil ihm auch ein ewig Denckmahl baun/
Das keine Zeit verletzt/ das in den Hertzen grünet
Der jenen/ so ihm sind mit Freundschafft beygethan:
Denn wer getreu und recht/ GOtt/ und dem Nechsten dienet/
Der legt zu stetem Lob ihm selbsten Zunder an.
Der hurtige Verstand der zierte seinen Handel/
Zu dem Erfahrenheit ihr Theil getragen bey.
War nicht im übrigen sein gantzer Lebens Wandel
Von alter Redligkeit/ und sonder Heucheley?
Verstellen Hertz und Sinn/ diß reden/ jenes dencken/
Jn Worten milde seyn/ in Wercken aber karg/
Jst zwar ein Meisterstück von den Welt-klugen Rencken/
Jedennoch zieren sie gar selten Grab und Sarg.
Nein/ unser Seeliger prangt in gar andrer Seide/
Die ihm sein' Unschuld spinnt/ ein rein Gewissen webt/
Den Zeug so er auch braucht zu seinem Ehren-Kleide/
Jst/ daß die Bürgerschafft sein gutes Lob erhebt.
Daß er den Aemtern wol und embsig fürgestanden/
So von der Oberkeit ihm wurden überreicht/
Daß
Leichen-Gedichte.
Und drein mit kluger Kunſt ein Angedencken hauen/
So voller Weißheit war/ diß macht uns ſchon gewiß.
Und einen groſſen Ruhm begriffen kurtze Zeilen/
Das Schwerdt wormit ſie offt den ſtoltzen Feind erlegt/
Hing an dem Leichen-Stein/ als wie an Ehren-Saͤulen/
Jn die der Helden Lob und Thaten eingepraͤgt.
Auff dieſe Weiſe nun blieb feurigen Gemuͤthern
Des Namens Ewigkeit zu ſtifften eingepflantzt/
Sie ſahn den Untergang von allen irrd’ ſchen Guͤtern/
Und daß des Menſchen Thun mit Noth und Tod umbſchantzt.
Allein die Eitelkeit hat Meiſter hier geſpielet/
Vergeſſenheit nnd Neid was reiſſen ſie nicht ein?
Was hat die Tyranney der Zeiten nicht durchwuͤhlet/
Daß ſolche Graͤber nun ein Hauffen Steine ſeyn?
Sol denn ein Ehren-Mahl auff dieſer Welt uns bleiben/
Das nicht gebrechlich iſt/ und ſo/ wie wir/ vergeht/
So muß die Tugend uns die Grabe-Zeilen ſchreiben/
Die iſts/ wenn gleich die Welt wird brennen/ ſo beſteht.
Herr Scheiden/ den wir jetzt zwar aus den Augen tragen/
Und nach bekandtem Brauch der Erden anvertraun/
Kan die gemeine Stadt/ was ruͤhmlich iſt/ nachſagen/
Die Tugend wil ihm auch ein ewig Denckmahl baun/
Das keine Zeit verletzt/ das in den Hertzen gruͤnet
Der jenen/ ſo ihm ſind mit Freundſchafft beygethan:
Denn wer getreu und recht/ GOtt/ und dem Nechſten dienet/
Der legt zu ſtetem Lob ihm ſelbſten Zunder an.
Der hurtige Verſtand der zierte ſeinen Handel/
Zu dem Erfahrenheit ihr Theil getragen bey.
War nicht im uͤbrigen ſein gantzer Lebens Wandel
Von alter Redligkeit/ und ſonder Heucheley?
Verſtellen Hertz und Sinn/ diß reden/ jenes dencken/
Jn Worten milde ſeyn/ in Wercken aber karg/
Jſt zwar ein Meiſterſtuͤck von den Welt-klugen Rencken/
Jedennoch zieren ſie gar ſelten Grab und Sarg.
Nein/ unſer Seeliger prangt in gar andrer Seide/
Die ihm ſein’ Unſchuld ſpinnt/ ein rein Gewiſſen webt/
Den Zeug ſo er auch braucht zu ſeinem Ehren-Kleide/
Jſt/ daß die Buͤrgerſchafft ſein gutes Lob erhebt.
Daß er den Aemtern wol und embſig fuͤrgeſtanden/
So von der Oberkeit ihm wurden uͤberreicht/
Daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0318" n="86"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Und drein mit kluger Kun&#x017F;t ein Angedencken hauen/</l><lb/>
          <l>So voller Weißheit war/ diß macht uns &#x017F;chon gewiß.</l><lb/>
          <l>Und einen gro&#x017F;&#x017F;en Ruhm begriffen kurtze Zeilen/</l><lb/>
          <l>Das Schwerdt wormit &#x017F;ie offt den &#x017F;toltzen Feind erlegt/</l><lb/>
          <l>Hing an dem Leichen-Stein/ als wie an Ehren-Sa&#x0364;ulen/</l><lb/>
          <l>Jn die der Helden Lob und Thaten eingepra&#x0364;gt.</l><lb/>
          <l>Auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e nun blieb feurigen Gemu&#x0364;thern</l><lb/>
          <l>Des Namens Ewigkeit zu &#x017F;tifften eingepflantzt/</l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;ahn den Untergang von allen irrd&#x2019; &#x017F;chen Gu&#x0364;tern/</l><lb/>
          <l>Und daß des Men&#x017F;chen Thun mit Noth und Tod umb&#x017F;chantzt.</l><lb/>
          <l>Allein die Eitelkeit hat Mei&#x017F;ter hier ge&#x017F;pielet/</l><lb/>
          <l>Verge&#x017F;&#x017F;enheit nnd Neid was rei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht ein?</l><lb/>
          <l>Was hat die Tyranney der Zeiten nicht durchwu&#x0364;hlet/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;olche Gra&#x0364;ber nun ein Hauffen Steine &#x017F;eyn?</l><lb/>
          <l>Sol denn ein Ehren-Mahl auff die&#x017F;er Welt uns bleiben/</l><lb/>
          <l>Das nicht gebrechlich i&#x017F;t/ und &#x017F;o/ wie wir/ vergeht/</l><lb/>
          <l>So muß die Tugend uns die Grabe-Zeilen &#x017F;chreiben/</l><lb/>
          <l>Die i&#x017F;ts/ wenn gleich die Welt wird brennen/ &#x017F;o be&#x017F;teht.</l><lb/>
          <l>Herr S<hi rendition="#fr">cheiden/</hi> den wir jetzt zwar aus den Augen tragen/</l><lb/>
          <l>Und nach bekandtem Brauch der Erden anvertraun/</l><lb/>
          <l>Kan die gemeine Stadt/ was ru&#x0364;hmlich i&#x017F;t/ nach&#x017F;agen/</l><lb/>
          <l>Die Tugend wil ihm auch ein ewig Denckmahl baun/</l><lb/>
          <l>Das keine Zeit verletzt/ das in den Hertzen gru&#x0364;net</l><lb/>
          <l>Der jenen/ &#x017F;o ihm &#x017F;ind mit Freund&#x017F;chafft beygethan:</l><lb/>
          <l>Denn wer getreu und recht/ GOtt/ und dem Nech&#x017F;ten dienet/</l><lb/>
          <l>Der legt zu &#x017F;tetem Lob ihm &#x017F;elb&#x017F;ten Zunder an.</l><lb/>
          <l>Der hurtige Ver&#x017F;tand der zierte &#x017F;einen Handel/</l><lb/>
          <l>Zu dem Erfahrenheit ihr Theil getragen bey.</l><lb/>
          <l>War nicht im u&#x0364;brigen &#x017F;ein gantzer Lebens Wandel</l><lb/>
          <l>Von alter Redligkeit/ und &#x017F;onder Heucheley?</l><lb/>
          <l>Ver&#x017F;tellen Hertz und Sinn/ diß reden/ jenes dencken/</l><lb/>
          <l>Jn Worten milde &#x017F;eyn/ in Wercken aber karg/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t zwar ein Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck von den Welt-klugen Rencken/</l><lb/>
          <l>Jedennoch zieren &#x017F;ie gar &#x017F;elten Grab und Sarg.</l><lb/>
          <l>Nein/ un&#x017F;er Seeliger prangt in gar andrer Seide/</l><lb/>
          <l>Die ihm &#x017F;ein&#x2019; Un&#x017F;chuld &#x017F;pinnt/ ein rein Gewi&#x017F;&#x017F;en webt/</l><lb/>
          <l>Den Zeug &#x017F;o er auch braucht zu &#x017F;einem Ehren-Kleide/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t/ daß die Bu&#x0364;rger&#x017F;chafft &#x017F;ein gutes Lob erhebt.</l><lb/>
          <l>Daß er den Aemtern wol und emb&#x017F;ig fu&#x0364;rge&#x017F;tanden/</l><lb/>
          <l>So von der Oberkeit ihm wurden u&#x0364;berreicht/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0318] Leichen-Gedichte. Und drein mit kluger Kunſt ein Angedencken hauen/ So voller Weißheit war/ diß macht uns ſchon gewiß. Und einen groſſen Ruhm begriffen kurtze Zeilen/ Das Schwerdt wormit ſie offt den ſtoltzen Feind erlegt/ Hing an dem Leichen-Stein/ als wie an Ehren-Saͤulen/ Jn die der Helden Lob und Thaten eingepraͤgt. Auff dieſe Weiſe nun blieb feurigen Gemuͤthern Des Namens Ewigkeit zu ſtifften eingepflantzt/ Sie ſahn den Untergang von allen irrd’ ſchen Guͤtern/ Und daß des Menſchen Thun mit Noth und Tod umbſchantzt. Allein die Eitelkeit hat Meiſter hier geſpielet/ Vergeſſenheit nnd Neid was reiſſen ſie nicht ein? Was hat die Tyranney der Zeiten nicht durchwuͤhlet/ Daß ſolche Graͤber nun ein Hauffen Steine ſeyn? Sol denn ein Ehren-Mahl auff dieſer Welt uns bleiben/ Das nicht gebrechlich iſt/ und ſo/ wie wir/ vergeht/ So muß die Tugend uns die Grabe-Zeilen ſchreiben/ Die iſts/ wenn gleich die Welt wird brennen/ ſo beſteht. Herr Scheiden/ den wir jetzt zwar aus den Augen tragen/ Und nach bekandtem Brauch der Erden anvertraun/ Kan die gemeine Stadt/ was ruͤhmlich iſt/ nachſagen/ Die Tugend wil ihm auch ein ewig Denckmahl baun/ Das keine Zeit verletzt/ das in den Hertzen gruͤnet Der jenen/ ſo ihm ſind mit Freundſchafft beygethan: Denn wer getreu und recht/ GOtt/ und dem Nechſten dienet/ Der legt zu ſtetem Lob ihm ſelbſten Zunder an. Der hurtige Verſtand der zierte ſeinen Handel/ Zu dem Erfahrenheit ihr Theil getragen bey. War nicht im uͤbrigen ſein gantzer Lebens Wandel Von alter Redligkeit/ und ſonder Heucheley? Verſtellen Hertz und Sinn/ diß reden/ jenes dencken/ Jn Worten milde ſeyn/ in Wercken aber karg/ Jſt zwar ein Meiſterſtuͤck von den Welt-klugen Rencken/ Jedennoch zieren ſie gar ſelten Grab und Sarg. Nein/ unſer Seeliger prangt in gar andrer Seide/ Die ihm ſein’ Unſchuld ſpinnt/ ein rein Gewiſſen webt/ Den Zeug ſo er auch braucht zu ſeinem Ehren-Kleide/ Jſt/ daß die Buͤrgerſchafft ſein gutes Lob erhebt. Daß er den Aemtern wol und embſig fuͤrgeſtanden/ So von der Oberkeit ihm wurden uͤberreicht/ Daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/318
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/318>, abgerufen am 11.06.2024.