Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Denn/ wender Höchste wil durch seinen Schutz behüten/
Der kan gesichert seyn/ wenn Blitz und Donner kracht.
Und/ wie nicht leicht ein Stern am Himmel einsam stehet
Besondern andere an seiner Seiten führt/
So hat den Edlen Stern auch hier der Glantz erhöhet/
Wenn ihm die Tugenden die Liebste zugeführt/
Die Sternen erster Krafft/ und vielen zum Exempel
Jn ihrem Christenthum beysammen können seyn;
Man frage nach der That/ man schau des Herren Tempel/
Und was in selbte sie mit Ruhm gesetzet ein.
Wie gläntzen Sterne nicht in den kostbaren Stühlen/
Wo von das reine Wort des Hochsten wird gelehrt/
Die/ weil sie GOtt beglückt/ hinwiederumb bey vielen
Erwiesen/ daß es sein/ was ihnen er verehrt?
Mehr/ wie der Sternen Pracht am Tage nicht zu schauen/
Besondern wenn der Mond die Wache auffgeführt/
So hat auff unsern Stern auch sehnliches Vertrauen
Ein Edler Rath gesetzt/ und sich mit ihm beziert/
Als dessen guter Schein und wolbekandte Straalen/
Sie offters angeblickt; es wissen Ampt und Pflicht/
Es weiß die Bürgerschafft/ wie er mit gleichen Schalen/
Was ihm vertrauet ward/ gewogen im Gericht!
Wo ist nun Stern und Pracht/ und wo des Hauses Schimmer?
Man sihet Finsternüß statt hellen Lichtes Schein/
Warum bekleidet man die außerleßnen Zimmer
Und hänget schwartzen Boy stat der Tapeten ein?
Man höret Ach und Weh/ und Kopff und Hände schlagen
Ein klagendes Geschrey vor Lust-Gesänge an/
Es wissen Land und Haus von nichts als Schmertz zu sagen/
Die Kinder kümmern sich/ es seufftzt der Unterthan.
Die Enckel/ so hier Trost und klugen Rath genommen/
Bejammern daß ihr Schirm so bald gefallen ein/
Jndem die Glocke heißt zu dem Begräbnüß kommen/
Daß ohn verlangte Pracht bestellet wollen seyn.
Wahr ists/ Bekümmerte/ es ist die Nacht verhanden
Jndem die Finsternüß euch in die Wohnung fällt;
Denn/ wo vor euer Stern in höchstem Glantz gestanden/
Da bauet Traurigkeit vor sich ein Todten-Zelt.
Jhr klaget billich ja/ weil eurem Haupt entwichen
Der Straal/ so euch zuvor als einer Sonnen schien/
Judem
Leichen-Gedichte.
Denn/ wender Hoͤchſte wil durch ſeinen Schutz behuͤten/
Der kan geſichert ſeyn/ wenn Blitz und Donner kracht.
Und/ wie nicht leicht ein Stern am Himmel einſam ſtehet
Beſondern andere an ſeiner Seiten fuͤhrt/
So hat den Edlen Stern auch hier der Glantz erhoͤhet/
Wenn ihm die Tugenden die Liebſte zugefuͤhrt/
Die Sternen erſter Krafft/ und vielen zum Exempel
Jn ihrem Chriſtenthum beyſammen koͤnnen ſeyn;
Man frage nach der That/ man ſchau des Herren Tempel/
Und was in ſelbte ſie mit Ruhm geſetzet ein.
Wie glaͤntzen Sterne nicht in den koſtbaren Stuͤhlen/
Wo von das reine Wort des Hochſten wird gelehrt/
Die/ weil ſie GOtt begluͤckt/ hinwiederumb bey vielen
Erwieſen/ daß es ſein/ was ihnen er verehrt?
Mehr/ wie der Sternen Pracht am Tage nicht zu ſchauen/
Beſondern wenn der Mond die Wache auffgefuͤhrt/
So hat auff unſern Stern auch ſehnliches Vertrauen
Ein Edler Rath geſetzt/ und ſich mit ihm beziert/
Als deſſen guter Schein und wolbekandte Straalen/
Sie offters angeblickt; es wiſſen Ampt und Pflicht/
Es weiß die Buͤrgerſchafft/ wie er mit gleichen Schalen/
Was ihm vertrauet ward/ gewogen im Gericht!
Wo iſt nun Stern und Pracht/ und wo des Hauſes Schimmer?
Man ſihet Finſternuͤß ſtatt hellen Lichtes Schein/
Warum bekleidet man die außerleßnen Zimmer
Und haͤnget ſchwartzen Boy ſtat der Tapeten ein?
Man hoͤret Ach und Weh/ und Kopff und Haͤnde ſchlagen
Ein klagendes Geſchrey vor Luſt-Geſaͤnge an/
Es wiſſen Land und Haus von nichts als Schmertz zu ſagen/
Die Kinder kuͤmmern ſich/ es ſeufftzt der Unterthan.
Die Enckel/ ſo hier Troſt und klugen Rath genommen/
Bejammern daß ihr Schirm ſo bald gefallen ein/
Jndem die Glocke heißt zu dem Begraͤbnuͤß kommen/
Daß ohn verlangte Pracht beſtellet wollen ſeyn.
Wahr iſts/ Bekuͤmmerte/ es iſt die Nacht verhanden
Jndem die Finſternuͤß euch in die Wohnung faͤllt;
Denn/ wo vor euer Stern in hoͤchſtem Glantz geſtanden/
Da bauet Traurigkeit vor ſich ein Todten-Zelt.
Jhr klaget billich ja/ weil eurem Haupt entwichen
Der Straal/ ſo euch zuvor als einer Sonnen ſchien/
Judem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0316" n="84"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Denn/ wender Ho&#x0364;ch&#x017F;te wil durch &#x017F;einen Schutz behu&#x0364;ten/</l><lb/>
          <l>Der kan ge&#x017F;ichert &#x017F;eyn/ wenn Blitz und Donner kracht.</l><lb/>
          <l>Und/ wie nicht leicht ein Stern am Himmel ein&#x017F;am &#x017F;tehet</l><lb/>
          <l>Be&#x017F;ondern andere an &#x017F;einer Seiten fu&#x0364;hrt/</l><lb/>
          <l>So hat den <hi rendition="#fr">Edlen Stern</hi> auch hier der Glantz erho&#x0364;het/</l><lb/>
          <l>Wenn ihm die Tugenden <hi rendition="#fr">die Lieb&#x017F;te</hi> zugefu&#x0364;hrt/</l><lb/>
          <l>Die Sternen er&#x017F;ter Krafft/ und vielen zum Exempel</l><lb/>
          <l>Jn ihrem Chri&#x017F;tenthum bey&#x017F;ammen ko&#x0364;nnen &#x017F;eyn;</l><lb/>
          <l>Man frage nach der That/ man &#x017F;chau des <hi rendition="#fr">Herren Tempel/</hi></l><lb/>
          <l>Und was in &#x017F;elbte &#x017F;ie mit Ruhm ge&#x017F;etzet ein.</l><lb/>
          <l>Wie gla&#x0364;ntzen Sterne nicht in den ko&#x017F;tbaren Stu&#x0364;hlen/</l><lb/>
          <l>Wo von das reine Wort des Hoch&#x017F;ten wird gelehrt/</l><lb/>
          <l>Die/ weil &#x017F;ie GOtt beglu&#x0364;ckt/ hinwiederumb bey vielen</l><lb/>
          <l>Erwie&#x017F;en/ daß es &#x017F;ein/ was ihnen er verehrt?</l><lb/>
          <l>Mehr/ wie der Sternen Pracht am Tage nicht zu &#x017F;chauen/</l><lb/>
          <l>Be&#x017F;ondern wenn der Mond die Wache auffgefu&#x0364;hrt/</l><lb/>
          <l>So hat auff un&#x017F;ern Stern auch &#x017F;ehnliches Vertrauen</l><lb/>
          <l>Ein <hi rendition="#fr">Edler Rath</hi> ge&#x017F;etzt/ und &#x017F;ich mit ihm beziert/</l><lb/>
          <l>Als de&#x017F;&#x017F;en guter Schein und wolbekandte Straalen/</l><lb/>
          <l>Sie offters angeblickt; es wi&#x017F;&#x017F;en Ampt und Pflicht/</l><lb/>
          <l>Es weiß die Bu&#x0364;rger&#x017F;chafft/ wie er mit gleichen Schalen/</l><lb/>
          <l>Was ihm vertrauet ward/ gewogen im Gericht!</l><lb/>
          <l>Wo i&#x017F;t nun Stern und Pracht/ und wo des Hau&#x017F;es Schimmer?</l><lb/>
          <l>Man &#x017F;ihet Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß &#x017F;tatt hellen Lichtes Schein/</l><lb/>
          <l>Warum bekleidet man die außerleßnen Zimmer</l><lb/>
          <l>Und ha&#x0364;nget &#x017F;chwartzen Boy &#x017F;tat der Tapeten ein?</l><lb/>
          <l>Man ho&#x0364;ret Ach und Weh/ und Kopff und Ha&#x0364;nde &#x017F;chlagen</l><lb/>
          <l>Ein klagendes Ge&#x017F;chrey vor Lu&#x017F;t-Ge&#x017F;a&#x0364;nge an/</l><lb/>
          <l>Es wi&#x017F;&#x017F;en Land und Haus von nichts als Schmertz zu &#x017F;agen/</l><lb/>
          <l>Die Kinder ku&#x0364;mmern &#x017F;ich/ es &#x017F;eufftzt der Unterthan.</l><lb/>
          <l>Die Enckel/ &#x017F;o hier Tro&#x017F;t und klugen Rath genommen/</l><lb/>
          <l>Bejammern daß ihr Schirm &#x017F;o bald gefallen ein/</l><lb/>
          <l>Jndem die Glocke heißt zu dem Begra&#x0364;bnu&#x0364;ß kommen/</l><lb/>
          <l>Daß ohn verlangte Pracht be&#x017F;tellet wollen &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Wahr i&#x017F;ts/ <hi rendition="#fr">Beku&#x0364;mmerte/</hi> es i&#x017F;t die Nacht verhanden</l><lb/>
          <l>Jndem die Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß euch in die Wohnung fa&#x0364;llt;</l><lb/>
          <l>Denn/ wo vor <hi rendition="#fr">euer Stern</hi> in ho&#x0364;ch&#x017F;tem Glantz ge&#x017F;tanden/</l><lb/>
          <l>Da bauet Traurigkeit vor &#x017F;ich ein Todten-Zelt.</l><lb/>
          <l>Jhr klaget billich ja/ weil eurem Haupt entwichen</l><lb/>
          <l>Der Straal/ &#x017F;o euch zuvor als einer Sonnen &#x017F;chien/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Judem</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0316] Leichen-Gedichte. Denn/ wender Hoͤchſte wil durch ſeinen Schutz behuͤten/ Der kan geſichert ſeyn/ wenn Blitz und Donner kracht. Und/ wie nicht leicht ein Stern am Himmel einſam ſtehet Beſondern andere an ſeiner Seiten fuͤhrt/ So hat den Edlen Stern auch hier der Glantz erhoͤhet/ Wenn ihm die Tugenden die Liebſte zugefuͤhrt/ Die Sternen erſter Krafft/ und vielen zum Exempel Jn ihrem Chriſtenthum beyſammen koͤnnen ſeyn; Man frage nach der That/ man ſchau des Herren Tempel/ Und was in ſelbte ſie mit Ruhm geſetzet ein. Wie glaͤntzen Sterne nicht in den koſtbaren Stuͤhlen/ Wo von das reine Wort des Hochſten wird gelehrt/ Die/ weil ſie GOtt begluͤckt/ hinwiederumb bey vielen Erwieſen/ daß es ſein/ was ihnen er verehrt? Mehr/ wie der Sternen Pracht am Tage nicht zu ſchauen/ Beſondern wenn der Mond die Wache auffgefuͤhrt/ So hat auff unſern Stern auch ſehnliches Vertrauen Ein Edler Rath geſetzt/ und ſich mit ihm beziert/ Als deſſen guter Schein und wolbekandte Straalen/ Sie offters angeblickt; es wiſſen Ampt und Pflicht/ Es weiß die Buͤrgerſchafft/ wie er mit gleichen Schalen/ Was ihm vertrauet ward/ gewogen im Gericht! Wo iſt nun Stern und Pracht/ und wo des Hauſes Schimmer? Man ſihet Finſternuͤß ſtatt hellen Lichtes Schein/ Warum bekleidet man die außerleßnen Zimmer Und haͤnget ſchwartzen Boy ſtat der Tapeten ein? Man hoͤret Ach und Weh/ und Kopff und Haͤnde ſchlagen Ein klagendes Geſchrey vor Luſt-Geſaͤnge an/ Es wiſſen Land und Haus von nichts als Schmertz zu ſagen/ Die Kinder kuͤmmern ſich/ es ſeufftzt der Unterthan. Die Enckel/ ſo hier Troſt und klugen Rath genommen/ Bejammern daß ihr Schirm ſo bald gefallen ein/ Jndem die Glocke heißt zu dem Begraͤbnuͤß kommen/ Daß ohn verlangte Pracht beſtellet wollen ſeyn. Wahr iſts/ Bekuͤmmerte/ es iſt die Nacht verhanden Jndem die Finſternuͤß euch in die Wohnung faͤllt; Denn/ wo vor euer Stern in hoͤchſtem Glantz geſtanden/ Da bauet Traurigkeit vor ſich ein Todten-Zelt. Jhr klaget billich ja/ weil eurem Haupt entwichen Der Straal/ ſo euch zuvor als einer Sonnen ſchien/ Judem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/316
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/316>, abgerufen am 11.06.2024.