Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Ja ferner liebet nicht jedweder grosses Wesen/
Es kiest ein Sternen-Geist ihm vielmahls Cellen aus/
Und gibt durch Witz und Kunst der grauen Welt zu lesen/
Daß einem weisen Mann ein jeglich Ort sein Haus.
Viel wollen durch Geschäfft und Dienste diß erlangen/
Was nur der Weis' allein/ und niemand sonst besitzt/
Doch endlich/ wenn wir kaum im Vorsatz angefangen/
So hat der Todt bereit die Pfeile schon gespitzt:
Und wenn wir gar genau das Leben überlegen/
Was ist es? Angst und Streit und immer neue Noth.
Will nun ein Mensch auch nicht den Sinnen-Frieden hegen/
So ist der Lebens-Rest noch ärger als der Tod.
Wer einsam und vergnügt verlacht den Wahn der Zeiten/
Gewissen/ Gott und Mensch vorsetzlich nie betrübt/
Der kan ein Ebenbild der Freuden ihm bereiten/
Die seinen Gläubigen der Allerhöchste gibt.
Was ist sonst unser Thun? So bald der Tag erwachet/
So legen wir zugleich die Kummer-Kleider an/
Wenn eine gute Stund uns wo der Himmel machet/
Hängt Eckel und Verdruß zu einem Ausschlag dran.
Und ob gleich Ehr und Lust das Leben übergolden/
Wird doch die Bitterkeit im ersten Biß geschmeckt/
Abgötter seiner Zier darff es so schlecht besolden/
Daß nur ein Leinen Tuch die kalten Glieder deckt.
Denn ist der Nahm ein Ruff/ der stoltze Leib nur Asche.
Elende Sterblichen denckt eurem Jammer nach!
Womit die Thränen man bey solcher Noth abwasche/
Jst Ruh/ und diese stört kein Hertz-erzwungnes Ach/
Welt/ Teufel/ Fleisch und Blut sind arge Seelen-Feinde/
Doch wer nur hurtig kämpfft/ erlangt gewiß die Kron/
Auff seine Müh folgt Ruh/ und er hat Gott zum Freunde/
Besitzt die Ewigkeit für seiner Arbeit Lohn.
Herr Bierle der die Ruh und nicht die Eitelkeiten
Der schnöden Welt geliebt/ ruht jetzt auf ewig wol/
Es stehn dem reinen Geist die Engel an der Seiten/
Er liebt das Paradeiß in dem er wohnen soll/
Weil jetzt die Flora pflegt die Gärte zu verlassen/
Der Blume prächtig Haupt verwelckt/ und untergebt/
Sucht er Jerusalems gewünschte Himmels-Gassen/
Und siht wie unverwelckt der Baum deß Lebens steht.
Der
Leichen-Gedichte.
Ja ferner liebet nicht jedweder groſſes Weſen/
Es kieſt ein Sternen-Geiſt ihm vielmahls Cellen aus/
Und gibt durch Witz und Kunſt der grauen Welt zu leſen/
Daß einem weiſen Mann ein jeglich Ort ſein Haus.
Viel wollen durch Geſchaͤfft und Dienſte diß erlangen/
Was nur der Weiſ’ allein/ und niemand ſonſt beſitzt/
Doch endlich/ wenn wir kaum im Vorſatz angefangen/
So hat der Todt bereit die Pfeile ſchon geſpitzt:
Und wenn wir gar genau das Leben uͤberlegen/
Was iſt es? Angſt und Streit und immer neue Noth.
Will nun ein Menſch auch nicht den Sinnen-Frieden hegen/
So iſt der Lebens-Reſt noch aͤrger als der Tod.
Wer einſam und vergnuͤgt verlacht den Wahn der Zeiten/
Gewiſſen/ Gott und Menſch vorſetzlich nie betruͤbt/
Der kan ein Ebenbild der Freuden ihm bereiten/
Die ſeinen Glaͤubigen der Allerhoͤchſte gibt.
Was iſt ſonſt unſer Thun? So bald der Tag erwachet/
So legen wir zugleich die Kummer-Kleider an/
Wenn eine gute Stund uns wo der Himmel machet/
Haͤngt Eckel und Verdruß zu einem Ausſchlag dran.
Und ob gleich Ehr und Luſt das Leben uͤbergolden/
Wird doch die Bitterkeit im erſten Biß geſchmeckt/
Abgoͤtter ſeiner Zier darff es ſo ſchlecht beſolden/
Daß nur ein Leinen Tuch die kalten Glieder deckt.
Denn iſt der Nahm ein Ruff/ der ſtoltze Leib nur Aſche.
Elende Sterblichen denckt eurem Jammer nach!
Womit die Thraͤnen man bey ſolcher Noth abwaſche/
Jſt Ruh/ und dieſe ſtoͤrt kein Hertz-erzwungnes Ach/
Welt/ Teufel/ Fleiſch und Blut ſind arge Seelen-Feinde/
Doch wer nur hurtig kaͤmpfft/ erlangt gewiß die Kron/
Auff ſeine Muͤh folgt Ruh/ und er hat Gott zum Freunde/
Beſitzt die Ewigkeit fuͤr ſeiner Arbeit Lohn.
Herr Bierle der die Ruh und nicht die Eitelkeiten
Der ſchnoͤden Welt geliebt/ ruht jetzt auf ewig wol/
Es ſtehn dem reinen Geiſt die Engel an der Seiten/
Er liebt das Paradeiß in dem er wohnen ſoll/
Weil jetzt die Flora pflegt die Gaͤrte zu verlaſſen/
Der Blume praͤchtig Haupt verwelckt/ und untergebt/
Sucht er Jeruſalems gewuͤnſchte Himmels-Gaſſen/
Und ſiht wie unverwelckt der Baum deß Lebens ſteht.
Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0311" n="79"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Ja ferner liebet nicht jedweder gro&#x017F;&#x017F;es We&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Es kie&#x017F;t ein Sternen-Gei&#x017F;t ihm vielmahls Cellen aus/</l><lb/>
          <l>Und gibt durch Witz und Kun&#x017F;t der grauen Welt zu le&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Daß einem wei&#x017F;en Mann ein jeglich Ort &#x017F;ein Haus.</l><lb/>
          <l>Viel wollen durch Ge&#x017F;cha&#x0364;fft und Dien&#x017F;te diß erlangen/</l><lb/>
          <l>Was nur der Wei&#x017F;&#x2019; allein/ und niemand &#x017F;on&#x017F;t be&#x017F;itzt/</l><lb/>
          <l>Doch endlich/ wenn wir kaum im Vor&#x017F;atz angefangen/</l><lb/>
          <l>So hat der Todt bereit die Pfeile &#x017F;chon ge&#x017F;pitzt:</l><lb/>
          <l>Und wenn wir gar genau das Leben u&#x0364;berlegen/</l><lb/>
          <l>Was i&#x017F;t es? Ang&#x017F;t und Streit und immer neue Noth.</l><lb/>
          <l>Will nun ein Men&#x017F;ch auch nicht den Sinnen-Frieden hegen/</l><lb/>
          <l>So i&#x017F;t der Lebens-Re&#x017F;t noch a&#x0364;rger als der Tod.</l><lb/>
          <l>Wer ein&#x017F;am und vergnu&#x0364;gt verlacht den Wahn der Zeiten/</l><lb/>
          <l>Gewi&#x017F;&#x017F;en/ Gott und Men&#x017F;ch vor&#x017F;etzlich nie betru&#x0364;bt/</l><lb/>
          <l>Der kan ein Ebenbild der Freuden ihm bereiten/</l><lb/>
          <l>Die &#x017F;einen Gla&#x0364;ubigen der Allerho&#x0364;ch&#x017F;te gibt.</l><lb/>
          <l>Was i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t un&#x017F;er Thun? So bald der Tag erwachet/</l><lb/>
          <l>So legen wir zugleich die Kummer-Kleider an/</l><lb/>
          <l>Wenn eine gute Stund uns wo der Himmel machet/</l><lb/>
          <l>Ha&#x0364;ngt Eckel und Verdruß zu einem Aus&#x017F;chlag dran.</l><lb/>
          <l>Und ob gleich Ehr und Lu&#x017F;t das Leben u&#x0364;bergolden/</l><lb/>
          <l>Wird doch die <hi rendition="#fr">B</hi>itterkeit im er&#x017F;ten Biß ge&#x017F;chmeckt/</l><lb/>
          <l>Abgo&#x0364;tter &#x017F;einer Zier darff es &#x017F;o &#x017F;chlecht be&#x017F;olden/</l><lb/>
          <l>Daß nur ein Leinen Tuch die kalten Glieder deckt.</l><lb/>
          <l>Denn i&#x017F;t der Nahm ein Ruff/ der &#x017F;toltze Leib nur A&#x017F;che.</l><lb/>
          <l>Elende Sterblichen denckt eurem Jammer nach!</l><lb/>
          <l>Womit die Thra&#x0364;nen man bey &#x017F;olcher Noth abwa&#x017F;che/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t Ruh/ und die&#x017F;e &#x017F;to&#x0364;rt kein Hertz-erzwungnes Ach/</l><lb/>
          <l>Welt/ Teufel/ Flei&#x017F;ch und Blut &#x017F;ind arge Seelen-Feinde/</l><lb/>
          <l>Doch wer nur hurtig ka&#x0364;mpfft/ erlangt gewiß die Kron/</l><lb/>
          <l>Auff &#x017F;eine Mu&#x0364;h folgt Ruh/ und er hat Gott zum Freunde/</l><lb/>
          <l>Be&#x017F;itzt die Ewigkeit fu&#x0364;r &#x017F;einer Arbeit Lohn.</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Herr Bierle</hi> der die Ruh und nicht die Eitelkeiten</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;chno&#x0364;den Welt geliebt/ ruht jetzt auf ewig wol/</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;tehn dem reinen Gei&#x017F;t die Engel an der Seiten/</l><lb/>
          <l>Er liebt das Paradeiß in dem er wohnen &#x017F;oll/</l><lb/>
          <l>Weil jetzt die Flora pflegt die Ga&#x0364;rte zu verla&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Der Blume pra&#x0364;chtig Haupt verwelckt/ und untergebt/</l><lb/>
          <l>Sucht er Jeru&#x017F;alems gewu&#x0364;n&#x017F;chte Himmels-Ga&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;iht wie unverwelckt der Baum deß Lebens &#x017F;teht.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0311] Leichen-Gedichte. Ja ferner liebet nicht jedweder groſſes Weſen/ Es kieſt ein Sternen-Geiſt ihm vielmahls Cellen aus/ Und gibt durch Witz und Kunſt der grauen Welt zu leſen/ Daß einem weiſen Mann ein jeglich Ort ſein Haus. Viel wollen durch Geſchaͤfft und Dienſte diß erlangen/ Was nur der Weiſ’ allein/ und niemand ſonſt beſitzt/ Doch endlich/ wenn wir kaum im Vorſatz angefangen/ So hat der Todt bereit die Pfeile ſchon geſpitzt: Und wenn wir gar genau das Leben uͤberlegen/ Was iſt es? Angſt und Streit und immer neue Noth. Will nun ein Menſch auch nicht den Sinnen-Frieden hegen/ So iſt der Lebens-Reſt noch aͤrger als der Tod. Wer einſam und vergnuͤgt verlacht den Wahn der Zeiten/ Gewiſſen/ Gott und Menſch vorſetzlich nie betruͤbt/ Der kan ein Ebenbild der Freuden ihm bereiten/ Die ſeinen Glaͤubigen der Allerhoͤchſte gibt. Was iſt ſonſt unſer Thun? So bald der Tag erwachet/ So legen wir zugleich die Kummer-Kleider an/ Wenn eine gute Stund uns wo der Himmel machet/ Haͤngt Eckel und Verdruß zu einem Ausſchlag dran. Und ob gleich Ehr und Luſt das Leben uͤbergolden/ Wird doch die Bitterkeit im erſten Biß geſchmeckt/ Abgoͤtter ſeiner Zier darff es ſo ſchlecht beſolden/ Daß nur ein Leinen Tuch die kalten Glieder deckt. Denn iſt der Nahm ein Ruff/ der ſtoltze Leib nur Aſche. Elende Sterblichen denckt eurem Jammer nach! Womit die Thraͤnen man bey ſolcher Noth abwaſche/ Jſt Ruh/ und dieſe ſtoͤrt kein Hertz-erzwungnes Ach/ Welt/ Teufel/ Fleiſch und Blut ſind arge Seelen-Feinde/ Doch wer nur hurtig kaͤmpfft/ erlangt gewiß die Kron/ Auff ſeine Muͤh folgt Ruh/ und er hat Gott zum Freunde/ Beſitzt die Ewigkeit fuͤr ſeiner Arbeit Lohn. Herr Bierle der die Ruh und nicht die Eitelkeiten Der ſchnoͤden Welt geliebt/ ruht jetzt auf ewig wol/ Es ſtehn dem reinen Geiſt die Engel an der Seiten/ Er liebt das Paradeiß in dem er wohnen ſoll/ Weil jetzt die Flora pflegt die Gaͤrte zu verlaſſen/ Der Blume praͤchtig Haupt verwelckt/ und untergebt/ Sucht er Jeruſalems gewuͤnſchte Himmels-Gaſſen/ Und ſiht wie unverwelckt der Baum deß Lebens ſteht. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/311
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/311>, abgerufen am 11.06.2024.