Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Der Wandel den er hier in seinem Leben führte/
Der bietet ihm auch dort die Unschulds-Lilgen all.
Die wolbedachte Ruh/ so ihn auff Erden zierte/
Macht daß er in der Hand deß HErren ruhen kan/
Uber das frühzeitige Absterben/
Hn. P. V. ältesten Töchterlein/ 2. Febr. 1670.
DAs kalte Todes-Eis jetzt euer Hertz beschweret/
Betrübtste/ daß der Frost den Bronn der Adern
schleust/

Und ein erbärmlich Weh euch Hertz und Seel ver-
zehret/

Weil eure Lust und Trost von dieser Erden reißt/
Jst heisser Thränen werth/ auch billich zu beklagen.
Es solte Castalis mit vollen Strömen gehn/
Wenn nicht deß Hornungs Grimm in Harnisch sie geschlagen/
Und so mit Stadt und Land verfroren müste stehn.
Vergebens hab ich nur den Lorber-Wald besuchet/
Der Pindus siand verschneyt/ Parnassus gantz bedeckt;
Und als ich bey der Thür der Musen angepochet/
Hat mich die Grausamkeit des Wetters mehr erschreckt.
Jch forschte ferner nach in der Gelehrten Büchern/
Wiewol ein grimmig Leid nimmt schlechten Trost nicht an;
Diß was die Heyden zwang mit Trost sich zu versichern/
Gilt bey uns Christen nicht und ist nur eitler Wahn.
Wie sehr wir uns bemühn die Künste zu ergründen/
Und alle Wissenschafft in den Besitz zu ziehn/
So ist die gröste Kunst in Gottes Schluß sich finden/
Und seinem Willen nicht vorsetzlich zu entfliehn.
Es bleibet unverrückt das Göttliche Gesetze/
Wie wiederwertig es Vernunfft und Sinnen scheint.
So sind doch nirgends sonst deß Himmels wahre Schätze/
Die andern aufder Welt raubt Untreu/ Zeit und Feind.
Jst nun ein Kind ein Schatz/ wie billich/ zu benennen/
Was Wunder daß auch GOtt für solche Schätze wacht!
Und eh das Sodoma der Welt noch muß verbrennen/
Bey zeiten zu sich holt und selber nimmt in acht.
Der Eltern Sorg' und Fleiß/ wie mühsam sie sonst wachen/
Legt Erben von dem Gut deß Glückes etwas bey;
Doch
Leichen-Gedichte.
Der Wandel den er hier in ſeinem Leben fuͤhrte/
Der bietet ihm auch dort die Unſchulds-Lilgen all.
Die wolbedachte Ruh/ ſo ihn auff Erden zierte/
Macht daß er in der Hand deß HErren ruhen kan/
Uber das fruͤhzeitige Abſterben/
Hn. P. V. aͤlteſten Toͤchterlein/ 2. Febr. 1670.
DAs kalte Todes-Eis jetzt euer Hertz beſchweret/
Betruͤbtſte/ daß der Froſt den Bronn der Adern
ſchleuſt/

Und ein erbaͤrmlich Weh euch Hertz und Seel ver-
zehret/

Weil eure Luſt und Troſt von dieſer Erden reißt/
Jſt heiſſer Thraͤnen werth/ auch billich zu beklagen.
Es ſolte Caſtalis mit vollen Stroͤmen gehn/
Wenn nicht deß Hornungs Grimm in Harniſch ſie geſchlagen/
Und ſo mit Stadt und Land verfroren muͤſte ſtehn.
Vergebens hab ich nur den Lorber-Wald beſuchet/
Der Pindus ſiand verſchneyt/ Parnaſſus gantz bedeckt;
Und als ich bey der Thuͤr der Muſen angepochet/
Hat mich die Grauſamkeit des Wetters mehr erſchreckt.
Jch forſchte ferner nach in der Gelehrten Buͤchern/
Wiewol ein grimmig Leid nimmt ſchlechten Troſt nicht an;
Diß was die Heyden zwang mit Troſt ſich zu verſichern/
Gilt bey uns Chriſten nicht und iſt nur eitler Wahn.
Wie ſehr wir uns bemuͤhn die Kuͤnſte zu ergruͤnden/
Und alle Wiſſenſchafft in den Beſitz zu ziehn/
So iſt die groͤſte Kunſt in Gottes Schluß ſich finden/
Und ſeinem Willen nicht vorſetzlich zu entfliehn.
Es bleibet unverruͤckt das Goͤttliche Geſetze/
Wie wiederwertig es Vernunfft und Sinnen ſcheint.
So ſind doch nirgends ſonſt deß Himmels wahre Schaͤtze/
Die andern aufder Welt raubt Untreu/ Zeit und Feind.
Jſt nun ein Kind ein Schatz/ wie billich/ zu benennen/
Was Wunder daß auch GOtt fuͤr ſolche Schaͤtze wacht!
Und eh das Sodoma der Welt noch muß verbrennen/
Bey zeiten zu ſich holt und ſelber nimmt in acht.
Der Eltern Sorg’ und Fleiß/ wie muͤhſam ſie ſonſt wachen/
Legt Erben von dem Gut deß Gluͤckes etwas bey;
Doch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0312" n="80"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Der Wandel den er hier in &#x017F;einem Leben fu&#x0364;hrte/</l><lb/>
          <l>Der bietet ihm auch dort die Un&#x017F;chulds-Lilgen all.</l><lb/>
          <l>Die wolbedachte Ruh/ &#x017F;o ihn auff Erden zierte/</l><lb/>
          <l>Macht daß er in der Hand deß HErren ruhen kan/</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Uber das fru&#x0364;hzeitige Ab&#x017F;terben/<lb/>
Hn. P. V. a&#x0364;lte&#x017F;ten To&#x0364;chterlein/ 2. Febr. 1670.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">D</hi>As kalte Todes-Eis jetzt euer Hertz be&#x017F;chweret/</l><lb/>
          <l>Betru&#x0364;bt&#x017F;te/ daß der Fro&#x017F;t den Bronn der Adern<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chleu&#x017F;t/</hi></l><lb/>
          <l>Und ein erba&#x0364;rmlich Weh euch Hertz und Seel ver-<lb/><hi rendition="#et">zehret/</hi></l><lb/>
          <l>Weil eure Lu&#x017F;t und Tro&#x017F;t von die&#x017F;er Erden reißt/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t hei&#x017F;&#x017F;er Thra&#x0364;nen werth/ auch billich zu beklagen.</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;olte Ca&#x017F;talis mit vollen Stro&#x0364;men gehn/</l><lb/>
          <l>Wenn nicht deß Hornungs Grimm in Harni&#x017F;ch &#x017F;ie ge&#x017F;chlagen/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;o mit Stadt und Land verfroren mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;tehn.</l><lb/>
          <l>Vergebens hab ich nur den Lorber-Wald be&#x017F;uchet/</l><lb/>
          <l>Der Pindus &#x017F;iand ver&#x017F;chneyt/ Parna&#x017F;&#x017F;us gantz bedeckt;</l><lb/>
          <l>Und als ich bey der Thu&#x0364;r der Mu&#x017F;en angepochet/</l><lb/>
          <l>Hat mich die Grau&#x017F;amkeit des Wetters mehr er&#x017F;chreckt.</l><lb/>
          <l>Jch for&#x017F;chte ferner nach in der Gelehrten Bu&#x0364;chern/</l><lb/>
          <l>Wiewol ein grimmig Leid nimmt &#x017F;chlechten Tro&#x017F;t nicht an;</l><lb/>
          <l>Diß was <choice><sic>dle</sic><corr>die</corr></choice> Heyden zwang mit Tro&#x017F;t &#x017F;ich zu ver&#x017F;ichern/</l><lb/>
          <l>Gilt bey uns Chri&#x017F;ten nicht und i&#x017F;t nur eitler Wahn.</l><lb/>
          <l>Wie &#x017F;ehr wir uns bemu&#x0364;hn die Ku&#x0364;n&#x017F;te zu ergru&#x0364;nden/</l><lb/>
          <l>Und alle Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft in den Be&#x017F;itz zu ziehn/</l><lb/>
          <l>So i&#x017F;t die gro&#x0364;&#x017F;te Kun&#x017F;t in Gottes Schluß &#x017F;ich finden/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;einem Willen nicht vor&#x017F;etzlich zu entfliehn.</l><lb/>
          <l>Es bleibet unverru&#x0364;ckt das Go&#x0364;ttliche Ge&#x017F;etze/</l><lb/>
          <l>Wie wiederwertig es Vernunfft und Sinnen &#x017F;cheint.</l><lb/>
          <l>So &#x017F;ind doch nirgends &#x017F;on&#x017F;t deß Himmels wahre Scha&#x0364;tze/</l><lb/>
          <l>Die andern aufder Welt raubt Untreu/ Zeit und Feind.</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t nun ein Kind ein Schatz/ wie billich/ zu benennen/</l><lb/>
          <l>Was Wunder daß auch GOtt fu&#x0364;r &#x017F;olche Scha&#x0364;tze wacht!</l><lb/>
          <l>Und eh das Sodoma der Welt noch muß verbrennen/</l><lb/>
          <l>Bey zeiten zu &#x017F;ich holt und &#x017F;elber nimmt in acht.</l><lb/>
          <l>Der Eltern Sorg&#x2019; und Fleiß/ wie mu&#x0364;h&#x017F;am &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t wachen/</l><lb/>
          <l>Legt Erben von dem Gut deß Glu&#x0364;ckes etwas bey;</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0312] Leichen-Gedichte. Der Wandel den er hier in ſeinem Leben fuͤhrte/ Der bietet ihm auch dort die Unſchulds-Lilgen all. Die wolbedachte Ruh/ ſo ihn auff Erden zierte/ Macht daß er in der Hand deß HErren ruhen kan/ Uber das fruͤhzeitige Abſterben/ Hn. P. V. aͤlteſten Toͤchterlein/ 2. Febr. 1670. DAs kalte Todes-Eis jetzt euer Hertz beſchweret/ Betruͤbtſte/ daß der Froſt den Bronn der Adern ſchleuſt/ Und ein erbaͤrmlich Weh euch Hertz und Seel ver- zehret/ Weil eure Luſt und Troſt von dieſer Erden reißt/ Jſt heiſſer Thraͤnen werth/ auch billich zu beklagen. Es ſolte Caſtalis mit vollen Stroͤmen gehn/ Wenn nicht deß Hornungs Grimm in Harniſch ſie geſchlagen/ Und ſo mit Stadt und Land verfroren muͤſte ſtehn. Vergebens hab ich nur den Lorber-Wald beſuchet/ Der Pindus ſiand verſchneyt/ Parnaſſus gantz bedeckt; Und als ich bey der Thuͤr der Muſen angepochet/ Hat mich die Grauſamkeit des Wetters mehr erſchreckt. Jch forſchte ferner nach in der Gelehrten Buͤchern/ Wiewol ein grimmig Leid nimmt ſchlechten Troſt nicht an; Diß was die Heyden zwang mit Troſt ſich zu verſichern/ Gilt bey uns Chriſten nicht und iſt nur eitler Wahn. Wie ſehr wir uns bemuͤhn die Kuͤnſte zu ergruͤnden/ Und alle Wiſſenſchafft in den Beſitz zu ziehn/ So iſt die groͤſte Kunſt in Gottes Schluß ſich finden/ Und ſeinem Willen nicht vorſetzlich zu entfliehn. Es bleibet unverruͤckt das Goͤttliche Geſetze/ Wie wiederwertig es Vernunfft und Sinnen ſcheint. So ſind doch nirgends ſonſt deß Himmels wahre Schaͤtze/ Die andern aufder Welt raubt Untreu/ Zeit und Feind. Jſt nun ein Kind ein Schatz/ wie billich/ zu benennen/ Was Wunder daß auch GOtt fuͤr ſolche Schaͤtze wacht! Und eh das Sodoma der Welt noch muß verbrennen/ Bey zeiten zu ſich holt und ſelber nimmt in acht. Der Eltern Sorg’ und Fleiß/ wie muͤhſam ſie ſonſt wachen/ Legt Erben von dem Gut deß Gluͤckes etwas bey; Doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/312
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/312>, abgerufen am 11.06.2024.