Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Betrübtste! last den Schmertz nicht Oberhand gewinnen
Man gönnt Gefangenen ja endlich freye Lufft/
Herr Richter wird erfreut den Richtstuhl sehen können/
So bald des Höchsten Stimm/ steht auff ihr Todten/
rufft!
Unverblühte Lilie/
Bey Beerdigung Fr. S. Z. g. O. den 2.
Julii 1669.
WOIEdler/ wo sein Geist mit Ach und Weh umbschren-
cket/

Von Seufftzen angefüllt/ von Thränen überschwemmt
An seine Garten-Lust noch einst zurücke dencket/
Und nicht des Hertzens Blut der Augen Stralen hemmt;
So wird er unverblüht die edle Blumeschauen
Die Name/ Stand und Zucht zu einer Lilge macht/
Und daß/ ob in der Hitz ietzt schmachten Feld und Auen/
Jhr Glantz im höchsten Grad der Schönheit sey gebracht.
Es mag des Sommers Kleid mit Nelcken sich besternen/
Die Lilie bleibt doch der Blumen Königin/
Der Gärten bester Schmuck/ der Balsam der von fernen
Uns Hertz und Seelerfreut/ und sticht den Amber hin.
Es legte Jupiter an seiner Juno Brüste
Den Helden Hercules/ als einen Säugling/ an/
Ob so der Himmel ihm zu theile werden müste.
Wie das gestillte Kind nicht weiter trincken kan/
Jst doch der Göttin Milch im doppel Strom geflossen/
Der zarte Perlen-Safft/ so auff die Erde sprang/
War Zeug aus welchem erst die Lilien entsprossen/
Und daß ein Schnee Geruch auff dero Blätter sanck:
Was in die höh gespritzt das ist die Milchbahn worden/
Die sich bey heller Nacht in tausend Sternen zeigt.
Nun dieser Uhrsprung setzt die Lilg' in Hoheits Orden/
Daß sich für ihrem Stab der Blumen Pöfel neigt.
Alleine Fantasey und toller Wahn der Alten:
Dem Fabelwercke mist die Warheit niemand bey/
Nein/ unser Lilie kan diesen Ruhm behalten/
Daß sie der Ankunfft nach des Himmels Pflantze sey/
Von GOttes Hand erbaut/ von solchem Stamm geboren/
Der durch der Ahnen Ruhm und Thaten ist bekand/
Zu
Eee 4
Leichen-Gedichte.
Betruͤbtſte! laſt den Schmertz nicht Oberhand gewinnen
Man goͤnnt Gefangenen ja endlich freye Lufft/
Herr Richter wird erfreut den Richtſtuhl ſehen koͤnnen/
So bald des Hoͤchſten Stimm/ ſteht auff ihr Todten/
rufft!
Unverbluͤhte Lilie/
Bey Beerdigung Fr. S. Z. g. O. den 2.
Julii 1669.
WOIEdler/ wo ſein Geiſt mit Ach und Weh umbſchren-
cket/

Von Seufftzen angefuͤllt/ von Thraͤnen uͤberſchwem̃t
An ſeine Garten-Luſt noch einſt zuruͤcke dencket/
Und nicht des Hertzens Blut der Augen Stralen hemmt;
So wird er unverbluͤht die edle Blumeſchauen
Die Name/ Stand und Zucht zu einer Lilge macht/
Und daß/ ob in der Hitz ietzt ſchmachten Feld und Auen/
Jhr Glantz im hoͤchſten Grad der Schoͤnheit ſey gebracht.
Es mag des Sommers Kleid mit Nelcken ſich beſternen/
Die Lilie bleibt doch der Blumen Koͤnigin/
Der Gaͤrten beſter Schmuck/ der Balſam der von fernen
Uns Hertz und Seelerfreut/ und ſticht den Amber hin.
Es legte Jupiter an ſeiner Juno Bruͤſte
Den Helden Hercules/ als einen Saͤugling/ an/
Ob ſo der Himmel ihm zu theile werden muͤſte.
Wie das geſtillte Kind nicht weiter trincken kan/
Jſt doch der Goͤttin Milch im doppel Strom gefloſſen/
Der zarte Perlen-Safft/ ſo auff die Erde ſprang/
War Zeug aus welchem erſt die Lilien entſproſſen/
Und daß ein Schnee Geruch auff dero Blaͤtter ſanck:
Was in die hoͤh geſpritzt das iſt die Milchbahn worden/
Die ſich bey heller Nacht in tauſend Sternen zeigt.
Nun dieſer Uhrſprung ſetzt die Lilg’ in Hoheits Orden/
Daß ſich fuͤr ihrem Stab der Blumen Poͤfel neigt.
Alleine Fantaſey und toller Wahn der Alten:
Dem Fabelwercke miſt die Warheit niemand bey/
Nein/ unſer Lilie kan dieſen Ruhm behalten/
Daß ſie der Ankunfft nach des Himmels Pflantze ſey/
Von GOttes Hand erbaut/ von ſolchem Stamm geboren/
Der durch der Ahnen Ruhm und Thaten iſt bekand/
Zu
Eee 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0303" n="71"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Betru&#x0364;bt&#x017F;te! la&#x017F;t den Schmertz nicht Oberhand gewinnen</l><lb/>
          <l>Man go&#x0364;nnt Gefangenen ja endlich freye Lufft/</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Herr Richter</hi> wird erfreut den Richt&#x017F;tuhl &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/</l><lb/>
          <l>So bald des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Stimm/ <hi rendition="#fr">&#x017F;teht auff ihr Todten/</hi><lb/><hi rendition="#et">rufft!</hi></l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Unverblu&#x0364;hte Lilie/<lb/>
Bey Beerdigung Fr. S. Z. g. O. den 2.<lb/>
Julii 1669.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">O</hi><hi rendition="#aq">I</hi><hi rendition="#fr">Edler/</hi> wo &#x017F;ein Gei&#x017F;t mit Ach und Weh umb&#x017F;chren-<lb/><hi rendition="#et">cket/</hi></l><lb/>
          <l>Von Seufftzen angefu&#x0364;llt/ von Thra&#x0364;nen u&#x0364;ber&#x017F;chwem&#x0303;t</l><lb/>
          <l>An &#x017F;eine Garten-Lu&#x017F;t noch ein&#x017F;t zuru&#x0364;cke dencket/</l><lb/>
          <l>Und nicht des Hertzens Blut der Augen Stralen hemmt;</l><lb/>
          <l>So wird er unverblu&#x0364;ht die edle Blume&#x017F;chauen</l><lb/>
          <l>Die Name/ Stand und Zucht zu einer Lilge macht/</l><lb/>
          <l>Und daß/ ob in der Hitz ietzt &#x017F;chmachten Feld und Auen/</l><lb/>
          <l>Jhr Glantz im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad der Scho&#x0364;nheit &#x017F;ey gebracht.</l><lb/>
          <l>Es mag des Sommers Kleid mit Nelcken &#x017F;ich be&#x017F;ternen/</l><lb/>
          <l>Die Lilie bleibt doch der Blumen Ko&#x0364;nigin/</l><lb/>
          <l>Der Ga&#x0364;rten be&#x017F;ter Schmuck/ der Bal&#x017F;am der von fernen</l><lb/>
          <l>Uns Hertz und Seelerfreut/ und &#x017F;ticht den Amber hin.</l><lb/>
          <l>Es legte Jupiter an &#x017F;einer Juno Bru&#x0364;&#x017F;te</l><lb/>
          <l>Den Helden Hercules/ als einen Sa&#x0364;ugling/ an/</l><lb/>
          <l>Ob &#x017F;o der Himmel ihm zu theile werden mu&#x0364;&#x017F;te.</l><lb/>
          <l>Wie das ge&#x017F;tillte Kind nicht weiter trincken kan/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t doch der Go&#x0364;ttin Milch im doppel Strom geflo&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Der zarte Perlen-Safft/ &#x017F;o auff die Erde &#x017F;prang/</l><lb/>
          <l>War Zeug aus welchem er&#x017F;t die Lilien ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und daß ein Schnee Geruch auff dero Bla&#x0364;tter &#x017F;anck:</l><lb/>
          <l>Was in die ho&#x0364;h ge&#x017F;pritzt das i&#x017F;t die Milchbahn worden/</l><lb/>
          <l>Die &#x017F;ich bey heller Nacht in tau&#x017F;end Sternen zeigt.</l><lb/>
          <l>Nun die&#x017F;er Uhr&#x017F;prung &#x017F;etzt die Lilg&#x2019; in Hoheits Orden/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;ich fu&#x0364;r ihrem Stab der Blumen Po&#x0364;fel neigt.</l><lb/>
          <l>Alleine Fanta&#x017F;ey und toller Wahn der Alten:</l><lb/>
          <l>Dem Fabelwercke mi&#x017F;t die Warheit niemand bey/</l><lb/>
          <l>Nein/ un&#x017F;er Lilie kan die&#x017F;en Ruhm behalten/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;ie der Ankunfft nach des Himmels Pflantze &#x017F;ey/</l><lb/>
          <l>Von GOttes Hand erbaut/ von &#x017F;olchem Stamm geboren/</l><lb/>
          <l>Der durch der Ahnen Ruhm und Thaten i&#x017F;t bekand/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Eee 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0303] Leichen-Gedichte. Betruͤbtſte! laſt den Schmertz nicht Oberhand gewinnen Man goͤnnt Gefangenen ja endlich freye Lufft/ Herr Richter wird erfreut den Richtſtuhl ſehen koͤnnen/ So bald des Hoͤchſten Stimm/ ſteht auff ihr Todten/ rufft! Unverbluͤhte Lilie/ Bey Beerdigung Fr. S. Z. g. O. den 2. Julii 1669. WOIEdler/ wo ſein Geiſt mit Ach und Weh umbſchren- cket/ Von Seufftzen angefuͤllt/ von Thraͤnen uͤberſchwem̃t An ſeine Garten-Luſt noch einſt zuruͤcke dencket/ Und nicht des Hertzens Blut der Augen Stralen hemmt; So wird er unverbluͤht die edle Blumeſchauen Die Name/ Stand und Zucht zu einer Lilge macht/ Und daß/ ob in der Hitz ietzt ſchmachten Feld und Auen/ Jhr Glantz im hoͤchſten Grad der Schoͤnheit ſey gebracht. Es mag des Sommers Kleid mit Nelcken ſich beſternen/ Die Lilie bleibt doch der Blumen Koͤnigin/ Der Gaͤrten beſter Schmuck/ der Balſam der von fernen Uns Hertz und Seelerfreut/ und ſticht den Amber hin. Es legte Jupiter an ſeiner Juno Bruͤſte Den Helden Hercules/ als einen Saͤugling/ an/ Ob ſo der Himmel ihm zu theile werden muͤſte. Wie das geſtillte Kind nicht weiter trincken kan/ Jſt doch der Goͤttin Milch im doppel Strom gefloſſen/ Der zarte Perlen-Safft/ ſo auff die Erde ſprang/ War Zeug aus welchem erſt die Lilien entſproſſen/ Und daß ein Schnee Geruch auff dero Blaͤtter ſanck: Was in die hoͤh geſpritzt das iſt die Milchbahn worden/ Die ſich bey heller Nacht in tauſend Sternen zeigt. Nun dieſer Uhrſprung ſetzt die Lilg’ in Hoheits Orden/ Daß ſich fuͤr ihrem Stab der Blumen Poͤfel neigt. Alleine Fantaſey und toller Wahn der Alten: Dem Fabelwercke miſt die Warheit niemand bey/ Nein/ unſer Lilie kan dieſen Ruhm behalten/ Daß ſie der Ankunfft nach des Himmels Pflantze ſey/ Von GOttes Hand erbaut/ von ſolchem Stamm geboren/ Der durch der Ahnen Ruhm und Thaten iſt bekand/ Zu Eee 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/303
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/303>, abgerufen am 23.11.2024.