Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Jtzt wil ein Ehren-Dieb uns Nam und Leymund stehlen/
Jtzt gibt ein Heuchler uns im Zucker Gifft und Gall.
Viel hat ihr Ampt gefällt/ viel ihre Schätz' und Gütter/
Viel unverdienter Haß in die Verfolgung bracht.
Viel/ so sonst hoch im Bret/ des Hofes Ungewitter
Zu einem Gauckelspiel des Fürsten Gunst gemacht!
Und/ was noch schrecklicher/ stürmt nicht ein jede Stunde/
Ein jeder Angenblick auff unser Leben zu?
Reist eine Kranckheit nicht uns alsobald zu Grunde/
So läst die folgende doch nicht der ersten Ruh.
Weil nun die Edle Seel' in solchem Zwang gefangen/
Und in dem Jrregang der trüben Zeiten irrt/
Was wunder/ daß sie trägt ein brennendes Verlangen
Und nach der Freyheit Kron gleich Turteltauben girrt?
Jn solcher reinen Brunst den Höchsten anzuschauen/
Der strengen Dienstbarkeit der Fessel zu entgehn/
Und/ das gelobte Land für Ebal anzubauen/
Sah' man Herr Richters Geist und Seel entzündet
stehn.

Der Kranckheit Tyranney ist glücklich überwunden/
Gedult und Tapfferkeit trägt hier die Sieges-Fahn/
Die Ketten sind zerknickt so ihn zuvor gebunden/
Die Fessel abgestreifft/ die Stricke weggethan.
Gewünschte Wechselung! der vor in Angst und Leiden
Elende Nächt' erlitt' und schwartze Tage sah/
Trägt nun ein Sieges-Kleid von Silberweisser Seiden.
Trotz/ daß sich weiter mehr die Trübsal zu ihm nah'!
Weg/ ihr Cypressen/ weg/ die Pracht und Ehren-Palmen
So seine Seele dort/ hier sein Gedächtnüß trägt/
Wird nicht der Zahn der Zeit/ noch blasser Neid zermalmen/
Was Göttlich war/ das ist in GOttes Schoß gelegt.
Den wolgeplagten Leib verzehret zwar der Schimmel/
Denn/ was vergänglich heist/ das soll und muß vergehn.
Der Geist bewohnet jetzt sein Vaterland/ den Himmel/
Wo Engel neben ihm/ als Mitgeferten stehn.
Die Deutsche Redligkeit so Hertz und Sinnen zierte/
Der gantze Lebens-Lauff in Tugenden geübt/
Der wache Fleiß des Ampts/ und was ihm sonst gebührte
Beweisen/ daß er GOtt und Nechsten hat geliebt.
Betrüb-
Leichen-Gedichte.
Jtzt wil ein Ehren-Dieb uns Nam und Leymund ſtehlen/
Jtzt gibt ein Heuchler uns im Zucker Gifft und Gall.
Viel hat ihr Ampt gefaͤllt/ viel ihre Schaͤtz’ und Guͤtter/
Viel unverdienter Haß in die Verfolgung bracht.
Viel/ ſo ſonſt hoch im Bret/ des Hofes Ungewitter
Zu einem Gauckelſpiel des Fuͤrſten Gunſt gemacht!
Und/ was noch ſchrecklicher/ ſtuͤrmt nicht ein jede Stunde/
Ein jeder Angenblick auff unſer Leben zu?
Reiſt eine Kranckheit nicht uns alſobald zu Grunde/
So laͤſt die folgende doch nicht der erſten Ruh.
Weil nun die Edle Seel’ in ſolchem Zwang gefangen/
Und in dem Jrregang der truͤben Zeiten irrt/
Was wunder/ daß ſie traͤgt ein brennendes Verlangen
Und nach der Freyheit Kron gleich Turteltauben girrt?
Jn ſolcher reinen Brunſt den Hoͤchſten anzuſchauen/
Der ſtrengen Dienſtbarkeit der Feſſel zu entgehn/
Und/ das gelobte Land fuͤr Ebal anzubauen/
Sah’ man Herr Richters Geiſt und Seel entzuͤndet
ſtehn.

Der Kranckheit Tyranney iſt gluͤcklich uͤberwunden/
Gedult und Tapfferkeit traͤgt hier die Sieges-Fahn/
Die Ketten ſind zerknickt ſo ihn zuvor gebunden/
Die Feſſel abgeſtreifft/ die Stricke weggethan.
Gewuͤnſchte Wechſelung! der vor in Angſt und Leiden
Elende Naͤcht’ erlitt’ und ſchwartze Tage ſah/
Traͤgt nun ein Sieges-Kleid von Silberweiſſer Seiden.
Trotz/ daß ſich weiter mehr die Truͤbſal zu ihm nah’!
Weg/ ihr Cypreſſen/ weg/ die Pracht und Ehren-Palmen
So ſeine Seele dort/ hier ſein Gedaͤchtnuͤß traͤgt/
Wird nicht der Zahn der Zeit/ noch blaſſer Neid zermalmen/
Was Goͤttlich war/ das iſt in GOttes Schoß gelegt.
Den wolgeplagten Leib verzehret zwar der Schimmel/
Denn/ was vergaͤnglich heiſt/ das ſoll und muß vergehn.
Der Geiſt bewohnet jetzt ſein Vaterland/ den Himmel/
Wo Engel neben ihm/ als Mitgeferten ſtehn.
Die Deutſche Redligkeit ſo Hertz und Sinnen zierte/
Der gantze Lebens-Lauff in Tugenden geuͤbt/
Der wache Fleiß des Ampts/ und was ihm ſonſt gebuͤhrte
Beweiſen/ daß er GOtt und Nechſten hat geliebt.
Betruͤb-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0302" n="70"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Jtzt wil ein Ehren-Dieb uns Nam und Leymund &#x017F;tehlen/</l><lb/>
          <l>Jtzt gibt ein Heuchler uns im Zucker Gifft und Gall.</l><lb/>
          <l>Viel hat ihr Ampt gefa&#x0364;llt/ viel ihre Scha&#x0364;tz&#x2019; und Gu&#x0364;tter/</l><lb/>
          <l>Viel unverdienter Haß in die Verfolgung bracht.</l><lb/>
          <l>Viel/ &#x017F;o &#x017F;on&#x017F;t hoch im Bret/ des Hofes Ungewitter</l><lb/>
          <l>Zu einem Gauckel&#x017F;piel des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Gun&#x017F;t gemacht!</l><lb/>
          <l>Und/ was noch &#x017F;chrecklicher/ &#x017F;tu&#x0364;rmt nicht ein jede Stunde/</l><lb/>
          <l>Ein jeder Angenblick auff un&#x017F;er Leben zu?</l><lb/>
          <l>Rei&#x017F;t eine Kranckheit nicht uns al&#x017F;obald zu Grunde/</l><lb/>
          <l>So la&#x0364;&#x017F;t die folgende doch nicht der er&#x017F;ten Ruh.</l><lb/>
          <l>Weil nun die Edle Seel&#x2019; in &#x017F;olchem Zwang gefangen/</l><lb/>
          <l>Und in dem Jrregang der tru&#x0364;ben Zeiten irrt/</l><lb/>
          <l>Was wunder/ daß &#x017F;ie tra&#x0364;gt ein brennendes Verlangen</l><lb/>
          <l>Und nach der Freyheit Kron gleich Turteltauben girrt?</l><lb/>
          <l>Jn &#x017F;olcher reinen Brun&#x017F;t den Ho&#x0364;ch&#x017F;ten anzu&#x017F;chauen/</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;trengen Dien&#x017F;tbarkeit der Fe&#x017F;&#x017F;el zu entgehn/</l><lb/>
          <l>Und/ das gelobte Land fu&#x0364;r Ebal anzubauen/</l><lb/>
          <l>Sah&#x2019; man <hi rendition="#fr">Herr Richters</hi> Gei&#x017F;t und Seel entzu&#x0364;ndet<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;tehn.</hi></l><lb/>
          <l>Der Kranckheit Tyranney i&#x017F;t glu&#x0364;cklich u&#x0364;berwunden/</l><lb/>
          <l>Gedult und Tapfferkeit tra&#x0364;gt hier die Sieges-Fahn/</l><lb/>
          <l>Die Ketten &#x017F;ind zerknickt &#x017F;o ihn zuvor gebunden/</l><lb/>
          <l>Die Fe&#x017F;&#x017F;el abge&#x017F;treifft/ die Stricke weggethan.</l><lb/>
          <l>Gewu&#x0364;n&#x017F;chte Wech&#x017F;elung! der vor in Ang&#x017F;t und Leiden</l><lb/>
          <l>Elende Na&#x0364;cht&#x2019; erlitt&#x2019; und &#x017F;chwartze Tage &#x017F;ah/</l><lb/>
          <l>Tra&#x0364;gt nun ein Sieges-Kleid von Silberwei&#x017F;&#x017F;er Seiden.</l><lb/>
          <l>Trotz/ daß &#x017F;ich weiter mehr die Tru&#x0364;b&#x017F;al zu ihm nah&#x2019;!</l><lb/>
          <l>Weg/ ihr Cypre&#x017F;&#x017F;en/ weg/ die Pracht und Ehren-Palmen</l><lb/>
          <l>So &#x017F;eine Seele dort/ hier &#x017F;ein Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß tra&#x0364;gt/</l><lb/>
          <l>Wird nicht der Zahn der Zeit/ noch bla&#x017F;&#x017F;er Neid zermalmen/</l><lb/>
          <l>Was Go&#x0364;ttlich war/ das i&#x017F;t in GOttes Schoß gelegt.</l><lb/>
          <l>Den wolgeplagten Leib verzehret zwar der Schimmel/</l><lb/>
          <l>Denn/ was verga&#x0364;nglich hei&#x017F;t/ das &#x017F;oll und muß vergehn.</l><lb/>
          <l>Der Gei&#x017F;t bewohnet jetzt &#x017F;ein Vaterland/ den Himmel/</l><lb/>
          <l>Wo Engel neben ihm/ als Mitgeferten &#x017F;tehn.</l><lb/>
          <l>Die Deut&#x017F;che Redligkeit &#x017F;o Hertz und Sinnen zierte/</l><lb/>
          <l>Der gantze Lebens-Lauff in Tugenden geu&#x0364;bt/</l><lb/>
          <l>Der wache Fleiß des Ampts/ und was ihm &#x017F;on&#x017F;t gebu&#x0364;hrte</l><lb/>
          <l>Bewei&#x017F;en/ daß er GOtt und Nech&#x017F;ten hat geliebt.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Betru&#x0364;b-</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0302] Leichen-Gedichte. Jtzt wil ein Ehren-Dieb uns Nam und Leymund ſtehlen/ Jtzt gibt ein Heuchler uns im Zucker Gifft und Gall. Viel hat ihr Ampt gefaͤllt/ viel ihre Schaͤtz’ und Guͤtter/ Viel unverdienter Haß in die Verfolgung bracht. Viel/ ſo ſonſt hoch im Bret/ des Hofes Ungewitter Zu einem Gauckelſpiel des Fuͤrſten Gunſt gemacht! Und/ was noch ſchrecklicher/ ſtuͤrmt nicht ein jede Stunde/ Ein jeder Angenblick auff unſer Leben zu? Reiſt eine Kranckheit nicht uns alſobald zu Grunde/ So laͤſt die folgende doch nicht der erſten Ruh. Weil nun die Edle Seel’ in ſolchem Zwang gefangen/ Und in dem Jrregang der truͤben Zeiten irrt/ Was wunder/ daß ſie traͤgt ein brennendes Verlangen Und nach der Freyheit Kron gleich Turteltauben girrt? Jn ſolcher reinen Brunſt den Hoͤchſten anzuſchauen/ Der ſtrengen Dienſtbarkeit der Feſſel zu entgehn/ Und/ das gelobte Land fuͤr Ebal anzubauen/ Sah’ man Herr Richters Geiſt und Seel entzuͤndet ſtehn. Der Kranckheit Tyranney iſt gluͤcklich uͤberwunden/ Gedult und Tapfferkeit traͤgt hier die Sieges-Fahn/ Die Ketten ſind zerknickt ſo ihn zuvor gebunden/ Die Feſſel abgeſtreifft/ die Stricke weggethan. Gewuͤnſchte Wechſelung! der vor in Angſt und Leiden Elende Naͤcht’ erlitt’ und ſchwartze Tage ſah/ Traͤgt nun ein Sieges-Kleid von Silberweiſſer Seiden. Trotz/ daß ſich weiter mehr die Truͤbſal zu ihm nah’! Weg/ ihr Cypreſſen/ weg/ die Pracht und Ehren-Palmen So ſeine Seele dort/ hier ſein Gedaͤchtnuͤß traͤgt/ Wird nicht der Zahn der Zeit/ noch blaſſer Neid zermalmen/ Was Goͤttlich war/ das iſt in GOttes Schoß gelegt. Den wolgeplagten Leib verzehret zwar der Schimmel/ Denn/ was vergaͤnglich heiſt/ das ſoll und muß vergehn. Der Geiſt bewohnet jetzt ſein Vaterland/ den Himmel/ Wo Engel neben ihm/ als Mitgeferten ſtehn. Die Deutſche Redligkeit ſo Hertz und Sinnen zierte/ Der gantze Lebens-Lauff in Tugenden geuͤbt/ Der wache Fleiß des Ampts/ und was ihm ſonſt gebuͤhrte Beweiſen/ daß er GOtt und Nechſten hat geliebt. Betruͤb-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/302
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/302>, abgerufen am 11.06.2024.