Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Zu einem Tugend-Bild auff Erden auserkohren/
Zu einer Augen-Lust dem Liebsten zugesand.
Und jetzt ob es wol scheint/ daß sie von uns gewichen
Jn jenem Paradiß ein unverwelckte Blum/
So mehr den Milch-Weg krönt/ als was der Mund der Grichen/
Der irrdschen Lilien vermeldet hat zum Ruhm:
Die werden hochgeschätzt von angenehmen Hauchen
Und kräfftigem Geruch/ der jederman beliebt/
Daß ihre Blätter vor die Schlangen-Stich zu brauchen/
Und daß ihr lindes Oel den Wunden Artzney gibt:
Der gute Tugend-Ruch von der erblasten Frauen/
Jhr herrliches Gerücht ergetzet noch die Stadt/
Und läst die Reinligkeit des Lebens Wandel schauen/
Der warlich Lilgen rein/ und keine Flecken hat.
Ja ihre Frömmigkeit kan auch den Neid bezwingen/
Daß nicht sein gifftig Zahn des Ruhmes Blat benagt/
Wenn sie so mühsam war dem Armen Trost zu bringen
Und hülffreich sich erwieß/ wenn er die Noth geklagt.
Kein Pomerantzen Oel/ noch der Jeßminen Tropffen
Die gleichen sich dem Ruhm der Grufft und Bahre ziert.
Wie ist/ Hochwerther/ nun der Thränen Quell zustopffen
Zu heilen dieser Schlag/ der gar die Seel berührt?
Jn Chloris Blumen-Reich und lustigen Gefildern
Kommt keine Blume so/ als wie die Lilg'/ empor:
Sie auch die seelige der Kern von Weibes-Bildern
Schwung sich durch Tugenden biß an der Sternen Chor.
Und wie die Lilg ihr Haupt stets nach der Erde lencket
Damit sie uns ein Bild der Demuth stellet für/
So war ihr frommer Geist in Hoffart nicht versencket/
Sie wuste/ daß wir frembd/ und keine Bleibung hier.
Das uns manch trüber Tag in Staub und Aschen leget/
Daß nicht die Sonne stets mit gleichen Blicken scheint.
Und uns des Glückes Hand nicht güldne Müntze präget/
Daß/ der im Morgen lacht/ offt auff den Abend weint.
Ob gleich die Lilie mit Dornen wird versetzet/
So geht ihr Silber Glantz/ und der Geruch nicht ein;
Ob schon die seelige viel Trübsal offt verletzet/
Hat die Beständigkeit doch Meister müssen seyn/
Und sie dem Golde gleich in aller Noth bewehren
Daß sie der Kranckheit Sturm großmüthigüberstand/
Und
Leichen-Gedichte.
Zu einem Tugend-Bild auff Erden auserkohren/
Zu einer Augen-Luſt dem Liebſten zugeſand.
Und jetzt ob es wol ſcheint/ daß ſie von uns gewichen
Jn jenem Paradiß ein unverwelckte Blum/
So mehr den Milch-Weg kroͤnt/ als was der Mund der Grichen/
Der irrdſchen Lilien vermeldet hat zum Ruhm:
Die werden hochgeſchaͤtzt von angenehmen Hauchen
Und kraͤfftigem Geruch/ der jederman beliebt/
Daß ihre Blaͤtter vor die Schlangen-Stich zu brauchen/
Und daß ihr lindes Oel den Wunden Artzney gibt:
Der gute Tugend-Ruch von der erblaſten Frauen/
Jhr herrliches Geruͤcht ergetzet noch die Stadt/
Und laͤſt die Reinligkeit des Lebens Wandel ſchauen/
Der warlich Lilgen rein/ und keine Flecken hat.
Ja ihre Froͤmmigkeit kan auch den Neid bezwingen/
Daß nicht ſein gifftig Zahn des Ruhmes Blat benagt/
Wenn ſie ſo muͤhſam war dem Armen Troſt zu bringen
Und huͤlffreich ſich erwieß/ wenn er die Noth geklagt.
Kein Pomerantzen Oel/ noch der Jeßminen Tropffen
Die gleichen ſich dem Ruhm der Grufft und Bahre ziert.
Wie iſt/ Hochwerther/ nun der Thraͤnen Quell zuſtopffen
Zu heilen dieſer Schlag/ der gar die Seel beruͤhrt?
Jn Chloris Blumen-Reich und luſtigen Gefildern
Kommt keine Blume ſo/ als wie die Lilg’/ empor:
Sie auch die ſeelige der Kern von Weibes-Bildern
Schwung ſich durch Tugenden biß an der Sternen Chor.
Und wie die Lilg ihr Haupt ſtets nach der Erde lencket
Damit ſie uns ein Bild der Demuth ſtellet fuͤr/
So war ihr frommer Geiſt in Hoffart nicht verſencket/
Sie wuſte/ daß wir frembd/ und keine Bleibung hier.
Das uns manch truͤber Tag in Staub und Aſchen leget/
Daß nicht die Sonne ſtets mit gleichen Blicken ſcheint.
Und uns des Gluͤckes Hand nicht guͤldne Muͤntze praͤget/
Daß/ der im Morgen lacht/ offt auff den Abend weint.
Ob gleich die Lilie mit Dornen wird verſetzet/
So geht ihr Silber Glantz/ und der Geruch nicht ein;
Ob ſchon die ſeelige viel Truͤbſal offt verletzet/
Hat die Beſtaͤndigkeit doch Meiſter muͤſſen ſeyn/
Und ſie dem Golde gleich in aller Noth bewehren
Daß ſie der Kranckheit Sturm großmuͤthiguͤberſtand/
Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0304" n="72"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Zu einem Tugend-Bild auff Erden auserkohren/</l><lb/>
          <l>Zu einer Augen-Lu&#x017F;t dem Lieb&#x017F;ten zuge&#x017F;and.</l><lb/>
          <l>Und jetzt ob es wol &#x017F;cheint/ daß &#x017F;ie von uns gewichen</l><lb/>
          <l>Jn jenem Paradiß ein unverwelckte Blum/</l><lb/>
          <l>So mehr den Milch-Weg kro&#x0364;nt/ als was der Mund der Grichen/</l><lb/>
          <l>Der irrd&#x017F;chen Lilien vermeldet hat zum Ruhm:</l><lb/>
          <l>Die werden hochge&#x017F;cha&#x0364;tzt von angenehmen Hauchen</l><lb/>
          <l>Und kra&#x0364;fftigem Geruch/ der jederman beliebt/</l><lb/>
          <l>Daß ihre Bla&#x0364;tter vor die Schlangen-Stich zu brauchen/</l><lb/>
          <l>Und daß ihr lindes Oel den Wunden Artzney gibt:</l><lb/>
          <l>Der gute Tugend-Ruch von der erbla&#x017F;ten Frauen/</l><lb/>
          <l>Jhr herrliches Geru&#x0364;cht ergetzet noch die Stadt/</l><lb/>
          <l>Und la&#x0364;&#x017F;t die Reinligkeit des Lebens Wandel &#x017F;chauen/</l><lb/>
          <l>Der warlich Lilgen rein/ und keine Flecken hat.</l><lb/>
          <l>Ja ihre Fro&#x0364;mmigkeit kan auch den Neid bezwingen/</l><lb/>
          <l>Daß nicht &#x017F;ein gifftig Zahn des Ruhmes Blat benagt/</l><lb/>
          <l>Wenn &#x017F;ie &#x017F;o mu&#x0364;h&#x017F;am war dem Armen Tro&#x017F;t zu bringen</l><lb/>
          <l>Und hu&#x0364;lffreich &#x017F;ich erwieß/ wenn er die Noth geklagt.</l><lb/>
          <l>Kein Pomerantzen Oel/ noch der Jeßminen Tropffen</l><lb/>
          <l>Die gleichen &#x017F;ich dem Ruhm der Grufft und Bahre ziert.</l><lb/>
          <l>Wie i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">Hochwerther/</hi> nun der Thra&#x0364;nen Quell zu&#x017F;topffen</l><lb/>
          <l>Zu heilen die&#x017F;er Schlag/ der gar die Seel beru&#x0364;hrt?</l><lb/>
          <l>Jn Chloris Blumen-Reich und lu&#x017F;tigen Gefildern</l><lb/>
          <l>Kommt keine Blume &#x017F;o/ als wie die Lilg&#x2019;/ empor:</l><lb/>
          <l>Sie auch die &#x017F;eelige der Kern von Weibes-Bildern</l><lb/>
          <l>Schwung &#x017F;ich durch Tugenden biß an der Sternen Chor.</l><lb/>
          <l>Und wie die Lilg ihr Haupt &#x017F;tets nach der Erde lencket</l><lb/>
          <l>Damit &#x017F;ie uns ein Bild der Demuth &#x017F;tellet fu&#x0364;r/</l><lb/>
          <l>So war ihr frommer Gei&#x017F;t in Hoffart nicht ver&#x017F;encket/</l><lb/>
          <l>Sie wu&#x017F;te/ daß wir frembd/ und keine Bleibung hier.</l><lb/>
          <l>Das uns manch tru&#x0364;ber Tag in Staub und A&#x017F;chen leget/</l><lb/>
          <l>Daß nicht die Sonne &#x017F;tets mit gleichen Blicken &#x017F;cheint.</l><lb/>
          <l>Und uns des Glu&#x0364;ckes Hand nicht gu&#x0364;ldne Mu&#x0364;ntze pra&#x0364;get/</l><lb/>
          <l>Daß/ der im Morgen lacht/ offt auff den Abend weint.</l><lb/>
          <l>Ob gleich die Lilie mit Dornen wird ver&#x017F;etzet/</l><lb/>
          <l>So geht ihr Silber Glantz/ und der Geruch nicht ein;</l><lb/>
          <l>Ob &#x017F;chon die &#x017F;eelige viel Tru&#x0364;b&#x017F;al offt verletzet/</l><lb/>
          <l>Hat die Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit doch Mei&#x017F;ter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ie dem Golde gleich in aller Noth bewehren</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;ie der Kranckheit Sturm großmu&#x0364;thigu&#x0364;ber&#x017F;tand/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0304] Leichen-Gedichte. Zu einem Tugend-Bild auff Erden auserkohren/ Zu einer Augen-Luſt dem Liebſten zugeſand. Und jetzt ob es wol ſcheint/ daß ſie von uns gewichen Jn jenem Paradiß ein unverwelckte Blum/ So mehr den Milch-Weg kroͤnt/ als was der Mund der Grichen/ Der irrdſchen Lilien vermeldet hat zum Ruhm: Die werden hochgeſchaͤtzt von angenehmen Hauchen Und kraͤfftigem Geruch/ der jederman beliebt/ Daß ihre Blaͤtter vor die Schlangen-Stich zu brauchen/ Und daß ihr lindes Oel den Wunden Artzney gibt: Der gute Tugend-Ruch von der erblaſten Frauen/ Jhr herrliches Geruͤcht ergetzet noch die Stadt/ Und laͤſt die Reinligkeit des Lebens Wandel ſchauen/ Der warlich Lilgen rein/ und keine Flecken hat. Ja ihre Froͤmmigkeit kan auch den Neid bezwingen/ Daß nicht ſein gifftig Zahn des Ruhmes Blat benagt/ Wenn ſie ſo muͤhſam war dem Armen Troſt zu bringen Und huͤlffreich ſich erwieß/ wenn er die Noth geklagt. Kein Pomerantzen Oel/ noch der Jeßminen Tropffen Die gleichen ſich dem Ruhm der Grufft und Bahre ziert. Wie iſt/ Hochwerther/ nun der Thraͤnen Quell zuſtopffen Zu heilen dieſer Schlag/ der gar die Seel beruͤhrt? Jn Chloris Blumen-Reich und luſtigen Gefildern Kommt keine Blume ſo/ als wie die Lilg’/ empor: Sie auch die ſeelige der Kern von Weibes-Bildern Schwung ſich durch Tugenden biß an der Sternen Chor. Und wie die Lilg ihr Haupt ſtets nach der Erde lencket Damit ſie uns ein Bild der Demuth ſtellet fuͤr/ So war ihr frommer Geiſt in Hoffart nicht verſencket/ Sie wuſte/ daß wir frembd/ und keine Bleibung hier. Das uns manch truͤber Tag in Staub und Aſchen leget/ Daß nicht die Sonne ſtets mit gleichen Blicken ſcheint. Und uns des Gluͤckes Hand nicht guͤldne Muͤntze praͤget/ Daß/ der im Morgen lacht/ offt auff den Abend weint. Ob gleich die Lilie mit Dornen wird verſetzet/ So geht ihr Silber Glantz/ und der Geruch nicht ein; Ob ſchon die ſeelige viel Truͤbſal offt verletzet/ Hat die Beſtaͤndigkeit doch Meiſter muͤſſen ſeyn/ Und ſie dem Golde gleich in aller Noth bewehren Daß ſie der Kranckheit Sturm großmuͤthiguͤberſtand/ Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/304
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/304>, abgerufen am 11.06.2024.