Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Ein arge Folter-Banck und schreckens-volle Höle/
Wo Kranckheit/ Kummer/ Weh vollführen Streich auff
Streich.

Der Gottheit Ebenbild des Schöpffers Meister-Stücke/
Die Seele/ kan hier nicht in reiner Freyheit seyn.
Theils flicht der erste Fluch/ theils Fleisch und Blut die Stricke/
Die ihre Reinligkeit in Netze hüllen ein.
Welch einen harten Sturm erwecken die Begierden?
Und ob sie gleich behertzt die Wellen niederschlägt/
So kommen anderwerts hervor vermummte Zierden/
Von denen sie gewiß mit Banden wird belegt.
Die edle Kämpfferin ob sie sich gleich entbrechen/
Und zu der Sternen-Höh geflügelt heben wil/
So wird der Leibes Last ihr so die Schwingen schwächen
Daß sie aus Müdigkeit verlihrt das rechte Ziel.
Der Glieder Bley-Gewicht das drückt ihn zu der Erden/
Der angehengte Stein des Fleisches ist zu schwer.
Rom schweige doch nur still von seinen Marter-Pferden
Und brächt' es Pfahl und Rad/ und Pech und Fackeln her!
Des Höchsten Feuer-Zorn ob den begangnen Sünden/
So unsre Kräffte frist und gleich den Scherben macht/
Die innern Seelen Riß'/ und was wir mehr empfinden
Wenn der geklemmte Geist in seinem Kercker schmacht/
Die übertreffen auch der Hencker Schläg' und Striemen!
Ach! unsre Seel' ist mehr gefangen als man denckt;
Mit seinem Labyrint mag sich der Creter rühmen/
Der Tausend hat verführt und mit dem Tod' umschrenckt.
Was mehr? Messina kan von dem Thesaurus sagen/
Dem unterirrdschen Haus/ erfüllt von Leich und Stanck/
Und/ von der Lethe mag man nur den Persen fragen/
Jn welche niemand nicht/ als der verdammte sanck
Wem ist das Tullian, und des Tarpejus Steine/
Des Eccelinus Grufft/ der Japoneser Qual/
Der Abgrund zu Athen/ so frembd und ungemeine?
Noch dennoch gleicht hier nichts der Seelen Trauer-Saal.
Und/ wer vermag die Art der Martern zu beschreiben?
Wenn Hiob halb entseelt kaum seinen Speichel schlingt/
Wenn David nicht mehr wil in diesem Kercker bleiben/
Und/ führe mich heraus/ nechst vielem winseln singt?
Die Schmertzen-Züge sind unmöglich zu erzehlen!
Jtzt krönt' uns das Gelück zu einem höhern Fall/
Jtzt
Eee 3
Leichen-Gedichte.
Ein arge Folter-Banck und ſchreckens-volle Hoͤle/
Wo Kranckheit/ Kummer/ Weh vollfuͤhren Streich auff
Streich.

Der Gottheit Ebenbild des Schoͤpffers Meiſter-Stuͤcke/
Die Seele/ kan hier nicht in reiner Freyheit ſeyn.
Theils flicht der erſte Fluch/ theils Fleiſch und Blut die Stricke/
Die ihre Reinligkeit in Netze huͤllen ein.
Welch einen harten Sturm erwecken die Begierden?
Und ob ſie gleich behertzt die Wellen niederſchlaͤgt/
So kommen anderwerts hervor vermummte Zierden/
Von denen ſie gewiß mit Banden wird belegt.
Die edle Kaͤmpfferin ob ſie ſich gleich entbrechen/
Und zu der Sternen-Hoͤh gefluͤgelt heben wil/
So wird der Leibes Laſt ihr ſo die Schwingen ſchwaͤchen
Daß ſie aus Muͤdigkeit verlihrt das rechte Ziel.
Der Glieder Bley-Gewicht das druͤckt ihn zu der Erden/
Der angehengte Stein des Fleiſches iſt zu ſchwer.
Rom ſchweige doch nur ſtill von ſeinen Marter-Pferden
Und braͤcht’ es Pfahl und Rad/ und Pech und Fackeln her!
Des Hoͤchſten Feuer-Zorn ob den begangnen Suͤnden/
So unſre Kraͤffte friſt und gleich den Scherben macht/
Die innern Seelen Riß’/ und was wir mehr empfinden
Wenn der geklemmte Geiſt in ſeinem Kercker ſchmacht/
Die uͤbertreffen auch der Hencker Schlaͤg’ und Striemen!
Ach! unſre Seel’ iſt mehr gefangen als man denckt;
Mit ſeinem Labyrint mag ſich der Creter ruͤhmen/
Der Tauſend hat verfuͤhrt und mit dem Tod’ umſchrenckt.
Was mehr? Meſſina kan von dem Theſaurus ſagen/
Dem unterirrdſchen Haus/ erfuͤllt von Leich und Stanck/
Und/ von der Lethe mag man nur den Perſen fragen/
Jn welche niemand nicht/ als der verdammte ſanck
Wem iſt das Tullian, und des Tarpejus Steine/
Des Eccelinus Grufft/ der Japoneſer Qual/
Der Abgrund zu Athen/ ſo frembd und ungemeine?
Noch dennoch gleicht hier nichts der Seelen Trauer-Saal.
Und/ wer vermag die Art der Martern zu beſchreiben?
Wenn Hiob halb entſeelt kaum ſeinen Speichel ſchlingt/
Wenn David nicht mehr wil in dieſem Kercker bleiben/
Und/ fuͤhre mich heraus/ nechſt vielem winſeln ſingt?
Die Schmertzen-Zuͤge ſind unmoͤglich zu erzehlen!
Jtzt kroͤnt’ uns das Geluͤck zu einem hoͤhern Fall/
Jtzt
Eee 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0301" n="69"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Ein arge Folter-Banck und &#x017F;chreckens-volle Ho&#x0364;le/</l><lb/>
          <l>Wo Kranckheit/ Kummer/ Weh vollfu&#x0364;hren Streich auff<lb/><hi rendition="#et">Streich.</hi></l><lb/>
          <l>Der Gottheit Ebenbild des Scho&#x0364;pffers Mei&#x017F;ter-Stu&#x0364;cke/</l><lb/>
          <l>Die Seele/ kan hier nicht in reiner Freyheit &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Theils flicht der er&#x017F;te Fluch/ theils Flei&#x017F;ch und Blut die Stricke/</l><lb/>
          <l>Die ihre Reinligkeit in Netze hu&#x0364;llen ein.</l><lb/>
          <l>Welch einen harten Sturm erwecken die Begierden?</l><lb/>
          <l>Und ob &#x017F;ie gleich behertzt die Wellen nieder&#x017F;chla&#x0364;gt/</l><lb/>
          <l>So kommen anderwerts hervor vermummte Zierden/</l><lb/>
          <l>Von denen &#x017F;ie gewiß mit Banden wird belegt.</l><lb/>
          <l>Die edle Ka&#x0364;mpfferin ob &#x017F;ie &#x017F;ich gleich entbrechen/</l><lb/>
          <l>Und zu der Sternen-Ho&#x0364;h geflu&#x0364;gelt heben wil/</l><lb/>
          <l>So wird der Leibes La&#x017F;t ihr &#x017F;o die Schwingen &#x017F;chwa&#x0364;chen</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;ie aus Mu&#x0364;digkeit verlihrt das rechte Ziel.</l><lb/>
          <l>Der Glieder Bley-Gewicht das dru&#x0364;ckt ihn zu der Erden/</l><lb/>
          <l>Der angehengte Stein des Flei&#x017F;ches i&#x017F;t zu &#x017F;chwer.</l><lb/>
          <l>Rom &#x017F;chweige doch nur &#x017F;till von &#x017F;einen Marter-Pferden</l><lb/>
          <l>Und bra&#x0364;cht&#x2019; es Pfahl und Rad/ und Pech und Fackeln her!</l><lb/>
          <l>Des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Feuer-Zorn ob den begangnen Su&#x0364;nden/</l><lb/>
          <l>So un&#x017F;re Kra&#x0364;ffte fri&#x017F;t und gleich den Scherben macht/</l><lb/>
          <l>Die innern Seelen Riß&#x2019;/ und was wir mehr empfinden</l><lb/>
          <l>Wenn der geklemmte Gei&#x017F;t in &#x017F;einem Kercker &#x017F;chmacht/</l><lb/>
          <l>Die u&#x0364;bertreffen auch der Hencker Schla&#x0364;g&#x2019; und Striemen!</l><lb/>
          <l>Ach! un&#x017F;re Seel&#x2019; i&#x017F;t mehr gefangen als man denckt;</l><lb/>
          <l>Mit &#x017F;einem Labyrint mag &#x017F;ich der <hi rendition="#aq">Creter</hi> ru&#x0364;hmen/</l><lb/>
          <l>Der Tau&#x017F;end hat verfu&#x0364;hrt und mit dem Tod&#x2019; um&#x017F;chrenckt.</l><lb/>
          <l>Was mehr? <hi rendition="#aq">Me&#x017F;&#x017F;ina</hi> kan von dem <hi rendition="#aq">The&#x017F;aurus</hi> &#x017F;agen/</l><lb/>
          <l>Dem unterirrd&#x017F;chen Haus/ erfu&#x0364;llt von Leich und Stanck/</l><lb/>
          <l>Und/ von der <hi rendition="#aq">Lethe</hi> mag man nur den Per&#x017F;en fragen/</l><lb/>
          <l>Jn welche niemand nicht/ als der verdammte &#x017F;anck</l><lb/>
          <l>Wem i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Tullian,</hi> und des <hi rendition="#aq">Tarpejus</hi> Steine/</l><lb/>
          <l>Des <hi rendition="#aq">Eccelinus</hi> Grufft/ der Japone&#x017F;er Qual/</l><lb/>
          <l>Der Abgrund zu Athen/ &#x017F;o frembd und ungemeine?</l><lb/>
          <l>Noch dennoch gleicht hier nichts der Seelen Trauer-Saal.</l><lb/>
          <l>Und/ wer vermag die Art der Martern zu be&#x017F;chreiben?</l><lb/>
          <l>Wenn Hiob halb ent&#x017F;eelt kaum &#x017F;einen Speichel &#x017F;chlingt/</l><lb/>
          <l>Wenn David nicht mehr wil in die&#x017F;em Kercker bleiben/</l><lb/>
          <l>Und/ <hi rendition="#fr">fu&#x0364;hre mich heraus/</hi> nech&#x017F;t vielem win&#x017F;eln &#x017F;ingt?</l><lb/>
          <l>Die Schmertzen-Zu&#x0364;ge &#x017F;ind unmo&#x0364;glich zu erzehlen!</l><lb/>
          <l>Jtzt kro&#x0364;nt&#x2019; uns das Gelu&#x0364;ck zu einem ho&#x0364;hern Fall/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Eee 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Jtzt</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0301] Leichen-Gedichte. Ein arge Folter-Banck und ſchreckens-volle Hoͤle/ Wo Kranckheit/ Kummer/ Weh vollfuͤhren Streich auff Streich. Der Gottheit Ebenbild des Schoͤpffers Meiſter-Stuͤcke/ Die Seele/ kan hier nicht in reiner Freyheit ſeyn. Theils flicht der erſte Fluch/ theils Fleiſch und Blut die Stricke/ Die ihre Reinligkeit in Netze huͤllen ein. Welch einen harten Sturm erwecken die Begierden? Und ob ſie gleich behertzt die Wellen niederſchlaͤgt/ So kommen anderwerts hervor vermummte Zierden/ Von denen ſie gewiß mit Banden wird belegt. Die edle Kaͤmpfferin ob ſie ſich gleich entbrechen/ Und zu der Sternen-Hoͤh gefluͤgelt heben wil/ So wird der Leibes Laſt ihr ſo die Schwingen ſchwaͤchen Daß ſie aus Muͤdigkeit verlihrt das rechte Ziel. Der Glieder Bley-Gewicht das druͤckt ihn zu der Erden/ Der angehengte Stein des Fleiſches iſt zu ſchwer. Rom ſchweige doch nur ſtill von ſeinen Marter-Pferden Und braͤcht’ es Pfahl und Rad/ und Pech und Fackeln her! Des Hoͤchſten Feuer-Zorn ob den begangnen Suͤnden/ So unſre Kraͤffte friſt und gleich den Scherben macht/ Die innern Seelen Riß’/ und was wir mehr empfinden Wenn der geklemmte Geiſt in ſeinem Kercker ſchmacht/ Die uͤbertreffen auch der Hencker Schlaͤg’ und Striemen! Ach! unſre Seel’ iſt mehr gefangen als man denckt; Mit ſeinem Labyrint mag ſich der Creter ruͤhmen/ Der Tauſend hat verfuͤhrt und mit dem Tod’ umſchrenckt. Was mehr? Meſſina kan von dem Theſaurus ſagen/ Dem unterirrdſchen Haus/ erfuͤllt von Leich und Stanck/ Und/ von der Lethe mag man nur den Perſen fragen/ Jn welche niemand nicht/ als der verdammte ſanck Wem iſt das Tullian, und des Tarpejus Steine/ Des Eccelinus Grufft/ der Japoneſer Qual/ Der Abgrund zu Athen/ ſo frembd und ungemeine? Noch dennoch gleicht hier nichts der Seelen Trauer-Saal. Und/ wer vermag die Art der Martern zu beſchreiben? Wenn Hiob halb entſeelt kaum ſeinen Speichel ſchlingt/ Wenn David nicht mehr wil in dieſem Kercker bleiben/ Und/ fuͤhre mich heraus/ nechſt vielem winſeln ſingt? Die Schmertzen-Zuͤge ſind unmoͤglich zu erzehlen! Jtzt kroͤnt’ uns das Geluͤck zu einem hoͤhern Fall/ Jtzt Eee 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/301
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/301>, abgerufen am 11.06.2024.