Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Der Garten eurer Eh' hat zweyfach Frucht getragen/Und mit der doppel-Lust das gantze Haus ergetzt; Run eure Blume fält/ so ist sie werth zu klagen/ Und daß der Thränen Thau noch ihre Blätter netzt. Denn ob zwar die Vernunfft hier wil den Meister spielen/ Jndem sie schleust: Ein Sohn/ der Freuden Sammel-Platz/ Der künftig Ehr und Ruhm kan dem Geschlecht erzielen/ Des Vatern Ebenbild/ der Mutter Lust und Schatz/ Ein Kleinot/ das geneigt hat die Natur gegeben/ Ein Gut/ warumb der Mensch/ so sehr nach Gütern denckt/ Ein Stab/ woran sich hält das hochbejahrte Leben/ Ein Pfand/ das mit der Zeit den reichsten Wucher schenckt: So muß doch die Gedult vernünfftig dis erwegen/ Daß auch das Himmelreich den Kindern offen steht. GOtt hat es heimgeholt/ ein Kleid ihm anzulegen/ Das vor der Sonnenstrahl und Schmuck der Sterne geht. Es hat der reine Geist die Welt nicht sollen schmecken/ Die Bisamkugeln weist/ und Wermuth-Knospen reicht. Noch mit der Schmincke sich der Eitelkeit beflecken/ So Sünde mit dem Schein der Tugend überstreicht. Die Lasterreiche Kunst Gemüther anzukleiden/ Verstellen Hertz und Sinn/ so bald es Nutzen bringt/ Und unter vielem Lob des Nechsten Wolfahrt neiden/ Hat die so zarte Seel nicht mit dem Netz umbschlingt. Die saubren Glieder sind von Lusten nicht entweyhet/ Denn seine Unschuld trotzt auch Perlen/ Lilgen/ Schnee/ Er ist von so viel Qual/ die uns noch drückt/ befreyet/ Er lauft den Hafen ein/ wir irren auf der See. Hemmt Eltern euren Schmertz. Jn diesem Trübsals Garten Traurt keine Blume nicht; Drumb ist der liebste Sohn Jn jenes Land versetzt/ wo ihn die Engel warten/ Er wächst/ er grünt/ er blüht/ gleich einer Käiser-Cron. Hier knallt der Himmel offt von harten Donnerschlägen; Dort weht ein Westen-Wind dem Sohn Narcissen zu. Das eitle Blumwerck tilgt Wind/ Nebel/ Schnee und Regen; Die Himmels-Blume hat von allen Wettern Ruh. Sie konte den April der Zeiten nicht vertragen/ Drumb ward sie einverleibt dem ewig grünen May. Nun mag kein Hagel auf die edle Pflantze schlagen/ Die Pracht bleibt unverletzt/ die Blüten immer neu. Unwie-
Leichen-Gedichte. Der Garten eurer Eh’ hat zweyfach Frucht getragen/Und mit der doppel-Luſt das gantze Haus ergetzt; Run eure Blume faͤlt/ ſo iſt ſie werth zu klagen/ Und daß der Thraͤnen Thau noch ihre Blaͤtter netzt. Denn ob zwar die Vernunfft hier wil den Meiſter ſpielen/ Jndem ſie ſchleuſt: Ein Sohn/ der Freuden Sammel-Platz/ Der kuͤnftig Ehr und Ruhm kan dem Geſchlecht erzielen/ Des Vatern Ebenbild/ der Mutter Luſt und Schatz/ Ein Kleinot/ das geneigt hat die Natur gegeben/ Ein Gut/ warumb der Menſch/ ſo ſehr nach Guͤtern denckt/ Ein Stab/ woran ſich haͤlt das hochbejahrte Leben/ Ein Pfand/ das mit der Zeit den reichſten Wucher ſchenckt: So muß doch die Gedult vernuͤnfftig dis erwegen/ Daß auch das Himmelreich den Kindern offen ſteht. GOtt hat es heimgeholt/ ein Kleid ihm anzulegen/ Das vor der Sonnenſtrahl und Schmuck der Sterne geht. Es hat der reine Geiſt die Welt nicht ſollen ſchmecken/ Die Biſamkugeln weiſt/ und Wermuth-Knoſpen reicht. Noch mit der Schmincke ſich der Eitelkeit beflecken/ So Suͤnde mit dem Schein der Tugend uͤberſtreicht. Die Laſterreiche Kunſt Gemuͤther anzukleiden/ Verſtellen Hertz und Sinn/ ſo bald es Nutzen bringt/ Und unter vielem Lob des Nechſten Wolfahrt neiden/ Hat die ſo zarte Seel nicht mit dem Netz umbſchlingt. Die ſaubren Glieder ſind von Luſten nicht entweyhet/ Denn ſeine Unſchuld trotzt auch Perlen/ Lilgen/ Schnee/ Er iſt von ſo viel Qual/ die uns noch druͤckt/ befreyet/ Er lauft den Hafen ein/ wir irren auf der See. Hemmt Eltern euren Schmertz. Jn dieſem Truͤbſals Garten Traurt keine Blume nicht; Drumb iſt der liebſte Sohn Jn jenes Land verſetzt/ wo ihn die Engel warten/ Er waͤchſt/ er gruͤnt/ er bluͤht/ gleich einer Kaͤiſer-Cron. Hier knallt der Himmel offt von harten Donnerſchlaͤgen; Dort weht ein Weſten-Wind dem Sohn Narciſſen zu. Das eitle Blumwerck tilgt Wind/ Nebel/ Schnee und Regen; Die Himmels-Blume hat von allen Wettern Ruh. Sie konte den April der Zeiten nicht vertragen/ Drumb ward ſie einverleibt dem ewig gruͤnen May. Nun mag kein Hagel auf die edle Pflantze ſchlagen/ Die Pracht bleibt unverletzt/ die Bluͤten immer neu. Unwie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0266" n="34"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Der Garten eurer Eh’ hat zweyfach Frucht getragen/</l><lb/> <l>Und mit der doppel-Luſt das gantze Haus ergetzt;</l><lb/> <l>Run eure Blume faͤlt/ ſo iſt ſie werth zu klagen/</l><lb/> <l>Und daß der Thraͤnen Thau noch ihre Blaͤtter netzt.</l><lb/> <l>Denn ob zwar die Vernunfft hier wil den Meiſter ſpielen/</l><lb/> <l>Jndem ſie ſchleuſt: Ein Sohn/ der Freuden Sammel-Platz/</l><lb/> <l>Der kuͤnftig Ehr und Ruhm kan dem Geſchlecht erzielen/</l><lb/> <l>Des Vatern Ebenbild/ der Mutter Luſt und Schatz/</l><lb/> <l>Ein Kleinot/ das geneigt hat die Natur gegeben/</l><lb/> <l>Ein Gut/ warumb der Menſch/ ſo ſehr nach Guͤtern denckt/</l><lb/> <l>Ein Stab/ woran ſich haͤlt das hochbejahrte Leben/</l><lb/> <l>Ein Pfand/ das mit der Zeit den reichſten Wucher ſchenckt:</l><lb/> <l>So muß doch die Gedult vernuͤnfftig dis erwegen/</l><lb/> <l>Daß auch das Himmelreich den Kindern offen ſteht.</l><lb/> <l>GOtt hat es heimgeholt/ ein Kleid ihm anzulegen/</l><lb/> <l>Das vor der Sonnenſtrahl und Schmuck der Sterne geht.</l><lb/> <l>Es hat der reine Geiſt die Welt nicht ſollen ſchmecken/</l><lb/> <l>Die Biſamkugeln weiſt/ und Wermuth-Knoſpen reicht.</l><lb/> <l>Noch mit der Schmincke ſich der Eitelkeit beflecken/</l><lb/> <l>So Suͤnde mit dem Schein der Tugend uͤberſtreicht.</l><lb/> <l>Die Laſterreiche Kunſt Gemuͤther anzukleiden/</l><lb/> <l>Verſtellen Hertz und Sinn/ ſo bald es Nutzen bringt/</l><lb/> <l>Und unter vielem Lob des Nechſten Wolfahrt neiden/</l><lb/> <l>Hat die ſo zarte Seel nicht mit dem Netz umbſchlingt.</l><lb/> <l>Die ſaubren Glieder ſind von Luſten nicht entweyhet/</l><lb/> <l>Denn ſeine Unſchuld trotzt auch Perlen/ Lilgen/ Schnee/</l><lb/> <l>Er iſt von ſo viel Qual/ die uns noch druͤckt/ befreyet/</l><lb/> <l>Er lauft den Hafen ein/ wir irren auf der See.</l><lb/> <l>Hemmt Eltern euren Schmertz. Jn dieſem Truͤbſals Garten</l><lb/> <l>Traurt keine Blume nicht; Drumb iſt der liebſte Sohn</l><lb/> <l>Jn jenes Land verſetzt/ wo ihn die Engel warten/</l><lb/> <l>Er waͤchſt/ er gruͤnt/ er bluͤht/ gleich einer Kaͤiſer-Cron.</l><lb/> <l>Hier knallt der Himmel offt von harten Donnerſchlaͤgen;</l><lb/> <l>Dort weht ein Weſten-Wind dem Sohn Narciſſen zu.</l><lb/> <l>Das eitle Blumwerck tilgt Wind/ Nebel/ Schnee und Regen;</l><lb/> <l>Die Himmels-Blume hat von allen Wettern Ruh.</l><lb/> <l>Sie konte den April der Zeiten nicht vertragen/</l><lb/> <l>Drumb ward ſie einverleibt dem ewig gruͤnen May.</l><lb/> <l>Nun mag kein Hagel auf die edle Pflantze ſchlagen/</l><lb/> <l>Die Pracht bleibt unverletzt/ die Bluͤten immer neu.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Unwie-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [34/0266]
Leichen-Gedichte.
Der Garten eurer Eh’ hat zweyfach Frucht getragen/
Und mit der doppel-Luſt das gantze Haus ergetzt;
Run eure Blume faͤlt/ ſo iſt ſie werth zu klagen/
Und daß der Thraͤnen Thau noch ihre Blaͤtter netzt.
Denn ob zwar die Vernunfft hier wil den Meiſter ſpielen/
Jndem ſie ſchleuſt: Ein Sohn/ der Freuden Sammel-Platz/
Der kuͤnftig Ehr und Ruhm kan dem Geſchlecht erzielen/
Des Vatern Ebenbild/ der Mutter Luſt und Schatz/
Ein Kleinot/ das geneigt hat die Natur gegeben/
Ein Gut/ warumb der Menſch/ ſo ſehr nach Guͤtern denckt/
Ein Stab/ woran ſich haͤlt das hochbejahrte Leben/
Ein Pfand/ das mit der Zeit den reichſten Wucher ſchenckt:
So muß doch die Gedult vernuͤnfftig dis erwegen/
Daß auch das Himmelreich den Kindern offen ſteht.
GOtt hat es heimgeholt/ ein Kleid ihm anzulegen/
Das vor der Sonnenſtrahl und Schmuck der Sterne geht.
Es hat der reine Geiſt die Welt nicht ſollen ſchmecken/
Die Biſamkugeln weiſt/ und Wermuth-Knoſpen reicht.
Noch mit der Schmincke ſich der Eitelkeit beflecken/
So Suͤnde mit dem Schein der Tugend uͤberſtreicht.
Die Laſterreiche Kunſt Gemuͤther anzukleiden/
Verſtellen Hertz und Sinn/ ſo bald es Nutzen bringt/
Und unter vielem Lob des Nechſten Wolfahrt neiden/
Hat die ſo zarte Seel nicht mit dem Netz umbſchlingt.
Die ſaubren Glieder ſind von Luſten nicht entweyhet/
Denn ſeine Unſchuld trotzt auch Perlen/ Lilgen/ Schnee/
Er iſt von ſo viel Qual/ die uns noch druͤckt/ befreyet/
Er lauft den Hafen ein/ wir irren auf der See.
Hemmt Eltern euren Schmertz. Jn dieſem Truͤbſals Garten
Traurt keine Blume nicht; Drumb iſt der liebſte Sohn
Jn jenes Land verſetzt/ wo ihn die Engel warten/
Er waͤchſt/ er gruͤnt/ er bluͤht/ gleich einer Kaͤiſer-Cron.
Hier knallt der Himmel offt von harten Donnerſchlaͤgen;
Dort weht ein Weſten-Wind dem Sohn Narciſſen zu.
Das eitle Blumwerck tilgt Wind/ Nebel/ Schnee und Regen;
Die Himmels-Blume hat von allen Wettern Ruh.
Sie konte den April der Zeiten nicht vertragen/
Drumb ward ſie einverleibt dem ewig gruͤnen May.
Nun mag kein Hagel auf die edle Pflantze ſchlagen/
Die Pracht bleibt unverletzt/ die Bluͤten immer neu.
Unwie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |