Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Die Selige die lehrt/ wie|weit die Welt zu achten.
Viel bau'n zwar einem Leib/ der zart ist/ ein Altar/
Doch wenn wir mit Vernunfft die Eitelkeit betrachten/
Eh noch das Opffer glimmt/ so fault er auff der Bahr.
Schuldiges Mitleiden
Bey Beerdigung Hn. J. G. Z. jüngsten
Söhnleins 22. April. 1665.
DEr Mensch ist ja mit recht ein Gast der Welt zu schätze/
Denn heute kehrt er ein/ und Morgen wieder aus:
Die Trachten/ so die Zeit ihm pfleget fürzusetzen/
Sind balsamirtes Gifft und überzuckert Grauß.
Es sey die Köderung so lieblich als sie wolle/
Die Körner erster Lust sind Dörner letzter Pein/
Daß nicht ein Aloe auf Julep folgen solle/
Wär in dem grossen Saal der Erden ungemein.
Und unsre meiste Kost sind rasende Begierden/
Jetzt macht uns Hoffnung satt/ bald füllt uns Schrecken an.
Den speiset höchst vergnügt ein Auge voller Zierden/
Wenn der aus Gelddurst nicht bey Nachte ruhen kan.
Wir lassen nicht der Zeit erst Raum uns zu verzehren/
Jndem vergälter Haß und dürrer Neid uns frist/
Denckt man fürm Untergang durch Kräuter sich zu wehren/
So ist doch Fleisch und Blut das uns vom Tode list.
Wir müssen ingesammt die Würme Schwestern nennen/
Und die Verwesung nur als Mutter sehen an.
Der Schluß ist längst gemacht/ daß Seel und Leib sich trennen/
Die wird dem Himmel/ der der Erden beygethan.
Weil Sterben und Geburt sich fest umbwickelt haben/
Das Leben und der Todt in gleichen Ketten gehn;
So ists kein Unterscheid/ daß dieser früh begraben/
Ein ander spät hernach wird auff der Bahre stehn.
Betrübtste/ daß mein Wort von keiner Anmuth linde/
Und heissen Schmertzen auch noch mehr die Sporen giebt/
Erwecket der Verlust ob ihrem zarten Kinde/
Das/ weils von Hertzen kam/ das Hertze tief betrübt.
Dem Gärtner bringt es Pein wenn seine Lust-Gefielder
Ein gifftig Reif bestreicht/ und alle Müh verderbt.
Wenn er ersticken sieht des Frühlings schöne Bilder/
Und vor den wachen Fleiß nur lehre Stoppeln erbt.
Der
C c c
Leichen-Gedichte.
Die Selige die lehrt/ wie|weit die Welt zu achten.
Viel bau’n zwar einem Leib/ der zart iſt/ ein Altar/
Doch wenn wir mit Vernunfft die Eitelkeit betrachten/
Eh noch das Opffer glimmt/ ſo fault er auff der Bahr.
Schuldiges Mitleiden
Bey Beerdigung Hn. J. G. Z. juͤngſten
Soͤhnleins 22. April. 1665.
DEr Menſch iſt ja mit recht ein Gaſt der Welt zu ſchaͤtzē/
Denn heute kehrt er ein/ und Morgen wieder aus:
Die Trachten/ ſo die Zeit ihm pfleget fuͤrzuſetzen/
Sind balſamirtes Gifft und uͤberzuckert Grauß.
Es ſey die Koͤderung ſo lieblich als ſie wolle/
Die Koͤrner erſter Luſt ſind Doͤrner letzter Pein/
Daß nicht ein Aloe auf Julep folgen ſolle/
Waͤr in dem groſſen Saal der Erden ungemein.
Und unſre meiſte Koſt ſind raſende Begierden/
Jetzt macht uns Hoffnung ſatt/ bald fuͤllt uns Schrecken an.
Den ſpeiſet hoͤchſt vergnuͤgt ein Auge voller Zierden/
Wenn der aus Gelddurſt nicht bey Nachte ruhen kan.
Wir laſſen nicht der Zeit erſt Raum uns zu verzehren/
Jndem vergaͤlter Haß und duͤrrer Neid uns friſt/
Denckt man fuͤrm Untergang durch Kraͤuter ſich zu wehren/
So iſt doch Fleiſch und Blut das uns vom Tode liſt.
Wir muͤſſen ingeſammt die Wuͤrme Schweſtern nennen/
Und die Verweſung nur als Mutter ſehen an.
Der Schluß iſt laͤngſt gemacht/ daß Seel und Leib ſich trennen/
Die wird dem Himmel/ der der Erden beygethan.
Weil Sterben und Geburt ſich feſt umbwickelt haben/
Das Leben und der Todt in gleichen Ketten gehn;
So iſts kein Unterſcheid/ daß dieſer fruͤh begraben/
Ein ander ſpaͤt hernach wird auff der Bahre ſtehn.
Betruͤbtſte/ daß mein Wort von keiner Anmuth linde/
Und heiſſen Schmertzen auch noch mehr die Sporen giebt/
Erwecket der Verluſt ob ihrem zarten Kinde/
Das/ weils von Hertzen kam/ das Hertze tief betruͤbt.
Dem Gaͤrtner bringt es Pein wenn ſeine Luſt-Gefielder
Ein gifftig Reif beſtreicht/ und alle Muͤh verderbt.
Wenn er erſticken ſieht des Fruͤhlings ſchoͤne Bilder/
Und vor den wachen Fleiß nur lehre Stoppeln erbt.
Der
C c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0265" n="33"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Die Selige die lehrt/ wie|weit die Welt zu achten.</l><lb/>
          <l>Viel bau&#x2019;n zwar einem Leib/ der zart i&#x017F;t/ ein Altar/</l><lb/>
          <l>Doch wenn wir mit Vernunfft die Eitelkeit betrachten/</l><lb/>
          <l>Eh noch das Opffer glimmt/ &#x017F;o fault er auff der Bahr.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c">Schuldiges Mitleiden<lb/><hi rendition="#fr">Bey Beerdigung Hn. J. G. Z. ju&#x0364;ng&#x017F;ten</hi><lb/>
So&#x0364;hnleins 22. April. 1665.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">D</hi>Er Men&#x017F;ch i&#x017F;t ja mit recht ein Ga&#x017F;t der Welt zu &#x017F;cha&#x0364;tz&#x0113;/</l><lb/>
          <l>Denn heute kehrt er ein/ und Morgen wieder aus:</l><lb/>
          <l>Die Trachten/ &#x017F;o die Zeit ihm pfleget fu&#x0364;rzu&#x017F;etzen/</l><lb/>
          <l>Sind bal&#x017F;amirtes Gifft und u&#x0364;berzuckert Grauß.</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;ey die Ko&#x0364;derung &#x017F;o lieblich als &#x017F;ie wolle/</l><lb/>
          <l>Die Ko&#x0364;rner er&#x017F;ter Lu&#x017F;t &#x017F;ind Do&#x0364;rner letzter Pein/</l><lb/>
          <l>Daß nicht ein Aloe auf Julep folgen &#x017F;olle/</l><lb/>
          <l>Wa&#x0364;r in dem gro&#x017F;&#x017F;en Saal der Erden ungemein.</l><lb/>
          <l>Und un&#x017F;re mei&#x017F;te Ko&#x017F;t &#x017F;ind ra&#x017F;ende Begierden/</l><lb/>
          <l>Jetzt macht uns Hoffnung &#x017F;att/ bald fu&#x0364;llt uns Schrecken an.</l><lb/>
          <l>Den &#x017F;pei&#x017F;et ho&#x0364;ch&#x017F;t vergnu&#x0364;gt ein Auge voller Zierden/</l><lb/>
          <l>Wenn der aus Gelddur&#x017F;t nicht bey Nachte ruhen kan.</l><lb/>
          <l>Wir la&#x017F;&#x017F;en nicht der Zeit er&#x017F;t Raum uns zu verzehren/</l><lb/>
          <l>Jndem verga&#x0364;lter Haß und du&#x0364;rrer Neid uns fri&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Denckt man fu&#x0364;rm Untergang durch Kra&#x0364;uter &#x017F;ich zu wehren/</l><lb/>
          <l>So i&#x017F;t doch Flei&#x017F;ch und Blut das uns vom Tode li&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en inge&#x017F;ammt die Wu&#x0364;rme Schwe&#x017F;tern nennen/</l><lb/>
          <l>Und die Verwe&#x017F;ung nur als Mutter &#x017F;ehen an.</l><lb/>
          <l>Der Schluß i&#x017F;t la&#x0364;ng&#x017F;t gemacht/ daß Seel und Leib &#x017F;ich trennen/</l><lb/>
          <l>Die wird dem Himmel/ der der Erden beygethan.</l><lb/>
          <l>Weil Sterben und Geburt &#x017F;ich fe&#x017F;t umbwickelt haben/</l><lb/>
          <l>Das Leben und der Todt in gleichen Ketten gehn;</l><lb/>
          <l>So i&#x017F;ts kein Unter&#x017F;cheid/ daß die&#x017F;er fru&#x0364;h begraben/</l><lb/>
          <l>Ein ander &#x017F;pa&#x0364;t hernach wird auff der Bahre &#x017F;tehn.</l><lb/>
          <l>Betru&#x0364;bt&#x017F;te/ daß mein Wort von keiner Anmuth linde/</l><lb/>
          <l>Und hei&#x017F;&#x017F;en Schmertzen auch noch mehr die Sporen giebt/</l><lb/>
          <l>Erwecket der Verlu&#x017F;t ob ihrem zarten Kinde/</l><lb/>
          <l>Das/ weils von Hertzen kam/ das Hertze tief betru&#x0364;bt.</l><lb/>
          <l>Dem Ga&#x0364;rtner bringt es Pein wenn &#x017F;eine Lu&#x017F;t-Gefielder</l><lb/>
          <l>Ein gifftig Reif be&#x017F;treicht/ und alle Mu&#x0364;h verderbt.</l><lb/>
          <l>Wenn er er&#x017F;ticken &#x017F;ieht des Fru&#x0364;hlings &#x017F;cho&#x0364;ne Bilder/</l><lb/>
          <l>Und vor den wachen Fleiß nur lehre Stoppeln erbt.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C c c</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0265] Leichen-Gedichte. Die Selige die lehrt/ wie|weit die Welt zu achten. Viel bau’n zwar einem Leib/ der zart iſt/ ein Altar/ Doch wenn wir mit Vernunfft die Eitelkeit betrachten/ Eh noch das Opffer glimmt/ ſo fault er auff der Bahr. Schuldiges Mitleiden Bey Beerdigung Hn. J. G. Z. juͤngſten Soͤhnleins 22. April. 1665. DEr Menſch iſt ja mit recht ein Gaſt der Welt zu ſchaͤtzē/ Denn heute kehrt er ein/ und Morgen wieder aus: Die Trachten/ ſo die Zeit ihm pfleget fuͤrzuſetzen/ Sind balſamirtes Gifft und uͤberzuckert Grauß. Es ſey die Koͤderung ſo lieblich als ſie wolle/ Die Koͤrner erſter Luſt ſind Doͤrner letzter Pein/ Daß nicht ein Aloe auf Julep folgen ſolle/ Waͤr in dem groſſen Saal der Erden ungemein. Und unſre meiſte Koſt ſind raſende Begierden/ Jetzt macht uns Hoffnung ſatt/ bald fuͤllt uns Schrecken an. Den ſpeiſet hoͤchſt vergnuͤgt ein Auge voller Zierden/ Wenn der aus Gelddurſt nicht bey Nachte ruhen kan. Wir laſſen nicht der Zeit erſt Raum uns zu verzehren/ Jndem vergaͤlter Haß und duͤrrer Neid uns friſt/ Denckt man fuͤrm Untergang durch Kraͤuter ſich zu wehren/ So iſt doch Fleiſch und Blut das uns vom Tode liſt. Wir muͤſſen ingeſammt die Wuͤrme Schweſtern nennen/ Und die Verweſung nur als Mutter ſehen an. Der Schluß iſt laͤngſt gemacht/ daß Seel und Leib ſich trennen/ Die wird dem Himmel/ der der Erden beygethan. Weil Sterben und Geburt ſich feſt umbwickelt haben/ Das Leben und der Todt in gleichen Ketten gehn; So iſts kein Unterſcheid/ daß dieſer fruͤh begraben/ Ein ander ſpaͤt hernach wird auff der Bahre ſtehn. Betruͤbtſte/ daß mein Wort von keiner Anmuth linde/ Und heiſſen Schmertzen auch noch mehr die Sporen giebt/ Erwecket der Verluſt ob ihrem zarten Kinde/ Das/ weils von Hertzen kam/ das Hertze tief betruͤbt. Dem Gaͤrtner bringt es Pein wenn ſeine Luſt-Gefielder Ein gifftig Reif beſtreicht/ und alle Muͤh verderbt. Wenn er erſticken ſieht des Fruͤhlings ſchoͤne Bilder/ Und vor den wachen Fleiß nur lehre Stoppeln erbt. Der C c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/265
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/265>, abgerufen am 23.11.2024.