Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Solt' auch die Morgenröth' euch sehn beysammen liegen/So ist doch diß der Trost/ die Nacht/ die ist verschwiegen. Auf die Hoch-Adel. Vermählung ES ist ein schöner Ort/ und noch ein schöner Reich/Hn. G. F. v. A. u. Jungf. U. M. v. K. 1668. den 12. Novembr. Das auch die alte Welt mit Tempeln hat geehret/ Ja das die Witterung der Zeiten nie versehret/ Die Sonne scheinet da in höchster Klarheit gleich; Des Mondens Wechselung/ deß Winters Grausamkeiten Vermögen nimmer mehr diß Lust Haus zu bestreiten. Der Floren Eh'-Gemahl der West-Wind wohnet da/ Der Etesinnen Schaar haucht Biesam-starcke Lüfte/ Es steigt kein gifftig Dampf auß tiefer Thäler Grüfte/ Die Felder strecken sich den Hügeln nicht zu nah/ Der Blumen Zierath prangt in bund-gemahlten Bildern/ Und funckelt Sternen gleich auß jeden Lust-Gefildern. Da ist der Sammel-Platz/ der Freuden Aufenthalt/ Die bleiche Kümmernüß wird ewig hier verwiesen/ Hergegen Lust und Schertz/ als Eigenthum/ gepriesen/ Der Hohen grosse Pracht und mächtige Gewalt Schreibt nicht Gesetze vor/ die Freyheit will regieren/ Und unter ibrem Stab Spiel/ Anmuth/ Liebe/ führen. Ob wol kein sterblich Aug' und ungeübter Mund Den Königlichen Glantz der Zimmer kan beschreiben; Ob in der Feder schon die Worte stecken bleiben/ So ist doch Zweifels frey/ daß nie der Erden Rund Dergleichen je gehabt und hier der Wollust Gräntzen/ Jn welcher wesentlich der Schönheit Strahlen gläntzen. Das wolgebaute Schloß/ so gleich den Sternen stieg/ Ließ seine Majestät weit in die Ferne schauen/ Kein Künstler dürffte was in seltnen Marmel hauen/ Des Phrygers kluge Hand behielt allein den Sieg: Was Jupiter gethan/ was Semele begehret/ Das hat sein Nadel-Stich in Perl und Gold gewehret. Die Wände waren mit Rubinen außgesetzt/ Und Säulen von Smaragd/ und Fenster von Erystallen/ Die liessen doppelt Liecht in jedes Zimmer fallen; Hier war der Jaspis nicht/ noch der Achat geschätzt/ Jn-
Hochzeit-Gedichte. Solt’ auch die Morgenroͤth’ euch ſehn beyſammen liegen/So iſt doch diß der Troſt/ die Nacht/ die iſt verſchwiegen. Auf die Hoch-Adel. Vermaͤhlung ES iſt ein ſchoͤner Ort/ und noch ein ſchoͤner Reich/Hn. G. F. v. A. u. Jungf. U. M. v. K. 1668. den 12. Novembr. Das auch die alte Welt mit Tempeln hat geehret/ Ja das die Witterung der Zeiten nie verſehret/ Die Sonne ſcheinet da in hoͤchſter Klarheit gleich; Des Mondens Wechſelung/ deß Winters Grauſamkeiten Vermoͤgen nimmer mehr diß Luſt Haus zu beſtreiten. Der Floren Eh’-Gemahl der Weſt-Wind wohnet da/ Der Eteſinnen Schaar haucht Bieſam-ſtarcke Luͤfte/ Es ſteigt kein gifftig Dampf auß tiefer Thaͤler Gruͤfte/ Die Felder ſtrecken ſich den Huͤgeln nicht zu nah/ Der Blumen Zierath prangt in bund-gemahlten Bildern/ Und funckelt Sternen gleich auß jeden Luſt-Gefildern. Da iſt der Sammel-Platz/ der Freuden Aufenthalt/ Die bleiche Kuͤmmernuͤß wird ewig hier verwieſen/ Hergegen Luſt und Schertz/ als Eigenthum/ geprieſen/ Der Hohen groſſe Pracht und maͤchtige Gewalt Schreibt nicht Geſetze vor/ die Freyheit will regieren/ Und unter ibrem Stab Spiel/ Anmuth/ Liebe/ fuͤhren. Ob wol kein ſterblich Aug’ und ungeuͤbter Mund Den Koͤniglichen Glantz der Zimmer kan beſchreiben; Ob in der Feder ſchon die Worte ſtecken bleiben/ So iſt doch Zweifels frey/ daß nie der Erden Rund Dergleichen je gehabt und hier der Wolluſt Graͤntzen/ Jn welcher weſentlich der Schoͤnheit Strahlen glaͤntzen. Das wolgebaute Schloß/ ſo gleich den Sternen ſtieg/ Ließ ſeine Majeſtaͤt weit in die Ferne ſchauen/ Kein Kuͤnſtler duͤrffte was in ſeltnen Marmel hauen/ Des Phrygers kluge Hand behielt allein den Sieg: Was Jupiter gethan/ was Semele begehret/ Das hat ſein Nadel-Stich in Perl und Gold gewehret. Die Waͤnde waren mit Rubinen außgeſetzt/ Und Saͤulen von Smaragd/ und Fenſter von Eryſtallen/ Die lieſſen doppelt Liecht in jedes Zimmer fallen; Hier war der Jaſpis nicht/ noch der Achat geſchaͤtzt/ Jn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0105" n="31"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Solt’ auch die Morgenroͤth’ euch ſehn beyſammen liegen/</l><lb/> <l>So iſt doch diß der Troſt/ die Nacht/ die iſt verſchwiegen.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Auf die Hoch-Adel. Vermaͤhlung<lb/><hi rendition="#fr">Hn. G. F. v. A. u. Jungf. U. M. v. K.</hi><lb/> 1668. den 12. Novembr.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">E</hi>S iſt ein ſchoͤner Ort/ und noch ein ſchoͤner Reich/</l><lb/> <l>Das auch die alte Welt mit Tempeln hat geehret/</l><lb/> <l>Ja das die Witterung der Zeiten nie verſehret/</l><lb/> <l>Die Sonne ſcheinet da in hoͤchſter Klarheit gleich;</l><lb/> <l>Des Mondens Wechſelung/ deß Winters Grauſamkeiten</l><lb/> <l>Vermoͤgen nimmer mehr diß Luſt Haus zu beſtreiten.</l><lb/> <l>Der Floren Eh’-Gemahl der Weſt-Wind wohnet da/</l><lb/> <l>Der Eteſinnen Schaar haucht Bieſam-ſtarcke Luͤfte/</l><lb/> <l>Es ſteigt kein gifftig Dampf auß tiefer Thaͤler Gruͤfte/</l><lb/> <l>Die Felder ſtrecken ſich den Huͤgeln nicht zu nah/</l><lb/> <l>Der Blumen Zierath prangt in bund-gemahlten Bildern/</l><lb/> <l>Und funckelt Sternen gleich auß jeden Luſt-Gefildern.</l><lb/> <l>Da iſt der Sammel-Platz/ der Freuden Aufenthalt/</l><lb/> <l>Die bleiche Kuͤmmernuͤß wird ewig hier verwieſen/</l><lb/> <l>Hergegen Luſt und Schertz/ als Eigenthum/ geprieſen/</l><lb/> <l>Der Hohen groſſe Pracht und maͤchtige Gewalt</l><lb/> <l>Schreibt nicht Geſetze vor/ die Freyheit will regieren/</l><lb/> <l>Und unter ibrem Stab Spiel/ Anmuth/ Liebe/ fuͤhren.</l><lb/> <l>Ob wol kein ſterblich Aug’ und ungeuͤbter Mund</l><lb/> <l>Den Koͤniglichen Glantz der Zimmer kan beſchreiben;</l><lb/> <l>Ob in der Feder ſchon die Worte ſtecken bleiben/</l><lb/> <l>So iſt doch Zweifels frey/ daß nie der Erden Rund</l><lb/> <l>Dergleichen je gehabt und hier der Wolluſt Graͤntzen/</l><lb/> <l>Jn welcher weſentlich der Schoͤnheit Strahlen glaͤntzen.</l><lb/> <l>Das wolgebaute Schloß/ ſo gleich den Sternen ſtieg/</l><lb/> <l>Ließ ſeine Majeſtaͤt weit in die Ferne ſchauen/</l><lb/> <l>Kein Kuͤnſtler duͤrffte was in ſeltnen Marmel hauen/</l><lb/> <l>Des Phrygers kluge Hand behielt allein den Sieg:</l><lb/> <l>Was Jupiter gethan/ was Semele begehret/</l><lb/> <l>Das hat ſein Nadel-Stich in Perl und Gold gewehret.</l><lb/> <l>Die Waͤnde waren mit Rubinen außgeſetzt/</l><lb/> <l>Und Saͤulen von Smaragd/ und Fenſter von Eryſtallen/</l><lb/> <l>Die lieſſen doppelt Liecht in jedes Zimmer fallen;</l><lb/> <l>Hier war der Jaſpis nicht/ noch der Achat geſchaͤtzt/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [31/0105]
Hochzeit-Gedichte.
Solt’ auch die Morgenroͤth’ euch ſehn beyſammen liegen/
So iſt doch diß der Troſt/ die Nacht/ die iſt verſchwiegen.
Auf die Hoch-Adel. Vermaͤhlung
Hn. G. F. v. A. u. Jungf. U. M. v. K.
1668. den 12. Novembr.
ES iſt ein ſchoͤner Ort/ und noch ein ſchoͤner Reich/
Das auch die alte Welt mit Tempeln hat geehret/
Ja das die Witterung der Zeiten nie verſehret/
Die Sonne ſcheinet da in hoͤchſter Klarheit gleich;
Des Mondens Wechſelung/ deß Winters Grauſamkeiten
Vermoͤgen nimmer mehr diß Luſt Haus zu beſtreiten.
Der Floren Eh’-Gemahl der Weſt-Wind wohnet da/
Der Eteſinnen Schaar haucht Bieſam-ſtarcke Luͤfte/
Es ſteigt kein gifftig Dampf auß tiefer Thaͤler Gruͤfte/
Die Felder ſtrecken ſich den Huͤgeln nicht zu nah/
Der Blumen Zierath prangt in bund-gemahlten Bildern/
Und funckelt Sternen gleich auß jeden Luſt-Gefildern.
Da iſt der Sammel-Platz/ der Freuden Aufenthalt/
Die bleiche Kuͤmmernuͤß wird ewig hier verwieſen/
Hergegen Luſt und Schertz/ als Eigenthum/ geprieſen/
Der Hohen groſſe Pracht und maͤchtige Gewalt
Schreibt nicht Geſetze vor/ die Freyheit will regieren/
Und unter ibrem Stab Spiel/ Anmuth/ Liebe/ fuͤhren.
Ob wol kein ſterblich Aug’ und ungeuͤbter Mund
Den Koͤniglichen Glantz der Zimmer kan beſchreiben;
Ob in der Feder ſchon die Worte ſtecken bleiben/
So iſt doch Zweifels frey/ daß nie der Erden Rund
Dergleichen je gehabt und hier der Wolluſt Graͤntzen/
Jn welcher weſentlich der Schoͤnheit Strahlen glaͤntzen.
Das wolgebaute Schloß/ ſo gleich den Sternen ſtieg/
Ließ ſeine Majeſtaͤt weit in die Ferne ſchauen/
Kein Kuͤnſtler duͤrffte was in ſeltnen Marmel hauen/
Des Phrygers kluge Hand behielt allein den Sieg:
Was Jupiter gethan/ was Semele begehret/
Das hat ſein Nadel-Stich in Perl und Gold gewehret.
Die Waͤnde waren mit Rubinen außgeſetzt/
Und Saͤulen von Smaragd/ und Fenſter von Eryſtallen/
Die lieſſen doppelt Liecht in jedes Zimmer fallen;
Hier war der Jaſpis nicht/ noch der Achat geſchaͤtzt/
Jn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/105 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/105>, abgerufen am 16.02.2025. |